Ausbildungskonzept Aufgaben der Schulleiterin / des Schulleiters. 2.3 Aufgaben der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst

Ähnliche Dokumente
Johannes-Gutenberg-Schule

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Schulische Ausbildung an der Holstenschule Neumünster Allgemeines Motivation und Ziele:

Ausbildungskonzept der Erich Kästner Schule

Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

AUSBILDUNGSKONZEPT DES RBZ WIRTSCHAFT. KIEL. Abgestimmt auf der Pädagogische Konferenz am 25. Mai 2011

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein. Aktueller Stand Schleswig-Holstein. Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften

Ausbildungskonzept des Gymnasiums Lütjenburg

2015 Hachede-Schule -

Ausbildung an der Thomas-Mann-Schule

Ausbildung an der Thomas-Mann-Schule

Unser Leitbild. Schulklima

Ausbildungskonzept. Der Vorbereitungsdienst an der Schule am Thorsberger Moor. Gemeinschaftsschule Süderbrarup mit Förderzentrumsteil

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Ausbildungskonzept. Städtischen Gymnasiums Bad Segeberg

Schulleiterleitfaden

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Informationen über Aufgaben einer Fachlehrkraft / einer Schulleiterin/eines Schulleiters

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fachlehrer-Info in Stichworten

Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule

Lehramt an Gymnasien das Referendariat als Vorbereitungsdienst auf den Schuldienst

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Ausbildungskonzept der Peter-Weiss-Gesamtschule (4. vorläufige Fassung)

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften in Schleswig-Holstein. Daniela Hansen

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Der Direkteinstieg. an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg

Die Berliner Schulstrukturreform

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Kooperationsvereinbarung

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung)

Studienseminar für Gymnasien in Marburg. Herzlich Willkommen am Studienseminar!

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Informationsveranstaltung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen, Beginn:

Leitlinien und Beschlüsse für Ausbildung und Prüfung am Studienseminar Braunschweig

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg

Ausbildungskonzept. für. Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst 1. am Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Segeberg in Norderstedt AöR

(Termine, Daten, Inhalte)

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Schuleigene Arbeitspläne an allgemeinbildenden Schulen. Orientierungen für die Beratungsarbeit

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Leitfaden für Ausbildungsschulen

Final DFU-Konzept der German International School New York

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Programm der Fachschule für Technik und Gestaltung

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

UK. 38*) Praktika

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Ausbildungskonzept. Betreuung von Praktikanten. 1. Allgemeines

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Die Gesetze APO SI 3 (3) 4 APO SI 17 (4) Referenzschule im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Steuergruppe Förderband

Wir gestalten unsere Schule mitverantwortlich und gemeinschaftlich

Referenzschulnetzwerk Ganztägig lernen Schleswig-Holstein 2013/2014

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Leitbild der OS Plaffeien

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Reform der Lehrerbildung in Schleswig-Holstein

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Seit dem 1. August 2011 ist der neue Vorbereitungsdienst in Kraft und läutet eine grundlegende Reform der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung ein.

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Kooperationsvereinbarung

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden

Seminar für das Lehramt HRGe

SCHULPROGRAMM JOHANNES-GUTENBERG-REALSCHULE KÖLN- GODORF

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel, evaluiert v. B. Moormann 2013 Seite 1

Lehrerausbildung in Thüringen

Transkript:

Inselschule Fehmarn Gemeinschaftsschule der Stadt Fehmarn mit gymnasialer Oberstufe und Förderzentrumsteil Ausbildungskonzept Inhalt 1. Grundlagen 2. Aufgabenbereiche 2.1 Aufgaben der Schulleitung 2.1.1 Aufgaben der Schulleiterin / des Schulleiters 2.1.2 Aufgaben der Koordinatorin / des Koordinators für Ausbildung 2.2 Aufgaben der Ausbildungslehrkraft 2.3 Aufgaben der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst 2.3.1 Hospitation 2.3.2 Eigenverantwortlicher Unterricht 2.3.3 Unterricht unter Anleitung 2.3.4 Mitarbeit im Netzwerk 2.3.5 Beteiligung an weiteren Aufgaben 3. Schulinternes Lehrer-Ausbildungs-Seminar (SiLAS) 4. Quellen Stand 05/12, Ksm

1. Grundlagen Grundlage für eine zukunftsfähige Schule sind qualifizierte Lehrkräfte, die den Unterricht und das Schulleben mit Erfahrungen und Ideen bereichern. Daher wird der Ausbildung von Lehrkräften an der Inselschule Fehmarn ein besonders hoher Stellenwert beigemessen. Unsere Ausbildung ist darauf ausgerichtet, die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst bestmöglich zu betreuen. Hierzu ist eine gute und intensive Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten notwendig. Die Inselschule Fehmarn bietet für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) ein breit gestreutes Angebot an Ausbildungsfächern mit entsprechend qualifizierten Ausbildungslehrkräften. Über die Ausbildungslehrkräfte hinaus sind viele andere Lehrkräfte bereit, Hospitationen im Unterricht zuzulassen. Alle Lehrkräfte stehen der LiV mit Rat und Tat zur Seite. Die Landesverordnung über die Ordnung des Vorbereitungsdienstes und die Zweiten Staatsprüfungen der Lehrkräfte (APO II) sowie die allgemeinen und fachspezifischen Ausbildungsstandards bilden die Grundlage für die Ausbildungsarbeit an unserer Schule, die sich an den Erfordernissen des Lehrplans, der Bildungsstandards und den Modulangeboten ausrichtet und auf den Erwerb von fachlicher, pädagogischer, methodischer, organisatorischer und persönlicher Kompetenz zielt. Das Ausbildungskonzept ist als Bestandteil des Schulprogramms in regelmäßigen Abständen zu evaluieren und gegebenenfalls zu modifizieren, verantwortlich ist die Koordinatorin / der Koordinator für Ausbildung.

2. Aufgabenbereiche 2.1 Aufgaben der Schulleitung 2.1.1 Aufgaben der Schulleiterin / des Schulleiters Die Schulleiterin / der Schulleiter ist als Dienstvorgesetzte(r) der LiV für die Ausbildung und Entwicklung der LiV verantwortlich. Sie / er garantiert die Abstimmung der Stundenpläne der LiV und der Ausbildungslehrkräfte. 1. Die Schulleiterin / der Schulleiter und / oder die Koordinatorin / der Koordinator für Ausbildung führt in der Regel bei jeder LiV jeweils einen Unterrichtsbesuch pro Fach/ Fachrichtung im Schulhalbjahr durch. 2. Die Schulleiterin / der Schulleiter führt am Ende des zweiten Ausbildungssemesters mit der LiV ein auswertendes Gespräch zum Entwicklungsstand der LiV. 2.1.2 Aufgaben der Koordinatorin / des Koordinators für Ausbildung Die Koordinatorin / der Koordinator für Ausbildung berät die LiV bei allgemeinen Fragen zu Pädagogik und Psychologie, Schulprogrammarbeit, Bildungsstandards und Klassenleitung. Die Auswahl der ausbildenden Lehrkräfte erfolgt einvernehmlich nach Absprache mit den Fachschaftsleitungen und der Schulleiterin / des Schulleiters. Danach meldet die Koordinatorin / der Koordinator die möglichen Ausbildungsplätze der nächsten Ausbildungsperiode an das Ministerium. 1. Die Koordinatorin / der Koordinator informiert das Kollegium, stellt den Kontakt zu den ausbildenden Lehrkräften her, weist ein in Fragen der Organisation und des Ablaufs des Schulalltages, in für die LiV relevante Bestimmungen und nimmt dabei Bezug auf die allgemeinen Ausbildungsstandards. 2. Die Koordinatorin / der Koordinator für Ausbildung berät die Schulleiterin / den Schulleiter bei allen Fragen der Ausbildung an der Inselschule Fehmarn.

3. Die Koordinatorin / der Koordinator ist verantwortlich für den Aufbau und die Pflege eines Netzwerkes von Ausbildungsschulen. In diesem Netzwerk organisiert sie / er Erfahrungsaustausch und gemeinsame Hospitationen aller LiV der beteiligten Schulen. 4. Die Koordinatorin / der Koordinator ist ferner verantwortlich für die Entwicklung und Evaluation des Ausbildungskonzeptes. 2.2 Aufgaben der Ausbildungslehrkräfte 1. Wichtigste Aufgabe der Ausbildungslehrkräfte (AL) ist die Beratung und Unterstützung der LiV in allen wichtigen Fragen der Ausbildung sowie in schulischen Angelegenheiten: o Einführung in das Schulprogramm, die Lehrpläne und die Bildungsstandards o Besprechung von Unterricht o Gemeinsames Vorbereiten von Unterrichtsstunden o Hilfestellung bei der mittel- und langfristigen Unterrichtsplanung o Hilfestellung bei der Konfliktlösung o Heranführung an die aktive Mitarbeit in allen Aufgabenfeldern der Schule (z.b. Teamsitzungen und Fachkonferenzen) sowie an die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler durch angemessene Zusammenarbeit mit den Eltern (z.b. Elternabende und Elterngespräche). 2. Die Ausbildungslehrkraft betreut eine LiV nur in einem Fach. Im Bereich Sonderpädagogik ist dies abhängig von den gewählten Fachrichtungen. 3. Die Ausbildungskraft leitet die LiV zu eigenverantwortlichem Handeln unter Berücksichtigung der allgemeinen und fachspezifischen Ausbildungsstandards an. 4. Ausbildungslehrkräfte und Lehrkräfte in Vorbereitung führen regelmäßig (insbesondere auch am Beginn der Ausbildung) Orientierungsgespräche durch (siehe APO II). 5. Die Ausbildungslehrkräfte haben das Recht und die Pflicht, den eigenverantwortlichen Unterricht der LiV zu besuchen. 6. Die Ausbildungslehrkraft gibt der Koordinatorin/ dem Koordinator für Ausbildung bei Bedarf eine Rückmeldung über den Stand der Ausbildung der LiV.

2.3 Aufgaben der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst 2.3.1 Hospitationen Die LiV hospitiert regelmäßig bei ihren Ausbildungslehrkräften sowie bei weiteren Kolleginnen und Kollegen, um einen möglichst umfassenden Einblick in verschiedene Unterrichtsstile und -formen zu erhalten. Für die Hospitationen im eigenverantwortlichen Unterricht der LiV durch die Ausbildungslehrkräfte legt die LiV je nach Absprache eine Stundenverlaufskizze vor. Diese Hospitationsstunden sind möglichst zeitnah zu besprechen und gegebenenfalls gemeinsam vor- und nachzubereiten. Es wird angestrebt, dass die LiV pro Semester eine Unterrichtsstunde pro Fach/ Fachrichtung im SiLAS vorführen, an dem auch alle anderen LiV der Schule, die Schulleiterin / der Schulleiter, die Ausbildungslehrkraft und die Koordinatorin / der Koordinator teilnehmen. Zu jeder dieser Stunden wird ein dreiseitiger Unterrichtsentwurf vorgelegt. Bei jedem zusätzlichen Besuch ist eine Stundenverlaufsskizze mit Angabe des Stundenziels erforderlich. 2.3.2 Eigenverantwortlicher Unterricht Die LiV erteilt über dem Ausbildungszeitraum die in der APO II festgelegte Anzahl von Unterrichtsstunden (durchschnittlich 10 Unterrichtsstunden) eigenverantwortlichen Unterricht pro Schulhalbjahr. Vor jeder Unterrichtseinheit legt die LiV der Ausbildungslehrkraft eine Planung der Einheit vor. Auf dieser Grundlage erfolgt Beratung und Unterstützung durch die Ausbildungslehrkraft. Der eigenverantwortliche Unterricht wird durch Hospitation der Ausbildungslehrkraft begleitet, was bei der Stundenplanerstellung zu berücksichtigt ist.

2.3.3 Unterricht unter Anleitung Die LiV erteilt in Lerngruppen der Ausbildungslehrkraft und ggf. weiterer Kolleginnen und Kollegen Unterricht unter Anleitung. Die Verantwortung für den Unterricht behält dabei die jeweils betreuende Lehrkraft (siehe APO II). Der Unterricht unter Anleitung dient in besonderer Weise der Anwendung unterschiedlicher Unterrichtsformen, wie z.b. des Lernens an Stationen oder projektartiger Arbeitsformen. Bei der Auswahl der Methoden für solche Unterrichtsstunden sind nicht nur die Behandlung der Themen in den Modulen des IQSH, sondern ebenso der Entwicklungsstand der LiV und deren persönliche Schwerpunktsetzung zu beachten.. 2.3.4 Mitarbeit im Netzwerk Die LiV hospitiert während des gesamten Ausbildungszeitraums mindestens acht Unterrichtsstunden an den Schulen bzw. pädagogischen Einrichtungen, die mit unserer Schule in der Ausbildung kooperieren. Hierzu zählen zur Zeit: o die Grundschulen der Stadt Fehmarn o die Kindergärten der Stadt Fehmarn o des Förderzentrumteiles an der Inselschule o der Kastanienhof in Oldenburg o die gymnasiale Oberstufe der Inselschule und o die Berufschule Oldenburg 2.3.5 Beteiligung an weiteren Aufgaben Es ist wünschenswert, dass die LiV die Aufgaben einer Klassenleitung kennen lernt. Dies bezieht sich insbesondere auf die Tätigkeitsfelder der Elternarbeit und der erzieherischen Arbeit außerhalb des Unterrichtes. Daher ist es sehr erstrebenswert, wenn die LiV an Schulfahrten, Projekttagen, Praktikumsbetreuungen o.ä. teilnimmt und diese gegebenenfalls auch aktiv mitgestaltet. Die Leitung von mehrtägigen Schulfahrten ist nur nach Absprache mit der Schulleiterin/ dem Schulleiter möglich. In Absprache mit der Fachschaftsvorsitzenden / dem Fachschaftsvorsitzenden ist eine Mitarbeit bei gemeinsamen Vorhaben der jeweiligen Fachschaften, wie z.b. schulinterner Fortbildungen, Wettbewerben, Aufführungen, Konzerten, Wettkämpfen o.ä., anzustreben (für LiV der Sonderpädagogik Teilnahme am sonderpädagogischen Überprüfungsverfahren).

3. Schulinternes Lehrer-Ausbildungs-Seminar (SiLAS) Um die Ausbildung transparenter zu machen und um den Erfahrungsaustausch für alle Beteiligten zu ermöglichen, sind im Stundenplan jeder LiV eine Doppelstunde SiLAS enthalten. Zeitrahmen: 1 x 2 Std. pro Woche: o 2 Std. Unterrichtsbesuch (UB + Reflexion) oder o 2 Std. Vermittlung von Faktenwissen und Austausch Unterrichstbesuch (mögliche Inhalte, Strukturen und Ziele): o Unterrichtsstunde zeigen und analysieren o Stundenanalyse mit Hilfe von festgelegten Kriterien und gezielten Beobachtungsaufgaben (z.b. Einstiegsphase, Stundenabschluss, Lehrersprache, Differenzierung, Schüleraktivität, usw.) o Stundenplanung schriftlich (Examensstunde) o Ausbildungslehrkraft, Schulleiter/in und Koordinator sollten anwesend sein o pro Semester eine Stunde pro Fach o Vorbereitung auf die II Staatsexamensprüfung Vermittlung von Faktenwissen und Austausch(mögliche Inhalte, Strukturen und Ziele): o Möglichkeiten der Stundenreflexion erarbeiten (Inhalte und mögliche Strukturen erarbeiten, Problemstellen herausarbeiten) o Vermittlung unterschiedlicher Methoden o Darstellung verschiedener didaktischer Ansätze o Unterrichtsplanung o Feedback o Kooperation o Kommunikation o Elternabende o Leistungsbewertung o Medieneinsatz o Differenzierungsmöglichkeiten o Merkmale guten Unterrichts o Umgang mit Unterrichtsstörungen o Datenbank anlegen und Materialsammlung für LiV erstellen

o schulrechtliche Fragen klären o schulorganisatorische Aspekte o Schulwesen o Vorbereitung auf PDS-Aufgabe o Prüfungsvorbereitung und Gestaltung des Prüfungstages o individuelle Förderung o Diagnostik Idealtypischer Stundenplan einer LiV Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 Fach1 Fach2 U.u.A. AL2 Fach2 2 Fach1 Fach1 / H.AL1 Hosp. AL2 Fach2 3 Fach1 Bespr. AL1 Fach2 4 Hosp. bei AL1 Fach1 IQSH 5 U.u.A. AL1 Fach 2 / H.AL2 6 SiLAS Bespr. AL2 7 SiLAS 8 Fach Eigenverantwortlicher Unterricht (10 Std. insgesamt) Fach / H.AL Eigenverantwortlicher Unterricht, Ausbildungslehrkraft (AL) hospitiert Hosp. bei AL Hospitation von Unterricht in den Stunden der jeweiligen AL U.u.A. AL Unterricht unter Anleitung in den Stunden der AL (nicht im Stundenplan gesteckt ) Bespr. AL Besprechungsstunde mit AL (nicht im Stundenplan gesteckt )

4. Quellen 1. Landesverordnung über die Ordnung des Vorbereitungsdienstes und die Zweiten Staatsprüfungen der Lehrkräfte (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Lehrkräfte II APO Lehrkräfte II) vom 22. Juni 2009 http://www.schleswig-holstein.de/ IQSH/DE/AusbildungQualifizierung/Sonderpaed/Aktuelles/Aktuelles node.html 2. Der Vorbereitungsdienst in Schleswig-Holstein: Informationen für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Oktober 2009 http://www.iqsh.de/ /IQSH/DE/AusbildungQualifizierung/AktuelleInformationen/Downloads/VoBiDiInfod.html 3. Schulprogramm des Gymnasiums Schwarzenbek - Europaschule http://www.gymnasium-schwarzenbek.de/cms/index.php?id=16 4. Schulprogramm der Commenius-Schule Flensburg http://www.comenius.flensburg.de/index.php/educoncept 5. Schulprogramm der Struensee Realschule Satrup http://realschule-satrup.de/htm_deu/gemeinschaftsschule/paed_konzept_entwurf.pdf