Stellungnahme von NEULAND e.v. zum Fachgespräch von Friedrich Ostendorff am zum Thema Bauernhöfe oder Agrarfabriken

Ähnliche Dokumente
Was treibt die Industrialisierung der Landwirtschaft voran? Was ist zu tun? Über Biogas, Bodeneigentum, Märkte und anderes mehr.

Allgemeine Anforderungen. Natürliches Leben natürliches Produkt. Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände

VLI-Frühjahrstagung 17. April 2013 Marienfeld Tierwohl in der Veredelungswirtschaft

Landwirtschaft HEUTE.12

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen und globalen Märkten. Strukturen einer nachhaltigen Landwirtschaft.

Allgemeine Anforderungen. Natürliches Leben natürliches Produkt. Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness

Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 3. Instrumente/Politische Forderungen

Allgemeine Anforderungen. Natürliches Leben natürliches Produkt. Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände

zur öffentlichen Anhörung

Erste NRW Erklärung: Nachhaltige Regionalvermarktung - zukunftsweisende Stadt-Land-Beziehungen. Brigitte Hilcher, Landesverband Regionalbewegung

KLASSE STATT MASSE. Tierschutz in der Landwirtschaft

Gliederung. Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 1. Trends der Entwicklung. 2. Ziele des Tierschutzes

Vertikale Integration

Konventionelle Tierhaltung

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

WIE WOLLEN WIR IN ZUKUNFT LEBEN? Für eine art-, umwelt- und klimagerechte Tierhaltung Was muss sich ändern?

Tierschutzplan Niedersachsen Konsequenzen für die Tierhaltung. 1. Moderne Tierhaltung Vorstellungen der Gesellschaft und der Landwirte

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere. e.v. (bmt)

Tag der Stiftungen in der DBU Artgerecht, umweltschonend, akzeptiert Denkanstöße für eine nachhaltige Tierhaltung

Ethik in der Nutztierhaltung. Leitbild des Landvolks. Feststellungen

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

DEUTSCHER BAUERNVERBAND E.V.

Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Modell eines transparenten Bewertungsschemas für Konsumenten aus Sicht des Tierschutzes und der Qualitätssicherung

Betriebswachstum in der Landwirtschaft Ursachen und Grenzen

REGIONALE LIEFERANTEN? ABER SICHER!

Bundesfachausschuss der CDU 17. Oktober Georg August Universität Göttingen

Tierschutz im europäischen Vergleich

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz

Tierschutzaspekte aus Sicht der Landwirtschaft

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Tierwohl aus der Sicht von Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Haltungskennzeichnung in den Koalitionsvertrag!

Hintergrundinformationen zur Vegetarismusdiskussion aus Sicht von Jochen Dettmer, Bundesgeschäftsführer NEULAND e.v.

Beschlussempfehlung und Bericht

Greenpeace-Abfrage führender Wurst-Hersteller zur Fleisch-Haltungskennzeichnung und Schweinefleischproduktion

Landwirtschaftliche Tierhaltung Sichtweisen und Positionen

Bewertung und Einordnung der Tierhaltung in Deutschland aus Sicht von Landwirten

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Positive und negative Bilder der Landwirtschaft von innen nach außen

Wer sind wir! Gegründet Mitglieder (Urproduktion, Verarbeitung, Verbände) Vorstand (7 Personen) Marketinggesellschaft GUTES AUS HESSEN e.v.

»Der unerträgliche Zustand«In der industriellen Massentierhaltung fühlt sich kein Schwein wohl 02 Kann man ein Schwein mit einer Katze vergleichen? Wa

Was tun gegen Tierfabriken? Möglichkeiten für Kommunen und Bürgerinitiativen. Christian Meyer, MdL 2011

EINBLICKE IN DIE GEFLÜGELWIRTSCHAFT MIT STALLBESUCH FÜR SCHULEN

du und das tier Mehr Platz für Masthühner! Tierschutz aus erster Hand SONDERDRUCK HALTUNG Weniger Platz als Legehennen im Käfig

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Wertschöpfungspartnerschaften Donau Soja in der Eierproduktion

Tiere artgerecht halten

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Mitreden! Politik im Dialog

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes

Meinungen zur Nutztierhaltung

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Nachhaltige Nutztierhaltung aus der Sicht der Wissenschaft

Mehrwert Ökologische Tierzucht

GRÜNE THESE: Antibiotika in der Massentierhaltung sind verantwortlich für multiresistente Keime in der Humanmedizin

Ethik und Tierhaltung - schließt sich das aus?

Transparenz und Information bei Einkauf von tierischen Lebensmitteln

Ethik in der Nutztierhaltung

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Nie ernährte sich Deutschland besser!

Meinungen zur Nutztierhaltung und zu Tierwohl-Siegeln

EINE FRAGE DER HALTUNG GRÜNE Erfolge der sanften Agrarwende seit 2013

HALTUNG ZEIGEN Kennzeichnungspflicht einführen!

Entwicklungen in der Tierhaltung

Handbuch Initiative Tierwohl Fleischwirtschaft

Bewertung von Thesen zur Nutztierhaltung durch Verbraucher und Landwirte vor und nach gemeinsamen Gruppendiskussionen

-Bio-Mastgeflügelhaltung als Alternative-

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Was will der Markt aus Sicht des Handels

Pute die»gute«vom Bauernhof?

Anforderungen an die Nutztierhaltung aus tierwissenschaftlicher Sicht

Den ökologischen Landbau in die landwirtschaftliche Berufsausbildung integrieren

Vom Erzeuger zum Verbraucher

Ethik in der Nutztierhaltung

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

M I T T E I L U N G EINZIGER PUNKT DER TAGESORDNUNG

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion

Einführung in die ökologische Tierhaltung

Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG

Grüne Agrarwende für eine vielfältige nachhaltige bäuerliche Landwirtschaft

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

DIE NEUE QUALITÄT IN DER SCHWEINEHALTUNG: DAS RUHRTALER FREILANDSCHWEIN

Rallye Tierschutzplan Niedersachsen Tierart Geflügel

Öffentlichkeitsarbeit

ETHIK IN DER NUTZTIERHALTUNG

Transkript:

NEULAND e.v. Verein für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung Stellungnahme von NEULAND e.v. zum Fachgespräch von Friedrich Ostendorff am 19.04.2010 zum Thema Bauernhöfe oder Agrarfabriken NEULAND e.v. Bundesgeschäftsführer An der Eiche 6 39356 Belsdorf Tel: (039055) 92914 Fax: (039055) 99431 Mail: jochen.dettmer@neulandfleisch.de 1. Immer wieder bestehen Nachfragen bezüglich der Definition von industriemäßige Agrarproduktion, Agrarindustrielle Massentierhaltung oder industrialisierte Landwirtschaft. Die industrialisierte Landwirtschaft zeichnet sich aus durch: 1. Bodenungebundene Produktion, d.h. keine Flächenbindung zwischen Acker- und Grünland 2. Keine oder wenige innerbetriebliche Kreisläufe, d.h. keine eigene Futterversorgung und keine eigenen innerbetrieblichen Nährstoffkreisläufe 3. Keine Bewirtschaftung einer Hofstelle mit eigenständigem Wohn- und Wirtschaftsgebäuden 4. Keine Bewirtschaftung durch unmittelbar eigenverantwortliche Leitung des Betriebsinhabers oder eines Familienangehörigen auf eigene Rechnung und eigenem Unternehmerrisiko 5. Starke Organisationsverflechtungen mit Holdingtöchter. Beteiligungen an mehreren Betrieben 6. Abschluss von Lohnmastverträgen 7. Starke Verflechtungen bzw. Abhängigkeiten mit einem hochspezialisierten Vorund nachgelagerten Bereich Die industriemäßige Agrarproduktion beschreibt eine Arbeitsverfassung und Produktionsform, die ihre stärkste Ausprägung in der ehemaligen DDR hatte. Die Grundsätze lassen sich aber auch auf die heutige Zeit übertragen. So ist nach DDR Definition die industriemäßige Agrarproduktion gekennzeichnet durch(quelle: Eckhard Mothes, Tiere am Fließband, Leipzig, 1976)

1. den Ersatz der Handarbeit durch Maschinensysteme und Anlage 2. die planmäßige Konzentration und Spezialisierung der landwirtschaftlichen Produktionen in großen Produktionseinheiten 3. die Herstellung großer Partien landwirtschaftlicher Produkte bei gleicher Qualität und hoher Sicherheit in einem bestimmten Zeitraum 4. Stufenproduktion und Verflechtung der einzelnen Produktionsstufen in Kooperationen 5. Ständige Anwendung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse 6. Die Verlagerung bestimmten Arbeiten und Nebenleistungen aus dem unmittelbaren Landwirtschaftlichen Produktionsprozess auf selbständige spezialisierte Produktionseinheiten Zu 1. Der Ersatz der Handarbeit durch Maschinensysteme und Anlagen kann in der Tierhaltung zu tierwidrigen Haltungsformen führen, bei den arteigene Verhaltensweisen nicht mehr ausreichend praktiziert werden können (, z.b. Käfighaltung bei Legehennen oder mangelndes Platzangebot in der Hähnchenmast). Zu 2. Die planmäßige Konzentration und Spezialisierung der landwirtschaftlichen Produktion in großen Produktionseinheiten führt zu einer fehlenden Flächenbasis, für die Futterversorgung und Dungausbringung. Wie in einem industrialisierten Betrieb werden fast alle Vorleistungen von Zuliefereren bereit gestellt (Futter, Jungtiere) Kapitalmäßige Konzentration führt zu Marktmacht und möglicherweise zu Marktversagen. Zu 3. Die Herstellung großer Partien führt dazu, dass kleine Erzeuger schlechtere Konditionen bei den Abnehmern bekommen. Zu 4. Die Stufenproduktion kann zu Abhängigkeit führen, die die Entscheidungsmöglichkeiten des Landwirts mindern. Zu. 5. Die Anwendung neuestes wissenschaftlicher Erkenntnisse führt zu einem weiteren Rationalisierungsdruck, der gerade kleine Produzenten benachteiligt. Industriemäßige Produktion war das Ziel der sozialistischen Landwirtschaftspolitik der DDR. Diese ist gescheitert aus ökonomischen, sozialen und ökologischen Gründen.

2. Was ist bäuerliche Landwirtschaft: Mit dem Begrifft bäuerliche Landwirtschaft wird eine Arbeitsverfassung und Wirtschaftsweise und Lebensweise beschrieben, die in der Regel auf die Betriebsleiterfamilie und deren Mitarbeiter beruht. Die bäuerliche Landwirtschaft ist seit der Bauernbefreiung im 19. Jahrhundert die vorherrschende Organisationsform der Landwirtschaft. Wissenschaftlich beschrieben wurde sie von Alexander Tschajanow, in seinem Werk Die Lehre von der bäuerlichen Wirtschaft (Berlin 1928). Sie ist gekennzeichnet durch: selbstständiges Handeln und Entscheiden des Unternehmers bodengebundene Produktion innerbetriebliche Kreisläufe Generationsverpflichtung und damit der sorgsame Umgang mit Boden, Tieren und Mitarbeitern Keine kurzfristige Gewinnmaximierung. Die Übergänge zwischen bäuerlicher und industrieller Produktion sind fließend. So kann sich aus einem bäuerlichen Betrieb ein industrieller entwickeln, indem z.b. in dem geplanten Hühnermastring um Wietze Lohnmastställe im Verbund mit Geflügelfleischanbietern gegründet werden. Zur zahlenmäßigen Abgrenzung der Stallgrößen sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen: Größenbegrenzung durch agrarpolitische Zielsetzung Größenbegrenzung aufgrund der tierethologischen oder weiteren Tierschutzfaktoren Größenbegrenzung aufgrund der Raumwirksamkeit in der Landesplanung in Abwägung anderer Nutzungsansprüche. So lässt sich eindeutig feststellen, dass Schweinemastanlagen von 50.000 80.000 Mastplätzen wie in Hassleben, Allstedt oder Mahlwinkel geplant, alle Kriterien einer industriellen Produktion erfüllen und in dieser Größenordnung abzulehnen sind. Die Entscheidung, im unteren Bereich ist dabei im Einzelfall zu treffen, wo eine Grenze der Tierbestandsgröße zu ziehen ist. Der alleinige Faktor Größe reicht dabei nicht aus.

3. Was versteht man unter artgerecht Juristisch gesehen kann die Einhaltung der gesetzlichen Standards als artgerecht bezeichnet werden. Im englischen wird aber unter dem Begriff Animal welfare eine artgerechte Tierhaltung verstanden, die deutlich über dem gesetzlichen Standard liegt. So verstehen in Deutschland die Verbraucherinnen und Verbraucher unter artgerechter Tierhaltung eine Tierhaltung, die deutlich über dem gesetzlichen Standard liegt. Bei der Beschreibung der Indikatoren zum Tierwohl gibt es unterschiedliche wissenschaftliche Ansätze. NEULAND wendet Indikatoren an, die das Haltungssystem, beschreiben die Tiergesundheit und das Management Denn alles diese Bereiche beeinflussen die artgerechte Haltung bzw. das Tierwohl. Dabei bildet das Haltungssystem die Grundlage für tiergesundheit und Management. Eine Sau im Kastenstand kann nicht durch gutes Management und guter Gesundheit tiergerecht gehalten werden. Aber durch schlechtes Management kann ein gutes Haltungssystem dem Tierwohl entgegen wirken. Neuere Ergebnisse hat das von der EU geförderte Quality Projekt geliefert.(www.welfarequality.net) Dabei wurden als Grundsätze eines artgemäßen Verhaltens folgende Bereiche beschrieben gute Ernährung gute Haltungsbedingungen gute Gesundheit artgemäßes Verhalten Bei den geplanten Geflügelmastställen kann im Sinne dieser neuen Forschungsarbeiten nicht von einer artgerechten Tierhaltung ausgegangen werden, da mindestens keine artgemäßen Verhalten möglich sind und es Gesundheitsprobleme gibt (Fußballen, Brustblasen) Die eingesetzten schnellwachsenden Zuchtlinien verschärfen das Gesundheitsproblem. So gibt es schon deutliche Hinweise, dass es sich bei einigen Zuchtlinien insbesondere bei Puten (Big 6) um Qualzucht handelt und nach 2 Tierschutzgesetz verboten werden müsste. Eine Normenkontrollklage des Landes Niedersachsen (oder eines anderen Bundeslandes) beim Bundesverfassungsgericht könnte hierbei Klarheit schaffen, da leider die Tierschutzverbände kein Klagerecht haben.

4. Die Bedürfnisse des Marktes Ob es für die geplanten Hühnermastställe überhaupt eine zusätzliche Marktanfrage gibt, muss angezweifelt werden. Eine mögliche Überproduktion würde zu einem Preisdruck führen, der die Rentabilität der Hähnchenmäster infrage stellt. Zudem ist längerfristig mit einer Abnahme der Nachfrage nach Fleisch zu rechnen (Spiller, DLG- Mitteilungen 1/10) Wovon möglicherweise auch Geflügelfleisch betroffen ist. Unverständlich ist bei der Diskussion um Einkommensperspektiven für die Landwirtschaft, dass nicht in die Bereiche investiert wird, wo eine Nachfrage besteht. So ist der Markt für Schaleneier aus Freilandhaltung noch nicht gesättigt. Auch bestehen noch Marktchancen für Produkte aus besonders tiergerechter Haltung, wie eine Studie der Uni Göttingen zum Tierschutzlabel aufgezeigt hat. Das betrifft auch Freilandhähnchen.(www.ble.de Forschungsförderung Tierschutzkennzeichnung) Jochen Dettmer, Bundesgeschäftsführer von NEULAND e.v., An der Eiche 6, 39356 Belsdorf, email: neuland-dettmer@t-online.de Belsdorf, den 7.4.10