Begriffsbestimmung 13 Ausprägungen 14 Symptome und Folgen 15 Präventive Maßnahmen 16 Arbeitsbelastungen und Stress 17

Ähnliche Dokumente
Was ist Interaktion? 34 Symmetrische und asymmetrische Interaktion 34

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Aggression in der Pflege

Selbstverletzendes Verhalten

TEILB DER VERLUST EINES NAHESTEHENDEN MENSCHEN 1. Ein Lebensende kündigt sich an 32

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis XIII.

Durchführung der praktischen Ausbildung 14 Festlegung der praktischen Lerninhalte 15 Ablauf des Praktikums 16

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Schullehrplan FBE - ME

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Der Zusammenhang von Lernen und Bewegung 19

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Praxis der Bewegungstherapie

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe

Warum ist dieses Thema wichtig?

Inhalt. Vorwort. 1 Biografiearbeit in der Altenpflege 1. 2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege 18

Dr. Susanne Böing. Grundlagen zur Geschlechtsund Genderproblematik in Unternehmen. m 5

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Führung und Gesundheitsprävention: Maßnahmen zur Belastungsbewältigung von Mitarbeiterinnen und

Inhaltsübersicht. Einleitung 15. Teil I Gesundheit und Krankheit in unserer Gesellschaft 17. Gesund sein und bleiben, krank werden,

Umgang mit Aggression

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

1.1 Burnout als Makel Selbsttest Habe ich Burnout? 2

ICH, LIEBE UND TRAUMA IM PÄDAGOGISCHEN ALLTAG

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Gruppentherapie in der Traumabehandlung

VERHALTEN IN GEFAHRENSITUATIONEN. Verhalten in Gefahrensituationen. Deeskalation und Selbstschutz

1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung

Nähe und Distanz im physiotherapeutischen Alltag 2.1. Nähe und Distanz

Das Borderline- Syndrom

Workshop 1 Zwischen: Du kannst mir gar nichts sagen und Lehrerinnen sind viel netter - Frauen in der Arbeit mit Jungen

Ergebnisse der Evaluation 2. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE. Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch

Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen)

Familie und Freunde: Helfer und Mitbetroffene

Von der Scham zur Selbstachtung

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Ergebnisse Beschwerdebriefe

Mitarbeitergesundheit und Arbeitsschutz

Angst- und Stressbewältigung

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Mobbing Frühintervention lohnt sich

Inhalt 9 Mittlere Behandlungsphase

Fachtag der Beratungsstelle Lautstark gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Waldeck-Frankenberg 28./29. März 2017

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42

Sport in der Prävention

Lehrplan Lernfeld 10: Mit Krisen und schwierigen sozialen Situationen umgehen

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

BindungsRaum. Institut für Bindungspädagogik. Jutta Rahlf-Riermeier. Inhalte der Weiterbildung Bindungspädagogik III

L E R N Z I E L. - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Hilfsmöglichkeiten für missbrauchte Mädchen und Jungen

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe

Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Geschlechterrolle als Schicksal

Worüber Aggressionen. erzählen können. Wahrnehmungen und Deutungsversuche aus der Seelsorgearbeit. Mag. a Dr. in Margit Leuthold Katharina Schoene

Begleitende Psychotherapie der Bezugspersonen in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Träume zeigen neue Wege

Vorwort Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Inhalt. Erster Teil Trennungsangst in der psychoanalytischen Praxis

Leiter Lokführer RhB Diplomierter Manager öffentlicher Verkehr Ausbilder mit eidgenössischem Fachausweis Psychosoziale Beratung

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Verhalten: gesunde Aggression oder Störung?

Ich hab da mal ne Frage Krisen von Männern und. ihre Bewältigung

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Burnout Was tun? Vortrag am beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout:

Gerhard Dieter Ruf. Systemische Therapie bipolarer und depressiver Störungen

Die Emotionen im Arbeitsalltag

Stresst die Pflege von Menschen mit Demenz? Barbara Vogel SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

Schweigen schützt die Falschen Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport Impuls von Dorota Sahle und Markus Kringe Duisburg,

KH Hietzing mit Neurologischem

Transkript:

1 Helfen und hilflos sein 11 1.1 Professionelles und nicht professionelles Helfen 12 1.1.1 Die Bedeutung von Helfen in der Gesellschaft 12 1.1.2 Helfen als Beruf 12 1.2 Hilflose Helfer 13 1.2.1 Hilflosigkeit 13 1.2.2 Helfersyndrom 13 Begriffsbestimmung 13 Ausprägungen 14 Symptome und Folgen 15 Präventive Maßnahmen 16 Arbeitsbelastungen und Stress 17 1.3 Burnout-Syndrom 18 1.3.1 Begriffsbestimmung 18 1.3.2 Stadien des Burnout 19 1.3.3 Warnsignale 21 1.3.4 Prävention und Bewältigung von Burnout-Phänomenen 22 1.3.5 Burnout in der Praxis 23 Coolout-Phänomen 23 2 Nähe und Distanz 25 2.1 Nähe und Distanz im physiotherapeutischen Alltag 26 2.1.1 Professionelle Nähe und Distanz 28 Professionelle Nähe 28 Professionelle Distanz 29, 2.1.2 Emotions- und Gefühlsarbeit 30 2.1.3 Aushandeln von Nähe und Distanz 30 5

2.2 Distanzlosigkeit, Übertragung und Gegenübertragung 31 2.2.1 Distanzlosigkeit 31 Distanzlosigkeit auf Seiten der Patienten 31 Distanzlosigkeit auf Seiten der Physiotherapeuten 32 Du oder Sie in der Physiotherapie 33 2.2.2 Übertragung und Gegenübertragung 34 3 Gewalt in der Physiotherapie 35 3.1 Begriffsbestimmung 36 3.2 Formen von Gewalt 38 3.2.1 Strukturelle Gewalt 39 3.2.2 Kulturelle Gewalt 40 3.2.3 Personale Gewalt 40 3.2.4 Funktionale oder fürsorgliche Gewalt 41 3.3 Gewaltbegünstigende Faktoren 42 3.4 Gewalt gegen Physiotherapeuten 43 3.5 Gewalt durch Physiotherapeuten 44 3.6 Mobbing Gewalt unter Kollegen 45 3.7 Folgen von Gewalterfahrung 47 3.8 Umgang mit Gewalt und Gewaltprophylaxe 47 3.8.1 Selbstpflege 47 3.8.2 Analyse und Reflexion des Geschehenen 48 3.8.3 Strukturelle Bedingungen überprüfen 49 6

3.9 Weitere Gewaltthemen 50 3.9.1 Gewalt durch das Gesundheitssystem 50 3.9.2 Gewalt durch Angehörige oder Bezugspersonen 50 3.10 Aggression 51 3,10.1 Begriffsbestimmung 51 Aggressives Verhalten und Aggressionsformen 51 Aggressionsverstärkende und -mindernde Faktoren 53 3.10.2 Aggressionstheorien 54 Biologische Aggressionstheorien 54 Psychologische Aggressionstheorien 54 3.10.3 Umgang mit Aggressionen in der Physiotherapie 56 4 Sexuelle Belästigung 57 4.1 Formen und Folgen sexueller Belästigung 58 4.1.1 Begriffsbestimmung 58 4.1.2 Folgen sexueller Belästigung für die Betroffenen 59 4.1.3 Rechtliche Konsequenzen 59 4.2 Maßnahmen gegen sexuelle Belästigung 60 4.3 Der Sonderfall Therapie 61 4.4 Abwehr 63 4.4.1 Begriffsbestimmung 63 4.4.2 Abwehrmechanismen 64 Unbewusste Abwehrmechanismen 64 Bewusste Abwehrmechanismen 64 7

5 Hierarchie, Autorität und Macht 65 5.1 Hierarchie 66 5.1.1 Begriffsbestimmung 66 5.1.2 Vor- und Nachteile hierarchischer Strukturen 66 5.1.3 Flache und steile Hierarchien 67 5.2 Autorität 68 5.2.1 Begriffsbestimmung 68 5.2.2 Formen der Autorität 68 5.2.3 Autoritätsgläubigkeit 69 5.3 Macht 70 5.3.1 Macht und Ohnmacht 70 5.3.2 Die Macht der Sprache 71 Verbale Sprache: Die Macht des Wortes 71 Nonverbale Sprache: Die Macht des Körpers 72 5.3.3 Die Macht des Wissens 73 5.3.4 Instrumente der Macht 74 5.3.5 Machtausübung in Gruppen 75 5.3.6 Formen der Macht 76 5.4 Macht und Hierarchie in der Physiotherapie 77 5.4.1 Der Patient auf der untersten Hierarchiestufe 77 5.4.2 Die Physiotherapie im institutionellen Hierarchiesystem 77 Macht gegenüber Patienten 78 5.4.3 Informelle Machtstrukturen 79 5.4.4 Führungsverhalten von (Physio-)Leitungskräften 79 5.4.5 Die Macht der Bildung 80 8

6 Abschied und Trauer 81 6.1 Abschied 82 6.1.1 Abschied als Trennung und Weiterentwicklung 82 6.1.2 Abschied als Verlust 83 6.2 Trauer 84 6.2.1 Trauerarbeit 84 6.2.2 Phasen des Trauerprozesses 87 6.2.3 Trauer und Trauerarbeit bei Physiotherapeuten 88 6.3 Angst 89 6.3.1 Begriffsbestimmung 89 Keine Angst vor der Angst 89 Angststörungen 89 6.3.2 Erklärungsansätze für Angst 90 Neurobiologische und neurochemische Aspekte 90 Psychodynamische Theorien 90 6.3.3 Umgang mit existenziellen Ängsten in der Physiotherapie 92 Ängste kranker Menschen 92 Ängste betroffener Angehöriger/Bezugspersonen 93 Ängste der Physiotherapeuten 93 Professioneller Umgang mit Angst 94 9

7 Ekel 95 7.1 Ekel als elementare Emotion 96 7.1.1 Begriffsbestimmung 97 7.1.2 Entstehen von Ekel 98 7.2 Ekel in der Physiotherapie 99 7.2.1 Hierarchie des Ekelhaften 99 7.2.2 Umgang mit Ekelgefühlen 99 7.2.3 Emotionsarbeit 100 Literaturverzeichnis 102 Stichwortverzeichnis 104 Arbeiten mit Lernsituationen 112 In diesem Fachbuch wird die männliche Sprachform genutzt. Hiermit werden grundsätzlich immer beide Geschlechter angesprochen. 10