Welche Themen des dritten Moduls entdecke ich in meinem Arbeitsalltag? 1

Ähnliche Dokumente
Konzeption "Sprache" der Krippe "Die kleine Arche"

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Mit jungen Kindern im Dialog - Sprachförderung als Dialogförderung denken

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Beobachtungsinstrumente zur Überprüfung geschlechtsbezogenen Verhaltens in der Kindertageseinrichtung

Geschichten-Säckchen

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Rechtliche Grundlagen. Ablauf

Animationsfilm der Bundesoffensive Frühe Chancen zu finden unter

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen.

In der Praxis geht es darum, mit Spaß und Phantasie die kreative Lust am Spiel mit der Sprache zu fördern.

Mehrsprachigkeit - Chance und Herausforderung im pädagogischen Alltag

Unsere Kita ist eine Sprach-Kita!

Weiterbildung Sprachliche Bildung Schwerpunkt 0 bis 6 Jahre

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

Sprachförderung von Anfang an

SPB als Arbeitsmittel

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Große Mengen gleichen Materials. Kinder erfinden Mathematik

Anlage V Förderrichtlinie zur vorschulischen Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Evangelische Kindertagesstätte Walsrode. Sprachförderkonzept

Individuelle Kompetenzen und Entwicklungsziele dokumentieren mit dem Kita-Portfolio

INTERAKTIONSQUALITÄT IN DER KITA. ERSTE ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM PROJEKT BIKE Dr. Claudia Wirts

Haus der kleinen Forscher

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen.

Schlüsselsituation Sprache

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

Mein Sprachlerntagebuch

Das Projekt EASI-science L

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Wie Kinder kommunizieren

Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen. Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß

Regionales Konzept. Sprachförderung im Landkreis Goslar Stand: 2009

Pädagogisches Konzept. zur. Sprachförderung

11 Aufbau des Konzeptes. Rahmenbedingungen Pädagogisches Handlungskonzept. Pädagogische Arbeit Religionspädagogik

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Konsultations-Kindertagesstätte

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich niedersächsischer Kindertageseinrichtungen

Mein eigenes Sprachverhalten

Konzept zur Sprachförderung

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Ein Prozessablauf mit dem Leuvener Modell

Unser Bild vom Menschen

Alltagsintegrierte Sprachbildung in der evangelischen Kindertagesstätte Bestenheid

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

Kinder-Sprache stärken

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Sprache macht stark! Kita-Team. Rollout

Bundesprogramm Sprach-Kitas:

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

STOLPERSTEINE BEI DER UMSETZUNG DER OFFENEN ARBEIT MIT DEM TEAM. Cornelia Kamenka Leiterin der Kindertagesstätte Grunaer Kinderwelt in Dresden

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita*

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten

Konzept für Mehrsprachigkeit

Informationen für Eltern und Angehörige Thema Artikulationsstörung

Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld. Sprachförderung im Alltag aber wie?

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

BaSiK. Begleitende. alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Inklusionspädagogik

Das Kita-Zertifizierungsverfahren der Stiftung Haus der kleinen Forscher. Stiftung Haus der kleinen Forscher

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

Fachkraft für Frühpädagogik U3 Reihe P

Fragebogen zum Literatur Netz Oberösterreich Autorinnen und Autoren

Portfoliokonzept der katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Elisabeth Lahr-Sulz. Portfoliokonzept

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Fragebogen zum Salzburger Literatur Netz Autorinnen und Autoren

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

Erhebungsbogen für Krippenkinder. (Angaben zum Kind für das eine Integrationsmaßnahme in der Krippe beantragt ist)

Beobachtung im Kindergarten

Feinfühligkeit im Dialog mit jungen Sprachpersönlichkeiten Sprachförderung als Dialogförderung denken

Schenk mir eine Geschichte

Ein Prozessablauf mit dem Leuvener Modell

Teil 1 Langfristige Schulperspektive von Kindern aus dem Sprachheilkindergarten

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

KINDERGARTEN SCHWALBENNEST

Bereich Pädagogische Fachabteilung für freie Kita- Träger und Tagespflege informiert 63

Beobachten und Dokumentieren kindlicher Bildungsprozesse auf der Grundlage des Berliner Bildungsprogramms für Kitas und Kindertagespflege

Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v., Geschäftsstelle: Augustinusstr. 11a, Frechen Tel.: 02234/ , Fax: 02234/ ,

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen zur Sprachförderung im Kindergarten 2017/2018

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan

Sprachförderung? Machen wir doch alles schon! (Oder?)

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz

Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema

Transkript:

theoretische Vertiefung Sprachbildung 0-10 Modul 3 Liebe Teilnehmerinnen des Kom(petenz)Passes, auf der ersten Seite des Kom(petenz)Passes möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, die Inhalte des dritten Moduls zu rekapitulieren. An welche Inhalte des dritten Moduls erinnere ich mich konkret? Welche Themen des dritten Moduls entdecke ich in meinem Arbeitsalltag? 1 Folgende Themen/ Inhalte des Moduls möchte ich in meiner pädagogischen Arbeit umsetzen.

Rahmenbedingungen der Beobachtungs-/Analysesituation Angaben zur Beobachtung Name des Beobachters Name der Einrichtung Wann wurde(n) das Kind/ die Kinder beobachtet? Wie wurde die Beobachtung dokumentiert (Video, Foto, Tonaufnahme, Verschriftlichung)? Angaben zum Kind (Bitte tragen Sie hier einen Pseudonamen ein oder verwenden Sie in der Verschriftlichung das Pseudonym Kind 1, 2 etc.) Kind 1 Alter (Jahr; Monat) Geschlecht männlich weiblich Angaben zur Erstsprache Muttersprache des Kindes Werden weitere Sprachen in der Familie gesprochen? Das Kind besucht die Krippe/ Kita seit Hatte das Kind den ersten Kontakt zur deutschen Sprache in der Krippe/ Kita? Kind 2 Alter (Jahr; Monat) Geschlecht Angaben zur Erstsprache Muttersprache des Kindes Werden weitere Sprachen in der Familie gesprochen? Das Kind besucht die Krippe/ Kita seit Hatte das Kind den ersten Kontakt zur deutschen Sprache in der Krippe/ Kita? Kind 3 Alter (Jahr; Monat) Geschlecht Angaben zur Erstsprache Muttersprache des Kindes Werden weitere Sprachen in der Familie gesprochen? Das Kind besucht die Krippe/ Kita seit Hatte das Kind den ersten Kontakt zur deutschen Sprache in der Krippe/ Kita? Der Anamnesebogen wurde erstellt in Anlehnung an Best, Laier, Jampert und Leuckefeld herausgegeben durch die Baden-Württemberg Stiftung (2011): Dialoge mit Kindern führen. Die Sprache der Kinder im dritten Lebensjahr beobachten, entdecken und anregen. Weimar/ Berlin: Verlag das netz

Dokumentation der Sprachentwicklung Auf diesen Seiten haben Sie die Möglichkeit die einzelnen Wörter oder kurze Sätze von Ihren Kindern zu dokumentieren. Notieren Sie die verbalen Äußerungen möglichst laut- und wortgetreu und vermerken Sie auch nonverbale Signale des Kindes. Welche Spracherwerbsstrategien können Sie entdecken? Für die Ausarbeitung des Kom(petenz)Passes bitten wir Sie aus Gründen des Datenschutzes ein Pseudonym zu verwenden. Bitte vermerken Sie sich den richtigen Namen des Kindes in Ihren Unterlagen, damit Sie die sprachlichen Äußerungen der Kinder später zuordnen können. Pseudonym des Kindes Haben Sie die sprachlichen Äußerungen von mehreren Kindern notiert? Dann schreiben Sie bitte Ihr Pseudonym mit in die Zeile Sprachbeispiel ein. Äußerungen des Kindes (nonverbal und verbal) Sprachbereich entdeckte Spracherwerbsstrategie Sprachförderrelevantes Verhalten der frühpädagogischen Fachkraft Beispiel Ich hab ausgetrinkt! Grammatik - Wortbildung Sprachbeispiel 1 Übergeneralisierung der regelmäßigen Verbbeugung Sprachangebote und Sprechanlässe, die die Ausnahmen der Verbbeugung beinhalten 3 Sprachbeispiel 2

Dokumentation der Sprachentwicklung Äußerungen des Kindes (nonverbal und verbal) Sprachbeispiel 3 Sprachbereich entdeckte Spracherwerbsstrategie Ihr Kommentar zum kindlichen Sprachverhalten Sprachbeispiel 4 4 Sprachbeispiel 5 Der Dokumentationsbogen wurde erstellt in Anlehnung an Best, Laier, Jampert und Leuckefeld herausgegeben durch die Baden-Württemberg Stiftung (2011): Dialoge mit Kindern führen. Die Sprache der Kinder im dritten Lebensjahr beobachten, entdecken und anregen. Weimar/ Berlin: Verlag das netz

Analyse eines Bilderbuches Für welches Bilderbuch haben Sie sich entschieden? Autor Titel Erscheinungsjahr Verlag Erscheinungsort Welche sprachlichen Elemente lassen sich in diesem Bilderbuch entdecken? 5 Welche Entwicklungsthemen lassen sich in diesem Bilderbuch entdecken? Dieses Bilderbuch eignet sich insbesondere um/ für z.b. sprachliche Bildung im Themenbereich Wörter und ihre Bedeutung

Sprachliche Situationsanalyse Worum geht es in der Situation? Was ist Inhalt / Thema? Wie aktiv sind die Kinder in der Situation beteiligt? Welche Themen bringen die Kinder ein? Wie bringen sich die Kinder verbal und nonverbal ein? 6 Wie gestaltet die Fachkraft die Situation? Wie geht sie auf die Kinder ein? Welche Variationen wären möglich und sprachlich anregend?