KREISNACHRICHTEN. Eifel-Literatur-Festival 2016

Ähnliche Dokumente
Breitbandversorgung der Ortsgemeinden Eifelkreis Bitburg-Prüm

der Abgeordneten Dietmar Johnen und Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

KREISNACHRICHTEN. Sterne des Sports verliehen

KreisNachrichten. Kreissparkasse behauptet sich in schwierigem marktwirtschaftlichen Umfeld. Bewusste Konsolidierung der Bilanzsumme

KREISNACHRICHTEN. Neues Programm der Kreisvolkshochschule erschienen

KREISNACHRICHTEN. Auftaktveranstaltung Kreisentwicklungskonzept. Verwaltung spricht mit Bürgern über die Zukunft des Eifelkreises

KreisNachrichten. Regionalpolitischer Abend der IHK Trier

KreisNachrichten. Neues Wappen für die Verbandsgemeinde Südeifel

KREISNACHRICHTEN. Zukunfts-Check Dorf: Ortsgemeinde Nasingen präsentiert Abschlussbericht

KreisNachrichten. Landesbehindertenbeauftragter Matthias Rösch zu Besuch im Eifelkreis

KREISNACHRICHTEN. Landesgartenschau Eifelkreis und Stadt Bitburg reichen Bewerbung ein

KreisNachrichten. Naturparke in Rheinland-Pfalz. Kooperationsvereinbarung legt Ziele der nächsten Jahre fest

KreisNachrichten. Wir sind Heimat - Baukultur erzählen, bauen und leben

KreisNachrichten. Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm. Neues Programmheft 2018/19

KreisNachrichten. Erfolgreicher Europäischer Malwettbewerb im Eifelkreis

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Leimbach am 9. Mai 2011

KreisNachrichten. Verleihung der Eifel-Ardennen-Plakette

KreisNachrichten. Mehr als 20 Millionen Euro Investitionen im gesamten Kreisgebiet. Ausgaben und Kreisumlage sinken im Jahr 2015

KreisNachrichten. Treffen der Pioniere des Flugplatzes Bitburg. Bitburger Modell wurde bundesweit Vorbild für Konversionsprojekte

KreisNachrichten. Neue Homepage der Kreisverwaltung online

KREISNACHRICHTEN. Unser Dorf hat Zukunft. Waxweiler erreicht 2. Platz in der Sonderklasse

KreisNachrichten. Unser Dorf hat Zukunft Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Gemeinsamer Zweckverband findet Zustimmung des Kreistags. Abfallgebühren sollen günstig bleiben

KREISNACHRICHTEN. EU-Parlamentspräsident Schulz empfängt DreiländerRegion gegen Tihange in Brüssel

KREISNACHRICHTEN. Brand- und Katastrophenschutz. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Eifelkreis und Land investieren 15 Millionen Euro in St. Willibrord-Gymnasium

KreisNachrichten. Natur und Kultur: So vielseitig ist die Eifel

KreisNachrichten. Bürgerengagement und ehrenamtlicher Einsatz. Verleihung der Landesehrennadel im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Lokale Allianz fuer Menschen mit Demenz St. Joseph-Krankenhaus Prüm beteiligt sich an lokaler Allianz für Menschen mit Demenz

KREISNACHRICHTEN. Die Entwicklung des Eifelkreises Bitburg-Prüm aktiv mitgestalten!

KREISNACHRICHTEN. Berufliche Grundqualifikation für junge minderjährige Flüchtlinge

KreisNachrichten. Naturpark Nordeifel zieht erfolgreiche Bilanz Vorstand und Geschäftsführung stellen Jahresbericht 2014 vor

KREISNACHRICHTEN. Feierliche Ernennung von Landrat Dr. Joachim Streit

KreisNachrichten. Weiterer TOP-Arbeitgeber bekennt sich zum Zukunfts-Standort Eifel. Volksbank Bitburg eg ist jetzt auch EIFEL Arbeitgeber

KreisNachrichten. Zulassungsbehörde Bitburg-Prüm. Änderungen ab dem 01. Januar 2015 bei den Zulassungsstellen Bitburg und Prüm

KreisNachrichten. Qualitätsoffensive des Naturparks Nordeifel e.v. Erfolgreich unterwegs für Mensch, Natur, Landschaft und Kultur

KreisNachrichten. Lokaler Bürgerpreis Integration gemeinsam leben. Karl-Heinz Thommes erhält Auszeichnung für sein Lebenswerk

Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung

KREISNACHRICHTEN. Umsetzungsprojekt Ärztegenossenschaft medicus Eifler Ärzte e.g.

KreisNachrichten. Neuer Partner für die Arbeitgebermarke EIFEL. Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm steigt mit ein

KREISNACHRICHTEN. Heimatkalender Umbruch von Dauergrünland. Neuer Kalender wird in Wallendorf vorgestellt

KreisNachrichten. Tag des offenen Denkmals im Eifelkreis

KreisNachrichten. Breitbandausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Gemeindeschwesterplus startet. Eifelkreis für Modellprojekt ausgewählt

KREISNACHRICHTEN. Vorbildliche Abeitgeber im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Zweites Maiwochenende: Kulturfest für Jung und Alt Kultursommer Rheinland-Pfalz feiert Auftakt in Bitburg

KreisNachrichten. Zweite Förderphase des Zukunfts-Checks Dorf. Informationsveranstaltung für Bürgermeister der VG Arzfeld

KreisNachrichten. Eifel-Award Junge Preisträger werden Markenbotschafter für ihre Heimat

KREISNACHRICHTEN. Liebe Menschen im Eifelkreis, ich wünsche Ihnen diesen Frieden nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern im ganzen Jahr 2018!

KREISNACHRICHTEN. Ritterschlag für den Eifelkreis. Land veröffentlicht Broschüre zum Erfolgsmodell Eifelkreis

KREISNACHRICHTEN. Weiterer Meilenstein beim schnellen Internetausbau im Eifelkreis. Deutsche Telekom gewinnt Ausschreibungen

KreisNachrichten. Unser Dorf hat Zukunft. Lewentz gibt Startschuss für Landeswettbewerb 2017

KreisNachrichten. Kreistag verabschiedet Haushaltplan für das Jahr 2016

KREISNACHRICHTEN. Wolfgang Reiland wird Vorstand der Landwerke Eifel AÖR

KREISNACHRICHTEN. Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Landrat Dr. Streit zeichnet teilnehmende Gemeinden aus

KreisNachrichten. Azubis präsentieren die Ausbildung beim Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Neue Nutzungsmöglichkeiten für das ehemalige Krankenhaus Neuerburg. Kandidaten stellen Konzepte zur medizinischen Versorgung vor

KreisNachrichten. Dorferneuerung im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Erneuter Spitzenplatz im Landesvergleich

KreisNachrichten. Land unterstützt Wasserwirtschaft in der Region mit 2,5 Millionen Euro

KREISNACHRICHTEN. Feuerwehr-Ehrenzeichen der Stufe II (Gold) Feuerwehrleute des Eifelkreises ausgezeichnet für jahrzehntelange Verdienste

KREISNACHRICHTEN. Leserallye 2017 macht auch Station im Kreisarchiv

Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Südeifel Stand:

KreisNachrichten. St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg Vernissage des Kunstleistungskurses

KreisNachrichten. Großes Schulfest des St.-Willibrord-Gymnasiums aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums in der Denkmalstraße

KreisNachrichten Euro Spende für Betroffene der Unwetterkatastrophe

Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Südeifel Stand:

KreisNachrichten. Städtebaulicher Vertrag unter Dach und Fach. Erfolgreiches Konversionsmodell wird fortgesetzt

KREISNACHRICHTEN. Bürgerengagement und ehrenamtlicher Einsatz. Verleihung der Landesehrennadel im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Bürgerengagement und ehrenamtlicher Einsatz. Verleihung der Landesehrennadel im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Deutscher Bürgerpreis startet in neue Runde. Schwerpunktthema: Deutschland Integration gemeinsam leben

KreisNachrichten. Schulsportanlage Neuerburg nach Generalsanierung eingeweiht

KREISNACHRICHTEN. Deutscher Bürgerpreis Engagierte ins Rampenlicht. Motto: Vorausschauend engagiert: real, digital, kommunal

Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

KREISNACHRICHTEN. Vollausbau von zwei Kreisstraßen in Idesheim

KREISNACHRICHTEN. innogy Klimaschutzpreis Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Eifelkreis Bitburg-Prüm als eine von 18 Modellregionen ausgewählt

KreisNachrichten. Landkreistag begrüßt Förderprogramm für finanzschwache Kommunen

KreisNachrichten. Verbandsversammlung Kreisfeuerwehrverband

KREISNACHRICHTEN. Kreissparkasse setzt erfolgreiche Entwicklung fort

KreisNachrichten. Verbesserte Internetversorgung im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Von der Eifel über das Weltall ins Netz

KreisNachrichten. Handwerkskammer Trier vergibt Denkmalpflegepreise Back- und Schmiedehaus in Jucken ausgezeichnet

KreisNachrichten. Abfallwirtschaft unter einem Dach. Landräte und Oberbürgermeister unterzeichnen Verbandsordnung

KREISNACHRICHTEN. Von der Volkskammer in den Bundestag. Dr. Gregor Gysi zu zu Gast in der Talkreihe Einblicke

KreisNachrichten. Im Land Daheim-Tour. Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Wegweisendes Infrastrukturprojekt

KREISNACHRICHTEN. Landesverdienstmedaille an Bernd Quirin verliehen

KreisNachrichten. 200 Jahre Kreis Bitburg - Kreis Prüm - Eifelkreis Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Startschuss für Deutschlands größten bundesweiten Ehrenamtspreis

KreisNachrichten. Baukulturpreis Eifel 2015 Auszeichnung von vorbildlichen Bauten im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Kreissparkasse Bitburg-Prüm. Spendenübergabe der Stiftungen

Festlegung von Kriterien zur Abgrenzung Bündelungsmöglichkeiten von Aufgaben und Standorten

KreisNachrichten. Baukulturpreis Eifel Zum dritten Mal wurde der Preis durch die Initiative Baukultur Eifel in Bitburg verliehen

KreisNachrichten. Weihnachtsgrußwort 2015 von Landrat Dr. Joachim Streit

KREISNACHRICHTEN. Gerd Wanken erhält Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz

KreisNachrichten. Deutscher Bürgerpreis Hohes Engagement im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Vertrag für Rhein-Ruhr-Express unterzeichnet Jahrhundert-Projekt auf die Schiene gesetzt

KREISNACHRICHTEN. Ortsbürgermeisterkonferenz 2016

KREISNACHRICHTEN. Harald Igelmund erhält Ehrennadel das Landes Rheinland-Pfalz. Eifel-Literatur-Festival 2018

KreisNachrichten. Eifelkreis Bitburg-Prüm bleibt LEADER-Region

Transkript:

KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 30.04.2016 I Ausgabe 17/2016 I www.bitburg-pruem.de Eifel-Literatur-Festival 2016 Krimi-Bestsellerautorin Nele Neuhaus sorgt für gelungenen Start und gewährt persönliche Einblicke ins Schriftstellerdasein Die deutsche Krimi-Autorin Nele Neuhaus eröffnete das 12. Eifel-Literatur-Festival in Bitburg. (Foto: Helmut Gassen, (c) Eifel-Literatur-Festival) Aus dem Inhalt: Berufs-Orientierungs-Messe am 29. April in Bitburg I Seite 2 Grund- und Realschule plus in Neuerburg siegt bei Bundeswettbewerb Klasse Kochen I Seite 3 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Kreisrechtsausschuss tagt I Seite 5 Mit einem Ansturm von 800 Besuchern, dem Auftritt einer Auflagen-Königin des deutschen Krimis und launiger Stimmung ist das 12. Eifel-Literatur-Festival gestartet. Den rundherum gelungenen Auftakt des mittlerweile größten rheinland-pfälzischen Literaturevents in Bitburg gestaltete Bestsellerautorin Nele Neuhaus mit einer Lesung aus ihrem siebten Taunuskrimi Die Lebenden und die Toten. Sie begeisterte das Publikum mit Kurzweil, Humor und ihrer gewinnend natürlichen Art. Einen besseren Start des 12. Eifel-Literatur-Festivals hätte sich dessen kreativer Kopf und Organisator, Josef Zierden, nicht wünschen können. Die Bitburger Stadthalle ist ausverkauft und Autorin Nele Neuhaus schon lange vor ihrem Bühnenauftritt für persönliche Begegnungen am Signiertisch präsent. Das Medienaufgebot - mit Liveschaltungen ins Fernsehen - ist hoch, ebenso die Anzahl an prominenten Gästen und Förderern aus Politik und Wirtschaft. Inspiriert vom Kontrast zwischen hell ausgeleuchteter Bühne und dunklem Zuschauerraum findet Landrat Joachim Streit für das Festival im Allgemeinen, wie auch den bevorstehenden Auf- Vortrag der Europa-Union zur Geldpolitik der EZB I Seite 5 Jahreshauptversammlung der Jäger I Seite 6 Neue DRK-Rettungswache in Prüm I Seite 7 Stellenausschreibungen I Seite 7 KVHS-Studienfahrt nach Waterloo I Seite 8 Öffentliche Bekanntmachung I Seite 8

Seite 2 Ausgabe 17/2016 tritt von Lichtgestalt Nele Neuhaus im Besonderen, das Bild der Sonnenuhr und philosophiert: Die Grenze des Schattens ist der Beginn des Lichts. Josef Zierden, der nach ihm von der Bühne blickt, kontert: Ich habe nicht das Gefühl, in die Dunkelheit zu gucken, weil ich von lauter hellen Köpfen umgeben bin, den Lesern. Als dann die Autorin selbst ins Rampenlicht und zu Wort kommt, hat auch sie Pointiertes beizutragen: Sie habe schon 790 Zuhörer weniger gehabt als an diesem Abend. Das, so erfährt das Publikum war vor zehn Jahren, am Anfang ihrer Schriftstellerkarriere. Damals schrieb sie noch neben einer Berufstätigkeit in der Fleischwarenfabrik ihres Ehemannes, erarbeitete sich mühsam das Handwerkszeug und ließ ihre Werke in Mini-Stückzahlen auf eigene Kosten drucken. Inzwischen ist Nele Neuhaus mit in 31 Sprachen übersetzten und in Auflagen von rund sechs Millionen Exemplaren erschienenen Büchern die derzeit erfolgreichste deutsche Krimiautorin. Das ist ihr aber offensichtlich nicht zu Kopf gestiegen. Ganz lässig, in Jeans und Strickjacke gekleidet, völlig ohne Allüren, frisch und unkompliziert präsentiert sie sich in Bitburg als Mensch wie Du und Ich. Sie schlägt einen lockeren, humorvollen Plauderton an und setzt alles daran, ihren Fans zu geben, was sie sich wünschen, die persönliche, lebendige Begegnung mit der Person hinter den Mord-Geschichten. Berühmt gemacht haben Neuhaus ihre im Taunus angesiedelten Krimis um das Ermittlerteam Pia Kirchhoff und Oliver Bodenstein. Sie tragen Titel wie Schneewittchen muss sterben, Wer Wind sät oder Böser Wolf und wurden vom ZDF verfilmt. Den neuesten, Die Lebenden und die Toten hat sie nach Bitburg mitgebracht. Es geht darin um einen Heckenschützen, der scheinbar wahllos völlig unbescholtene Frauen erschießt und die Ermittler vor ein ungeheures Rätsel stellt. Die Autorin beschränkt sich mit dem Hinweis: Lesen können Sie selber, jedoch auf den Vortrag weniger Textkostproben. Vielmehr erzählt sie aus dem Nähkästchen ihres Schriftstellerdaseins. So erfahren die Zuhörer, dass Jacques Berndorf und seine Eifelkrimis Neuhaus angeregt haben, regionale und damit authentischer zu beschreibende Schauplätze zu wählen. Sie erfahren, wie spannend eine Ortsrecherche sein kann, wenn man auf das Baugerüst eines Hochhauses klettern oder ein rechtsmedizinisches Institut besuchen muss. Und sie können herzhaft lachen, wenn die Autorin Fallstricke ungenauer Nachforschungen oder amüsante eigene Erlebnisse schildert, die in ihre Texte eingeflossen sind. Im Gespräch mit Josef Zierden wird das sympathische Bild noch abgerundet. Sie beantwortet die Frage danach, wie ein netter Mensch wie sie so brutale Geschichten schreiben kann, mit einer ausschweifenden Fantasie. Und sie steht zum Kritikervorwurf, sie schreibe Fastfood- Bücher : Ich liebe Fastfood und kann keine Literatur, aber kurzweilige Unterhaltung bieten, sagt sie. Das Publikum gibt ihr mit donnerndem Applaus Recht. Schließlich hat sie es ja eben wieder bewiesen, und das womöglich nicht zum letzten Mal in der Eifel. Gerne will sie wieder zum Festival kommen, verspricht sie Josef Zierden und ihren Fans. Bereits am Freitag, 29. April 2016 kommt Bestsellerautorin Dora Heldt zum Eifel-Literatur-Festival ins Forum Daun. Eine mysteriöse Einbruchserie auf Sylt, ein mit allen Wassern gewaschenes Rentnerquartett, das die Ermittlungen aufnimmt: Daraus zaubert Heldt ( Urlaub mit Papa ) ihren ersten Krimi Böse Leute. Unterhaltsam, heiter. Und am, gastiert Büchnerpreisträgerin Felicitas Hoppe in Bitburg im Haus Beda. Reisen und Abenteuer, Aufbruch und Heimkehr sind ihre Leidenschaft. Nicht nur, dass sie in einem Containerfrachtschiff mal eben die Erde umrunde, in vier Monaten. Sie erzählt auch davon, phantasievoll, sensibel. 2012 wurde sie ausgezeichnet mit dem Büchnerpreis, dem bedeutendsten Literaturpreis in Deutschland. In ihrem jüngsten Roman Hoppe erfindet sie ihr Leben neu: mit einer Kindheit in Kanada, einer Jugend in Australien, mit Reisen über das Meer und mit einer Flucht nach Amerika. Ein tragikomischer Reise- und Lebensbericht. Weitere Infos und Tickets gibt es unter www.eifel-literatur-festival.de, bei mehr als 700 Vorverkaufsstellen von Ticket Regional und unter Tickettelefon 0651/ 97 90 777. Berufs-Orientierungs-Messe Am 29. April 2016 veranstaltet das St.-Willibrord-Gymnasium zum dritten Mal in Kooperation mit der Theobald-Simon-Schule Bitburg, dem Arbeitskreis Schule- Wirtschaft Bitburg und dem Kreismedienzentrum mit Unterstützung des Elternbeirates, der Schülervertretung und den Fördervereinen eine Berufsorientierungsmesse (BOM), zu der alle interessierten Schülerinnen und Schüler und Eltern eingeladen sind. Um 10.00 Uhr eröffnet Schulleiter Dr. Andreas Merzhäuser die BOM im Foyer des St.-Willibrord-Gymnasiums. Anschließend hält Professor Dr. Waldemar Vogelgesang, Fachbereich Soziologie an der Universität Trier, einen Vortrag zum Thema: Zukunftsressourcen: Bildung, Ausbildung, Berufsorientierung. Über 60 Aussteller (Universitäten, Hochschulen, innovative Unternehmen und andere Einrichtungen aus der Großregion, aus Luxemburg, den Niederlanden und Ehemalige) werden mit über 100 Mitarbeitern breitgefächert ihr Ausbildungs- und Studienangebot an Infoständen präsentieren und alle Interessierten über das gute Ausbildungsangebot und Berufsaussichten in unserer Region beraten. Für das Wohlbefinden sorgt ein mobiles Serviceteam, ein Café süßer Köstlichkeiten, eine Fitness-Bar, Spezialitäten der Regionalmarke Eifel und ein vietnamesisches Buffet. Alle Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 9 können sich die Beratungen und die Teilnahme an den Vorträgen als Dokumentation einer aktiven Teilnahme zur Vorlage bei Bewerbungen zertifizieren lassen. An der Rezeption im Foyer wird das Dokument den Teilnehmern ausgehändigt und nach dem Messebesuch zertifiziert. Die BOM-Koordinatoren und Aussteller freuen sich auf eine gute Resonanz des Messeangebotes. Weitere Infos: www.st-willi.de St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg Zertifizierte MINT-Spitzenförderung Das St.-Willibrord-Gymnasium ist aufgrund seines hervorragenden MINT-Profils für weitere vier Jahre Mitglied im nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC. Damit ist das Gymnasium eine von bundesweit 247 MINT-EC-Schulen. Alle vier Jahre müssen sich die Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC um die Aufrechterhaltung ihrer Mitgliedschaft bewerben. Für das Bitburger

Ausgabe 17/2016 Seite 3 Gymnasium war es wieder so weit. Das Gymnasium ist seit 2009 Teil des Schulnetzwerks MINT-EC. Die Mitgliedschaft wurde nun für vier weitere Jahre bis 2019 verlängert. Doch damit nicht genug: Die Geschäftsführung des MINT- EC zeigt sich in ihrem Gutachten begeistert vom Engagement des Kollegiums und der Leistungsfähigkeit der Schule: Das St.-Willibrord-Gymnasium konnte in den vergangenen Jahren sein hohes Qualitätsniveau halten und hat sich darüber hinaus in vielen Bereichen weiterentwickelt. Das St.-Willibrord-Gymnasium zeigt sich als hervorragende MINT-EC-Schule. Schulleiter Dr. Andreas Merzhäuser zeigt sich erfreut und selbstbewusst: Die Wiederzertifizierung ist eine Bestätigung für die hervorragende pädagogische Arbeit des St.-Willibrord-Gymnasiums. Wir sind stolz darauf, den Schülerinnen und Schülern unseres ländlichen Raums in den Zukunftsfächern des mathematisch-naturwissenschaftlichen Spektrums eine exzellente Ausbildung anbieten zu können. MINT-EC entwickelt in Kooperation mit seinen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft hochkarätige Förderprogramme und innovative Veranstaltungsformate für Schülerinnen und Schülern, Lehrkräfte und Schulleitungen. Die Angebote unterstützen die Studien- und Berufsorientierung der zukünftigen Nachwuchs- und Fachkräfte sowie die qualitative Schulentwicklung und die Anbindung des Fachunterrichts an den aktuellen Stand der Forschung. Das St.-Willibrord-Gymnasium konnte mit der Verankerung des MINT-Schwerpunktes im Schulprofil und der täglichen Arbeit ebenso überzeugen wie mit seinem qualitativ und quantitativ hochwertigen Förder- und Wettbewerbskonzept, in dem das große Engagement des Kollegiums deutlich wird. Besonders begeistert hat der Leuchtturmcharakter des Gymnasiums, seine Bereitschaft, innovative Konzepte zu entwickeln und die eigenen Erfahrungen weiterzugeben. Der Netzwerkgedanke des MINT-EC wird seitens des St.- Willibrord-Gymnasiums gelebt, heißt es im Gutachten. Dies zeige sich zum Beispiel in der Verzahnung von bilingualen und MINT-Angeboten, in der Kooperation mit den Universitäten von Trier und Kaiserslautern, in der Berufsorientierung, in der MINT-Lehrernachwuchsförderung, in der Beratung anderer Schulen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg und vielem mehr. Wer einen Einblick in das MINT-Profil des St.-Willibrord-Gymnasiums erhalten möchte, ist eingeladen, am Dienstag, dem 10. Mai 2016 um 19.00 Uhr in das St.-Willibrord-Gymnasium zu kommen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe MINT-AM-ABEND werden Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a einer interessierten Öffentlichkeit Einblicke in ihre Welt der Mathematik, Naturwissenschaft und Technik gewähren. Darüber hinaus erhalten Interessierte Informationen zum MINT-Profil und MINT-Zweig des Gymnasiums. Ihr Ansprechpartner für öffentliche und private Projekte: Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Maria Riemann, Tel.: 06561/15-3510 Mail: riemann.maria@lag-bitburg-pruem.de Web: www.lag-bitburg-pruem.de Grund- und Realschule plus Neuerburg Sieger beim Bundeswettbewerb Klasse, Kochen! Die Grund- und Realschule plus Neuerburg gehört zu den zehn Gewinnern des bundesweiten Wettbewerbs Klasse, Kochen! und erhält eine komplette Neueinrichtung der Schulküche. Den Preis verdankt die Schulgemeinschaft dem besonderen Engagement der außer-schulischen Fachkraft Marianne Peters. Sie beteiligte sich mit einer Schülergruppe an diesem Wettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, der seit einigen Jahren ausgeschrieben wird und an dem insgesamt 225 Schulen teilnahmen. Marianne Peters ist seit vielen Jahren im Ganztagsangebot der Schule tätig. Sie hat sich in zahlreichen Bereichen Verdienste erworben. Dazu gehören u. a. die Arbeitsgemeinschaften Kochen und Backen und die Pflege des Schulgartens im Innenhof. Schulleiterin Ute Zehren bedankte sich bei Marianne Peters (re.) für deren überdurchschnittliches Engagement. Schulleitung, Kollegium und Förderverein bedankten sich mit Blumen und Präsenten bei Frau Peters für ihre Verdienste und vor allem für die neue Schulküche. Die Vorbereitungen für die Neueinrichtung sind bereits angelaufen, so dass bis Juni mit der Inbetriebnahme der neuen Küche zu rechnen ist. Der Schulträger übernimmt die Erneuerung des Fußbodens und weitere Installationskosten. Die Neuerburger Schülergruppe gestaltete für den Wettbewerb mit dem Motto Gutes Essen muss nicht teuer sein! eine Fotostory, die den Weg zum leckeren und günstigen Essen darstellt. Die Story zeigt den Weg von der Rezeptsuche über Preisvergleiche im Supermarkt bis hin zur Zubereitung der Mahlzeit. Ein besonderes Augenmerk wurde auf regionale und saisonale Zutaten gelegt. Als absolut günstigstes und sehr schmackhaftes Essen stellte sich eine Brennesselsuppe heraus. Bei der Preisverleihung in Hamburg, gemeinsam mit Fernsehkoch Tim Mälzer, Brigitte Mohn (Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung) und Eckhard Wefing (Geschäftsführer von Nolte Küchen) zeichnete Bundesminister Christian Schmidt im Hamburger tibool-studio die zehn Siegerschulen aus.

Seite 4 Ausgabe 17/2016 Verbandsgemeinde Speicher Orenhofen, Dorfladen, Auwer Str. 1 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Speicher, Bürohaus Scharff, Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel Irrel, Postagentur, Hauptstr. 26 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 Mettendorf, Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 Neuerburg, Postagentur, Herrenstr. 18 Ansprechpartner: Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Reklamationen wegen nicht geleerter Tonnen, widerrechtliche Abfallablagerungen Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 / 9491-0 E-Mail abfall-telefon@art-trier.de Gebührenveranlagung, An-/Um- und Abmeldungen, Tonnenauslieferung und -tausch, defekte Tonne Kreisverwaltung, Amt 05 / Gebührenbüro, Trierer Str. 1, 54634 Bitburg, Tel. 0 65 61-15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54-396 an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid montags - mittwochs und freitags von 9.30-17.30 Uhr donnerstags: geschlossen samstags alle 14 Tage 10.00-12.00 Uhr Deponie geöffnet: Samstag, 07.05.2016, 10 bis 12 Uhr 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61-12 629 an der L9, Ortsteil Bildchen März-Oktober: montags-mittwochs 9.30-17.00 Uhr November-Februar: dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos abgegeben werden. Verkaufsstellen von Restabfallsäcken (RAS) Bitburg Stadt Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 Verbandsgemeinde Arzfeld Daleiden, Postagentur, Hauptstr. 49 a Lichtenborn, Postagentur, Hauptstr. 1 Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle Waxweiler, Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 Verbandsgemeinde Bitburger Land Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Kyllburg, Haus des Gastes, Hochstr. 19 Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1 Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Verbandsgemeinde Prüm Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Bleialf, Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstraße 38 Pronsfeld, Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 Winterspelt, Postagentur, Hauptstr. 35 Auch unter www.bitburg-pruem.de Blaue Tonne + gelber Sack Albach Bitburg-Stadt Verbandsgemeinde Arzfeld Euscheid, Strickscheid Dackscheid, Eilscheid, Gesotz, Hargarten, Kinzenburg, Lambertsberg, Lascheid, Lierfeld, Lünebach, Merlscheid, Pintesfeld, Plütscheid Merkeshausen Verbandsgemeinde Bitburger Land Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen/Kyll, Metterich Biersdorf am See, Echtershausen, Ehlenz, Hamm, Heilenbach, Ließem, Niederweiler, Oberweiler, Schleid, Seffern, Sefferweich, Wiersdorf Verbandsgemeinde Prüm Großlangenfeld, Habscheid, Hallert, Rehbüsch, Masthorn, Pittenbach, Pronsfeld, Winterspelt Auw bei Prüm, Gondenbrett, Kleinlangenfeld, Knaufspesch, Neuendorf, Olzheim, Roth bei Prüm, Walcherath Feuerscheid, Heisdorf Verbandsgemeinde Speicher Beilingen, Herforst, Philippsheim, Speicher - Erster Tag Mittwoch, 4. Mai 2016 Speicher - Zweiter Tag Auw an der Kyll, Hosten, Orenhofen, Preist Verbandsgemeinde Südeifel Altscheid, Berkoth, Daudistel, Fischbach-Oberraden, Neuerburg, Niederraden, Scheuern, Uppershausen, Weidingen, Zweifelscheid

Ausgabe 17/2016 Seite 5 Bitburg-Stadt Flugplatz, Industriegebiet Merlick, Südring Verbandsgemeinde Arzfeld Arzfeld, Daleiden, Eschfeld, Großkampenberg, Herzfeld, Irrhausen, Jucken, Kesfeld, Kickeshausen, Leidenborn, Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, Olmscheid, Reiff, Reipeldingen, Roscheid, Sengerich, Üttfeld Mittwoch, 4. Mai 2016 Dahnen, Dasburg, Harspelt, Preischeid, Sevenig/Our Merkeshausen Verbandsgemeinde Bitburger Land Baustert, Brimingen, Enzen, Feilsdorf, Halsdorf, Hisel, Hütterscheid, Mülbach, Olsdorf, Stockem Bettingen, Wettlingen Bickendorf, Biersdorf am See, Birtlingen, Dockendorf, Echtershausen, Ehlenz, Fließem, Hamm, Heilenbach, Ingendorf, Ließem, Malberg, Malbergweich, Messerich, Nattenheim, Niederstedem, Niederweiler, Oberstedem, Oberweiler, Schleid, Seffern, Sefferweich, Wiersdorf, Wolsfeld, Wolsfelder Berg Badem, Bildchen, Brecht, Dahlem, Hermesdorf, Idenheim, Idesheim, Koosbüsch, Oberweis, Pickließem, Rittersdorf, Röhl, Scharfbillig, Sülm, Trimport, Wißmannsdorf Verbandsgemeinde Prüm Auw/Prüm, Büdesheim, Breitwiesental, Fleringen, Gondelsheim, Gondenbrett, Hermespand, Kleinlangenfeld, Knaufspesch, Neuendorf, Olzheim, Roth/Prüm, Schwirzheim, Walcherath, Wallersheim, Weinsheim, Willwerath Heckhuscheid Verbandsgemeinde Speicher Spangdahlem Graue tonne Verbandsgemeinde Südeifel Ammeldingen/Our, Biesdorf, Burg, Gentingen, Hommerdingen, Kruchten, Mettendorf, Niehl, Nusbaum, Roth/ Our, Utscheid, Wallendorf Emmelbaum, Ernzen, Ferschweiler, Holsthum, Irrel, Peffingen, Prümzurlay, Schankweiler Mittwoch, 4. Mai 2016 Affler, Altscheid, Bauler, Berkoth, Daudistel, Dauwelshausen, Fischbach/Oberraden, Gemünd, Herbstmühle, Hütten, Karlshausen, Keppeshausen, Leimbach, Neuerburg, Niederraden, Rodershausen, Scheitenkorb, Scheuern, Sevenig/Nbg., Übereisenbach, Uppershausen, Waldhof-Falkenstein, Weidingen, Zweifelscheid Bollendorf, Echternacherbrück, Holsthumerberg, Menningen, Minden, Weilerbach Berscheid, Geichlingen, Hüttingen/Lahr, Körperich, Koxhausen, Lahr, Muxerath, Nasingen, Niedergeckler, Obergeckler, Sinspelt sperrmüll Verbandsgemeinde Bitburger Land Kyllburg, St. Thomas, Usch, Zendscheid Malberg, Malbergweich Fließem, Nattenheim, Sefferweich Kreisrechtsausschuss tagt Der Kreisrechtsausschuss der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm tagt am Dienstag, dem 03.05.2016 unter Vorsitz von Frau Kreisoberverwaltungsrätin Andrea Fabry. Die Sitzung beginnt um 08.00 Uhr im Konferenzraum (Zimmer 227, 2. OG) im Gebäude der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg. Im öffentlichen Teil der Sitzung werden Widersprüche aus den Bereichen Kosten- und Gebührenfestsetzung, Baurecht, Beitragsrecht, Straßenverkehrszulassungsordnung verhandelt, im nicht öffentlichen Teil aus dem Bereich Ausbildungsförderung und Sozialhilferecht. Europa-Union Bitburg-Prüm Geldpolitik der EZB im Focus der Öffentlichkeit Im Rahmen der Europawoche beim Euro-BBW beteiligt sich die Europa-Union des Kreisverbandes Bitburg-Prüm mit einem Impuls-Vortrag zur aktuellen Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Referent Frank Gierden, Leiter der Abteilung Vorstandssekretariat und Controlling bei der Kreissparkasse Bitburg-Prüm, wird die derzeitigen geldpolitischen Maßnahmen der Niedrigzinspolitik der EZB erläutern und gleichzeitig die damit verbundenen Auswirkungen auf Verbraucher, Unternehmen und Kreditinsitute im Euro- Raum vorstellen. Der Vortrag zur weiter anhaltenden Niedrigzinspolitik der EZB dient ebenso als Grundlage für Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen unter allen interessierten Teilnehmern. Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, dem 3. Mai 2016 um 19.00 Uhr im Euro-BBW, Henri-Dunant-Str. 1, Konferenzzentrum C 103, Bitburg.

Seite 6 Ausgabe 17/2016 Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe 260 Jäger in Schönecken Ehrung verdienter Jäger der Kreisgruppe Bitburg-Prüm. Sichtlich beeindruckt zeigte sich die Vorsitzende der Jäger im Eifelkreis Bitburg-Prüm, Inge Kockelmann, über den restlos gefüllten Saal im Herzen Schöneckens. Mit der Begrüßung von rund 30 Hörnern der Jagdhornbläser aller vier Bläsergruppen im Kreis, unter der Leitung von Thomas Schmitz, startete die Jahreshauptversammlung der Jäger. Zahlreiche Ehrengäste dokumentierten durch ihr Kommen die Bedeutung der Jägerschaft im Eifelkreis. Mit weit über 1000 Mitgliedern ist die Kreisgruppe Bitburg-Prüm die zweitstärkste im Land. In ihrem Jahresbericht konnte Inge Kockelmann auf viele erfolgreiche Aktivitäten im abgelaufenen Jagdjahr verweisen. Aktionen in der Öffentlichkeit zum Wildbretverzehr, Darstellungen bei großen Festen- wie z.b. der Jubiläumsfeier der Stadt Bitburg- fanden großen Anklang in der Bevölkerung. Als anerkannter Naturschutzverband initiierten die Jäger zahlreiche Veranstaltungen, gerade mit und für Kinder. Und die Jugendarbeit liegt der Vorsitzenden besonders am Herzen. So werden momentan junge Jäger im Schießwesen besonders gefördert. Die aktiven jungen Jäger haben mit den Steinkauznistkästen ein tolles Projekt durchgeführt. Investiert wurde wieder kräftig in den Schießstand, wo eine neue elektronische Trefferanzeige installiert werden konnte. Sorge bereitet Kockelmann der Aktionismus einiger Politiker in der EU und Deutschland, die legale Waffenbesitzer weiter reglementieren wollen. Von diesen, so Kockelmann, gehe nachweislich keine Gefahr aus. Illegaler Waffenhandel und Terrorismus könne so nicht gestoppt werden; das deutsche Waffengesetz sei bereits eines der schärfsten in der Welt. In einem Fachvortrag zeigte Norbert Müller, Leiter des rheinland-pfälzischen Prüfdienstes für Agrarförderung, Möglichkeiten auf, wie Landwirte und Jäger die ökologischen Vorrangflächen im Greening gemeinsam für das Wild gestalten können. Er forderte die Jäger auf, den Kontakt aktiv mit den Landwirten aufzunehmen. Kreisjagdmeister Gerd Grebener gab bei seinen anschaulichen Ausführungen unter anderem die aktuell vorliegenden Streckenergebnisse bekannt. Bei Rot- und Rehwild werden die mittleren Vorjahreszahlen erreicht. Sorge bereiten ihm die Wildschweine. Aufgrund der grassierenden Afrikanischen Schweinpest in Polen heiße das Gebot der Stunde, scharf aber tierschutzgerecht den Wildschweinebestand zu reduzieren. Es wurden schon deutlich mehr Schwarzkittel erlegt, aber die milden Winter und das reichliche Nahrungsangebot in Feld und Flur lassen die Population ansteigen. Ehrungen verdienter Jäger Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet: Jürgen Dietz, Heinz Fink, Norbert Fleuren, Peter Götten, Martin Groos, Klaus Hoffmann, Manfred Houben, Hansjoerg Maintz, Jürgen-Dieter Relles, Christian Ringelstein, Dieter Umbscheiden, Dr. Ulrich Wasel und Klaus Wildschütz. 40 Jahre im Verband sind: Gerold Bretthauer, Norbert Breuer, Josef Enders, Remigius Mertes, Edith Minnig, Klaus Munkler, Dieter Relles, Johannes Richarz und Hans-Georg Teske. Friedrich Gasper erhielt die Ehrennadel für seine 50-jährige Mitgliedschaft. Bei den Bläsern gab es Großgold für Martin Gross, Gold für Andreas Stein und Silber für Klaus Thome. Paul Schwarz aus Oberweiler und Heinz Gretz aus Habscheid-Rehbüsch wurden mit der Ehrennadel in Bronze des Deutschen Jagdverbandes ausgezeichnet. Sie engagieren sich seit vielen Jahren unermüdlich für die Belange der Jagd. Einstimmige Wiederwahl des Kreisjagdmeisters Bereits vor der Versammlung der Jäger hatte Landrat Dr. Joachim Streit zur Wahl des Kreisjagdmeisters und seines Stellvertreters geladen. In seiner Ansprache lobte er die außerordentlich gute Zusammenarbeit mit Gerd Grebener, Fließem und dessen Stellvertreter Karl-Heinz Neumann aus Bitburg-Stahl. Beide stellten sich ohne Gegenkandidaten zur Wiederwahl. Alle anwesenden Wahlberechtigten gaben beiden einstimmig das volle Vertrauen für die nächsten fünf Jahre. DRK-Rettungswache in Prüm eingeweiht Neues Notarzteinsatzfahrzeug DRK-Kreisgeschäftsführer Rainer Hoffmann (re.) führt Nico Steinbach, MdL (2.v.re.) und Landrat Dr. Joachim Streit (li.) durch die Rettungswache. Die Sanierung und Erweiterung der Rettungswache Prüm ist nach fast einjähriger Bauzeit abgeschlossen. Zahlreiche Gäste gratulierten dem DRK-Ortsverein Prüm, unter ihnen auch Landrat Dr. Joachim Streit. Er lobte das Engagement der ehrenamtlichen Helfer. Für sie sei es sicher-

Seite 7 Ausgabe 17/2016 lich ein Motivationsschub, ein Rettungshaus auf der Höhe der Zeit zu haben. Zudem steht der Rettungswache nun ein weiteres Fahrzeug zur Verfügung. Das neue Notarzteinsatzfahrzeug wird ca. 1.100 Einsätze pro Jahr fahren und dabei 40.000 km zurücklegen. Seit dem Jahr 2014 ist der DRK-Kreisverband Eigentümer der Rettungswache Prüm, vorher war der Eifelkreis Eigentümer. Der Kreis hat die Erneuerung und Erweiterung mit 495.290 Euro unterstützt, die Gesamtkosten belaufen sich auf 660.387 Euro. Eifelkreis im Essener Haus der Technik zu Gast Technische Einsatzleitung stellt MoPräSys vor Auf der vom 27. - 28. April 2016 stattfindenden Essener Tagung Mobile Kommunikations- und Informationstechnik im Einsatz stellen Angehörigen der kreiseigenen Technischen Einsatzleitung (kurz: TEL) ein im Eifelkreis entwickeltes Mobiles Präsentationssystem (MoPräSys) vor. Nach unserer Kenntnis gibt es kein anderes mobiles System, das diese Funktionalität besitzt, sagt der in der TEL zuständige Prümer Feuerwehrmann Paul Schmitz. Wir sind in der Lage, eine Präsentationsfläche von bis zu 3 Meter Höhe bzw. 18 Meter Länge in Minutenschnelle aufzubauen. Als Gerade oder in Winkelkombinationen, fast alles ist möglich, ergänzt der TEL-Leiter Willi Schlöder. Die im Rahmen des Rheinland-Pfalz-Tages gewonnenen Erfahrungen (Prüm, 2011) hat man in das neue System einfließen lassen und waren ausschlaggebend für die Neuentwicklung. Für die visuelle Darstellung von Einsatzlagen (Pläne, Schadensübersichten, Karten, Dokumentationen, u. a.) dienen emaillierte, mattweiße Whiteboards, die magnethaftend, beschreib- und abwischbar, kratzfest und mit einer mattweißen Oberfläche für eine blendfreie Projektion mittels Beamer-Technik sorgen. Die verwendeten Ultrakurzdistanz-Geräte verhindern störenden Schattenwurf. Wie von Geisterhand erscheinen Lagekarten, werden mittels Fingergesten taktische Zeichen aufgerufen und positioniert. Grundlage bildet ein Ständerwerk aus dem Sektor Ladenbausysteme, welches vom Metallbereich des Berufsbildungszentrums Bitburg-Prüm modifiziert wurde. In der weiteren Entwicklung befasst man sich derzeit mit einer permanenten Dokumentierung um auch bei Ausfall der Technik nahtlos weiterarbeiten zu können. Da ein Einsatz des MoPräSys nur temporär erfolgt, verzichtet das System auf Befestigungen an Mauern, Wänden oder Decken. Auch der Kreisfeuerwehrinspekteur Jürgen Larisch ist vom entwickelten System begeistert: Da haben sich die maßgeblichen Leute wirklich was einfallen lassen, Hut ab! Bei der in Essen stattfinden Tagung gibt man seitens der TEL Informationen über das MoPräSys an

Seite 8 Ausgabe 17/2016 Vertreter von Gefahrenabwehrorganisationen (Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Polizei, Zoll) und Energieversorger weiter. Man verzichtet ganz bewusst auf irgendwelche Patentrechte. Wer will, kann unser System gerne anschauen und nachbauen, sagt Paul Schmitz. Wer an diesem Präsentationssystem Interesse hat, es nachbauen oder in der Technischen Einsatzleitung mitarbeiten möchte, kann sich melden bei Kreisfeuerwehrinspekteur Jürgen Larisch (kfi@bitburg-pruem.de) oder seinem Stellvertreter Willi Schlöder (schloeder@tel-eifelkreis.de). Weitere Informationen: http://kats-eifelkreis.de/ Studienfahrt der KVHS e. V. am 16. Juli 2016 nach Waterloo Waterloo und architektonische Schätze in Wallonisch-Brabant Krieg: Der Ausgang der Schlacht von Waterloo 1815 bedeutete nicht nur den endgültigen Untergang Napoleons, sondern veränderte auf einen Schlag Europas Grenzen und Nationen. Die Herrscher und Diplomaten gaben ihm auf den Wiener Kongress ein anderes Gesicht, eine neu, zunächst friedliche Ordnung. Die Zerschlagung Polens, die Kompensationen für Preußen (im Rheinland), Österreich (auf dem Balkan) und England (Gewinn der französischen Kolonien) waren Ausdruck und Konsequenz einer nur vordergründigen Friedensanspruchs. Frieden: Die kleine Landstadt Waterloo bietet einen guten Übergang zu unserm zweiten Schwerpunkt Architektonische Schätze in Wallonisch-Brabant. Die Kleinstadt Nivelles geht auf die Klostergründung Gertrudes, einer Tochter Pippin des Älteren im 7. Jahrhundert zurück. Die romanische Abteikirche des 11. Jahrhunderts gehörte architektonisch und historisch zu einer der bedeutendsten Reichsabteien überhaupt. In einem einsamen Waldtal liegen die Ruinen der Zisterzienserabtei Villers-la-Ville. Noch heute künden die weitläufigen frühgotischen Ruinen der 1147 gegründeten Klosteranlage und die riesige Abteikirche von der schöpferischen Kraft und der finanziellen Macht der Abtei. Die gut konservierte Gesamtanlage mit der Kirche in den Ausmaßen einer Kathedrale, Kreuzgang, Kapitelsaal, Dormitorium, Gästehaus und Wirtschaftsgebäuden steht im fruchtbaren Kontrast zu den Forderungen der Ordensregel nach Einfachheit und Strenge eine Diskrepanz, die das Leben der Kirche auch heute noch prägt. In Waterloo besuchen wir: - den Löwenhügel, das Panorama von 1912, ein Rundum-Wandgemälde von 110 m Umfang, das uns ins Zentrum der Schlacht eintauchen lässt., - das neue unterirdische Museum Memorial 1815 : Es zeigt mit einer neuen Ton- und Filmshow in 3-D- Technik die turbulenten Ereignisse der Schlacht mit technischen Spezialeffekten aussagestark nach. Reiseverlauf: Abfahrt Samstag, 16.07.2016, 07:30 Uhr ab Bitburg nach Waterloo, anschließend Ruinen der Zisterzienserabtei Villers-la-Ville. Rückankunft Bitburg bis 21:00 Uhr. Konzeption und Reiseführung: Michael Berens, Kreisdenkmalpfleger a. D. Mitfahrpreis: 40,00 Euro, Eintritte: ca. 20,00 Euro (sind vor Ort zu zahlen.) Anmeldung: Telefon: 06561/15-2230 oder 06561/15-4290 E-Mail: KVHS@Bitburg-Pruem.de Amtliche BekAnntmAchungen Öffentliche Bekanntmachung Am Montag, 02.05.2016, 14.30 Uhr findet in Bitburg, Sitzungssaal der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, eine Sitzung des Kreistages des Eifelkreises Bitburg-Prüm statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. ÖPNV-Konzept Rheinland-Pfalz Nord 3. Ergänzung des lokalen Nahverkehrsplanes um das Linienbündelungskonzept im Eifelkreis Bitburg-Prüm - Beschluss zum Start des Beteiligungsverfahrens 4. Flüchtlingssituation im Eifelkreis Bitburg-Prüm 5. Finanzielle Beteiligung an der Klage der Städteregion Aachen gegen das Atomkraftwerk Tihange 6. Richtlinie des Eifelkreises Bitburg-Prüm über die Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln durch die Schulleitungen 7. Franziskus Grund- und Realschule plus Irrel; Änderung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarungen zwischen der Verbandsgemeinde Südeifel und dem Eifelkreis Bitburg- Prüm wegen der Kostenbeteiligung für den Grundschulbereich 8. Franziskus Grund- und Realschule plus Irrel; Änderung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zwischen dem Landkreis Trier-Saarburg und dem Eifelkreis Bitburg-Prüm wegen der Kostenbeteiligung für den Sekundarbereich I 9. Grund- und Realschule plus Neuerburg; Änderung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarungen zwischen der Verbandsgemeinde Südeifel und dem Eifelkreis Bitburg- Prüm wegen der Kostenbeteiligung für den Grundschulbereich 10. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil 11. Vertragsangelegenheit; 12. Personalangelegenheit; 13. Personalangelegenheit; 14. Mitteilungen und Anfragen; 54634 Bitburg, 18.04.2016 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dr. Joachim Streit, Landrat EndE der BEkanntmachungEn Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Heike Linden, FB 01-01, Pressestelle (verantwortlich) Tel. 06561/15-2240 Fax 06561/15-1011 E-Mail: linden.heike@bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Verlag+Druck LINUS WITTICH KG Europaallee 2, 54343 Föhren Tel. 06502/9147-0 Fax 06502/9147-250 Erscheinungsweise: wöchentlich