Individualisierung und Exklusion im Wohlfahrtsstaat (PS)

Ähnliche Dokumente
Medienanalyse in der Forschungspraxis

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Karl Marx ( )

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Exklusion 2. Die soziale Frage. Unterscheidung im Christentum zwischen würdigen und unwürdigen Armen. Würdige Arme: Kranke, Alte, Witwen, Waisen

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit

Öffentliche Repräsentationen sozialer Ungleichheit. Soziale Ungleichheit (PS) - Saša Bosančić, M.A. 1

Theorie und Empirie der Deutungsmusteranalyse (PS)

Theorie und Empirie der Deutungsmusteranalyse (PS)

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Soziologie sozialer Ungleichheit

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Grundkurs Soziologie (GK I)

Benjamin Böhme Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (Handout)

Arbeitsgesellschaft im Wandel. Neue Herausforderung für das Berufsbild der Arbeitsanleitung

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A.

Typen von Wohlfahrtsstaaten

Geschichte betrifft uns

Ulrich Beck. Der Individualisierungsansatz von BECK Phase der Individualisierung: Übergang in die Moderne als Individualisierungsprozess

3) Faktoren der Frühindustrialisierung 3.1. Pionier und Nachzügler/Industrialisierung der Regionen

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2005/2006

Werner Müller Bürgertum und Christentum

1. Karl Marx: Biographie

Phänomene der Massengesellschaft nach Hannah Arendt

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Grundkurs Soziologie (GK I)

Industrialisierung Von der Manufaktur zur Massenproduktion

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Prädestinationslehre als Ursache der rastlosen Berufsarbeit unter psychologischen Aspekten

Entwicklungsproduktive Religiositäten und Entwicklung als religiöse Idee.

HEINER HAAN GOTTFRIED NIEDHART. Geschichte Englands. vom 16. bis zum 18. Jahrhundert VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN

Familie im Wandel. im Rahmen des Seminars Gesellschaftliche Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Schule SoSe Erika Schulze 20.

Max Weber und die Wirtschaft der Antike

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Soziale Arbeit im europäischen Vergleich

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

Geschichte von Kindern in Fremdunterbringung historisch betrachtet

Entwicklungsproduktive Religiositäten und Entwicklung als religiöse Idee.

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Geschichte - betrifft uns

POLITISCHE REGULIERUNG VON ARBEIT: KONFIGURATIONEN VON (DE-)KOMMODIFIZIERUNG

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

WERNER SOMBART

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse

Stoffverteilungsplan Hamburg

Individuelle Lebensführung in der Pflege/Selbstpflege - mehr als ein Grundbedürfnis!

Österreichische Wirtschaftsgeschichte

Ist Gleichheit gerecht? Einführung

Kapitalismus: Porträt einer Produktionsweise

Medienanalyse in der Forschungspraxis

Emile Durkheim

Norbert Gestring. Ansprüche an das Wohnen der Zukunft. Zweiter Oldenburger Bautag, Wohnen der Zukunft, Fachhochschule Oldenburg

Sozialpolitik im internationalen Vergleich: Varianten des Wohlfahrtsstaates: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg

Mensch und Technik. Grundlegendes, Status quo, Grenzen, Chancen, Zukunft...

Geschichte des jüdischen Volkes

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Das Dahrendorf Häuschen

Würde, Erwerbsarbeit und BMS: Warum nicht alle müssen sollen, was die meisten können

Aufklärung & französische Revolution

Jürgen Erbacher. Freiheitsraum Kirche. Eine Provokation. Herder Freiburg Basel Wien

Verletzlichkeit aus gesellschaftlicher Perspektive. 4. Nationale Tagung der ARS / bso, , Bern

Vorwort (Andreas Heyer) 833

Vorbemerkung Einleitende Bemerkung Erster Teil: Das Politische...13

Fachcurriculum. Fach Geschichte Klasse 10

Governance und Autonomie in der Absicherung von Arbeitslosigkeit und Krankheit

Care-Ökonomie im Postfordismus. Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4.

Günter Dux Warum denn Gerechtigkeit Die Logik des Kapitals

1. Kapitel: Soziale Folgen der Industriellen Revolution

Vorwort Einleitung 14

Begrenzte Arbeit entgrenzte Solidarität Theologie der Arbeit für heute

Vorwort Einleitung... 12

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Gesellschaftswissenschaftliches Profil Bildung zur Verantwortlichkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Die Geschichte der Sklaverei

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

GESELLSCHAFTSPOLITISCHE ASPEKTE VON ARBEITSZEIT- ENTGRENZUNG ABHÄNGIGE ARBEIT UND SOZIALE BÜRGERSCHAFT

Beck: Individualisierung sozialer Ungleichheit

Friederike Kuster Eva Bockenheimer. Philosophische Geschlechtertheorien

Kindheit. Vorlesung WS 2006/07. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach. Dreiteilung der Elementar- und Familienpädagogik. Institutionen Familie Kindheit

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach

Sozialstruktur - analyse

Die Religionssoziologie Max Webers

Transkript:

Individualisierung und Exklusion im Wohlfahrtsstaat (PS) Programm der heutigen Sitzung 1. Kulturbedeutung der Arbeit 2. Zusammenhang zwischen Arbeit und Armut 3. Das goldene Zeitalter und die Folgen Lehrstuhl für Soziologie I Sasa Bosancic, M.A. 1

Individualisierung und Exklusion im Wohlfahrtsstaat (PS) Programm der heutigen Sitzung 1. Kulturbedeutung der Arbeit 2. Zusammenhang zwischen Arbeit und Armut 3. Das goldene Zeitalter und die Folgen Lehrstuhl für Soziologie I Sasa Bosancic, M.A. 2

1. Kulturbedeutung der Arbeit Arbeit als Basis der Gesellschaft Anthropologische Vorraussetzung des Menschen ist Arbeit Der Mensch muss seine Lebensmittel (Nahrung, Kleidung, etc) produzieren, um zu überleben Arbeit = menschliches Einwirken auf die Natur, in der Absicht, das Überleben zu sichern Karl Marx Axiome ( = ohne Beweis anerkannt) 1. Notwendigkeit der Produktion um Reproduktion zu sichern. 2. Notwendigkeit, dies in Kooperation mit anderen zu tun Lehrstuhl für Soziologie I Sasa Bosancic, M.A. 3

1. Kulturbedeutung der Arbeit Arbeit im Altertum und der Antike Notwendigkeit der Arbeit als Zeichen der Unfreiheit Antikes Griechenland: Unterscheidung zwischen techné und banausia techné: schaffendes Handeln, formgebende Tätigkeit banausia: unwürdige und unfreie Arbeit der Bauern und der Sklaven Freie Menschen (Stadtbürger der Polis) arbeiten nicht widmen sich der geistigen Entfaltung und dem politischen Leben Zentral: Zusammenhang zwischen Arbeit und Armut sowie Arbeit und Abhängigkeit Lehrstuhl für Soziologie I Sasa Bosancic, M.A. 4

1. Kulturbedeutung der Arbeit Mittelalterliche Arbeitswelt Ambivalenter Charakter der christlichen Arbeitsauffassung Arbeit als göttliche Pflicht und Arbeit als Strafe Spätmittelalter: Reformation und Protestantismus Arbeit als Weg zur Erlösung Protestantische Ethik und Geist des Kapitalismus (Max Weber) Ausübung eines Beruf ( göttliche Berufung ) als Weg, sich im Diesseits der göttlichen Gnade zu versichern asketischer Protestantismus: Erfolg (=Reichtum) als Anzeichen für den Gnadenstand rastlose Berufsarbeit (Weber) und Kapitalakkumulation als Merkmale der religiös inspirierten Lebensführung Lehrstuhl für Soziologie I Sasa Bosancic, M.A. 5

Individualisierung und Exklusion im Wohlfahrtsstaat (PS) Programm der heutigen Sitzung 1. Kulturbedeutung der Arbeit 2. Zusammenhang zwischen Arbeit und Armut 3. Das goldene Zeitalter und die Folgen Lehrstuhl für Soziologie I Sasa Bosancic, M.A. 6

2. Arbeit und Armut Arbeit und Armut christliche Fürsorgepraxis im Mittelalter Heilsökonomie: kirchliche und weltliche Fürsorge nur für würdige Arme, da nur dies gottgefälliges Handeln ist würdige Arme: Kranke, Alte, Witwen, Waisen unwürdige Arme: gesunden und arbeitsfähigen Menschen wird Müßiggang unterstellt Zentral: Armut als Anzeichen für Arbeitsunwilligkeit Lehrstuhl für Soziologie I Sasa Bosancic, M.A. 7

2. Arbeit und Armut Frühe Neuzeit (~16. Jhdt.) entwurzelte und vagabundierende Massen drängen vom Land in die Städte Vagabunden und Landstreicher hatten keinen rechtlichen Status als Bürger, da sie außerhalb der Zunftordnung standen Fürsorge nur für würdige Arme (arbeitenden Arme der Zünfte) Hilfe für unwürdige Arme nur durch Arbeitszwang ( Arbeitshäuser ) Lehrstuhl für Soziologie I Sasa Bosancic, M.A. 8

2. Arbeit und Armut Vom Feudalismus zum Industriezeitalter Entwicklung der Produktivkräfte (bspw. Webstuhl) führt zur Entstehung von Manufakturen Traditionelle Hauswirtschaft wird abgelöst Trennung von Arbeits- und Lebensraum Verbindung von Arbeit, Wissenschaft und Technik (rationale Betriebsführung) Bürgerliche Wertvorstellungen (mit den Wurzeln in der protestantischen Berufsauffassung) werden dominant Lebenserfolg = wirtschaftlicher Erfolg Lehrstuhl für Soziologie I Sasa Bosancic, M.A. 9

2. Arbeit und Armut Arbeit und Armut im Industriezeitalter Neues Armengesetz (New Poor Law) um 1834 in England würdige Arme: städtisches Proletariat (working poor) unwürdige Arme: arbeitsfähige, aber arbeitslose Pauper (Marx: Lumpenproletariat) Pauperismus-Frage: Fürsorge prinzipiell auch für arbeitsfähige Arme Keine Bestrafung mehr, jedoch weiterhin gesellschaftliche Stigmatisierung Einsperrungspraxis (Armenhäuser) damit einhergehend Verlust bürgerlicher Rechte Lehrstuhl für Soziologie I Sasa Bosancic, M.A. 10

2. Arbeit und Armut Die soziale Frage Arbeiterbewegung erkennt zentrale Stellung im Produktionsprozess Forderung nach politischen und sozialen Rechten Recht auf soziale Sicherung Recht auf Bildung und medizinische Versorgung Arbeiterklasse als gefährliche Klasse : Alternativen waren Revolution oder Reform Soziale Frage konnte nicht mehr durch ausgrenzende Unterscheidungspraxis (würdig/unwürdig) gelöst werden Entwicklung zum Wohlfahrtsstaat eingeleitet Lehrstuhl für Soziologie I Sasa Bosancic, M.A. 11

Individualisierung und Exklusion im Wohlfahrtsstaat (PS) Programm der heutigen Sitzung 1. Kulturbedeutung der Arbeit 2. Zusammenhang zwischen Arbeit und Armut 3. Das goldene Zeitalter und die Folgen Lehrstuhl für Soziologie I Sasa Bosancic, M.A. 12

3. Goldenes Zeitalter und die Folgen Das goldene Zeitalter Enormer Wirtschaftlicher Aufschwung nach dem 2. Weltkrieg Deutschland: Wirtschaftwunder Frankreich: die glorreichen Jahre England: Golden Age Entstehung des sozialen Bewusstseins (de Swaan) breiter gesellschaftlichen Konsens: Staat soll Umverteilung des Reichtums sichern Lehrstuhl für Soziologie I Sasa Bosancic, M.A. 13

3. Goldenes Zeitalter und die Folgen Dekommodifizierung der Arbeitskraft Schutz der Ware Arbeitskraft, durch 1) sozialstaatlichen Absicherung 2) institutionelle und kollektive Regulierung von Arbeitsbedingungen das wohlfahrtstaatliche Arrangement ist ein Puffer zwischen Individuum und Markt dadurch wurde der Individualisierungsschub ermöglicht (Ulrich Beck) Lehrstuhl für Soziologie I Sasa Bosancic, M.A. 14

3. Goldenes Zeitalter und die Folgen Individualisierung nach Beck Kernthese: Individuum wird aus traditionalen Bindungen herausgelöst weitere Bedingungsfaktoren in den 60er Jahren Fahrstuhleffekt (allgemeine Wohlstandszunahme) Bildungsexpansion Mobilität im vertikalen Gefüge Zentral: wohlfahrtsstaatliche Absicherung gestiegene Wahlfreiheiten bezüglich der eigenen Biographie Paradoxe Wirkung der Arbeitsmarkt-Individualisierung: Scheitern am Arbeitsmarkt wird in erster Linie als individuelles Versagen wahrgenommen und gedeutet, obwohl Arbeitslosigkeit ein Massenphänomen ist Lehrstuhl für Soziologie I Sasa Bosancic, M.A. 15

3. Goldenes Zeitalter und die Folgen Exklusion 1. Fehlen von sozialen Bindungen Traditionelle Auffangnetzwerke (Familie, Nachbarschaft, etc.) sind im Zuge der Individualisierung erodiert 2. fehlende Einbindung in den Arbeitsmarkt Verfestigung sozialer Lagen und Reproduktion benachteiligter Lebenslagen 3. Re-Kommodifizierung von Arbeitskraft der institutionelle Puffer zwischen Individuum und Markt erodiert Schockwellen (Castels) durch Umbrüche in der Arbeitswelt reichen bis weit in die Mitte der Gesellschaft Zone der Gefährdung wird größer Lehrstuhl für Soziologie I Sasa Bosancic, M.A. 16

Ausblick Fragestellungen der nächsten Sitzung Wie ist der aktuelle Arbeitsmarkt strukturiert? Was sind die Anforderungen des Marktes? Welche Umbrüche hat es in der Arbeitwelt gegeben? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lehrstuhl für Soziologie I Sasa Bosancic, M.A. 17