Sprachförderung von Anfang an

Ähnliche Dokumente
Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Unser Bild vom Menschen

In der Praxis geht es darum, mit Spaß und Phantasie die kreative Lust am Spiel mit der Sprache zu fördern.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Pädagogisches Konzept. zur. Sprachförderung

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen.

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen

Konzept zur Sprachförderung

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Alltagsintegrierte Sprachbildung

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Bundesprogramm Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kita Sprache & Integration Konzeption zu Alltagsintegrierter Sprachförderung und -bildung

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Was wir leben - Die Arbeit mit den Kindern. Von Familien Für Familien. Zipfelmützen e.v. verlässliche Kinderbetreuung intensive Beziehungsarbeit

Sprachförderkonzeption

Fördergruppen und Förderstunden

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

LEGO Education Kindergarten

Wir Erleben Großartiges!

Pädagogisches Konzept. zur. Sprachförderung

Schwerpunkte der Projektgruppe:

Auf diesem Wege möchte ich Ihnen einige Informationen und Termine für die kommende Zeit weitergeben:

Alltagsintegrierte Sprachbildung in der evangelischen Kindertagesstätte Bestenheid

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Sprachförderungskonzept. Kindertagesstätte Mondo Magico

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

Kindertageseinrichtung & Grundschule

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

17/017/10. Mitteilungsvorlage Sprachbildung und Sprachförderung in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung

Die Welt ist rund und bunt

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Evangelische Kindertagesstätte Walsrode. Sprachförderkonzept

Konzeption Katholische Kindertagesstätten St. Jakobus und Joseph

Sprachstandserhebungen und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Kaufladen ein Projekt der Eichhörnchengruppe Kindergartenjahr 2017/2018

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Pädagogisches Konzept

Informationsveranstaltung für die Eltern 4-jähriger Kinder

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Kinder in Einrichtungen fördern

Psychomotorik Mototherapie

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Grundsätze elementarer Bildung. Wie lernen kleine Kinder? Elterninformation

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Kath. Kindergarten St. Marien. Langenelzer Str Mudau /2 53. Mudau

Sprachförderkonzept. AWO Reginolverband Rhein-Erft und Euskirchen e.v.

Pädagogisches Konzept. KITA Heideschlösschen" Michendorfer Heideweg 11a

MAXIMILIANSTR BAYREUTH TEL: 0921 / FAX: 0921 / 65123

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang

Gemeinde Cölbe. Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte Löwenzahn in Cölbe in Verbund mit der Kindertagesstätte Lummerland in Bürgeln

Regionales Konzept. Sprachförderung im Landkreis Goslar Stand: 2009

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Herzlich Willkommen in der. Träger: Stadt Nierstein

Leben, Lachen, Wachsen. Kindertageseinrichtungen

Inhalt. Geleitwort von Armin Krenz 12

Schulstrasse Prenzlau OT Dedelow

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita*

Inhaltsverzeichnis. 5. Das Erlernen der Sprache im pädagogischem Alltag, im Freispiel, angeleiteten und projektübergreifenden Angeboten 4

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Sprachförderung im kath. Kiga Christ König

Konsultations-Kindertagesstätte

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger -

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Rechtliche Grundlagen. Ablauf

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg

Konzept zur Sprachförderung

Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld. Sprachförderung im Alltag aber wie?

Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Transkript:

Leitfaden zum Sprachförderkonzept und der alltagsintegrierten sprachlichen Unterstützung in der evangelischen Kindertageseinrichtung St. Victor im Familienzentrum St. Victor Herringen Sprachförderung von Anfang an

Sprachförderung von Anfang an Sprache ist wichtigstes Verständigungsmittel der Menschen. Sie gilt als Brücke in zwischenmenschlichen Beziehungen. Wer Sprache und Kommunikation beherrscht, erfüllt wesentliche Voraussetzungen um sich in einer Gesellschaft zu integrieren und um schulischen und beruflichen Erfolg zu erlangen. Sprache ist der Schlüssel zu Bildungsprozessen, denn sie ist ein wichtiges Instrument. Sie ist Teil der Persönlichkeitsbildung und ein wichtiges Medium, um mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen. Sprachförderung ist Bildungsarbeit. Der Bildungsauftrag des Kindergartens ist gesetzlich im KiBiz (Kinderbildungsgesetz NRW) verankert. Alltagsintegrierte Sprachbildung ist einer unserer Schwerpunkte in der pädagogischen Arbeit. Überall steckt Sprache drin: Sie kann beobachtet, begleitet und im täglichen Miteinander (stressfrei) unterstützt und gefördert werden. Diesbezüglich sind alle pädagogischen Mitarbeiterinnen nach dem DJI- Konzept, - Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten -, geschult worden. Bildungsarbeit heißt immer auch Beziehungsarbeit. Wir achten in unserer Einrichtung auf eine sichere und vertraute Beziehung zu den Mitarbeiterinnen. Die sprachliche Bildung der Kinder gehört neben der Sozialerziehung und der Arbeit in allen anderen Bildungsbereichen, zu den wichtigen Aufgaben unserer Kindertageseinrichtung. Sie erfasst alle Kinder: sowohl die, die sprachlich schon sehr gut entwickelt sind und ihren Hunger nach sprachlicher Betätigung stillen müssen, als auch Kinder anderer Muttersprache oder solche, die zuhause wenig sprachliche Anregung erhalten haben und Unterstützungsbedarfe aufweisen. Die Unterstützung der sprachlichen Bildung in unserer Einrichtung beginnt an dem Tag, an dem das Kind zum ersten Mal in die KiTa kommt. Sprachbildung ist keine isolierte Aufgabe, sondern ist in den gesamten Kindergartenalltag integriert. Denn Sprachentwicklung ist nur möglich im Zusammenspiel von Sinneswahrnehmung und Motorik, sozialen Kontakten und regelmäßiger Anwendung, soll heißen im alltäglichen Leben und im Umgang miteinander. Kinder lernen, indem sie selbst in ihrer Umwelt aktiv sind. Damit sich die Sprache entwickeln kann, bieten wir den Kindern ein anregungsreiches Umfeld. Durch das spielerische Entdecken und Erleben des Umfeldes begreifen die Kinder im wahrsten Sinne des Wortes die Dinge, über die sie reden. Wir unterstützen sie durch ein anregendes Umfeld, Zuwendung, Motivation, Akzeptanz. Wir nutzen die kindliche Freude daran, Neues zu entdecken indem wir immer neue Spielabläufe schaffen und Impulse setzen.

Zur Sprachförderung gehören die Wortschatzerweiterung, die Entwicklung der Satzbildungsfähigkeit (grammatische Kompetenz) sowie die Bereitschaft und Fähigkeit, Sprache sinnvoll einzusetzen und zu nutzen (kommunikative Kompetenz). Die Sprachförderung in unserer KiTa erfolgt ganzheitlich und alltagsintegriert.. Das heißt, wir haben es nicht nur mit dem Hörer oder dem Sprecher zu tun, sondern immer auch mit dem gesamten Kind, mit allen seinen Sinnen, seinem Bewegungsdrang, seiner Neugier, seiner Liebe zu Rhythmus und Musik, etc. Sprachbildung kann deshalb beim Singen, Turnen, Basteln, Spielen, Erkunden, Untersuchen, Experimentieren ebenso stattfinden wie beim Betrachten von Bilderbüchern oder beim Gespräch mit dem einzelnen Kind oder mit der Gruppe im Stuhlkreis. Ganzheitliche Sprachförderung beginnt mit dem ersten Tag in der Einrichtung. Freude und Mut am Sprechen wecken Kinder zum Erzählen und Fragen anregen Sprachliche Entwicklung des Kindes auf spielerische Art unterstützen Sprachverständnis und Ausdrucksfähigkeit der Kinder fördern Sprachanlässe schaffen Beziehung zwischen Kind und Erzieherin vertiefen Sprachliche Bildung im kindlichen Spiel Alle Kinder brauchen für die Entwicklung ihrer Sprache vielfältige Erlebnisse mit Sprache und Spaß am Sprechen. Bei regelmäßigen Angeboten, z.b. Bilderbuchbetrachtung, Vorlesen, Erzählen, Klatsch-, Bewegungs- und Spiellieder, Rollen-, Funktions- und Geschicklichkeitsspiele, Regel- und Kreisspiele, Rätsel, Reime, Fingerspiele, Bewegungs-, Körper- und Singspiele und rhythmische Spiele werden Wahrnehmung und Sinne angesprochen. Die Kinder erleben etwas, haben Spaß dabei und können darüber erzählen. Durch das selbständige Tun und die Wiederholung erfahren sie Erfolg und Sicherheit. Freude an der Sprache erweitern Kommunikation und Dialog fördern Selbstwertgefühl der Kinder stärken Wortschatz der Kinder erweitern Regeln verstehen und umsetzen

Sprachliche Bildung in Kleingruppen Die sprachliche Unterstützung in kleinen Gruppen findet in unserer Einrichtung im Rahmen alltagsintegrierter Angebote statt, z.b. regelmäßige Bewegungserziehung, Psychomotorikgruppe, phonologische Bewusstseinsübungen, Projektarbeit, Erzählkreis, Faltbuch, Vorbereitung von Einzelangeboten, z. B. Cafeteria,... In der Kleingruppe können wir einzelne Kinder gezielt beobachten und den Sprachentwicklungsstand und eventuell weitere Entwicklungsverzögerungen feststellen. Wir sind im Besonderen darauf bedacht, Kleingruppen so zusammen zu stellen, so dass sprachlichgewandte Kinder als positives Beispiel fungieren können. Die Förderung der Kinder basiert auf den Stärken eines jeden Einzelnen. D.h. für uns z.b., ein im kreativen Bereich gewandtes Kind wird über diesen Bereich sprachlich begleitet und gefördert. Oder ein im motorischen Bereich sehr aktives Kind wird hier sprachlich und durch neue Anreize begleitet, um das Sprachbild, den Satzbau, die Wortschatzerweiterung, etc. zu begleiten und auszubauen. Kinder können sich mitteilen und Freude am Sprechen und Erzählen entdecken. Die Begriffsbildung der Kinder fördern. Den Aufbau bzw. die Erweiterung eines Grundwortschatzes unterstützen und das Selbstvertrauen der Kinder stärken Förderung in den Funktionsbereichen Motorik, Wahrnehmung, Rhythmus, Melodie. Die Rolle der Erzieherin Eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung der Sprache ist eine sichere und vertrauensvolle Beziehung zwischen Kindern und deren erwachsenen Bezugspersonen. Die Mitarbeiterinnen in unserer Einrichtung achten auf eine anregende Raumgestaltung und Spielmaterialien sowie darauf, im Kindergartenalltag sprachanregende Situationen aufzugreifen oder zu arrangieren (z.b. beim Frühstück, in der Bauecke, etc.). Sie sind sich ihrer Rolle als Sprachvorbild bewusst und überprüfen ihr Sprachverhalten durch bewusste Selbstbeobachtung und gegenseitige Beobachtung, denn das Sprachverhalten der Erzieherin hat für Kinder Modellcharakter. Die Mitarbeiterinnen beachten die methodischen Prinzipien der sprachlichen Bildung und lassen Pausen, um Reaktionen der Kinder wahrnehmen zu können.

Sie hören aufmerksam und mit echtem Interesse zu, sind neugierig auf das, was Kinder denken und zu sagen haben, geben den Kindern Zeit, Worte zu finden und auszusprechen und sprechen selbst in vollständigen, grammatikalisch richtigen Sätzen. Sie achten darauf, langsam und deutlich zu sprechen und dabei Blickkontakt zu halten und mit ihrer Lautstärke die Kinder nicht zu übertönen. Den Erzieherinnen ist bewusst, dass Kinder mit Migrationshintergrund und einer anderen Muttersprache als deutsch, die gleichen Entwicklungsphasen durchleben, wie deutschsprachige Kinder. Sie geben allen Kindern Zeit sich zu Recht zu finden und die deutsche Sprache zu entdecken. Ebenso ist es selbstverständlich, dass Eltern bestätigt werden ihren Kindern erst die Muttersprache richtig zu vermitteln. Darauf kann in der Kita anschließend gut aufgebaut werden. Eigenes Sprachverhalten reflektieren (Blickkontakt, Einsatz von Mimik, Gestik, Körpersprache, zuhören, erklären, Fragen beantworten, offene Fragen stellen, sprachbegleitendes Handeln, Wiederholungen und Erweiterung) Marte Meo Videotraining Intensive Beobachten und Dokumentation Zusammenarbeit mit den Eltern Der Prozess der Sprachbildung beginnt bereits vor der Geburt des Kindes und wird in der Regel von den Eltern intuitiv unterstützt. Um diesen Prozess auch im Kindergarten weiterzuführen, ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit ein wesentlicher Baustein der Sprachentwicklung. In Gesprächen (Anmeldungs-, Erstgespräch, Tür- und Angelgespräche), mittels Fragebogen, bei Elternabenden, in der Eltern-Cafeteria und anderen Elternaktionen werden Informationen ausgetauscht und Voraussetzungen für ein Vertrauensverhältnis geschaffen. Alle Familien werden in die Gemeinschaft integriert, soweit sie es zulassen. Eltern/Kind Aktionen werden gefördert und immer wieder angeboten. gegenseitiger Austausch, Kontaktpflege Ängste der Eltern abbauen Transparenz; Informationen Begegnungsmöglichkeiten schaffen Voraussetzungen für eine vertrauensvolle Beziehung schaffen

5. Beobachtung und Dokumentation Der Sprachentwicklungsstand eines Kindes kann nur durch Beobachtung ermittelt werden. Aber auch die Dokumentation der Beobachtungen, die Auswertung der Ergebnisse, sowie ihre Umsetzung in die Praxis sind wesentliche Elemente der Entwicklungsbegleitung. Mit allgemeingültigen Beobachtungsbögen (SISMIK, SELDAK) und den altersbezogenen Merkmalen stellen wir den Entwicklungsstand und den Unterstützungsbedarf der Kinder fest. Jedes Kind bekommt einen kleinschrittigen seiner Entwicklung entsprechenden Unterstützungsplan, der regelmäßig überprüft wird. In regelmäßigen Fallbesprechungen reflektieren wir die motorische, kognitive, emotionale und sprachliche Entwicklung der Kinder. Im Rahmen der Portfolio-Arbeit werden mit den Kindern erarbeitete Fortschritte dokumentiert und für die Eltern sichtbar und nachvollziehbar festgehalten. Supervisions- und Coachingarbeiten begleiten uns auf dem Weg, ein auf jedes Kind ausgerichtete Dokumentation anzufertigen. Hierzu dient uns die Marte Meo Video Dokumentation als Methode. Sprachentwicklungsstand und allg. Entwicklungsstand der Kinder feststellen. Bedarf erkennen durch differenzierte Aussagen über Lernfortschritte, Unterstützungspläne erstellen und überprüfen. Information und Transparenz für die Eltern schaffen. Stand Juli 2014