Beispiele für Indikatoren zum Handlungsfeld Sucht- und Gewaltprävention

Ähnliche Dokumente
Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

Rheinstraße 20a Darmstadt Tel.:

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

Fachtagung Horn-Bad Silvia Bosssemeyer/Jörg Kons

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen

Programmvorstellung & Interkulturelle Arbeit in Sportvereinen

Antrag auf Folgezulassung zur Durchführung von Jugendintegrationskursen gem. 18 Abs. 2 Satz 3 Integrationskursverordnung (IntV)

Interkulturelle Kompetenz

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)

Integration im Fachdienst Bildung

XENOS-Projekt. Integration Deeskalation Orientierung

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Fachtag #Zocken. Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen

Indikatoren EFF. Maßnahmeart 1: Verbesserung der Aufnahmebedingungen (bis 50% Förderung)

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit

Sucht und Gewalt: Präventive Angebote

Projekt LösBar. Wir bieten Dir Orientierung! Wir beraten und unterstützen Dich! Wir zeigen Dir, dass vieles LösBar ist!

Bundesmodellprojekt WATCH. Sucht im Alter. Lebenswelten gestalten im Lebensumfeld älterer und hochbetagter Menschen. F. Zimmermann

Familienbüro der Stadt Hildesheim

Anke Engels Personalentwicklung Konzern

Willkommen in Köln! Kölner Pilotprojekt zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern aus Südosteuropa. Der Oberbürgermeister

Beteiligung von etwa 2 3 % Jugendlicher mit Migrationshintergrund am Europäischen Freiwilligendienst nach Evaluation des EU- Aktionsprogramms JUGEND.

Titel Verfasser Datum 1. Griffbereit in Oldenburg

Mobilität- wozu? Fachtagung der aej, BAG EJSA und CJD Forum: Gemeinsam unterwegs- und raus von zu Haus!

Leistungsbeschreibung für die Sekundärpräventive Arbeit. in den Schulen des Wetteraukreises

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

Öffentliche Bekanntmachung eines Interessenbekundungsverfahrens des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zu den Handlungsfeldern

Ein Tandemprojekt zwischen

Antrag auf Gewährung einer Förderung durch die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Börde

Vergessen in der zweiten Welt?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Integration von Migrantinnen und Migranten

Projekte im Rahmen des 16 h SGB II. Jobcenter Köln

Jmd2start Abschlussveranstaltung in Berlin. Junge Geflüchtete gut begleiten neue Herausforderungen für die JMD-Arbeit?

Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonders herausforderndem Verhalten

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN

Kooperationsvereinbarung

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Durchblick gehört dazu!

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015

Integrationsprojekt Kinder- und Jugendtreff Waldsteige. Januar 2012

Demokratie. Vielfalt. Respekt.

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v.

Prävention und Suchthilfe in Berlin. Vom Solo zur Sinfonie

Zielvereinbarungen als Instrument. kontinuierlichen Selbststeuerung. der Evaluierung und. in Netzwerken. Projektetreffen am 3. und 4.

parea - Soziale Mieteraktivierung in Hochhaus- und Großraumsiedlungen

Einführung in die Methode Patenschaften. 29. Juni

Gemeinwesenorientiertes Integrationsprojekt FiM Familie im Mittelpunkt Treffpunkt Mittendrin

Gemeinsam Lernen die Arbeit mit Zuwanderern, Migranten und Flüchtlingen in der OKJA. Eva Vehring (M.A.) & Vera Eßeling (B.A.)

Malteser Integrationslotse

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

kubit kultur.bildung.tübingen Erste Ergebnisse Abschlussworkshop

Kurzkonzept. Jugendliche produzieren Präventionsmaterial für Jugendliche in Form von City Cards, Plakaten und Videos

Evaluierungsindikatoren

Voller Einsatz & weitere Maßnahmen

Ausrichtung des Bundesprogramms 2011 bis Gefördert durch: Bundesministerium des Innern und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für

Zugang zum Suchthilfesystem von Menschen mit Migrationshintergrund

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten im Rahmen des Programms Inklusion durch Enkulturation. Stand September 2015

Projekt Profilbildung und Entwicklung der Qualität in der DRK Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hauptaufgabenfeld Kindertagesbetreuung

Gefördert werden sollen Jugendprojekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren und einer Fördersumme von maximal jährlich.

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Projekt CONJUMI. Gefördert durch:

Beratungs-, Forschungs- und Bildungsstätte zu Sexualität und geistiger Behinderung

AG 1: Erste Anlaufstellen für Migrant*innen und Geflüchtete. Mit Pierre Kembo Mayamba und Stephan Jäkel moderiert von Dr. Dr.

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Gewalterfahrung und Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter

Keine Kinder im Obdach -Ein Kooperationsmodell in Troisdorf- Dorothee Giermann Kälble Diplom Sozialpädagogin. Jutta Janick Diplom Sozialpädagogin

Anforderungen an die Jugendsozialarbeit. in der Einwanderungsgesellschaft. Fotolia. Jugendsozialarbeit in der Einwanderungsgesellschaft

SelbstVerständlich Inklusion

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Integration und Teilhabeförderung suchtkranker Menschen 2. November, Hannover

Suchthilfe und Jugendhilfe. kooperieren, vernetzen, unterstützen

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann

Ausgangsfrage: JiVE.. Jugendarbeit international Vielfalt erleben. Ausgangsthesen:

Tobias Dollase, Vorsitzender der Sportjugend Berlin und Vize-Präsident im LSB-Berlin

Fachtagung der NLS in Hannover

IntegrationsFachDienste Migration. in Mecklenburg-Vorpommern

Kreisstadt Euskirchen Fachbereich 6. Das kommunale Integrationskonzept der Kreisstadt Euskirchen strukturelle Überlegungen

NesT Neustart im Team. Staatlich-gesellschaftliches Aufnahmeprogramm für besonders Schutzbedürftige

SCHWERPUNKT: JUGENDLICHE & JUNGE ERWACHSENE

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming

Kooperationsvereinbarung

Fazit aus zwei Expertisen zu schwer erreichbaren Zielgruppen. Domenic Schnoz

Kooperationsvereinbarung. Erich-Kästner-Grundschule. Polizeiabschnitt 43

Wer will, dass die Selbsthilfe so bleibt wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt!

Kriminalitätsprävention und Zuwanderung

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Folie 1. Paulo dos Santos

Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. IntegrationsCenter Lübeck. Sachbericht

Umsetzung der Initiative. durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Netzwerk für Demokratie und Toleranz

Transkript:

Beispiele für Indikatoren zum Handlungsfeld Sucht- und Gewaltprävention Definition Ober- bzw. Leitziele: Oberziele sind die Leitziele der Projekte für die Dauer der dreijährigen Projektlaufzeit, Unterziele sind die Ziele, die diese Leitziele in zeitlicher, räumlicher oder inhaltlicher Hinsicht aufgliedern. Unterstützung von jugendlichen Zuwanderern und ihren Eltern zur Suchtprävention 1 Oberziel: Aufklärung über Suchtgefahren, Suchtpotentiale und Hilfestellung bei der Vermeidung von Suchterkrankungen 1. Unterziel: Teilnahme möglichst vieler junger Zuwanderer und deren Eltern am Projekt mittels aufsuchender Sozialarbeit Anzahl der angesprochenen (jugendlichen) Zuwanderer und ihrer Eltern Anzahl der an der Maßnahme teilnehmenden (jugendlichen) Zuwanderer Anzahl der an der Maßnahme teilnehmenden Eltern Anzahl sonstiger Teilnehmer Anzahl der angebotenen Maßnahmen Häufigkeit der Durchführung dieser Maßnahmen Regelmäßigkeit der Teilnahme der (jugendlichen) Zuwanderer und ihrer Eltern 2. Unterziel: Durchführung von Präventionsmaßnahmen (z.b. Informationsveranstaltungen, Gruppentreffen (z.b. Erfahrungsaustausch), Trainingsmaßnahmen etc.) Anzahl der an den Präventionsmaßnahmen teilnehmenden (jugendlichen) Zuwanderer und Eltern Anzahl und Art der durchgeführten Präventionsmaßnahmen KNr. 601 004 BAMF 08-04 1 Eine realistische Situationsbeschreibung (Bestandsanalyse) zur konkreten Sucht-/Drogensituation vor Ort insbesondere bei der Zielgruppe der jugendlichen Zuwanderer ist im Antrag anzugeben. Eine Ergebnisanalyse z.b. zur Anzahl der erfolgreich teilgenommenen Zuwanderer (nicht mehr abhängige Zuwanderer) bzw. derjenigen Teilnehmer, die sich ihres Suchtverhaltens bewusst geworden sind bzw. der nicht erfolgreich erreichten Teilnehmer ist im Abschlussbericht zu verfassen.

Oberziel: Hinführung der Zielgruppe zu Beratungstellen insbesondere zu Sucht- / Drogenberatungsstellen Seite 2 von 5 1. Unterziel: Erhöhung der Nachfrage bei Beratungsstellen insbesondere bei Sucht-/ Drogenberatungsstellen Zahl der Vermittlungen von Betroffenen zum Sucht- und Drogenhilfesystem (Vorher- Nachher Vergleich der Beratungsstellen) 2. Unterziel: Kooperation / Zusammenarbeit mit Beratungsstellen Anzahl der dokumentierten Gespräche Anzahl gemeinsamer Veranstaltungen zum Thema Oberziel: Gewinnung, Schulung und Einsatz von zur Begleitung der suchtgefährdeten Projektteilnehmer 1. Unterziel: Gewinnung von zur Begleitung der gefährdeten Zuwanderer Anzahl der gewonnenen (Einheimische und/oder Personen mit Migrationshintergrund) 2. Unterziel: Schulung von zur Begleitung der gefährdeten Zuwanderer Anzahl, Dauer und Art der Qualifizierungsmaßnahmen für die (z.b. zu Suchtmittelmissbrauch, interkulturelle Kompetenz, vorbeugende Arbeit gegen Sucht etc.) Anzahl der Teilnehmer an den Qualifizierungsmaßnahmen 3. Unterziel: Einsatz von zur Begleitung der gefährdeten Zuwanderer Anzahl und Art der Aktionen der (z.b. Einsatz als Peers, Key Persons, Paten etc.) Anzahl der Begleitungen bzw. Vermittlungen durch die zu den Regelangeboten, Beratungsstellen Oberziel: Hinführen der (jugendlichen) Zuwanderer zu Handlungsalternativen 1. Unterziel: Kooperation/Zusammenarbeit und Evalution mit Regelangeboten, Beratungsstellen (Sucht-/Drogenberatungsstellen, Jugendmigrationsdiensten etc.) und

Seite 3 von 5 Anzahl der Kooperationen (Vernetzung) mit Schulen, JMD, Einrichtungen der Suchthilfe, Polizei, Jugendamt, Schulsozialdienst etc. Anzahl und Art der Maßnahmen in Kooperation/Zusammenarbeit mit den Regelangeboten, Beratungsstellen und Evaluation der Projektarbeit (Vorher-Nachher Vergleich) unter Einbeziehung der Kooperationspartner und Anzahl neu entwickelter Methoden und Strategien, z.b. zur Verbesserung der Erreichbarkeit suchtgefährdeter (jugendlicher) Zuwanderer oder zur Schulung von 2. Unterziel: Teilnahme der Jugendlichen an Veranstaltungen anderer Einrichtungen Anzahl der Jugendlichen, die in Vereine eingetreten sind Anzahl der Jugendlichen, die Gruppenangebote der JMD wahrnehmen Anzahl der Jugendlichen, die regelmäßig die Angebote des lokalen Jugendzentrums wahrnehmen 3. Unterziel: Motivieren der Jugendlichen zu eigenem Tun Anzahl der Jugendlichen, die aktiv am geselllschaftlichen Leben teilhaben Unterstützung von jugendlichen Zuwanderern und ihren Eltern zur Gewalt- und Kriminalitätsprävention 2 Oberziel: Auseinandersetzung mit Gewaltphänomenen unter potenziell gefährderten Jugendlichen mit Migrationshintergrund (Vermittlung von Handlungsstrategien für gewaltfreie Konfliktlösung in unterschiedlichen Lebenssituationen etc.) 1. Unterziel: Teilnahme möglichst vieler junger Zuwanderer und deren Eltern am Projekt Anzahl der angesprochenen (jugendlichen) Zuwanderer und sonstiger Teilnehmer (z.b. Eltern) 2 Eine realistische Situationsbeschreibung (Bestandsanalyse) zur konkreten Gewalt-/ Kriminalitätssituation vor Ort insbesondere bei der Zielgruppe der jugendlichen Zuwanderer ist im Antrag anzugeben. Eine Ergebnisanalyse z.b. zur Anzahl der erfolgreich teilgenommenen Zuwanderer (nicht mehr gefährdete Zuwanderer) bzw. derjenigen Teilnehmer, die sich ihrer Gewalttätigkeit/Kriminalität bewusst geworden sind bzw. der nicht erfolgreich erreichten Teilnehmer ist im Abschlussbericht zu verfassen.

Seite 4 von 5 Anzahl der an der Maßnahme teilnehmenden Zuwanderer und sonstigen Teilnehmer (z.b. Anzahl der männlichen/weiblichen Teilnehmer, Anzahl der als Täter/Opfer betroffenen Teilnehmer) Anzahl der angebotenen Maßnahmen Häufigkeit der Durchführung dieser Maßnahmen Regelmäßigkeit der Teilnahme der jugendlichen Zuwanderer und ihrer Eltern 2. Unterziel: Durchführung von Präventionsveranstaltungen (Informationsveranstaltungen, Gruppentreffen (z.b. Erfahrungsaustausch), Trainingsmaßnahmen (z.b. Antiaggressionstraining, Deeskalationstraining), Hinführung zu Regelangeboten und Beratungstellen insbesondere zu Freizeit-, Sport- und Bildungsangeboten vor Ort etc.) Anzahl der an Präventionsmaßnahmen teilnehmenden jugendlichen Zuwanderer und Eltern Anzahl und Art der durchgeführten Präventionsmaßnahmen Oberziel: Gewinnung, Schulung und Einsatz von zur Begleitung der gefährdeten Projektteilnehmer 1. Unterziel: Gewinnung von zur Begleitung der gefährdeten Zuwanderer Anzahl der gewonnenen (Einheimische und/oder Personen mit Migrationshintergrund) 2. Unterziel: Schulung von zur Begleitung der gefährdeten Zuwanderer Anzahl und Art der Qualifizierungsmaßnahmen für die (z.b. zu Konfliktlösungsstrategien, interkulturellen Kompetenz, vorbeugende Arbeit gegen Gewalt/Kriminalität, beruflichen Integration etc.) Anzahl der Teilnehmer an den Qualifizierungsmaßnahmen 3. Unterziel: Einsatz von zur Begleitung der gefährdeten Zuwanderer Anzahl und Art der Aktionen der (z.b. Einsatz als Peers, Key Persons, Paten etc.) Anzahl der Begleitungen bzw. Vermittlungen durch die zu den Regelangeboten, Beratungsstellen

Oberziel: Kooperation/Zusammenarbeit und Evaluation mit den Regelangeboten, Beratungsstellen (Arge, JMD, Sport-/Stützpunktvereine, Volkshochschulen etc.) und Seite 5 von 5 1. Unterziel: Kooperation/Zusammenarbeit mit Regelangeboten, Beratungsstellen (Arge, JMD, Sport-/Stützpunktvereine, Volkhochschulen etc.) und Anzahl der Kooperationen (Vernetzung) mit Schulen, JMD, Präventionsrat, Arge, Polizei, Jugendamt, Schulsozialdienst, Streetworkern, Sport-/Stützpunktvereinen, Volkhochschulen etc. Anzahl und Art der Maßnahmen in Kooperation/Zusammenarbeit mit den Regelangeboten, Beratungsstellen und 2. Unterziel: Evaluation des durchgeführten Projektes Evaluation (Vorher-Nachher Vergleich) unter Einbeziehung der Kooperationspartner und Anzahl neu entwickelter Methoden und Strategien, z.b. zur Verbesserung der Erreichbarkeit gewaltbereiter jugendlicher Zuwanderer