Alkoholkrankheit und Alkoholmißbrauch

Ähnliche Dokumente
Alkoholkrankheit und Alkoholmißbrauch

Alkoholkrankheit und Alkoholmißbrauch

Alkoholismus - Mißbrauch und Abhängigkeit

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Zum Aufbau und Inhalt des Buches... 3

Essstörungen. Essstörungen Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege 2. ABJ. 2008/11

Verstehender Umgang mit alten Menschen

Inhalt. Vorwort Einführung. 2. Alkohol

Wenn Alkohol zum Problem wird

Inhaltsverzeichnis. A. Methoden der Leitlinie

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

G. Meyer M. Bachmann. Spielsucht. Ursachen und Therapie. Mit. Abbildungen und Tabellen. Springer

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

Ist stationäre Therapie (heute) bei «Blauen» noch angezeigt?

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

Ambulante Psychotherapie

1 Alkohol und Schuldfähigkeit ein interdisziplinärer Dialog... 1 Helmut Frister und Frank Schneider

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

Psychiatrie für Sozialberufe

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus

Sucht - was ist das? Andreas Knoll

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Modul 15. Modul15. Arbeitsbogen 15.1 Selbsthilfegruppe und Abstinenz. Infoblatt 15.1 Ambulante Nachsorge

Sucht im Alter. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

BAND 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Demenz Krankheit und gesellschaftliche Dimension

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Abhängigkeitssituation in BRD Einleitende Fragen zum Thema: (Zahlen aus 2006) Wie viele Menschen in der BRD rauchen?

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP

Qualifizierter Entzug in Sachsen-Anhalt Erfassung des Behandlungsangebotes ein UPDATE

Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer

und höchstens fünf probatorische Sitzungen sind beihilfefähig. 3 Dies gilt auch dann, wenn sich eine psychotherapeutische

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Psychotherapie im Wandel Von der Konfession zur Profession

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book:

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

Wilhelm Feuerlein Alkoholismus - Mißbrauch und Abhängigkeit

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen

Schmerzkrankheit Fibromyalgie

Formblatt 1: Informierte Zustimmung zur psychotherapeutischen Behandlung. Wir möchten Sie Frau/Herr noch einmal herzlich bei uns willkommen heißen.

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Was ist eigentlich Psychotherapie?

AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb Rickling

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

Inhalt Seite 1. Einleitung (Metzger/Schneider) 1

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen

Suchtprobleme. stationären Altenpflege

Zur Situation von FAS-Kindern und betroffenen Familien im Lahn-Dill-Kreis

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Selbstverletzendes Verhalten

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Klientel und Versorgung

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Gesprächspsychotherapie

BFLK Pflegefachtag Psychiatrie des Landesverbandes Berlin Brandenburg Berlin, den 10. Mai 2012

1 Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage... 16

Transkript:

Lothar Schmidt Alkoholkrankheit und Alkoholmißbrauch Definition - Ursachen - Folgen - Behandlung Kohlhammer

Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 1. Alkoholkonsum und Alkoholmißbrauch in den Frühkulturen 17 1.1 Allgemeines 17 1.2 Alkoholkonsum im alten Mesopotamien... 17 1.3 Alkoholkonsum im alten Ägypten 18 1.4 Berichte über Alkoholkonsum im Alten Testament 18 1.5 Alkoholkonsum im alten China 19 1.6 Alkoholkonsum im antiken Griechenland... 21 2. Alkoholismus-Definition, Typologie, Epidemiologie 22 2.1 Definition 22 2.1.1 Allgemeines 22 2.1.2 Einteilung und Trinkverhalten 24 2.2 Typologie 25 2.2.1 Allgemeines 25 2.2.2 Alpha-Alkoholiker 26 2.2.3 Beta-Alkoholiker 27 2.2.4 Gamma-Alkoholiker 27 2.2.4.1 Voralkoholische Phase 27 2.2.4.2 Prodromalphase 27 5

2.2.4.3 ^ Kritische Phase 28 2.2.4.4 Chronische Phase 31 2.2.5 Delta-Alkoholiker 32 2.2.6 Epsilon-Alkoholiker 33 2.3 Epidemiologie 33 2.3.1 Allgemeines 33 2.3.2 Entwicklung des Alkoholkonsums 34 2.3.3 Entwicklung des Alkoholismus 35 2.3.4 Trinkverhalten der Gesamtbevölkerung 38 2.3.4.1 Trinkverhalten Jugendlicher 39 2.3.4.2 Trinkverhalten der Frauen und Frauenalkoholismus 41 2.3.4.3 Trinkverhalten alter Menschen 42 2.3.4.4 Trinkverhalten in verschiedenen sozialen Schichten 43 2.3.5 Lebenserwartung Alkoholabhängiger 43 2.3.6 Einstellung unserer Gesellschaft zum Alkoholkranken 44 3. Ursachen vermehrten Alkoholkonsums und des Alkoholismus 46 3.1 3.2 3.3 3.3.1 3.3.1.1 3.3.1.2.1.3.2 $ 3.3.2.1 3.3.2.2 3.3.3 Allgemeines 46 Ursachen vermehrten Alkoholkonsums 47 Ursachen des Alkoholismus 50 Allgemeines 50 Der Alkohol 51 Die Person 52 Das soziale Umfeld 53 Psychoanalytische und psychodynamische Theorien 54 Antworten zur Frage nach der Alkoholikerpersönlichkeit 54 Kritische Betrachtungen 58 Lerntheoretische Modelle zur Erklärung des Alkoholismus 59 3.3.3.1 Antworten zur Frage nach der Funktion des Alkohols und der Mechanismen des Suchtprozesses 59

3.3.3.2 Kritische Betrachtung 63 3.3.4 Soziologische und sozialpsychologische Theorien 64 3.3.5 Alkoholismus ein psychologisches Spiel, theoretisches Modell der Transaktionsanalyse... 65 3.3.6 Beispiel für ein kybernetisches Modell 68 3.3.7 Physiopathologische Theorien und Ergebnisse biologischer bzw. biochemischer Suchtforschung 70 3.3.7.1 Allergietheorie 70 3.3.7.2 Genetotrophische Theorie 71 3.3.7.3 Endokrinologische Theorien 72 3.3.7.4 Ergebnisse moderner biologischer Suchtforschung 73 3.3.7.4.1 Züchtung von Tierstämmen mit unterschiedlichen alkoholbezogenen Eigenschaften 74 3.3.7.4.2 Einfluß alkoholabbauender Enzyme auf Trinkverhalten und Alkoholverträglichkeit 76 3.3.7.4.3 MEOS und Alkoholtoleranz 79 3.3.7.4.4 Das SIAM-Phänomen 80 3.3.7.4.5 Bedeutung der Zellmembranen für Toleranz und physische Abhängigkeit 82 3.3.7.4.6 Alkohol und Neurotransmitter 85 3.3.7.4.7 Alkohol und Neuropeptide 88 3.3.7.4.8 Multi-Metabolite-Theorie 91 3.3.7.4.9 EEG-Muster und Alkoholismusrisiko 95 3.3.7.4.10 Familien-, Zwillings- sowie Adoptionsstudien und Alkoholismus 98 3.3.8 Zusammenfassung der Untersuchungen und Theorien zur Suchtentstehung 101 4. ' Folgeschäden durch chronischen Alkohqlkonsum und Alkoholismus 105 4.1 Allgemeines 105 4.1.1 Allgemeine Daten über Alkohol 105 4.1.2 Aufnahme und Verteilung des Alkohols im Körper 106 4.1.3 Abbau und Ausscheidung des Alkohols... 108 7

4.2 & Leistungsminderung durch akute Alkoholeinwirkung 114 4.3 Funktionsstörungen und Schäden durch Alkoholkonsum im körperlichen Bereich... 116 4.3.1 Allgemeines 116 4.3.2 Stoffwechselstörungen durch akuten und chronischen Alkoholkonsum 117 4.3.2.1 Störungen des Fettstoffwechsels durch Alkoholkonsum 117 4.3.2.2 Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels durch Alkoholkonsum 119 4.3.2.3 Störungen des Aminosäuren- und Eiweißstoffwechsels durch Alkoholkonsum 120 4.3.2.4 Störungen des Mineralstoffwechsels durch Alkoholkonsum 121 4.3.2.5 Störungen des Vitaminhaushaltes durch Alkoholkonsum 122 4.3.2.6 Störungen' des Porphyrinstoffwechsels durch Alkoholkonsum 123 4.3.3 Gesichtsausdruck und Alkoholkonsum 124 4.3.4 Gastrointestinaltrakt und Alkoholkonsum.. 125 4.3.4.1 Oberer Verdauungstrakt 125 4.3.4.2 Magen 126 4.3.4.3 Dünndarm 127 4.3.5 Leber und Alkoholkonsum 127 4.3.5.1 Fettleber J2S, 4.3.5.2 Fettleberhepatitis 128 4.3.5.3 Leberzirrhose J29_ 4.3.6 Bauchspeicheldrüse und Alkoholkonsum... 130_ 4.3.7 Herz/Kreislauf und Alkoholkonsum 131 4.3.8 Blutbildung und Alkoholkonsum 132 4.3.8.1 Störungen der Erythropoese 133 4.3.8.2 Störungen der Granulopoese 133 4.3.8.3 Störungen der Thrombopoese 133 4.3.9 Hormonsystem und Alkoholkonsum 134 4.3.9.1 Schilddrüse 134 4.3.9.2 Adrenaler Regelkreis 135 4.3.9.3 Gonadaler Regelkreis 135 4.3.9.4 Hypophysenhinterlappen 136 4.3.10 Skelettmuskel und Alkoholkonsum 136 4.3.11 Haut und Alkoholkonsum 136

4.3.12 Alkoholembryopathie 137 4.3.13 Chromosomenveränderungen durch chronischen Alkoholkonsum 139 4.3.14 Neurologisch-psychiatrische Erkrankungen durch Alkoholkonsum 140 4.3.14.1 Allgemeines 140 4.3.14.2 Das Entzugssyndrom 140 4.3.14.3 Zerebrale Krampfanfälle 141 4.3.14.4 Akute und chronische Alkoholhalluzinose.. 142 4.3.14.5 Delirium tremens 143 4.3.14.6 Alimentäre Störungen durch multiple Vitaminmangelzustände besonders der Vitamin- B-Gruppe durch Alkoholkonsum 144 4.3.14.7 Alkoholische Polyneuropathie 145 4.3.14.8 Hirnatrophie 145 4.4 Funktionsstörungen und Schäden durch Alkoholkonsum im sozialen Bereich 146 4.4.1 Allgemeines 146 4.4.2 Familie und Alkoholkonsum 146 4.4.3 Alkoholkonsum am Arbeitsplatz 150 4.4.3.1 Arbeitsunfälle 150 4.4.3.2 Arbeitsausfälle 151 4.4.3.3 Alkoholkonsum und Kosten für den Betrieb 151 4.4.4 Alkoholkonsum und Kriminalität 152 4.4.5 Alkoholkonsum und Verkehrstüchtigkeit... 152 4.4.6 Alkoholkonsum und volkswirtschaftliche Kosten 153 4.5 Funktionsstörungen und Schäden durch Alkoholkonsum im seelischen Bereich 154 5. Diagnostik der Alkoholkrankheit 156 5.1 Allgemeines 156 5.2 Diagnostische Hinweise aus Verhaltensänderungen 157 5.3 Diagnostische Hinweise aus sozialen Veränderungen 157 9

5.4, Diagnostische Hinweise aus körperlichen Ver- ^ änderungen 158 5.5 Diagnostische Hinweise aus spezifischen Symptomen der Alkoholkrankheit 159 5.6 Diagnose durch Testverfahren 159 6. Therapie der Alkoholkrankheit 161 6.1 Allgemeines 161 6.2 Motivation zur Behandlung 163 6.2.1 Das Abwehrsystem des Alkoholkranken... 163 6.2.2 Die Bedeutung des Motivationsprozesses... 169 6.2.3 Bedeutung des Leidensdruckes für den Motivationsprozeß 171 6.2.3.1.Leidensdruck und Kurabilität 171 6.2.3.2 Die gezielte Intervention" 172 6.2.4 Bedeutung des Therapeutenverhaltens für den Motivationsprozeß 173 6.3 Therapieziele 176 6.4 Behandlungsablauf - Gefahren einer Schematisierung 177 6.5 Therapieangebote und Behandlungseinrichtungen 179 6.5.1 Allgemeines 179 6.5.2 Ambulante Behandlung 180 6.5.2.1 Niedergelassene Ärzte 181 6.5.2.2 Fachambulanzen 182 6.5.2.3 Beratungsstellen 183 6.5.2.4 Selbsthilfe-.und Abstinenzgruppen 184 6.5.2.4.1 Anonyme Alkoholiker 184 6.5.2.4.2 Das Blaue Kreuz 187 6.5.2.4.3 Guttempler-Orden 188 6.5.2.4.4 Kreuzbund 189 6.5.2.4.5 Weitere Abstinenz- und Selbsthilfegruppen.. 190 6.5.3 Stationäre Behandlung 191 6.5.3.1 Allgemeinkrankenhäuser. 192 6.5.3.2 Allgemeinkrankenhäuser mit Spezialabteilungen 193 10

6.5.3.3 Psychiatrische Krankenhäuser 193 6.5.3.4 Fachkrankenhäuser 194 6.5.4 Nachsorge- bzw. komplementäre Einrichtungen 195 6.5.4.1 Sozialtherapeutische Heime 196 6.5.4.2 Therapiezentren für sozial desintegrierte Alkoholiker 196 6.5.4.3 Übergangsheime und Nachtkliniken" 197 6.5.4.4 Wohngemeinschaften 198 6.6 Behandlungsdauer im stationären Bereich... 198 6.7 Behandlungsmethoden 201 6.7.1 Medikamentöse Behandlung 201 6.7.1.1 Behandlung der akuten Alkoholintoxikation 201 6.7.1.2 Behandlung des Entzugssyndroms 202 6.7.1.3 Behandlung mit Hilfe alkoholsensibilisierender Medikamente 206 6.7.1.3.1 Kalziumzyanamid (Dipsan) 207 6.7.1.3.2 Disulfiram (Antabus ) 207 6.7.1.3.3 Metronidazol (Clont ) 210 6.7.1.3.4 Nitrefazol (Altimol ) 211 6.7.1.4 Aversionstherapie 211 6.7.2 Psychotherapie 212 6.7.2.1 Einzelgespräche 213 6.7.2.2 Gruppentherapie,. 214 6.7.2.2.1 Zusammensetzung der Gruppe 218 6.7.2.2.2 Gruppengröße 218 6.7.2.2.3 Offene und geschlossene Gruppen 218 6.7.2.2.4 Länge der Gruppensitzungen 219 6.7.2.2.5 Gruppenraum und Sitzordnung 219 6.7.2.2.6 Allgemeine Aufgaben des Gruppenleiters... 219 6.7.2.2.7 Themenzentrierte Interaktion 220 6.8 Behandlungsinstrumente 220 6.8.1 Realitätstherapie 220 6.8.2 Gesprächspsychotherapie 222 6.8.3 Verhaltenstherapie 224 6.8.3.1 Aversionstherapie 225 6.8.3.2 Punkte-Belohnungs-Verfahren 226 6.8.3.3 Systematische Desensibilisierung 226 6.8.3.4 Selbstbehauptungstraining 226 6.8.3.5 Soziales Lernen durch Nachahmung 227 11

6.8.4 Psychodrama 227 6.8.5 1<s Gestalttherapie 230 6.8.6 Transaktionsanalyse 232 6.8.7 Muskuläre Entspannungsübungen 234 6.8.8 Autogenes Training 235 6.8.9 Hypnose 237 6.8.10 Ergänzende Therapien 240 6.8.10.1 Sport und Bewegungstherapie 240 6.8.10.2 Musiktherapie 240 6.8.10.3 Arbeitstherapie 240 6.8.10.4 Gestaltungstherapie 241 7. Prognose der Alkoholismusbehandlung 242 8. Literatur 244 9. Sachverzeichnis 282 12