v o n H a n s W e i s s e MERUN Elf Top Hitting Tipps H A U R E I N - D A N N W E G Das erste deutsche Baseball E-book

Ähnliche Dokumente
v o n H a n s W e i s s e Homerun 11 Tipps um beim Baseball gut zu Schlagen

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup).

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Feld, Defense-Aufstellung

DER Lefty Pickoff Move. Jesco Veisz DBV Chef-Bundestrainer Baseball

Die Lernschritte des Gewichthebens

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik

Das Landratten Stabilitätsprogramm für Surfer

DIE GRUNDREGELN DES BASEBALLS

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen

Musterstunde Bewegung und Sport

SEI SCHNELLER ALS DER BALL

Brett Stewart. Cover. Wochen. zum perfekten. Body. Das Intensivprogramm für zu Hause

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

SIE ÜBEN IHRE PRE-SHOT ROUTINE, ANSPRECHSTELLUNG UND HALTUNG MIT DEM LASER TRAINER

Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst.

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mobilität Mobilität der Wade

AUSTRIAN BARBEQUE SLOWPITCH REGELN ABBQS 2017

FUNKTIONELLES - ATHLETIKTRAINING. Prepared by: Wase Nazary Date: :17

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Mit AlogO fit durchs Jahr!

Fange mit einem kleinen Stabilisierungstraining pro Woche an, und steigere dich dann auf zwei Einheiten.

Umpire Baseball. ABF C-Lizenz ABUA-A

Das Problem Geschwächter Beckenboden

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken

07 Grundübung Oberkörper

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

LuigiAix Pétanque-Training

Wir haben den Bogen raus Technik-Feintuning für den Schuss auf Eisen

Surf Workout TRAININGSPLAN ZUR VORBEREITUNG

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF

2. Spielbeginn und Aufgabe

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Atmen Bewegen Entspannen

Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand:

Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen:

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

G. Guidetti, Trainer Nationalmannschaft Damen Deutschland

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Crossfitness Wettkampf Kraft

BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007

Training mit Elektrostimulation

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers

Beinbeugen mit Füssen auf Gymnastikball

«Fußball ist für Muskeln sehr abwechslungsreich»

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Übungen zur Aktion Parcours

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik

Weiß- gelb. 8. Kyu. Falltechnik Rückwärts Seitwärts (beidseitig) Grundform Wurftechniken. O- soto- otoshi. O- goshi oder Uki- goshi

Fit mit Eigengewichtübungen

Partner-Workout mit dem passenden Equipment von GORILLA SPORTS

RÜCKEN MACH MIT! NEUE ÜBUNGEN

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

ReSuM-Bewegungskatalog

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Fitness-Expanderset. Art.-Nr

Vorwort... 8 Einleitung Kapitel 1. Was ist Entspannung? Entspannung im Sport Entspannung im Alltag

Das perfekte Gymnastikball Training für Zuhause von GORILLA SPORTS.

Fitnessübungen für den Schneesport

Bewegungsübungen für zu Hause

Übungskatalog 1

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Trainingsplan für einen Hindernislauf

Workout des Monats: Apri

Tourenski oder Schneeschuh?

Orientierung: Wo ist der Ball? Immer dem Ball nachschauen und gleichzeitig wissen, wo ich den Ball hinspielen muss.

TU WAS! Mach Bewegung vor deiner Haustüre! tuwas.agendawähring.at

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel:

Jonglieren. Postenaufbau: Material: Übung:

Übungskatalog zum Kräftigen

Radlabor Core Stability Programm

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

TRAINIEREN MIT GYM RINGS. Die besten Übungen, Tipps & Tricks.

TAE BO Technikskript

12 Übungen mit dem Gymnastikball

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

07 Stars unter der Lupe

Bauch Workout. Deine Dominique

DIE BESTEN ÜBUNGEN FÜR EIN EFFEKTIVES VIBRATIONSTRAINING

Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener zwischen den Fußspitzen.


Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness

Transkript:

v o n H a n s W e i s s e H MERUN Elf Top Hitting Tipps H A U R E I N - D A N N W E G Das erste deutsche Baseball E-book Mai 2010

Hans Weisse von Dugout24 Als langjähriger Baseball Coach von Jugendlichen und Erwachsenen weiß ich, worauf es beim Schlagen ankommt. Hau rein, dann weg, mit unserem kostenlosen Ebook, welches in elf einfachen, aufeinander aufbauenden Schritten das Schlagen beim Baseball erklärt. Dieses Ebook wurde aus den Hitting Tipps von unserem Baseball Blog zusammengestellt. Sicherlich kennt Ihr das eine oder andere schon, oder ihr habt mal von dem einen oder anderen etwas darüber gehört oder einen Tipp bekommen. Homerun ist anders. Hier wird alles der Reihe nach erklärt, in einem komplett aufeinander abgestimmten und aufbauenden System. "They give you a round ball and a round bat and tell you to hit it square." Ted Williams Einen runden Ball mit einem runden Schläger (vier)kantig zu treffen ist, laut Ted Williams, wahrscheinlich das Schwierigste, das man im Sport über einen längeren Zeitraum leisten kann.

Inhalt Homerun: Vorbereitung zum Schlag Tipp 1: Schlägerauswahl... 4 Tipp 2: Aufstellen zum Schlag... 5 Tipp 3: Im Gleichgewicht... 6 Tipp 4: Der Grip...7-8 Tipp 5: Hände und Arme... 9 Tipp 6: Der Abzug... 10 Tipp 7: Timing Step... 11 Homerun: Der Schlag Tipp 8: Die Augen... 12 Tipp 9: Hüftschwung... 13 Tipp 10: Schulter zu Schulter... 14 Tipp 11: Voll durchziehen... 15 3

Vorbereitung zum Schlag 1 Die richtige Schläger-Auswahl An erster Stelle steht die Wahl des Baseballschlägers nach Länge und Gewicht. Um festzustellen, ob man den richtigen Baseballschläger bzw. die richtige Länge und Gewicht hat, gibt es ein einfachen Test. Man hält ihn ganz unten am Knauf mit seiner stärkeren Hand, also Rechtshänder in der rechten und Linkshänder in der linken Hand. Dann den Baseballschläger seitlich, mit dem Arm ausgestreckt hochheben, bis er parallel zum Boden ist. Den Arm so gerade ausgestreckt halten und bis 25 zählen. Falls der Schlägerkopf sich nach unten senkt, oder der Arm anfängt zu zittern, ist der Schläger höchstwahrscheinlich zu schwer. Eine gute Technik, um den Baseballschläger leichter und damit kontrollierbarer zu machen, heisst Choking up on the bat. Damit gemeint ist, den Baseballschläger 1 bis 2 cm oberhalb vom Knauf zu packen. Man erreicht dadurch bessere Kontrolle über den Schläger. Viele Profis machen oder machten es so. Pete Rose, der die meisten Hits aller Zeiten in der MLB erreicht hat, war ein Meister dieser Schlagtechnik. 4

2 Aufstellen zum Schlag Tiefe und Entfernung zur Home Plate. Soll der Batter oder Schlagmann weiter weg von der Platte stehen, nah dran, oder irgendwo dazwischen? Sich zu nahe an die Platte stellen, kann den Hitter für einen Inside Pitch anfällig machen, obwohl viele Hitter solch einen Pitch bevorzugen. Auf der anderen Seite kann ein Hitter, der zu weit weg steht, anfällig für den Outside Pitch sein. Wegen schlechter Instandhaltung und ständiger Beanspruchung des Spielfeldes an der Homeplate, ist oft da ein Loch in der Battersbox entstanden, wo vorherige Batter sich eingegraben haben. Letztendlich stehen alle Hitter in diesem Loch, ungeachtet Ihrer Größe. Solch eine Taktik macht aber keinen Sinn. Der Hitter sollte sich nach seiner Körpergröße, der Länge seiner Arme und Beine und seiner Baseballschläger-Länge hinstellen. Und nicht danach, wo sich die Spieler vor ihm eingegraben haben. Tiefe und Entfernung zurplatte http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de Bild: dcjohn 5

3 Im Gleichgewicht Als nächstes muß der Hitter sein Gleichgewicht finden. Das Gewicht des Spielers sollte auf den Fußballen sein. Dazu sollten die Füße etwa schulterbreit auseinander und leicht nach innen gedreht sein. Die Knie leicht gebogen, als ob man auf der Rückenlehne eines Stuhls oder auf seinem Schläger sitzen würde. Alles sehr wichtige Punkte für den nachfolgenden Schlag. Diese athletische Stellung sieht man in anderen Sportarten häufig. Ähnlich sieht es auch bei einem Tennisspieler aus, der einen harten Aufschlag übers Netz zurückbringen muss. Es gibt drei Möglichkeiten, sich zum Schlagen aufzustellen. Diese Position wird Batting Stance genannt. Wir empfehlen den Parallel Stance. Bei diesem Stance (Stellung) führt eine gedachte Linie durch die Füße des Hitters auf einer geraden Linie zum Pitcher. Ein Open Stance, bei dem der vordere Fuß des Batters offen zum Pitcher steht, als Rechtshänder am Schlag also in Richtung Shortstop, kann anfällig für Outside Pitches machen. Der Closed Stance, also in diesem Fall vorderes Bein mehr in Richtung Second-Base, macht dagegen anfällig für Inside Pitches. 6

4 Der Grip Ein kritischer Punkt beim Schlagen ist der Grip. Es handelt sich hierbei um die Technik, wie man einen Baseballschläger hält. Beim Standard Grip hält der Spieler den Schläger mit den mittleren Knöcheln auf einer Linie. Ausserdem hält er den Schläger mit den Fingern und nicht mit den Handflächen fest. Das Ziel des Standard Grips ist es, so viel Schnelligkeit und Geschwindigkeit mit Händen und Schläger wie möglich zu erreichen. Denke an Schnelligkeit, wenn die Hände den Schlag starten, und an Geschwindigkeit, wenn der Schläger sich durch die Strike-Zone bewegt. Wie hart ein Ball geschlagen wird, hängt viel mehr von der Schlägergeschwindigkeit (Bat Speed), als von Grösse und Gewicht des Schlägers ab. Einige Ausnahmespieler wie Babe Ruth hatten dagegen sehr viel Erfolg mit sehr schweren Schlägern, bedingt durch Ihre eigene Kraft und Körpergröße. Beim Choke Grip hält man den Schläger, eher in den Handflächen, in einer Art Würgegriff. Dabei sind die Handknöchel auf einer Linie. Dieser Grip geht zu Lasten der Geschwindigkeit und hat den Effekt, dass der Schläger in einer leicht nach oben geneigten Ebene den Ball trifft. Der Modified Grip ist eine Zwischenstufe zwischen Standard und Choke Grip. Den Choke und Modified Grip sollten, wenn überhaupt, nur sehr erfahrene Hitter ausprobieren. Warum nehmen aber so viele Spieler diese anderen Griffe bzw. Grips anstatt den Standard Grip? 7

Eine einfache Antwort ist, dass sie gar nicht bewußt irgendwelchen Griff anwenden. Eine andere ist, dass sie ihn nicht gelernt haben oder von Ihrem Coach nicht dazu gebracht wurden, ihn anzuwenden. Sie nehmen den Schläger in diesen Würgegriff, weil er natürlich erscheint. Fakt ist, dass es eher eine schlechte Grundlage beim Schlagen ist. Man sollte den Schläger nie zu fest oder mit den Handflächen halten. Wenn der Schläger mit den Fingern gehalten wird, wirkt er lose und wie eine Peitsche, was dazu führt, dass der Ball mit Pop, also mit viel mehr Geschwindigkeit, vom Schläger fliegt. Wenn man einen Hammer und Nägel nimmt, kann man das selbst an einem dicken Brett ausprobieren. Erst versuchen, einen Nagel einzuschlagen, während man den Hammer richtig fest unten in der Handfläche hält, dann, wenn man ihn locker mit den Fingern hält. Dieselbe Idee gilt, wenn man einen Baseballschläger hält. Deswegen wird von uns der Standard Griff für die meisten Hitter vorgeschlagen. Dieser Grip ist auch viel besser dazu geeignet, den Schlag auf einer geraden Ebene durch die Strike- Zone zu führen. Er ist auch hilfreich, um den Kopf des Schlägers zum Ball zu werfen. Um das zu machen, muß der Batter sich vorstellen, seine Handgelenke und Vorderarme, dazu Hände und Finger, durch die Strike-Zone zu werfen. Man sollte dabei eher an peitschen als an schlagen denken. 8

5 Hände und Arme Hierbei geht es nicht darum, wie man den Baseballschläger in der Hand, oder besser in den Fingern hält, den sogenannten Grip, sondern, wie man die Hände und Arme als Ausgangspunkt beim Schlag im Verhältniss zum Körper hält. Am einfachsten kann man das erklären, indem der Batter den Schläger zuerst auf der hinteren Schulter, vom Pitcher gesehen, ruhen lässt. Von da aus den Baseballschläger einfach etwas hochheben. Die Hände sollten dann ca. 15 bis 25 cm vom Körper weg gehalten werden. Man hat die Hände nicht zu nah am Körper und hält sie auch nicht zu weit nach vorne weg. Dazu ist es von Vorteil, den am geeignetsten Schlägerwinkel festzulegen. Vorgeschlagen von uns wird der 45 Grad Winkel. Dieser Winkel ist auch am natürlichsten für den Hitter. Schlägerwinkel 45 Grad 9

6 Der Abzug Vom Abzug, englisch Trigger, haben einige bestimmt schon gehört. Er ist auch bei HAU WEG ein wichtiger Baustein, um gut zu schlagen. Es ist auch kein Geheimnis und in vielen andern Sportarten bekannt, dass man ausholen muss, um zu schlagen, zum Beispiel beim Boxen oder beim Golf. Es muss auch nicht übertrieben sein, eine kleine Drehung mit der Hüfte oder der Schulter reicht oft schon aus. Manche Spieler gehen einfach vom Ausgangspunkt mit den Händen und dem Baseballschläger zurück. Diese Aktion wird der Trigger oder Abzug genannt. Durch den Abzug bekommt der Hitter später die Kraft und Geschwindigkeit für einen guten Schlag und gleichzeitig die Möglichkeit, den Pitch richtig zu timen. 10

7 Der Timing Step Sobald der Hitter seinen Abzugspunkt erreicht hat, ist er bereit, seinen Timing Schritt oder Stride zu machen. Bei seinem Stride bewegt der Hitter seinen vorderen Fuß in Richtung Pitcher, die Hände bleiben aber hinten. Man schreitet sozusagen mit dem vorderen Fuß von seinen Händen weg. Man stellt sich vor, auf dünnes Eis zu treten- vorsichtig und langsam. Aufkommen sollte man mit dem grossen Zeh, dann den kompletten Fuß aufsetzen. Wenn man direkt auf der Außenseite des Fußes aufkommen würde, würde der Hitter durchs Eis brechen. Man hat jetzt in dieser Position einen festen Stand. Die Hände sind immer noch zurück. Man kann sich die Körperspannung wie ein Gummiband vorstellen. Auseinandergezogen und in der Lage, nach vorne zu schnellen. Der Stride sollte ziemlich kurz sein, nicht mehr als 10 bis 15 Zentimeter. Ein langer Timingschritt ist nicht wünschenswert, da er die Kraft des Schlags mindert und der Schläger leichter unter den Ball kommt, was wiederum eher zu einem Pop-up oder einem geschwungenen Strike führt. Nachdem der Hitter einen korrekten Timing Schritt gemacht hat, ist er in einer starken Position zum Schlagen. Sein Körpergewicht ist genau auf die Mitte seines Körpers verteilt. Er lehnt weder nach vorne, noch nach hinten. Seine Hände sind hinten; falls seine Augen einen anderen Pitch als den Fastball erkennen, kann er trotzdem noch rechtzeitig reagieren. 11

Der Schlag 80% Vorbereitung / 20% Ausführung Jetzt kommen wir erst zum Schlag selbst. 8 Die Augen In dem Moment, in dem der Pitcher seine Wind-up (Pitch)- Bewegung beginnt, sollte der Hitter den Kopf parallel zum Boden lassen, die Augen richten sich auf die Augen des Pitchers oder auf seine Cap. Das gibt dem Hitter ein Ziel, das er anvisieren kann. Von da aus kann er den Blick dann schnell auf die Hand des Pitchers richten, in dem Moment, in dem der den Ball losläßt(release Point). Ab dann beginnt er die Bewegung des Pitches zu identifizieren. 12

9 Der Hüftschwung Der Schlag beginnt überraschenderweise mit der unteren Hälfte des Körpers. Ausgangs bzw. Zeitpunkt dafür ist sofort, nachdem der Timing Schritt vollendet ist und der vordere Fuß fest auf dem Boden steht. Der Hitter bewegt den hinteren Fuß, indem er damit auf den Fußballen rollt und dabei die Hüften um 90 Grad dreht. Die hintere Hüfte dreht sich zum Ball, als wenn Sie ihn schlagen würde, die vordere dreht sich entsprechend mit, bis der Bauch zum Pitcher zeigt. 13

10 Schulter zu Schulter Der Kopf des Hitters, wenn er zum Pitcher schaut, befindet sich am Anfang des Schlags über der vorderen Schulter. Danach, wenn er den Schwung vollendet hat, ist der Kopf über der hinteren Schulter. Während der Hitter den Kopf beim Schlag unten und die Augen auf den Ball gerichtet hält, um den Ball gut zu sehen und die Pitchbewegung abzuschätzen, muss er gleichzeitig die Hände und den Körper in die Position bringen, aus der er den Ball optimal mit dem Baseballschläger trifft. Die Hände gehen, nachdem der Schlag mit den Hüften gestartet wurde, direkt zum Ball. Sie bleiben dabei innen, über und hinter dem gepitchtem Ball. 14

11 Voll durchziehen Der letzte Teil des Schlags ist der follow-through, ein Begriff beim Baseball, der auch beim Werfen benutzt wird und wörtlich übersetzt "folge-durch" heissen würde. Gemeint ist, dass die angefangene Bewegung, in diesem Fall der Schlag, bis zu Ende durchgeführt wird. Viele Hitter brechen den Schwung zu früh ab. Sie treffen den Ball und bewegen den Schläger zurück, oder halten ihn an, anstatt noch mehr Geschwindigkeit mit den Händen zu entwickeln und durch den Ball zu schlagen. Voll durchziehen kann man sich so vorstellen, dass der Schläger ein Löffel wäre, mit dem man den Ball fängt und damit ins Outfield wirft. Der Follow-Through ist praktisch der letzte Schritt, um maximale Geschwindigkeit hinter den geschlagenen Ball zu bringen. Danach sollten beide Knie und der Bauchnabel in Richtung Pitcher zeigen. Bei einem guten Schwung startet der Hitter den Schwung kurz, schlägt durch den Ball und beendet den Schwung lang, um zu verhindern, dass er den Schlag zu früh abbricht. 15

Diese Tipps kann man am besten mit ein paar einfachen Drills und Schlagübungen umsetzen. Dazu bald mehr, hoffe es hat etwas gebracht. Falls noch Fragen sind, einfach über Facebook, Twitter, Shop oder Blog melden. Blog: www.blog.dugout24.de Shop: www.dugout24.de 16