Analoge Signalverarbeitung

Ähnliche Dokumente
(\naloge Signa erarbeitung

Lutz v. Wangenheim. Analoge Signalverarbeitung

Aktive Filter und Oszillatoren

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Aktive Filter und Oszillatoren

Einführung in die Elektronik für Physiker

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski

Elektronische Schaltungen 2

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Phasenkompensation an Verstärkern Teil 1 Theoretische Grundlagen

Operationsverstärker. 1.) OP als Komparator. Verstärkt wird die Differenzeingangsspannung U D mit der entsprechenden Verstärkung.

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Schaltungstechnik- Analog und gemischt analog/digital

Technische Informatik

Einführung in die Elektronik für Physiker

Grundlagen der Schaltungstechnik

Regelungstechnik für Ingenieure

Abbildung 16: Differenzverstärker

Physikalische Messtechnik und Elektronik

Analogtechnik multimedial

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

7. Filter. Aufgabe von Filtern

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L7-1/19 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. L7 Rückgekoppelte Linearverstärker. L7 Rückgekoppelte Linearverstärker

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Allgemeine Einführung in Filter

Aktive Filter mit OPV

Signal- und Systemtheorie

Vorteile digitaler Filter

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Technische Informatik

2. Der Tiefpass. Filterschaltungen

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

SV1: Aktive RC-Filter

Anti-Aliasing-Filter Aktive Filter mit der Software AktivFilter 3 entwerfen ein Beispiel

Inhaltsverzeichnis.

Elektronik Prof. Dr.-Ing. Heinz Schmidt-Walter

Aktive Filter in RC- und SC-Technik

Systemtheorie. Vorlesung 25: Butterworth-Filter. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Signale und Systeme. Martin Werner

Verzerrungsfreies System

Schaltungstechnik - Analog und gemischt analog/digital

175 Experimente. Elektronik Design Labor

A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

Gedächtnisprotokoll zur ADELE-Klausur vom (Prof. Orglmeister)

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

Netzwerkanalyse, Netzwerksynthese und Leitungstheorie

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

8. Spannungsgegenkopplung und Stromgegenkopplung

Thomas Panhofer OPV - Eigenschaften 14. Februar 2001 OPV- EIGENSCHAFTEN. Seite 1

Regelungstechnik für Ingenieure

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker

Überblick über Quadratur-Generation. Roland Pfeiffer 15. Vorlesung

Lutz v. Wangenheim. Aktive Filter und Oszillatoren

Kurt Diedrich Franz Peter Zantis. Filtern ohne Stress. Theorie - Konzept - Praxis. Elektor-Verlag, Aachen

Einführung in die Halbleiter Schaltungstechnik

Grundlagen der Signalverarbeitung

7.1 Aktive Filterung von elektronischem Rauschen (*,2P)

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Joachim Federau. Operationsverstärker. Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen. Mit 491 Abbildungen. 2., durchgesehene Auflage.

Differenzverstärker U T

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

Analog-Elektronik Protokoll - Gegenkopplung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 26. November 2001 Protokoll: 3. Dezember 2001

Praktikum Elektronik für Maschinenbau

Elektrotechnik für Informatiker

E-Praktikum Operationsverstärker

Muster zu Kurztest Nr. 2 Fach EK 2

Übungsserie, Operationsverstärker 1


Aktive NF-Filter. 2.3 Aktive NF-Filter. Bild 2.3.1: Dreistufiger aktiver NF-Tiefpass (Quelle: Hans-Jürgen Kowalski)

SV3: Switched-Capacitor Filter

REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Klausur Schaltungstechnik WS16/17

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Elektronik II 4. Groÿe Übung

Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung

Klausur "Elektrische Messtechnik" Mess-, Steuer-, Regelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik

Kin Beitrag zur elektronischen fiealisierung des Gyrators

Analog- und Digitalelektronik

Operationsverstärker

Ein Vortrag von Kamal Laghmari im Fach: Technische Informatik

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P1-1/6 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P1 Praktikum PSpice. P1 Praktikum PSpice

Schaltungstechnik - Analog und gemischt analog/digital

Einführung in die Systemtheorie

Aktive Filterschaltungen - Filter II

Signale und Systeme. von Prof Dr. Uwe Kiencke, Dr.-lng. HolgerJakel 4., korrigierte Auflage. Oldenbourg Verlag Munchen

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Elektronische Schaltungstechnik

System- und Signaltheorie

Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen

PSpice 1. Versuch 9 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Elektronische Schaltungen - Teil 1

Transkript:

Lutz v. Wangenheim Analoge Signalverarbeitung Systemtheorie, Elektronik, Filter, Oszillatoren, Simulationstechnik Mit 119 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

In halt 1 Allgemeine System- und Riickkopplungstheorie 1 1.1 Was sindkomplexe Frequenzen? 1 1.2 Warum Poldarstellung in der s-ebene? 4 1.3 Welche Bedeutung hat die Polfrequenz? 5 1.4 Wozu iiberhaupt Riickkopplung? 6 1.5 Wie sind Mit- und Gegenkopplung definiert? 7 1.6 Welche Bedeutung hat die Schleifenverstarkung? 10 1.7 Was ist ein Mindestphasen-System? 13 1.8 Wie viel Stabilitatsreserve ist sinnvoll? 14 1.9 Gibt es mehrere./vygw/sr-stabilitatskriterien? 17 1.9.1 Theoretischer Hintergrund 17 1.9.2 Das allgemeine Stabilitatskriterium 18 1.9.3 Das vereinfachtea^wi^-kriterium 20 1.9.4 Beispiel zum Nyquist-Kiiterium 21 1.10 Was versteht man unter bedingter Stabilitat? 23 1.11 Sind Betrags-und Phasenverlauf voneinander abhangig? 24 1.12 Wie priift man die Stabilitat mehrschleifiger Systeme? 26 1.12.1 Beispiel: Regelkreis mit zwei Ruckfiihrungen 26 1.12.2 Stabilitatspriifung 28 1.13 Ist die Schleifenverstarkung aus der Systemfunktion ablesbar? 29 1.14 Ist der gegengekoppelte Verstarker ein Regelkreis? 30 1.15 Wie unterscheiden sich Phasen-und Gruppenlaufzeit? 32 1.16 Kann die Gruppenlaufzeit auch negativ sein? 34 1.17 Wasbesagt das Substitutionstheorem? 36 1.18 Gibt es negative Frequenzen? 37 1.19 Was bedeutet die Operation,,Faltung"? 40 1.20 Welche Bedeutung hat die ////6er?-Transformation? 42 2 Elektronik 43 2.1 Sind Bipolartransistoren strom-oder spannungsgesteuert? 43 2.2 Was ist ein negativer Widerstand? 44 2.3 Was ist ein frequenzabhangiger Widerstand? 46 2.4 Wozu dienen Stromspiegel? 48

VIII Inhalt 2.5 Was sind translineare Schaltungen? 51 2.5.1 Beispiel 1 (Stromspiegel) 51 2.5.2 Beispiel 2 (spannungsgesteuerter Stromspiegel) 52 2.5.3 Das translineare Prinzip 53 2.5.4 Translineare Schaltungen mit MOSFET 53 2.5.5 Anwendung translinearer Schaltungen 54 2.6 Was bedeutet Signalverarbeitung im,,log-modus"? 54 2.6.1 Beispiel: Tiefpass 55 2.6.2 Anwendung von Log-Modus-Filtern 58 2.7 Verzerrungen - linear oder nichtlinear? 58 2.8 Ein digitaler Baustein als Linearverstarker? 59 2.9 Warum sind AGC-Verstarker,,linear-in-dB"? 61 2.10 Die Phasenregelschleife (PLL) - linear oder nichtlinear? 63 3 Integrierte Linearverstarker 67 3.1 Wie wichtig ist die Symmetric der Spannungsversorgung? 67 3.2 Operationsverstarker mit nur einer Versorgungsspannung? 68 3.3 Waram Verstarkerbetrieb nur mit Gegenkopplung? 69 3.4 Warum Frequenzkompensation? 70 3.5 Gibt es auch unkompensierte Verstarker? 72 3.6 Was versteht man unter gemischter Rtickkopplung? 73 3.7 Stabilitatsprobleme durch kapazitive Belastung? 76 3.7.1 Methode 1: Trennwiderstand 77 3.7.2 Methode 2: Bedampfung mit Z?C-Serienschaltung 78 3.7.3 Methode 3: Zweifach-Gegenkopplung 79 3.8 Viel oder wenig Gegenkopplung fur hohe Stabilitat? 80 3.9 Was ist ein Pol-Nullstellen-Paar? 83 3.10 Kann man zwei Operationsverstarker kombinieren? 85 3.11 Wodurch werden Anstiegs- und Einschwingzeiten festgelegt? 88 3.12 Was sind voll-differentielle Operationsverstarker? 89 3.13 Warum Vorzugsbereiche fur Widerstande und Kapazitaten? 92 3.14 Wird der OTA auch gegengekoppelt? 95 3.15 Sind Operationsverstarker gute Komparatoren? 96 3.16 Kleinsignal- oder GroBsignal-Bandbreite? 98 3.17 Nutzt der MV/er-Integrator den M7/er-Effekt? 100 3.18 Welches ist die beste Integratorschaltung? 102 3.19 Was ist ein Transimpedanzverstarker? 104 3.20 Was sind,,current-feedback"-verstarker? ~~Z~'Z"Z. 105 3.21,,Current-Feedback"-Verstarker als Integrator? ~~ZZZ'Z'IZ 108 3.22 Was ist ein,,current Conveyor"? 109

Inhalt IX 4 Elektronische Filtertechnik 111 4.1 Sind analoge Filter heute noch von Bedeutung? 111 4.2 Was ist eigentlich ein Aktivfilter? 112 4.3 Welche Vorteile haben aktive Filter? 113 4.4 Aktivfilter auch mit Einzeltransistoren? 114 4.5 In welchem Frequenzbereich arbeiten Aktivfilter? 114 4.6 Wodurch unterscheiden sich Allpol-, Tschebyscheff- und Sallen-Key-V i\texl... 116 4.7 Wie viele Tiefpass-Schaltungsvarianten gibt es? 116 4.8 Gibt es die optimale Filterschaltung? 117 4.9 Gibt es ein,,kochrezept" fur den Filterentwurf? 118 4.10 Gilt die 3-dB-Grenzfrequenz fur alle Filter? 119 4.11 Was ist eigentlich ein Filterpol? 120 4.12 Welche Rolle spielt die Polgiite bei Tiefpassen? 121 4.13 Was ist ein Kosinus-Filter? 122 4.14 Was sind Zustandsvariablen-Filter? 123 4.15 Wofur werden Allpasse verwendet? 124 4.16 Welchem Zweck dient die jsrwton-transformation? 125 4.17 Gibt es Aktivfilter ohne Ohmwiderstande? 127 4.18 SC-Filter-analog oder digital? 128 4.19 Wie arbeiten SC-Filter? 128 4.20 Was ist ein LDI-Integrator? 131 4.21 SC-Stufen mit OPV oder OTA? 132 4.22 Aktivfilter in RC- oder SC-Technik? 133 4.23 Warum sind kleine Grenzfrequenzen problematisch? 135 4.24 Was sind Median-Filter? 137 4.25 Welche Technologie fur integrierte Analogfilter? 140 4.26 Was ist ein Polyphasen-Filter? 141 4.27 Was ist ein Optimalfilter? 143 4.28 Sind Filterentwurfs-Programme empfehlenswert? 145 5 Harmonische Oszillatoren 147 5.1 Was ist ein harmonischer Oszillator? 147 5.2 Wann schwingt der Zweipol-Oszillator? 148 5.3 Wann schwingt der Vierpol-Oszillator? 149 5.4 Der C/ap/?-Oszillator - Zweipol- oder Vierpol-Oszillator? 150 5.5 Sind Oszillatoren lineare Schaltungen? 152 5.6 Gibt es eine hinreichende Schwingbedingung? 153 5.7 Sinusform auch ohne Amplitudenstabilisierung? 155 5.8 Gibt es ein allgemeines Qualitatskriterium fur Oszillatoren? 158 5.9 Was ist ein Ringoszillator? 159

X Inhalt 5.10 Welcher Oszillator fur den milli-hz-bereich? 160 5.11 Was ist das Verfahren der,,harmonischen Balance"? 161 5.12 Was ist die beste Oszillatorschaltung? 164 6 Simulationstechnik 167 6.1 Wie wird die offene OPV-Verstarkung simuliert? 167 6.2 Wie tibeipruft man die Polverteilung bei Aktivfiltern? 168 6.3 Kann SPICE mehr als Schaltungsanalyse? 169 6.4 Falsch oder richtig? 171 6.5 Wie wird die Schleifenverstarkung simuliert? 174 6.5.1 LC-Kopplung 174 6.5.2 Strom-Spannungs-Einspeisung 175 6.5.3 Spannungseinspeisung 176 6.5.4 Beispiel (Vergleich) 176 6.6 Kann man die Phasenreserve direkt bestimmen? 177 6.6.1 Das Phasensteilheits-Verfahren 178 6.6.2 Beispiel 178 6.6.3 Modifikation des Verfahrens 180 6.7 Phasenkompensation mit SPICE? 180 6.8 Wie simuliert SPICE den Frequenzgang von SC-Filtern? 185 6.8.1 Separate Nachbildung beider Taktphasen 185 6.8.2 Die Storistor-Methode 186 Anhang A Der Begrenzungseffekt bei Integratoren 189 Anhang B Das Phasensteilheits-Verfahren (Interpolation) 193 Anhang C Phasenkompensation (Ableitung der Formeln) 195 Literaturverzeichnis 197 Sachverzeichnis 199