Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantonsangestellten

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantonsangestellten

Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich

Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantonsangestellten

Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014. Diesmal geht's um mehr. Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Europäische Integration

/^DEUTSCHE V**BUNDESBANK DIE EUROPÄISCHE UNION: GRUNDLAGEN UND POLITIKBEREICHE AUSSERHALB DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION

Mit EU-Verbraucherschutzthemen die EU bürgernah vermitteln!?

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Einführung in das EU-Recht

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt

Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantonsangestellten

Einleitung: die EU in Krisenzeiten. Zur Handhabung des Taschenbuchs

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Liste der Gemischten Ausschüsse Schweiz-EU 1

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen...

Europäische Integration

1. Die Kommission hat den oben genannten Verordnungsvorschlag am 29. November 2016 vorgelegt.

Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantonsangestellten

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Die Schweiz in Europa Perspektiven für die politische Bildung. Dr. Sabine Jenni Landhaus Solothurn

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

EUROPÄISCHE KOMMISSION

1. Die Europäische Union in Zahlen

Die EU als politisches System

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Umfrage Beteiligungsportal Europadialog. 10. November 2018

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Optionen nach dem 9. Februar 2014: Wie steht die Schweiz zum EU- Binnenmarkt?

Europapolitische Bildungsangebote und innovative Ansätze politischer Bildungsarbeit. Ergebnisse einer Recherche Rumyana Kuneva

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Die Dynamisierung der bilateralen Verträge: Mögliche Optionen. Prof. Thomas Cottier NEBS, Bern

Gegenstand der Vorlesung, Bundesstaat, Föderalismus

EDZ-Systematik (Sekundärquellen)

Recht und Rechtsetzung der EU - Grundlagenwissen für die öffentliche Verwaltung

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Certificate of Advanced Studies (CAS) Natur im Siedlungsraum. Zürcher Fachhochschule

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

Ungleichzeitigkeit und europäisches Verfassungsrecht

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION MOBILITÄT UND VERKEHR MITTEILUNG

Die Anerkennung von Berufsqualifikationen

Einleitung. Zur Handhabung des Taschenbuchs

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Vorstellung des Profilbereichs Wettbewerb, Marktversagen und Staat

Historische Perspektiven der Beziehungen Schweiz-EU

Wie komme ich an Informationen aus Brüssel?

Vertrag von Lissabon

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

Grundlagen Außenhandel

Grundlagen der Europäischen Integration

20 Jahre ostdeutsche Landesvertretungen in Brüssel

14279/16 hba/dp 1 DGE 1C

EUROPA IM UNTERRICHT

Europa macht mobil: Die Strategie der EU

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

3. Was ist die EU? - Teil 2: eine kategoriale Einordnung 36

Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung I Brüssel, Belgien

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände:

Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration

Mitglieder der Europäischen Union

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Zur Erforderlichkeit einer effektiven Interessenvertretung der Bundesrepublik Deutschland auf europaischer Ebene

B.A. Koch: Vereinheitlichung des Privatrechts in Europa

ENTWURF EINES PROTOKOLLS

"Zum Verhältnis Bund - Gemeinden"

Weiterbildung für Berufsbildner und Lernende. Kursbeschriebe Schweizerischer Floristenverband Ressort Ausbildung

Die europäischen Mikrostaaten und ihre Integration in die Europäische Union

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA

Nachholbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ. Berufskunde Allgemeine Informationen

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES

STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT. Siegmar Schmidt I Wolf J. Schünemann. Europäische Union. Eine Einführung. o Nomos

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring)

Die Bilateralen Verträge sind unverzichtbar

Firmenkurse in Grundkompetenzen

Die Europäische Union

Ein soziales Europa EIN SOZIALES EUROPA. 1 #SocialRights. #SocialRights

Zukunft der technischen Vorschriften in der Binnenschifffahrt. Gert Mensink

GESCHÄFTSORDNUNG DER INTERPARLAMENTARISCHEN KONFERENZ ÜBER STABILITÄT, WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KOORDINIERUNG UND STEUERUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION 1

Aussenhandelsstatistik Schweiz

EntschließungdesEuropäischenParlamentsvom21.Mai2013zum

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

TAGUNG AM DONNERSTAG, DEN 1. DEZEMBER 2016 (10.00 UHR)

Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Schweiz

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Der Vertrag von Lissabon

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

Transkript:

Europa Seminare Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantonsangestellten in Europafragen www.europa-seminare.ch

Seminare Kursblock 1: Grundlagen der Europäischen Union (3 Tage) Modul 1: Architektur der EU nach Lissabon Kompetenzen und Institutionen der EU Rechtsetzungsverfahren in der EU Demokratische Strukturen Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten Föderalismus und Subsidiarität in der EU Modul 2: EU-Verwaltungsrecht und praktisches Arbeiten mit EU-Recht Rechtliche Stellung und Bedeutung der EU-Agenturen Verfahren der Komitologie Einführung in die Online-Informationsdienste der EU: Recherche von EU-Rechtsakten, Urteilen, Vorschlägen und weiteren Informationen anhand von Suchaufgaben, welche die Teilnehmer unter Anleitung jeweils am Computer bearbeiten 24. Februar und 1. März 2. März Kursblock 2: Ausgewählte Politikbereiche der Europäischen Union mit besonderer Bedeutung für die Schweiz (13 Tage) Modul 3: Warenverkehr und Wettbewerb Konzept des Binnenmarktes Freier Warenverkehr aus Perspektive der Schweiz Sonderfall Landwirtschaft: EU-Politik und geplantes Abkommen mit der Schweiz Freihandelsabkommen Schweiz-EU Auswirkungen des EU-Wettbewerbsrechts auf die Schweiz 15. und 16. März

Kursblock 2: Ausgewählte Politikbereiche der Europäischen Union mit besonderer Bedeutung für die Schweiz (13 Tage) Modul 4: Freier Personenverkehr, Schengen, Migration und Asyl Unionsbürgerschaft und freier Personenverkehr Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU Freizügigkeitsabkommen Schweiz EU Anerkennung beruflicher Qualifikationen gemäss dem Personenfreizügigkeitsabkommen Personenfreizügigkeit und Kantone Die Schweiz im Schengenraum Modul 5: Zahlungsverkehr, Finanzen, Währung und Steuern Von der Währungsunion zur Eurokrise Sonderfall Schweizer Franken? Zum Verhältnis Schweiz - Eurozone. Finanzmarktaufsicht Einfluss und Regulierung der Ratingagenturen Steuern in der Union zwischen Harmonisierung und Vielfalt Grenzüberschreitende Amts- und Rechtshilfe in Steuersachen Modul 6: Energie, Umwelt und Verkehr Emissionshandel und Klimapolitik Abkommen Schweiz-EU zum Landverkehr und zum Luftverkehr Fallstudie: Zürcher Flughafenstreit Modul 7: Studienreise Brüssel Begegnung mit Vertretern der Europäischen Kommission Besuch des Europäischen Parlaments und des Rates der EU Treffen mit Mitgliedern des Parlaments Besuch und Gespräche bei der Vertretung eines deutschen Bundeslandes Besuch und Gespräche bei der Vertretung eines EU- Mitgliedstaates 22., 27. und 28. März 25., 26. und 27. April 3. und 4. Mai 23., 24. und 25. Mai

Seminare Kursblock 2: Ausgewählte Politikbereiche der Europäischen Union mit besonderer Bedeutung für die Schweiz (13 Tage) Modul 8: Verbraucherschutz und Gesundheit Bedeutung des EU-Verbraucherrechts für die Schweiz Produktsicherheit und Produkthaftung Bericht aus der Praxis des europäischen Verbraucherschutzverbandes Modul 9: Auswärtiges Handeln der EU Aussenbeziehungen der EU EU-Aussenhandel Konzept und Funktionsweise des EWR Europa und der Arabische Frühling 14. Juni 20. September Kursblock 3: Beziehungen Schweiz Europäische Union (5 Tage) Modul 10: Grundlagen der Beziehungen Schweiz/EU: Bilaterale Verträge und Einfluss des EU-Rechts auf die schweiz. Rechtsordnung Gegenstand und Formen der Integration Schweiz/EU Weiterentwicklung und Revision der Bilateralen Verträge Praxis der Gemischten Ausschüsse Kantonale Perspektive Einführung des Cassis de Dijon Prinzips in der Schweiz Modul 11: Perspektiven der schweizerischen Europapolitik Rolle der nationalen Parlamente im Integrationsprozess Neue Verhandlungsbereiche EU/Schweiz Mögliche europapolitische Szenarien der Schweiz 18., 19. und 24. Oktober 8. November

Die Ausbildung Ziel und Gegenstand Die Entwicklungen in der EU sind für die Schweiz insbesondere durch die bilateralen Abkommen von unmittelbarer Bedeutung. Verschiedene Bereiche des EU-Rechts wurden verbindlich übernommen, daneben erfolgt vielfach eine freiwillige Anpassung des schweizerischen Rechts an EU-Standards. Die Ausbildungsreihe Europaseminare verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse über den Stand und die Entwicklungen der Europäischen Integration sowie über die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union zu vermitteln. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, Fragestellungen mit Bezug zum EU-Recht im beruflichen Alltag gezielt angehen und lösen zu können. Ein internationales Referentenspektrum mit namhaften Vertretern aus der Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft wird neben den theoretischen Grundlagen auch praktisches Wissen vermitteln. Leitung Prof. Dr. Andreas Kellerhals, LL.M., Europa Institut an der Universität Zürich www.eiz.uzh.ch Prof. Dr. Michael Hahn, LL.M. Chaire de droit européen de l Université de Lausanne www.unil.ch/cde Sekretariat / Kontakt Nina Schmid Europa Institut an der Universität Zürich Hirschengraben 56 8001 Zürich E-Mail: sekretariat@europa-seminare.ch Tel.: 044 634 48 91 Referenten Professorinnen und Professoren schweizerischer und ausländischer Universitäten Vertreter von Ämtern des Bundes, der Kantone sowie der Europäischen Union und deren Mitgliedstaaten Experten aus Wirtschaft

Die Ausbildung Methodik Die Gestaltung der Kursinhalte ist auf heterogen zu sam mengesetzte Kursgruppen ausgerichtet. Die themenbedingte Vermittlung vieler ju ris tischer Zusammenhänge wird auf Kursteilnehmer mit unterschiedlichem Ausbildungshintergrund und Berufserfahrung zugeschnitten. Zur verstärkten Einbeziehung der Teilnehmer sind in den einzelnen Modulen neben Fachreferaten jeweils Diskussionen, Fallstudien und Aufgaben vorgesehen. Auch wird den Teilnehmern Gelegenheit geboten, nach Möglichkeit Fragen aus der beruflichen Praxis einzubringen. Auch können die Kursteilnehmer Kurzreferate halten, um besondere Sachgebiete noch zu vertiefen. Sprachen Kurssprachen sind Deutsch und Französisch, in Einzelfällen auch Englisch Veranstaltungsort Die Seminare werden in den Räumlichkeiten des Hauses der Kantone, Speichergasse 6, durchgeführt. Die Studienreise des Modul 7 findet in Brüssel statt (Kosten für Reise und Unterkunft gehen zu Lasten der Teilnehmenden). Zulassungsbedingungen Die Veranstaltungen der Reihe Europa-Seminare richten sich an die Angestellten der Verwaltung des Bundes und der Kantone. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos. Zugelassen sind Personen, die ein Lizentiat, einen Universitätsabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss besitzen. Teilnahmebestätigung Für die Teilnahme an einem oder mehreren Modulen wird von der Kursleitung eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Anmeldung Die Teilnahme an den Veranstaltungen bedarf einer vorherigen Anmeldung. Anmeldungen können über die Webseite www.europa-seminare.ch, per E-Mail oder telefonisch erfolgen (Frau Nina Schmid, Europa Institut an der Universität Zürich, Hirschengraben 56, 8001 Zürich, E-Mail: sekretariat@europa-seminare.ch, Tel: 044 634 48 91) und sollen mindestens 3 Wochen vor Modulbeginn vorliegen.