Kinder brauchen mehr!

Ähnliche Dokumente
KINDER BRAUCHEN MEHR! UNSER VORSCHLAG FÜR EINE KINDERGRUNDSICHERUNG GRUND- SICHERUNG FÜR KINDER JETZT!

KINDER BRAUCHEN MEHR!

Kinder brauchen mehr! Grundsicherung. für Kinder. Unser Vorschlag für eine Kindergrundsicherung.

KINDER BRAUCHEN MEHR!

KINDER BRAUCHEN MEHR! UNSER VORSCHLAG FÜR EINE KINDERGRUNDSICHERUNG GRUND SICHERUNG FÜR KINDER JETZT!

Stellungnahme des Deutschen Kinderschutzbund Bundesverband e.v.

Kinder brauchen Mehr! GRUND- SICHERUNG FÜR KINDER JETZT! UNSER KONZEPT FÜR EINE KINDERGRUNDSICHERUNG

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen?

Stellungnahme des. Zukunftsforum Familie e.v.

Erfahrungen mit dem Bildungsund Teilhabepaket

k inder brauchen GRUND SICHER U JETZT!

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche

Jedem Kind eine Chance

FAQs ZUM KONZEPT KINDERGRUNDSICHERUNG GRUND- SICHERUNG FÜR KINDER JETZT! KINDER BRAUCHEN MEHR!

Kindergrundsicherung aus der Perspektive von Alleinerziehenden Fachtag 30. März 2017 Mannheim

Aufruf: Kinderarmut bekämpfen - Ausbau Unterhaltsvorschuss jetzt!

Die grüne Kindergrundsicherung: Mut zum Systemwechsel im Familienleistungsausgleich!

FAQs ZUM KONZEPT KINDERGRUNDSICHERUNG GRUND- SICHERUNG FÜR KINDER JETZT! KINDER BRAUCHEN MEHR!

Unterlagen zum Vortrag. Grundsicherung zwischen Armutsvermeidung und Arbeitsanreiz: Realitäten und alternative Konzepte

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Mehr soziale Gerechtigkeit und weniger Armut Für eine andere Politik in Deutschland und Europa

Konzepte gegen Kinderarmut

Deutscher Caritasverband e.v. Einleitung

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages

Wenn die Familienform über die Armut entscheidet - Alleinerziehende und Armutsbetroffenheit

Befähigen statt bevormunden! 5-Punkte-Plan gegen Kinderarmut

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag #Pressemitteilung. Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. 1. Vorbemerkungen

Informationen für Eltern. Steuerliche Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten

Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut

Reform des Kinderzuschlages

Lobbyarbeit für Kinder und Jugendliche vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und der zunehmenden sozialen Segregation

Sonder-Info zum Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Postionspapier. des Vorstandes des Hessischen Jugendrings. zur. Kinder- und Jugendarmut. Juli 2009

Baden-Württemberg: 15 Prozent der Familien und 18 Prozent der Kinder sind armutsgefährdet

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Informationen zum Kindergeld Freibetrag Bedarf nach SBG II/XII

Bayern kann mehr. fotolia.de-gina Sanders

Wesentliche Änderungen 28. Rz 28.7: Klarstellung, dass Mehrbedarf gem. 28 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 nicht für Kinder unter 15 Jahre gewährt werden kann.

Stellungnahme des Deutschen Kinderhilfswerkes zur Anhörung des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend des Landtages Nordrhein-Westfalen am

Arme Kinder im Sozialstaat?! (Ev.- Akademie Meißen Juni 2012) Warum bewegt sich nur so wenig?! Vortrag: Prof. Dr.

Entschließung des Bundesrates "Alleinerziehende besser unterstützen" Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, 31. Mai 2016

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

Armut von Alleinerziehenden wie können die familienpolitische Leistungen gegensteuern?

1. Anhebung des Grundfreibetrages

1. Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse

Unterhaltsrechtsreform macht Kinder arm

IG Metall Deine Stimme für ein Gutes Leben

Grüne Familienförderung

Hilfe zur Selbsthilfe? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. August 2004

KINDERGRUNDSICHERUNG - ÜBER KOMBIMODELL ODER KINDERGELDBONUS?

Drucksache 18/ passgenau auf Familien in bestimmten Lebenslagen zugeschnitten sind, diese Familien wirkungsvoll unterstützen können. Hier sind

Das erwarten wir von der neuen Bundesregierung

Stellungnahme des. Zukunftsforum Familie e.v.

Der Ganztag zahlt sich aus

SoVD. So geht sozial.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung

4,74 18,9% Euro. Milliarden. Milliarden. Euro. Wir haben. Schwarz-Gelb hat den Rentenbeitragssatz auf. gesenkt.

Familien im Mittelpunkt

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Ursachen der Altersarmut und Bekämpfungsmöglichkeiten. Ursula Engelen-Kefer

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise

Kinderarmut bekämpfen statt verlagern und vergrößern!

Stellungnahme des. Zukunftsforum Familie e.v.

Das bedingungslose Grundeinkommen zwischen Utopie und sozialstaatlicher Wirklichkeit. 12 Einwände

Konjunkturpaket II: Anrechnung des Kinderbonus auf den Unterhalt

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

zum Recht auf Existenz

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Deutschland ein kinderfreundliches Land

Alleinerziehende: Starke Lebensform strukturell benachteiligt

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen

Altersarmut von Frauen. Wege zur Überwindung aus Sicht des DGB

Alleinerziehend 2016 aus Sicht des VAMV

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Fragen zur Bundestagswahl 2017

Alleinerziehende sind eine sehr heterogene Gruppe hinsichtlich. ihrer materiellen Situation, ihren Erziehungsbedingungen.

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

DER ARMUT KEINE CHANCE

Aktionswoche Schuldnerberatung Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

Grundprinzipien des Sozialstaats

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Am Rand der Erwerbsgesellschaft: Familiäre Risikogruppen in Deutschland im europäischen Vergleich

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

Altersarmut Schicksal oder Herausforderung?

Grundeinkommen. Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en)

Politik für Alleinerziehende?

SOZIALPOLITIK IN DIESER LEGISLATURPERIODE: HERAUSFORDERUNGEN, DISKURSE, KONFLIKTE

Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag #Pressemitteilung. Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag

A. Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

ARM aber nicht außen vor

Mein Recht auf Geld vom Staat

Stellungnahme. des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)

Transkript:

Kinder brauchen mehr! Unser Vorschlag für eine Kindergrundsicherung Die Zahl armer oder von Armut bedrohter Kinder nimmt in Deutschland seit Jahren zu. Aktuell leben mehr als 2,4 Millionen Kinder in Armut. Kinderarmut hat vielfältige Ursachen und führt zu zahlreichen Benachteiligungen in vielen Lebenslagen. Sie bedeutet einen Mangel an Einkommen, an Ressourcen und an Lebensperspektiven. Die Folgen sind gravierend: Die Kinder haben keinen gleichberechtigten Zugang zu Bildung und zu Freizeitaktivitäten. Sie weisen nicht selten gesundheitliche Defizite auf und leben oft in sehr beengten Wohnverhältnissen. Diese Lebensumstände bestimmen nicht nur die aktuelle Situation vieler Kinder, sondern auch ihre Chancen, ihr persönliches Potenzial zu entfalten und sich zu eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu entwickeln. Die Chancen auf ein gutes Aufwachsen sind somit in Deutschland von Geburt an höchst ungleich verteilt. Wir brauchen eine Politik, die Kinder in den Mittelpunkt stellt und einen kindzentrierten Blick auf die Armut. Denn alle Kinder und alle Jugendlichen haben ein Recht auf gute Bildung, Teilhabe und Gesundheit. Darüber hinaus sprechen gewichtige ökonomische Argumente dafür, in eine gute materielle Absicherung aller Kinder zu investieren. Denn sonst können Kinder weder voll am sozialen Leben teilhaben noch zukünftig dem Arbeitsmarkt im notwendigen Maß zur Verfügung stehen. Widersprüche im gegenwärtigen Sozialsystem Aktuell werden Kinder je nach Erwerbssituation ihrer Eltern höchst ungleich finanziell gefördert: Kinder von Erwerbslosen bzw. Geringverdienern/-innen beziehen je nach ihrem Alter Sozialgeld in Höhe von 215 bis 287 Euro pro Monat. Kinder von Erwerbstätigen mit unteren und mittleren Einkommen erhalten monatlich 184 Euro (für das erste und zweite Kind), 190 Euro (für das dritte Kind) und 215 Euro (für das vierte und alle weiteren Kinder) Kindergeld. Die Kinder von Gut- und Spitzenverdienern/- innen hingegen profitieren mit steigendem Einkommen von den steuerlichen Kinderfreibeträgen. Diese wirken sich aufgrund des progressiven Steuersystems bei den höchsten Einkommen am stärksten aus. Aktuell beträgt die maximale Entlastung aufgrund der Freibeträge gut 280 Euro monatlich. Zusätzlich können gerade Bezieher hoher Einkommen die steuersparende Absetzung ihrer Ausgaben für häusliche Kinderbetreuung und/oder für Privatschulen ausschöpfen. Diese gegenwärtige Ungleichbehandlung von Kindern ist höchst ungerecht. Der Staat muss jedem Kind gleiche Chancen gewähren. Dies muss sich in Form einer besseren sozialen Infrastruktur und in materieller Teilhabe der Kinder auswirken. Auf keinen Fall darf ein Scheingefecht zwischen Geld und Bildung geführt werden, da für beides Geld nötig ist. Kindergrundsicherung zur Gleichbehandlung aller Kinder Ausgehend von verschiedenen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts hat das kindliche Existenzminimum eine hohe Bedeutung, die über seine steuerliche Freistellung hinausgeht. Aktuell liegt dieses Existenzminimum bzw. der entsprechen- 1

de Freistellungsbetrag bei 502 Euro. monatlich. Er setzt sich aus dem Freibetrag für das sächliche Existenzminimum (322 Euro) und dem Freibetrag für die Betreuung und Erziehung bzw. Ausbildung (180 Euro) zusammen Dieses Existenzminimum muss für alle Kinder gelten, nicht nur für diejenigen Kinder, deren Eltern Steuern zahlen können. Unser Vorschlag lautet, künftig alle Kinder mit einer Kindergrundsicherung in Höhe von 502 Euro monatlich abzusichern. Damit wird der grundlegende Bedarf, den Kinder für ihre Entwicklung benötigen und den das Bundesverfassungsgericht festgestellt hat, aus öffentlichen Mitteln gedeckt. Die Höhe unserer Kindergrundsicherung orientiert sich dabei am aktuellen soziokulturellen Existenzminimum und soll stetig an die Inflationsrate angepasst werden. Wir favorisieren eine gestufte Kindergrundsicherung, die allen Kindern das sächliche Existenzminimum in Höhe von 322 Euro als unbürokratische Leistung garantiert. Bis der Staat sämtliche Leistungen für Bildung, Betreuung und Erziehung gebührenfrei zur Verfügung stellt, fordern wir einen weiteren Betrag in Höhe von 180 Euro. Dies entspricht dem verfassungsrechtlich festgestellten Bedarf für Betreuung, Erziehung und Ausbildung. Darunter fallen beispielsweise Kursgebühren und Mitgliedsbeiträge in Vereinen, aber auch Lernmittel, Fahrtkosten und Studiengebühren. Dieser Betrag bewegt sich in einem Minimalbereich und deckt den realen Bildungsbedarf von Kindern nicht ab. Die Kindergrundsicherung soll unabhängig vom Einkommen der Eltern gezahlt werden. Um sie sozial gerecht auszugestalten, soll sie mit dem Grenzsteuersatz des bisherigen elterlichen Einkommens ohne Kindergrundsicherung versteuert werden. Die Kindergrundsicherung schmilzt mit steigendem Einkommen langsam ab, während Familien ohne oder mit geringem Einkommen die gesamte Leistung erhalten. 1 Gleichzeitig werden mittel- bis gutverdienende Familien, die bisher nicht in den Genuss der Kinderfreibeträge kamen, im Vergleich zum Status Quo ebenfalls besser dastehen. Bezieher/-innen von Spitzeneinkommen werden hingegen maximal in Höhe der Wirkung der bisherigen Freibeträge (d.h. aktuell maximal um 280 Euro monatlich) entlastet. Die Kindergrundsicherung soll weitgehend vorrangig vor anderen Sozialleistungen sein, damit Kinder aus dem stigmatisierenden Bezug insbesondere von Hartz IV- Leistungen und der verdeckten Armut herausgeholt werden. Bei einigen kindbedingten Transferbestandteilen bleibt die Notwendigkeit der Anpassung bzw. Harmonisierung der Kindergrundsicherung mit weiter bestehenden Sozialleistungen. Dies betrifft beispielsweise die Anrechnung des kindbedingten Wohnkostenanteils. Unser Modell sieht vor, dass nur pauschal bemessene Transfers ersetzt werden sollen. Für Sonder- oder Mehrbedarfe im Falle behinderter oder kranker Kinder oder bei überdurchschnittlichen Wohnkosten, Umzügen und Klassenreisen soll weiterhin der Grundsicherungsträger zuständig sein. Die Leistung wird für alle Kinder bis zum 18. Lebensjahr gewährt. Junge Menschen, die sich noch in der Ausbildung befinden und diese vor Vollendung des 27. Lebensjahres begonnen haben, erhalten die Leistung ebenfalls. Damit wird das Absolvieren Höhe des derzeitigen soziokulturellen Existenzminimums (Existenzminimumbericht der Bundesregierung 2008) 2

einer beruflichen oder akademischen Ausbildung ermöglicht. Für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende bedeutet dies, dass die Kindergrundsicherung in die Ausbildungsförderung bzw. in die Erwachsenenbildungsförderung integriert wird. Konkret bedeutet dies für die Bezieher/-innen von BAföG, dass der Förderanteil des BAföG durch die Kindergrundsicherung ersetzt, der Darlehensanteil aber weiterhin ausbezahlt werden soll. Notwendigkeit politischer Prioritätensetzung Angesichts der Dimensionen von Kinderarmut reicht es nicht mehr aus, an einzelnen Schräubchen im bisherigen System zu drehen. Das Problem der Kinderarmut lässt sich weder über eine geringfügige Anhebung des Kindergeldes noch über die Ausweitung des Kinderzuschlags noch über die Erhöhung der Regelsätze in der Grundsicherung rasch, zielgerichtet und befriedigend lösen. Wir fordern demgegenüber den politischen Mut für eine problemadäquate Gesamtlösung ein. Unser Modell der Kindergrundsicherung in Höhe von 502 Euro kostet brutto zunächst gut das Dreifache der heutigen Kindergeldzahlungen, also gut 111 Milliarden Euro. Durch das Aufgehen der bisherigen Leistungen (Kindergeld, Kinderzuschlag, Sozialgeld, Unterhaltsvorschuss, etc.) in der Kindergrundsicherung werden 43,9 Milliarden Euro erreicht. Der Rückfluss durch die Besteuerung der Leistung beträgt rund 30,5 Milliarden Euro. 2 Ein weiterer Baustein der Finanzierung soll die Abschaffung des Ehegattensplittings sein. Das Ehegattensplitting, das nur traditionelle Ehen fördert unabhängig ob dort Kinder großgezogen werden oder nicht - würde mindestens 7 Milliarden Euro an Mehreinnahmen einbringen. Für Ehen von sehr langer Dauer fordern wir von der Politik umsetzbare Übergangslösungen. Zur Schließung der verbleibenden Finanzierungslücke von etwa 30 Milliarden Euro hat die Politik genügend Möglichkeiten. Angesichts der dramatischen Kinderarmutszahlen darf es keine Tabus geben: Um allen Kindern gleiche Entwicklungschancen zu eröffnen, sind auch die Wiedereinführung einer moderaten Vermögenssteuer, die Anhebung der Erbschaftssteuer sowie die Einführung einer Börsenumsatzsteuer und eines Kinder-Soli auf große Vermögen denkbar. 3 Ferner wäre mit der Einführung einer Kindergrundsicherung und dem damit verbundenen Systemwechsel auch ein Abbau der derzeit sehr hohen Bürokratiekosten verbunden. Die Abkehr vom System vieler intransparenter monetärer Einzelmaßnahmen hin zu einer transparenten Kindergrundsicherung ist nötig und erfordert politischen Mut über Parteigrenzen und Legislaturperioden hinweg. Wenn alle politischen Kräfte in Deutschland die Priorität ihrer Entscheidungen auf ein gerechtes und gutes Aufwachsen von Kindern legen, kann ein solcher Systemwechsel aber gelingen! Mit Transparenz gegen verdeckte Armut Neben mehr Gerechtigkeit und ökonomischen Nutzenargumenten gewährleistet die Kindergrundsicherung auch größere Transparenz und Einfachheit. Die hohe Dunkelziffer bei der heutigen sozialen Sicherung wird beseitigt bzw. unbekämpft bleibende Armut vermieden. Denn viele Menschen nehmen ihnen zustehende Geldleistungen unter Berücksichtigung der jüngsten Kindergelderhöhungen in den Jahren 2009 und 2010 würde die Finanzierunglücke um weitere 7 Milliarden Euro sinken. 2 3

im Rahmen von Hartz IV oder Kinderzuschlag aus Unwissenheit oder aus Scham nicht in Anspruch, selbst wenn diese als suboptimale Lösung erhöht werden sollten. Auch die Situation von Alleinerziehenden, die die größte von Armut betroffene Gruppe darstellen, wird durch eine Kindergrundsicherung wesentlich verbessert. 4 Sie sind künftig nicht mehr von häufig unsicheren und unzureichenden Unterhaltszahlungen des anderen Elternteils oder vom befristeten staatlichen Unterhaltsvorschuss abhängig. Gebührenfreie Bildung und bessere Infrastruktur für alle Kinder Geldleistungen und Infrastrukturleistungen des Staates dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden, wie dies in der öffentlichen Debatte über Kinderarmut häufig geschieht. Kinder und deren Familien benötigen beides, und für beides ist gleichermaßen Geld nötig. Voraussetzung für mehr Chancengleichheit ist neben der Einführung einer Kindergrundsicherung auch ein Bildungs- und Erziehungssystem, das niemanden zurücklässt. Bund, Länder und Kommunen müssen endlich ein gebührenfreies und qualitativ gutes Bildungswesen schaffen. Dies ist nicht über die Gewährung von Bildungsgutscheinen zu erreichen, sondern drückt sich neben der Abschaffung der Kita-Gebühren auch im qualitativen und quantitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung und der flächendeckenden Präsenz von Ganztagesschulen aus. Der dadurch entstehende Fachkräftebedarf muss qualifiziert gedeckt werden. Wir treten für bundeseinheitliche Standards in der Bildung ein. In einer föderalen Struktur ist weder eine Qualitätsverbesserung der Bildung erreichbar noch die Überwindung des besorgniserregenden Zusammenhangs zwischen Bildung und sozialer Herkunft. Ebenso dürfen wir kein Kind und keinen Jugendlichen ohne Schulabschluss zurücklassen. Die Erhebung von Studiengebühren, die in einigen Bundesländern bereits erfolgt, muss abgeschafft werden. Kinder wie auch ihre Eltern brauchen niedrigschwellige, beteiligungsorientierte und professionelle Beratungs- und Bildungsangebote. Im Rahmen der Familienbildung werden mehr quartiersbezogene Bürger- und Familientreffpunkte mit Kommunikations- und Bildungscharakter benötigt. In die Angebotspalette sind auch familienbezogene Frühförderprogramme mit einzubeziehen. Mehr Arbeit und faire Löhne Kinderarmut ist häufig die Folge von Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung der Eltern. Lohnarmut führt zu Kinderarmut und mündet in Altersarmut. Alle erwerbsfähigen Menschen sollen Verantwortung für ihr Leben übernehmen und ausreichend Zugang zu Beschäftigung haben. Dabei müssen sie auf dem Arbeitsmarkt mindestens bei Vollzeiterwerbstätigkeit Entgelte erzielen, die zu einem Lebensstandard oberhalb der Armutsgrenze ausreichen. Wir lehnen deshalb ein bedingungsloses Grundeinkommen oder ein Bürgergeld ab und fordern stattdessen die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns. Zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind ausreichende und qualitativ hochwertige Betreuungsmöglichkeiten notwendig. Zudem müssen Mindeststandards bei der Zeit- und Leiharbeit, allgemeine Beschäftigungsförderung sowie Möglichkeiten zur Weiter- und Fortbildung auf den Weg gebracht und ausgebaut werden. 4

Einladung zur Diskussion Wir sind uns bewusst, dass die Einführung einer Kindergrundsicherung in Deutschland einen großen Systemwechsel bedeutet. Er kann nur dann Wirklichkeit werden, wenn alle politischen und gesellschaftlichen Akteure viel Verantwortung und Weitsicht beweisen: Es braucht Mut, nachhaltige Veränderungen zu beginnen und jetzt die Weichen für eine Kindergrundsicherung zu stellen. Es braucht Mut, die intransparente und ineffiziente Zerstückelung monetärer Leistungen zu überwinden. Es braucht Mut, die Priorität auf mehr Leistungen für Kinder zu legen - und teilweise heutige, problematische Begünstigungen bei anderen Bevölkerungsgruppen zu kürzen. Wir wollen unser Konzept mit allen Akteuren aus Politik, Medien, Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft, die die steigende Kinderarmut und ihre sozialen wie ökonomischen Zukunftsfolgen kritisieren, diskutieren und sie für die politische Umsetzung unseres Vorschlags gewinnen. Die Kindergrundsicherung ist eine konsequente und eine mutige Lösung. Mehr als 2,4 Millionen arme Kinder in Deutschland haben diesen Mut verdient! Berlin, Dezember 2010 1) 2) 3) 4) vgl. Irene Becker/Richard Hauser (2010): Kindergrundsicherung, Kindergeld und Kinderzuschlag: Eine vergleichende Analyse aktueller Reformvorschläge. Abschlussbericht zum Projekt "Vom Kindergeld zu einer Grundsicherung für Kinder. Fiskalische und Verteilungswirkungen eines Existenz sichernden und zu versteuernden Kindergeldes", gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung Riedstadt/Frankfurt a.m., S. 20 f. vgl. Becker/Richard Hauser (2010), S.37 f. Beispielsweise haben ver.di und IG Metall vorgeschlagen, die Vermögens- und Erbschaftssteuer moderat anzuheben und damit Steuermehreinnahmen von 20 Milliarden Euro jährlich zu erzielen. Vgl. DIW (2002): Argumente für die Wiedereinführung der Vermögenssteuer, die Anhebung der Erbschaftssteuer und die Mindestbesteuerung von Unternehmensgewinnen, Gutachten im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung, ver.di und IG Metall, Berlin. vgl. Irene Becker/Richard Hauser (2010), S. 64. 5

Unterstützerliste Bündnis Kindergrundsicherung Arbeiterwohlfahrt Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie Deutscher Kinderschutzbund Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Evangelischer Kirchenkreis Jülich Pro Familia Verband berufstätiger Mütter Zukunftsforum Familie Prof. Dr. Hans Bertram Prof. Dr. Walter Hanesch Prof. Dr. Ernst-Ulrich Huster Prof. Dr. Heiner Keupp Prof. Dr. Ronald Lutz Prof. Dr. Stefan Sell Prof. Dr. Margherita Zander Humboldt- Universität zu Berlin Hochschule Darmstadt Evangelische Fachhochschule RWL Ludwig-Maximilians Universität München Fachhochschule Erfurt Fachhochschule Koblenz Fachhochschule Münster 6

7