Abiturprüfung Hinweise zur Korrektur und Bewertung der Abiturprüfungsarbeiten in PHYSIK. als Grundkursfach. Nicht für den Prüfling bestimmt

Ähnliche Dokumente
Abiturprüfung Hinweise zur Korrektur und Bewertung der Abiturprüfungsarbeiten in PHYSIK. als Grundkursfach. Nicht für den Prüfling bestimmt

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1

1 Grundwissen Mechanik Newtons

Lk Physik in 13/1 2. Klausur Blatt 1 (von 2)

Abiturprüfung Hinweise zur Korrektur und Bewertung der Abiturprüfungsarbeiten in PHYSIK. als Grundkursfach. Nicht für den Prüfling bestimmt

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Hinweise zur Korrektur und Bewertung der Abiturprüfungsarbeiten in PHYSIK. als Grundkursfach. Nicht für den Prüfling bestimmt

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Aufgaben zum Impuls

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

Faden. Kugel. l Bestätigen Sie, dass bei kleinen Auslenkwinkeln für die Periodendauer der Pendelschwingung gilt:

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH PHYSIK

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse

Physikalisches Praktikum

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

11. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2014/ Endrunde Lösungen Klasse 10

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

1. Schulaufgabe aus der Physik * Klasse 10d * * Gruppe A

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

Aufgabensammlung BM Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb, Hanflandstr. 17, Postfach, 9471 Buchs,

Physik I (Mechanik) WS 2004/05 2. Klausur; Orientierungsprüfung Fr , 15:30-17:30 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

Protokoll Praktikum Makromolekulare Chemie

Mögliche Lösung. Erde und Mond

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Lk Physik in 13/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1998 Aufgabe 3 Atommodelle Materiewellen

Michelson-Interferometer

Thüringer Kultusministerium

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante:

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

Mechanik Kinematik des Punktes

Lösungen. Lösung Aufgabe 1: Demonstrationsexperiment

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Physik 1 (GPh1) am

R16b - Schaltkupplung

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Prüfungsvorbereitung Physik: Wellen, Radioaktivität

Besprechung am /

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

Thermodynamik/Wärmetechnik

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2011 PHYSIK (Grundkursniveau)

1. Stirlingmotor a. Skizzieren Sie das pv- und das TS-Diagramm und beschriften Sie die relevanten Punkte.

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Besprechung am

Lösungen Serie 8 (Vektorgeometrie)

Thüringer Kultusministerium

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen

Übungsblatt 7 Besprechung am /

Übungsblatt 03. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik)

Fachhochschule Hannover Übungen zur Klausur im WS0809 am

Photonen. s 6, = 3,00m, f = c = 100MHz (UKW) s 6, = 3, m (Röntgenstrahlung)

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

Atom- und Kernphysik. Beobachtung der Aufspaltung der Balmerlinien an deuteriertem Wasserstoff (Isotopieaufspaltung) LD Handblätter Physik

Energieformen 8 / 1. Energieerhaltung Energieumwandlungen LH 8 / 2

2Fs m = 2 600N 0.225m. t = s v = 30m 30m/s = 1s = gt = 10 m s21s = 10m/s. v y. tanα = (v y /v x ) α = 18. m 1 v 1 = (m 1 + m 2 )v 2

s o s P Q , so zeigt der Kraftmesser für die Kraft Fr m

Impulserhaltung ================================================================== 1. v 1

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Aufgaben zur Wellenoptik

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 26. Januar 2019

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

Lösungen zur Mechanik Serie 5

Der Stein müsste aus einer Höhe von etwa 5892 m fallen.

Physikalisches Praktikum am von Uhr. Interferenz und Beugung am Einfach- und Mehrfachspalt

Lichtausbreitung O 7_01. Licht breitet sich geradlinig aus, solange es nicht daran gehindert wird.

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10

2.2 Turnübungen Wir rechnen paarweise das kgv und anschließend den ggt der drei kgv: ggt( kgv( 2,18),kgV( 2,12),kgV( 18,12)

Grundwissen 9. Jahrgangsstufe Mathematik. Wissen / Können Beispiele. 1. Reelle Zahlen, Wurzeln und Potenzen

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Lösungen Serie 9 (Vektorgeometrie)

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2000 Aufgabe III Atomphysik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss Schuljahr 2001/2002. Musterlösungen

Grundwissen Physik für die 10. Klasse :

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

Transkript:

Abiturprüfung 006 Hinweie zur Korrektur und Bewertung der Abiturprüfungarbeiten in PHYSIK al Grundkurfach Nicht für den Prüfling betit Die Korrekturhinweie enthalten keine volltändige Löung der Aufgaben, ondern nur einen kurzen Abri de Erwartunghorizont. Bei Verwendung gerundeter Kontrollergebnie au der Aufgabentellung kann e zu Abweichungen von den angegebenen Ergebnien koen. Nicht genannte, aber g l e i c h w e r t i g e Löungwege und Begründunganätze ind g l e i c h b e r e c h t i g t. Die Bewertung der erbrachten Prüfungleitungen hat ich an der bei jeder Teilaufgabe a linken Rand de Angabenblatte vererkten, axial erreichbaren Zahl von Bewertungeinheiten (BE) zu orientieren.

Abiturprüfung 006 Urechnung der erreichten Bewertungeinheiten in Notenpunkte Die ingeat erreichten Bewertungeinheiten werden nach der folgenden Tabelle in Notenpunkte ugeetzt: Notenpunkte Notentufen Bewertungeinheiten Intervalle in % 5 4 + 0 5 4 09 08 0 5 0 + 0 97 96 9 90 85 5 9 8 7 + 84 79 78 7 7 67 5 6 5 4 + 4 4 4 66 6 60 55 54 49 5 + 5 5 5 48 4 40 5 0 0 6 4 0 0

Abiturprüfung 006 Phyik Grundkur Aufgabe GPh Aufgabe BE Hinweie a) 6 8 Q =,7 0 C b) 4 Der Schwebezutand kann wegen der Brown'chen Bewegung nur ungenau eingetellt werden. Die Mae it zu klein, u direkt geeen zu werden. Der Radiu kann wegen der Beugung nicht direkt geeen werden. c) 8 e' =, 0 9 C (e' it der größte Wert, von de alle angegebenen Werte ganzzahlige Vielfache ind.) Weitere ögliche Werte: e'/n it n IN. d) 5 Nein, da au v = 0 folgt: F agn. = qvb = 0 F G a) 5 / 0 4 b) 5 ---------------------- c) 4,44 0 Erdufänge d) 5 ---------------------- e) 7 v q v B r = it v c und q = e folgt c = e c r B und dait E = c = e c B r f) 6 B = 0,67 T; B =,84 T g) 6 U = 0,89 V 60

4 Abiturprüfung 006 Phyik Grundkur Aufgabe GPh Aufgabe BE Hinweie a) 7 iehe Lehrbuch b) 5 A L = µ 0 N = 6,4 µh l f = = 0,4 MHz π LC c) Keine lang getreckte Spule; Däpfung durch ohchen Widertand. a) 4 Prinzipkizze (nicht aßtabgetreu): (zu c) F A (zu c) P S E B b) 5 iehe Lehrbuch (Maxiu 0. Ordnung) c) 8 iehe Lehrbuch (Maxiu. Ordnung) Berechnung der Wellenlänge it Pythagora: AP r = AF + PF = 909 c BP r = BF + PF = 89 c λ = r BP r AP = 4, c d) 4 Abtragen de kürzeren Laufweg r AP auf de längeren Laufweg r BP Gangunterchied it Wellenlänge λ.

5 Abiturprüfung 006 a) 4 iehe Lehrbuch b) 8 iehe Lehrbuch c) h f W U = e A d) E u gelten h f > WA ; geeignet ind Rubidiu und Cäiu (iehe Forelalung). e) 7 hc E kin = WA = v λ 60 λ = 400 n v = 8,6 0 λ = 800 n v = 4,4 0 5 5

6 Abiturprüfung 006 Phyik Grundkur Aufgabe GPh Aufgabe BE Löungen a) 8 iehe Lehrbuch b) 7 iehe Lehrbuch Bei elatichen Stößen gäben die Elektronen keine Energie ab und oit träten in diee Fall keine Schwankungen i Kurvenverlauf auf. Die Strotärke nähe it teigender Spannung zu. c) Ohne Heizung teht zu wenig Queckilber in der gaförigen Phae für Elektronentöße zur Verfügung. d) 4 c E = h ; λ =,5 0 λ 7 Die Linie liegt i UV-Bereich. a) 5 K-Schale: n =, L-Schale: n = c = R H; c = λ f f = = c R λ 4 λ 4 5 H =,47 0 b) 5 erter angeregter Zutand : n = ; Ioniation: n Eion = h c R H =,40 ev 4 Hz c) 5 d) 6 E n = h c R H (für Nullniveau bei n = ) n E = 0, E = 0, ev, E =, ev, E 4 =,7 ev, E 5 =, ev Zeichnung: iehe Lehrbuch Für n =, n liegen ehrere Spektrallinien i ichtbaren Bereich: Baler-Serie: λ = 656 n, λ 4 = 486 n

7 Abiturprüfung 006 a) 6 Gechwindigkeit it der größten Häufigkeit: Mae der Fullerene: 60 u de-broglie-wellenlänge: λ = h v,6 p v 5, b) 9 Die Graphik zeigt da Maxiu 0. Ordnung und dazu yetrich die beiden Maxia erter Ordnung. Ditanz der Maxia. Ordnung: d 69 µ; Bedingung für den Abtand der Maxia. Ordnung vo d Maxiu 0. Ordnung: tanα = a Bedingung für Maxia. Ordnung: b inα = λ λ,8 p c) Da die Gechwindigkeit der Moleküle nicht einheitlich it, beitzen die Teilchen keine einheitliche de-broglie- Wellenlänge, o da an keiner Stelle entprechend der Theorie volltändige detruktive Interferenz auftritt. 60

8 Abiturprüfung 006 Phyik Grundkur Aufgabe GPh 4 Aufgabe BE Hinweie a) 8 iehe Lehrbuch b) 6 Bei Protonentrahlen: Maxiale Schädigung de Tuor durch genau fetlegbare Eindringtiefe unter Schonung de ugebenden Gewebe. Bei Röntgentrahlung: Große Gewebechädigung vorwiegend vor de Tuor Krebriiko durch von der Strahlung verurachte Sekundärtuore. c) 7 4 7 + p 6 C 4 E = A ( 7 N) N + 4 α 4 [ + ( H) ( C) ( He) ] c =,9 MeV (endothere Reaktion) E kin (p) = 8 MeV >,9 MeV A d) 5 0 + 0 0 6 C 5 B + e + ν Ein Teil der Energie und de Ipule wird vo Neutrino aufgenoen. e) 4 p u d u f) 7 N ( C) = 5,5 0 N γ = (N 0 4 N 0 ) = 8, 0 a) 4 Uran-Radiu-Reihe 4 α-zerfälle und 4 β-zerfälle b) 7 6 Ra + α ν e + 88 86 Rn n 4 u d d A 6 A Ein u-quark wandelt ich in ein d-quark unter Auendung eine β + -Teilchen und eine Neutrino u. α p α = E ;p = p = E =,0 0-9 N kin,α Rn α α kin,α

9 Abiturprüfung 006 c) 6 T / =,8 d A = λ N; λ = ln T / N =,4 0 7 (Atoe in Rauluft) d) 6 Diffundiert au Erdreich (Kellerräue!) und au Bautoffen. α-strahler, wird inkorporiert durch Atung, hoher Bewertungfaktor Schutz: Lüften, Abdichten von Rien in Kellerräuen 60

0 Abiturprüfung 006 Phyik Grundkur Aufgabe GPh 5 Aufgabe a) 6 BE Hinweie T id = ; T id = 9,5 a T T e yn b) 7 a Sat Tid a E ; T = a Sat = 9,55AE E Saturn Sonne Saturnbahnradiu Erde c) 4 a T = ( a + a ) 5,8AE Hohann Sat E = Hohann ahohann = TE ; a T Hohann =, a E T Flugzeit = THohann = 6,06 a v = G AE a d) 4 - Rotation der Erde e) 4 f) 6 Sonne = Hohann - Bahnbewegung der Erde k 40, - Bechleunigung durch andere Planeten; vor alle Jupiter v f = f = 4 khz c Saturn 4 r = π G T = 5,69 0 6 kg

Abiturprüfung 006 g) 5 Titan dreht ich einal u eine eigene Ache, während er einal den Saturn urundet. Da die Ulaufzeit de Saturn groß it gegenüber der Titanulaufzeit u Saturn, beträgt der Abtand zweier Sonnenaufgänge auf Titan ebenfall 5,9 d. h) 6 i) 5 g Titan = G =,6 R P = 0,0 A S P A = 0,0 S Titan Titan Saturn Saturn a) 4 iehe Lehrbuch b) 5 iehe Lehrbuch ; S S =,5 0 Saturn Erde = r r Erde Saturn Die Lage der Linien i Spektru lät Rückchlüe auf die vorkoenden Eleente zu, die Intenität auf deren Häufigkeit. c) 4 Die H α -Linie entteht bei Übergang zwichen de. und. Energieniveau de Waertoff bzw. ugekehrt. Sie ercheint nur dann in eine Aborptionpektru, wenn hinreichend viele Waertoffatoe ich i erten angeregten Zutand befinden. Die Anregung in dieen Zutand gechieht in der Photophäre durch Stoßanregung aufgrund der hohen Teperatur. 60

Abiturprüfung 006 Phyik Grundkur Aufgabe GPh 6 Aufgabe BE Hinweie a) 5 Beobachtung von Aborptionlinien i Spektru von 47UMa. Von dieen wird die Verchiebung der Wellenlängen (Dopplereffekt) gegenüber den entprechenden Laborwellenlängen geeen. b) Au λ = λ v r c ergibt ich die Radialgechwindigkeit. Au de Diagra: vax = 55 ; vin = 40 Mittelwert von v ax und vin ergibt v SP = +7,5. Wegen de poitiven Vorzeichen erfolgt die Bewegung vo Beobachter weg. c) 8 In den Poitionen und bewegt ich 47UMa quer zu Beobachter, eine Radialgechwindigkeit it die de Schwerpunkt. In Poition bewegt ich der Stern radial vo Beobachter weg, eine Radialgechwindigkeit it axial: v r = v SP + v Ulauf. In Poition 4 bewegt ich der Stern radial auf den Beobachter zu, eine Radialgechwindigkeit it inial: v r = v SP v Ulauf. a) 4 r = 0 M 5 0 pc = 6,8 0 b) 7 L Enif M M 4,8 4, 0 = q + = q = 4,0 L R R Enif LEnif = Enif L T = T Lj 85 4 SP x Po. / 5 Beobachtungrichtung

Abiturprüfung 006 c) 0 Hertzprung-Ruell-Diagra: iehe Lehrbuch. Enif: Der Stern befindet ich i Rieentadiu. Schalenföriger Aufbau it verdichtete Zentru, dort Fuion von Heliu; in der ugebenden Schale Fuion von Waertoff. Sonne: I Zentru Fuion von Waertoff. d) 5 iehe Lehrbuch e) 4 iehe Lehrbuch f) 6 Erläuterung der Methode iehe Lehrbuch. Bei eine Auflöungaxiu von ca. 0,0'' it die Methode bi etwa 00 pc 0 Lj anwendbar. Da liegt deutlich unter der Entfernung von M5. g) 8 M K = M L,5 lg L K = 4,8,5 lg ( 00000) = 8, 5 60 r K = 5 lg + MK 7 0pc Die Beobachtunggrenze für da bloße Auge liegt bei = +6. Alo it M5 nicht ehr it bloße Auge zu beobachten.