Lösungen zur Mechanik Serie 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen zur Mechanik Serie 5"

Transkript

1 Löungen zur Mechanik Serie 5 1. Der Fall de Guiball a) Für die potentielle Energie zu Beginn Zutand 1) erhält an: E total,1 E pot,1 g h kg 9.81 N J 10.5J kg b) Für die totale echaniche Energie ergibt ich auf 1.70 Höhe Zutand ): E total, E pot, +E kin, g h + v 0.430kg 9.81 N kg kg 3.96 ) J 10.5J c) In diee 3. Zutand erhalten wir chlielich für die Geatenergie: E total,3 E kin,3 v kg 7.00 ) J 10.5J d) Wir haben in den drei Zutänden jeweil dieelbe echaniche Geatenergie E total erhalten. Mit anderen Worten: die Energie bleibt ingeat erhalten. Während de Fallen wandelt ie ich einfach von potentielle in kinetiche Energie u.. Der Medizinball i Unterricht a) Bei Abwurf wird der Ball durch die Hand bechleunigt, d.h., ie verrichtet Bechleunigungarbeit an ih, führt ih alo kinetiche Energie zu. Diee kinetiche Energie wird bei Auftieg nach und nach in potentielle Energie ugewandelt. Der Ball wird langaer, gewinnt dafür aber an Höhe. Der Ball verwendet eine kinetiche Energie dazu, Hubarbeit an ich elbt zu verrichten. Fällt der Ball wieder, o findet die Uwandlung in die ugekehrte Richtung tatt. Die potentielle Energie geht wieder in kinetiche Energie über. Da der Ball bei dieen eher kleinen Gechwindigkeiten nur einen geringen Luftwidertand erfährt, ind eine Energieverlute klein. Vernachläigbar wenig kinetiche Energie wird in innere Energie übergeführt. Und oit dürfen wir bei den folgenden Berechnungen von der Erhaltung der Energie augehen. b) Wir etzen die Geatenergien unittelbar nach de Abwurf Zutand 1) und a höchten Punkt Zutand ) gleich. Mit de Nullniveau auf der Höhe de Boden folgt: E total,1 E total, E pot,1 +E kin,1 E pot, Foreln einetzen g h 1 + v 1 g h g h 1 +v 1 g h g h 1 v 1 g h h 1 )... v 1 g h h 1 ) Werte einetzen 9.81 N kg )

2 Man kann bei dieer Rechnung übrigen ein wenig gechickter vorgehen, inde an da Nullniveau auf Abwurfhöhe etzt. Dadurch entfällt der Ter für die potentielle Energie in Zutand 1 h 1 0). Die Höhe de toten Punkte u dann aber von Anfang an auf h geetzt werden. Für die Energieerhaltungrechnung folgt o: E total,1 E total, E kin,1 E pot, Foreln einetzen v 1 g h v 1 g h... v 1 g h Werte einetzen 9.81 N kg Halten wir fet: Die Abchugechwindigkeit, die in Zutand 1 vorhanden ein u u den toten Punkt Zutand ) zu erreichen, hängt nur vo Höhenunterchied h h h 1 zwichen Abchuhöhe und tote Punkt ab. Die aboluten Höhenwerte h 1 und h ind irrelevant. Darin widerpiegelt ich unere Wahlfreiheit für da Nullniveau von E pot! c) Zutand 3 it der Moent, in welche der Ball eine Höhe von.00 über de Boden durchquert. Wie wir unter a) beerken konnten, it e für da Rechnen gechickt die tiefte in eine Proble vorkoende Höhenlage al Nullniveau der potentiellen fetzulegen. Hier legen wir alo da Nullniveau auf.00 über Boden und etzen dieen Zutand 3 it de toten Punkt Zutand ) in Beziehung. Deen Höhe beträgt neu h 0.38 und e folgt: E total,3 E total, E kin,3 E pot, Foreln einetzen v 3 g h v 3 g h... v 3 g h Werte einetzen 9.81 N kg d) Rekapitulation iehe auch unter a)): Wäre der Luftwidertand nicht vernachläigbar klein, o wäre die Energie de Ball nicht erhalten. Zwichen Ball und Luft würde Reibung tattfinden. Der Ball würde einen Teil einer kinetichen Energie an die Luft abgeben. Wir agen:der Ball könnte nicht ehr al abgechloene Syte betrachtet werden.

3 3. Ein Fadenpendel a) Wenn wir it de Energieforaliu rechnen, ollte da Nullniveau innvollerweie auf der tieften vorkoenden Lage der Kugel, alo i unterten Punkt der Pendelchwingung gewählt werden. Die Startituation ei Zutand 1, der Moent de Durchgang durch den unterten Punkt Zutand. Wir etzen die Energien der beiden Zutände gleich: E total, E total,1 E kin, E pot,1 +E kin,1 Foreln einetzen v g h 1 + v 1 v g h 1 +v1... v g h 1 +v1 Werte einetzen 9.81 N kg ) b) Den Moent gröter Höhe bezeichnen wir al Zutand 3. Setzen wir via Energiehaltung die Zutände h inial, v axial) und 3 h axial, v 0) iteinander in Beziehung: E total,3 E total, E pot,3 E kin, Foreln einetzen g h 3 v h 3 v g N kg ) : g) Werte einetzen c 4. Abchu auf eine Tur a) Der Höhenunterchied zwichen de Abwurf von der Plattfor Zutand 1) und de toten Punkt Zutand ) beträgt 17. Mit de Nullniveau auf Abwurfhöhe folgt darau: E total,1 E total, E kin,1 E pot, Foreln einetzen v 1 g h v 1 g h... v 1 g h Werte einetzen 9.81 N kg b) Nach de Reultat von a) it klar, da die geuchte Höhenlage Zutand 3 it Gechwindigkeit v 3 1 ) oberhalb der Auichtplattfor liegt. Für da forale Rechnen it e 3

4 hier güntig, diee geuchte Höhenlage al neue Nullniveau anzuetzen. Dann liegt der tote Punkt auf der Höhe h und e folgt: E total, E total,3 E pot, E kin,3 Foreln einetzen g h v 3 h v 3 g ) N kg : g) Werte einetzen 7.34 Diegeuchte Höhe liegtoit 7.34 unterhalb de toten Punkte und dait über Boden. Natürlich können wir tattdeen auch it de biherigen Nullniveau auf Höhe der Auichtplattfor rechnen können: E total,3 E total,1 E pot,3 +E kin,3 E kin,1 Foreln einetzen g h 3 + v 3 v 1 : g) h 3 + v 3 g v 1 h 3 v 1 g v 3 g v 1 v 3 g 18.6 ) N kg ) 9.65 v 3 g Werte einetzen Auch dait koen wir auf eine Höhe von über Boden. c) Nun legen wir da Nullniveau auf den Boden. A einfachten etzen wir den Zutand de Stein unittelbar vor de Aufprall Zutand 4) it de toten Punkt Zutand ) in Beziehung. Wie der Aufgabentext beagt, gehen nun 15 J Energie verloren. Da üen wir folgenderaen berückichtigen: E total,4 E total, 15J E kin,4 E pot, 15J Foreln einetzen v 4 g h 15J v4 g h 15J v 4 g h 15J 9.81 N kg... Werte einetzen 51 15J 0.73kg Energieverlute laen ich alo ohne groe Problee in eine Rechnung einbauen, olange ie ich denn beziffern laen. 4

5 5. Die Leitung de Jet d Eau in Genf a) Betrachten wir eine kleine Portion Waer it Mae in zwei Moenten: Erten bei Verlaen der Düe Zutand 1: noch keine Höhe, dafür Gechwindigkeit v 1 ) und zweiten a oberten Punkt Zutand : keine Gechwindigkeit, dafür Höhe h ). E folgt: E kin,1 E pot, v 1 g h v 1 g h... Foreln einetzen v 1 g h Werte einetzen 9.81 N kg k h Wie an bei Übergang von der zweiten zur dritten Zeile ieht, fällt die Mae rau. E kot alo nicht darauf an, wie gro die Portion Waer gewählt wird. b) Der Vorgang it nicht reibungfrei. Da Waer it erten recht chnell unterweg und verteilt ich zweiten recht tark der Strahl bricht auf de Weg nach oben auf). E entteht ein nicht zu vernachläigender Luftwidertand, der erfordert, da de Waer zuätzliche kinetiche Energie itgegeben werden u, dait e trotzde 15 Höhe erreichen kann. c) Die Düe verrichtet tändig Bechleunigungarbeit. Pro Sekunde werden 500 Liter Waer, da ind gerade 500kg von 0 auf 16 k h 60 ) bechleunigt: 500kg 60 E kin v J 900kJ Die ekündlich zugeführte kinetiche Energie beträgt oit 900 kj, d.h.: 6. Reibungarbeit eine Brui ) P E kin t 900kJ 900kW 1 Wie chon bei Aufgabe 4.c) fügen wir den Energieverlut in die Energieerhaltunggleichung ein. Die kinetiche Energie de Latwagen it i Zutand 1 vor der Verlangaung durch die Rollreibung gröer al i Zutand danach. U wie viel? Natürlich genau u die abgegebene Reibungarbeit W R. Dait folgt der in der Aufgabentellung enthaltene Tipp, it de wir direkt weiterarbeiten können v 1 55 k h und v 45 k h ): E kin,1 E kin, +W R Foreln einetzen v 1 v +F R F R µ R F N µ R F G µ R g v 1 v +µ R g : v1 v +µ R g v v 1 v µ R g : g ) µ R v 1 v g Werte einetzen ) ) N kg

6 7. Auchwingende Fadenpendel a) Da Pendel it zwar in guter Näherung, aber eben nicht volltändig reibungfrei. Da bedeutet, da nach und nach eben doch echaniche Energie verloren geht. Naentlich die Reibung bei der Aufhängung und der Luftwidertand der Kugel ind für diee Energieverlute verantwortlich. b) Dait wir auber it de prozentualen Energieverlut rechnen können, u da Nullniveau wie i Aufgabentext deklariert auf Höhe der unterten Lage platziert werden. Ein Verlut von 3% bedeutet, e bleiben noch 68% 0.68 übrig. Dait können wir chreiben: E total, 0.68 E total,1 E pot, +E kin, 0.68 E pot,1 Foreln einetzen g h + v 0.68 g h 1 g h +v 0.68 g h 1 g h v g 0.68 h 1 h )... v g 0.68 h 1 h ) Werte einetzen 9.81 N kg ) c) E kot ein zweiter Faktor 0.68 vor die Geatenergie und e folgt: E total, E total, E total,1 E pot, E pot,1 Foreln einetzen g h g h 1 : g) h h 1 Wert einetzen c 8. Einen Guiball fallen laen a) Zu Beginn, alo vor de fallen gelaen Werden, beitzt der Ball aufgrund einer Starthöhe eine ganz betite Menge an potentieller Energie E pot. Während de Fallen, de Kontakt it de Boden und de anchlieenden Aufteigen, it der Ball kein abgechloene Syte. E it aber klar, da keine Energie hinzukot, ondern da der Ball durch den Luftwidertand, die Reibung it de Boden und die innere Reibung während de Bodenkontakt allenfall etwa Energie verliert. Soit verfügt der Ball nach de Bodenkontakt i toten Punkt oben über weniger Energie. Die potentielle Energie und die dadurch erreichte Höhe ind geringer. b) Legen wir da Nullniveau auf dieen tieften Punkt der Bewegung, o gibt e dort keine potentielle Energie und auch die kinetiche Energie it gleich Null, denn e handelt ich u den unteren Ukehrpunkt der Bewegung. Die echaniche Energie it in diee Moent in der leichten Kopriierung de elatichen Guiball gepeichert. E handelt ich alo u Feder- oder eben elatiche Energie. 6

7 9. Beere Auto? a) Berechnen wir die Veränderung der kinetichen Energie. Dabei üen wir auf die richtigen Einheiten achten v 1 7 k h 0 und v 44 k h 1. ): E kin, E kin,1 v v 1 100kg 0 v ) v 1 ) 1. ) ) J 150kJ Da Minuzeichen bringt zu Audruck, da e ich u einen Energieverlut handelt. Solange Sie ich de Verlute bewut ind, dürfen Sie einen olchen Wert auch ohne diee Vorzeichen angeben. Achtung! Vielleicht haben Sie intuitiv zuert verucht, den Energieverlut au der Differenz der beiden Gechwindigkeiten zu betien. Diee Vorgehenweie kann nicht funktionieren, weil in der Berechnung der kinetichen Energie die Gechwindigkeit i Quadrat auftritt. Hier die Rechnung, welche den Fehler aufzeigt: ) und allgeein: v 1 v v v 1 ) v v v 1 +v 1 Zwichen 44 k h und 7 k h teckt wegen diee Gechwindigkeitquadrat deutlich ehr kinetiche Energie al zwichen 0 k h und 44 k h. b) Die verloren gegangene kinetiche Energie it zu innerer Energie geworden. Nebt einer geringen Erwärung von Pneu, Strae und ugebender Luft ind bei diee Vorgang vor alle die Breen de Auto hei geworden. c) Offenbar chwierig uzuetzen, aber theoretich denkbar, wären Schwungräder innerhalb de Auto, welche bei Abbreen bechleunigt würden und bei nächten Lofahren z.b. an einer Apel ihre Bewegungenergie ofort wieder an da Auto abgeben könnten. Bei Fahrzeugen it Elektrootoren kann der Antrieb bei Abbreen direkt dazu verwendet werden, u au der kinetichen zuindet teilweie wieder elektriche Energie zu gewinnen Rekuperationbree). Wa bei Eienbahnlokootiven längt chon Anwendung gefunden hat, it i Zuge der Entwicklung von Hybridauto Auto it owohl Benzin, al auch Elektroantrieb) eit ein paar Jahren auch auf der Strae zu Thea geworden. Leider tellen wir nach wie vor fet, da bei Auto it herkölichen Verbrennungotoren die geate kinetiche Energie bei Abbreen in innere Energie verloren geht. E werden keine Rückgewinnungechanien eingeetzt. Hier gibt e noch Entwicklungpotential! 10. Ein Auto a Hang a) Da Auto verliert eine anfängliche Zutand 1) potentielle gegenüber de Nullniveau, da wir auf Höhe de Zutande nach der Bechleunigung legen wollen: E pot,1 g h kg 9.81 N J 56.4kJ kg b) Der Zuwach an kineticher Energie beträgt v 34.7 k h ): E kin, v 1150kg ) 5343J 53.4kJ 7

8 c) Wäre da Auto ein abgechloene Syte, o üte die potentielle Energie i Zutand 1 volltändig zu kineticher Energie de Zutande werden. Genau die it nicht der Fall. Die beiden Reultate untercheiden ich u etwa 3 kj. Der Grund für den Energieverlut it einal ehr die Tatache, da währen de Vorgang Reibung tattfindet. Inbeondere die Rollreibung it bedeuta. d) Korrekterweie üte bei dieer Aufgabentellung deklariert werden, da da Nullniveau der potentiellen Energie effektiv auf die Höhe von Zutand gelegt werden oll, denn anonten it nicht klar, wie viel echaniche Energie in den beiden Zutänden effektiv vorhanden it und dann lät ich auch kein eindeutiger prozentualer Verlut angeben. Mit de Nullniveau auf Höhe von Zutand ergibt ich für den prozentualen Verlut: 56408J 5343J 56408J 985J % 56408kJ 11. Reibungverlut bei Schlitteln a) Nur die potentielle und die kinetiche Energie de Schlittler verändern ich. Der Verlut an potentieller Energie ergibt ich au de Höhenverlut und die Verlut von kineticher Energie folgt au der Abnahe der Gechwindigkeit. Der Höhenverlut beträgt: h l inα 5 in Dait lät ich der Verlut an potentieller Energie betien: E pot g h 85kg 9.81 N J kg Für die verlorene kinetiche Energie erhalten wir: E kin E 1 E v 1 v v 1 v ) 85kg 6.4 ) 5.1 ) ) 635J Ingeat beträgt der Energieverlut oit: E E pot + E kin 176J+635J 1911J 1.9kJ Dieer Energieverlut enttand aufgrund der Reibung. E handelt ich alo u die verrichtete Reibungarbeit. b) Mit der Reibungarbeit au a) lät ich direkt die ittlere Reibungkraft während der betrachteten Schlitteltrecke betien: F R E 1911J N Die Reibungzahl µ it definiert al da Verhältni von Reibungkraft F R zu Noralkraft F N. Letztere üen wir zuert berechnen. Auf der chiefen Ebene gilt: F N F G, g coα 85kg 9.81 N kg co3.5 83N Soit folgt für die Gleitreibungzahl zwichen Schlitten und Schnee: µ F R 76.4N F N 83N 8

9 1. Beau Jeu in Aktion Für die Bechleunigungarbeit erhält an 93 k h ): W B v 0.435kg Darau ergibt ich für die Bechleunigungleitung: P B W B t J ) J 19100W 19kW 13. Eine Sylveterrakete Unter Berückichtigung de Verlute aufgrund de Luftwidertande etzen wir die Energieerhaltung für die Hülle an Zutand 1 toter Punkt, Zutand unittelbar vor de Aufprall): E pot,1 E kin, +W Luftwidertand g h 1 v g h 1 v + 8J v g h 1 8J v g h 1 8J +14J 9.81 N kg Foreln einetzen 8J... Werte einetzen 47 8J 0.07kg Elektrizitätkoten bei Theater Für die ittlere Leitung der 18 Scheinwerfer erhalten wir: P 55% W 8415W Dait ergibt ich für die während der Vorführung bezogene Energieenge: E P t 8415W 1.75h 1476Wh 14.76kWh Der Prei für die Aufführung beträgt oit: Prei 14.76kWh 0 Rp. 94.5Rp..95Fr. kwh 15. Aureden für den perönlichen Energieverbrauch Die in eine Jahr bezogene Standby-Energieenge beträgt: E Standby P Standby t 7.0W J 1MJ Anderereit beträgt der Energieverbrauch für Otto jährliche Flugreie: E Reie 3000lit MJ lit MJ 470 E Standby Wollte Otto wirklich durch eine Standby-Einparung den Energieverbrauch de Fluge kopenieren, o üte er dafür ein knappe halbe Jahrtauend lang Standby-Energie paren. Seine perönliche Aurede für Fliegen it alo geradezu grotek! 9

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: e und auführliche Löungen zur Klaenarbeit zur Mechanik II (Variante A) e: E1 E E3 E4 E5 E6 E7 An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen?

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad III Ergebnie: E1 E E3 E4 E5 E6 Ein Pingpongball wird auf eine harte Tichplatte

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse Phyik GK ph1,. Kurarbeit Rotation und Gravitation Löung 1.05.014 Aufgabe 1: Zwei Porche-Fahrer unterhalten ich: Ich habe au eine 911er ein Offroad- Tuning verpat. Die Räder haben jetzt 60 c Durcheer tatt

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad VI Ergebnie: E1 E E3 E4 E5 E6 Wa wäre da für eine Machine, die einen

Mehr

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit) Nae: BBS Technik Idar-Obertein Ipulerhaltung, Stoßgeetze Datu: Zwei Wagen bewegen ich laut Skizze. Welche Bewegungzutände herrchen nach de Stoß, wenn... a eine platiche Mae und b ein Feder ich zwichen

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 6.11.013 Bewegung und Energie Der Energiebegriff Wa it Energie? Da Wort Energie it in aller Munde: Energie wird knapp, Energie it teuer, wir üen Energie paren,

Mehr

Der Stein müsste aus einer Höhe von etwa 5892 m fallen.

Der Stein müsste aus einer Höhe von etwa 5892 m fallen. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertue: Ergebnie und auührliche Löungen zu den n zu reien Fall Ergebnie: E1 Ergebni Der Stein üte au einer Höhe von etwa 589 allen. E E3 E4 E5 E6 E7

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 www.phyikabitur.info PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 Gekoppelte Bewegungen auf horizontaler Ebene Noch keine Korrektur geleen (3.11.0) Die kopletten Löungen owie die Möglichkeit de Audrucken gibt e auf

Mehr

Oberstufe: Ergebnisse und ausführliche Lösungen zu den Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I

Oberstufe: Ergebnisse und ausführliche Lösungen zu den Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu den n zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad I Ergebnie E1 E E3 E4 E5 E6 E7 Ein Wagen wird it einer kontanten

Mehr

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U Elektriche Feld Formeln E-Lehre I Stromtärke I Q t Ohmcher Widertand R U I Elektriche Leitung (inkl. ohmcher Widertand) E-Feld/Kondeator P IU RI 2 U2 R Elektriche Feldtärke Kapazität eine Kondenator ~E

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 7 PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen it Anfanggechwindigkeit Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel Juli Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundlagen: Bechleunigte Bewegungen

Mehr

1. MECHANISCHE ENERGIE

1. MECHANISCHE ENERGIE KAITL III NRGI . MCHANISCH NRGI Wird ein Körper mit der Kraft entlang de Wege bewegt, o it die dafür benötigte mechaniche nergie da kalare rodukt au der Kraft und dem Weg : co und ind in dieer Definition

Mehr

Die besprochenen Formen der Arbeit führen zu einer Änderung des Energieinhalts eines Körpers.

Die besprochenen Formen der Arbeit führen zu einer Änderung des Energieinhalts eines Körpers. 5 nergie Die beprocenen Foren der Arbeit füren zu einer Änderung de nergieinalt eine Körper. Definition: nergie it die in eine Körper gepeicerte Arbeit. W n v Die nergie eine Körper it eine kalare Größe

Mehr

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen Afgaben z Ipl 79. (LK 00, ohne Hilfittel) Af einer horizontalen Lftkienbahn befinden ich zwei Gleiter der Maen nd in der Rhelage. Zwichen dieen it eine gepannte Feder angebracht. Nach de Entpannen der

Mehr

Arbeit - Energie - Reibung

Arbeit - Energie - Reibung Die nachfolgenden Aufgaben und Definitionen ind ein erter intieg in diee Thea. Hier wird unterchieden zwichen den Begriffen Arbeit und nergie. Verwendete Forelzeichen ind in der Literatur nicht ier einheitlich

Mehr

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben. Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe Ein Faen un ein kleiner Metallzyliner (Durcheer c ; Mae 75g ) al Penelkörper bilen ein Faenpenel it er Penellänge l Die

Mehr

Serie 5: Berechnungen zur Energieerhaltung

Serie 5: Berechnungen zur Energieerhaltung Übungen zur Mechanik Serie 5: Berechnungen zur Energieerhaltung 1. Der Fall des Gummiballs (a) Ein Gummiball(Massem = 430g) befindet sich 2.50m über Boden und ruht in meiner Hand. Welche potentielle Energie

Mehr

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2 Seite 1 von 5 Energieformen in der Mechanik Höhenenergie: Bewegungenergie: Spannenergie: E h maximal, E h maximal, Δh = m g E H = m g Δh N Ortfaktor: g = 9,81 bzw. kg m Fallbechleunigung: g = 9,81 2 maximal,

Mehr

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B LMPG_SI-Einheiten (Techniche Matheatik S. 7-78) LAB1A/B Gebräuchliche, abgeleitete Gröen: Au den Baigröen und Baieinheiten laen ich eine Vielzahl weiterer Gröen und Einheiten ab- und herleiten, die zu

Mehr

Physik 1 (GPh1) am

Physik 1 (GPh1) am Nae: Matrikelnuer: Studienfach: Phyik 1 (GPh1) a 1.09.013 Fachbereich Elektrotechnik und Inforatik, Fachbereich Mechatronik und Machinenbau Zugelaene Hilfittel zu dieer Klauur: Beiblätter zur Vorleung

Mehr

Grundlagen der medizinischen Biophysik

Grundlagen der medizinischen Biophysik Grundlagen der medizinichen Biophyik Wirbel 3800 N 3. Vorleung 21. 09. 2017 Mechanik Dynamik; Arbeit und Energie Mukel 3400 N 1. Wechelwirkungen 2. 1. newtonche Geetz 3. Kraft 4. 2. und 3. newtonche Geetze

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Phyik-Übung * Jahrgangtufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookeche Geetz ie ehnung einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Unteruche den Zuammenhang

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad V Ergebnie E1 E E3 E4 E5 E6 E7 Wie chnell fuhr der Autofahrer, der bei

Mehr

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I Löungblatt 7 zur Experientalphyik I Soereeter 04 - Übungblatt 7 Aufgabe 7 Hagelchaden (Präenzaufgabe) a) Ein Auto teht i Regen Pro Sekunde treffen 60 g Regentropfen it einer Gechwindigkeit on 5 auf da

Mehr

Energieformen 8 / 1. Energieerhaltung Energieumwandlungen LH 8 / 2

Energieformen 8 / 1. Energieerhaltung Energieumwandlungen LH 8 / 2 Energieforen 8 / Energie: Energie it eine phyikaliche Größe. Mit Energie können Körper bewegt, verfort, erwärt oder zur Auendung von Licht angeregt werden. Energieforen: Höhenenergie oder potentielle Energie:

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe I - Löung Ein Motorrad tartet zum Zeitpunkt t 0 0 au dem Silltand herau Der Schwerpunkt von Motorrad und Fahrer befindet ich zu dieem Zeitpunkt

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

11. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2014/ Endrunde Lösungen Klasse 10

11. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2014/ Endrunde Lösungen Klasse 10 . Phyikolypiade de Lande Sachen-Anhalt Schuljahr 04/05 - Endrunde Löungen Klae 0 inweie für die Korrektoren: - Kot eine Schülerin oder ein Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben auf eine anderen al de

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt 1 Senkrechter Wurf nach unten 1 Senkrechter

Mehr

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz Aufgaben zu Induktiongeetz 366. (Grundkur 009) In einer 30 c langen it Luft gefüllten Spule it 4500 Windungen befindet ich eine Spule it 60 Windungen und der Querchnittfläche 8 c². Die Längachen der Spulen

Mehr

F t. Die Fläche unter der Kurve im t-f-diagramm ist ein Maß für den Kraftstoß den der Ball erfährt. F t m a t m t m v

F t. Die Fläche unter der Kurve im t-f-diagramm ist ein Maß für den Kraftstoß den der Ball erfährt. F t m a t m t m v 8 Ipul und Ipulerhaltung 8. Krafttoß Beipiel: Eine Peron wirft einen Ball weg. Hier wirkt eine (kontante) Kraft F eine betite Zeit t. F F Ft t t Die Fläche unter der Kure i t-f-diagra it ein Maß für den

Mehr

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Mechanik. Fachlehrer : W.Zimmer. Hubarbeit [ W]

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Mechanik. Fachlehrer : W.Zimmer. Hubarbeit [ W] Phyik Mechanik Hubarbeit Fachlehrer : W.Zimmer W = F [ W] = 1N 1m = 1Nm = 1J " Joule" F W = F m Phyik Mechanik Hubarbeit Fachlehrer : W.Zimmer W = G h G W = m g h h m Phyik Mechanik Fachlehrer : W.Zimmer

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8

Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Grundwien Phyik ahrgangtufe 8 Mechaniche Energieforen Einheit der Energie: [E] = (oule) Zu Urechnen: N kg = W (Wattekunde) Rechne bei Anwenden der Foreln alle Einheiten in da -kg- Syte u! (z.b. Höhenenergie,

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert Waagrechter Wurf ================================================================= 1. Au einem Schlauch fließt Waer der Gechwindigkeit 10 m. Ein Hobbygärtner hält ihn in 1,5m Höhe o, da der Strahl waagrecht

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

Aufgaben Schwingungen

Aufgaben Schwingungen Aufgaben Schwingungen. An eine Fadenpendel hängt eine Mae von kg und chwingt. Geben Sie die Rücktellkräfte bei den folgenden Aulenkwinkeln an: a) α = 5 b) β = 0. Ein Körper der Mae kg hängt an einer Feder

Mehr

FOS: Energieerhaltung, Energieumwandlung 1. Eine aufgehängte Kugel wird von der Nase eines Schülers aus schwingen gelassen.

FOS: Energieerhaltung, Energieumwandlung 1. Eine aufgehängte Kugel wird von der Nase eines Schülers aus schwingen gelassen. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 FOS: Energieerhaltung, Energieuwandlung 1 Energie tritt in vielen Foren auf und kann ich wandeln. Eine aufgehängte Kugel wird von der Nae eine Schüler

Mehr

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein. athphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 00 Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe.0 Mit der unten dargetellten Anordnung kann die Mae von Protonen betit werden. Eine Waertoffionenquelle

Mehr

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes Abchluprüfung Berufliche Oberchule 011 Phyik 1 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 Eine flache Induktionpule it auf einem Schlitten, der ich auf einer horizontalen Unterlage reibungfrei bewegen

Mehr

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Fachhochschule Hannover M1B/M1C Fachhochchule Hannover MB/MC 7..6 Fachbereich Machinenbau Zeit: 9 min Fach: Phyik im WS 5/6 Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung. In einem Bautellenbereich fahren zwei PKW mit gleicher echwindigkeit

Mehr

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde. Kraft F Eine Kraft erkennt an an einer bechleunigenden oder verforenden Wirkung auf einen Körper. Die Einheit der Kraft lautet Newton (Abkürzung N). Abkürzend chreibt an auch [ F ] = 1N =1. 1 N it die

Mehr

das Auto gleichmäßig auf eine Geschwindigkeit vom Betrag

das Auto gleichmäßig auf eine Geschwindigkeit vom Betrag Abchluprüfung FOS/BOS 00 - Phyik I BE 1.0... A B C. D. E Ein Auto it der Mae 1, t bewegt ich auf einer Fahrbahn, deren Profil in der obentehenden Skizze dargetlt it. Die Fahrbahn verläuft zunächt horizontal,

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Übungsblatt 7 Besprechung am /

Übungsblatt 7 Besprechung am / PN - Phyik für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 07/8 Übungblatt 7 Übungblatt 7 Beprechung am..07/4..07 Aufgabe Raketentechnik: Raketenantriebe funktionieren nach dem Rücktoßprinzip: Der Treibtoff

Mehr

Klasse 11 Aufgaben zum zentralen Stoß 1 April (WWG)

Klasse 11 Aufgaben zum zentralen Stoß 1 April (WWG) Klae 11 Aufgaben zu zentralen Stoß 1 April (WWG) 1. Ein Schüler der Mae = 60 kg pringt it der Gechwindigkeit v = 5, 0 in Fahrtrichtung auf einen Wagen der Mae M = 200 kg. Beide zuaen rollen anchließend

Mehr

1 Grundwissen Mechanik Newtons

1 Grundwissen Mechanik Newtons Do-Gynaiu Freiing Grundwien Phyik Jahrgangtufe 0 Grundwien Mechanik Newton. Haroniche Schwingungen Begriffe echaniche Schwingung Elongation x Apliude A Periodendauer oder Schwingungdauer Frequenz f ungedäpfte

Mehr

Impulserhaltung ================================================================== 1. v 1

Impulserhaltung ================================================================== 1. v 1 Impulerhaltung. v m m u u m m Eine Kugel mit m = 00 g tößt mit der v = 0,9 m auf eine ruhende Kugel der Mae m = 60 g, die ich nach dem Stoß mit der u =,0 m nach recht bewegt. a) Berechne die Gechwindigkeit

Mehr

Physikalische Formeln

Physikalische Formeln Phyikaliche Foreln Oliver Gebele, dg2og@darc.de 3. Januar 2009 Allgeeine Dichte: ρ = V Dichte = Mae Voluen ρ V 3 3 Elatiche Verforung (Hookeche Geetz): F = D Kraftänderung = Federkontante Längenänderung

Mehr

1.5. Prüfungsaufgaben zur Energieerhaltung

1.5. Prüfungsaufgaben zur Energieerhaltung 1.5. Prüfungaufgaben zur Energieerhaltung Aufgabe 1a: Arbeit, Energie und Leitung Erkläre die Begriffe Arbeit, Energie und Leitung a Beipiel eine Flachenzuge it ingeat 4 Rollen, der ein Gewicht on 1 kg

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: e und auführliche Löunen zur Klaenarbeit zur Mechanik III (Variante B) e: E1 E E3 E4 E5 E6 Ein Pinponball wird auf eine harte Tichplatte fallen

Mehr

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10 Antriebytemtechnik für Fahrzeuge Übung WS09/10 Inhalt 2 Vorabverion Bezüglich Fehlerkorrektur oder Verbeerungvorchläge bitte eine E-Mail an: ziegler@fzg.mw.tum.de Dieer Umdruck wurde mit Hilfe von Studenten

Mehr

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S reiwillie Aufaben zur Vorleun WS /3, Blatt 4) Welche Zukraft tritt bei nebentehender Anordnun in eine aelo edachten Zueil auf, wenn eine Mae k anehänt it und die Kraft erade für Gleichewicht ort? Welche

Mehr

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgabe 2.4: Temposünder? Idee, Aufgabenentwurf und Foto: Barbara Mathea, Ferdinand Weber Weil da Radargerät defekt war, filmte die Polizei in einer 30-km-Zone alle vorbeifahrenden Auto. Von 4 Auto ind je 5 aufeinander folgende

Mehr

Mechanik Kinematik des Punktes

Mechanik Kinematik des Punktes Mechanik Kineatik de Punkte In der Kineatik werden die Bewegunggeetze von Körpern bechrieben. Die gechieht durch die Angabe der Ortkoordinaten und deren Zeitabhängigkeit. In der Kineatik de Punkte wird

Mehr

Aufgaben Schwingungen (3)

Aufgaben Schwingungen (3) Aufgaben Schwingungen () 99. Prüfung 998/99 An eine 0 langen Kraneil hängt ein Betonteil der Mae,0 t. Auf Grund einer Unachtakeit de Kranführer beginnt da Seil it der axialen Aulenkung von 5,0 zu chwingen.

Mehr

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester Klauur Phyik I Studiengang Biomediziniche Technik Sommeremeter 9 6.8.9 Für alle Berechnungen gilt: die Erdbechleunigung beträgt g 9,8 m/!. (7 Punkte) Ein rechtwinklig zur Fahrtrichtung unter einem Winkel

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Physik * Klasse 10d * * Gruppe A

1. Schulaufgabe aus der Physik * Klasse 10d * * Gruppe A 1. Schulaufgabe au der Phyik * Klae 10d * 01.1.017 * Gruppe A 1. Bearbeiten Sie diee Aufgabe auf de Arbeitblatt!. A 18.11.013 tartete die Maronde MAVN (Mar Atophere and Volatile volution) von Cape Canaveral

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs Impul. Steht man auf einem Skateboard und pringt nach vorne ab, dann wird im gleichen Moment da Skateboard in entgegengeetzte Richtung bechleunigt. Berechne die Gechwindigkeit mit der ich da Skateboard

Mehr

Studiengang Biomedizinische Technik Wintersemester 2006/

Studiengang Biomedizinische Technik Wintersemester 2006/ Klauur Phyik I Studiengang Bioediziniche Technik Wintereeter 006/007 1..007 Für alle Berechnungen gilt: die Erdbechleunigung beträgt g 9,81 /! 1. (5 Punkte Die Bewegung eine Körper in der Ebene werde durch

Mehr

Fachhochschule Hannover Übungen zur Klausur im WS0809 am

Fachhochschule Hannover Übungen zur Klausur im WS0809 am Fachhochchule Hannover Übungen zur Klauur im WS0809 am 5.0.09 Fachbereich Machinenbau Zeit: 90 min Fach: Phyik (Prof. Schrewe) Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung Verwenden Sie zur Vereinfachung bei

Mehr

E mv E (72 ) 0, 20MJ E (144 ) 0,80MJ. 2 mv F s W F N 1,9kN. mv 2s

E mv E (72 ) 0, 20MJ E (144 ) 0,80MJ. 2 mv F s W F N 1,9kN. mv 2s 5 nergie ufgaben: k k. in uto der Mae, t färt it der Gecwindigkeit on 7 ( 44 ). erecnen Sie die etice nergie de Farzeuge und betien Sie die Höe, au der e enkrect erunterfallen üte u die gleice nergie zu

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Jens-Peter Knemeyer und Nicole Marmé. didaktik-aktuell, Heidelberg 2017

Jens-Peter Knemeyer und Nicole Marmé. didaktik-aktuell, Heidelberg 2017 C RAZY RIDES Phyikaufgaben am B eipiel der Achterbahn Silver Star Jen-Peter Knemeyer und Nicole Marmé didaktik-aktuell, Heidelberg 2017 Moderne Bildungtandard und Lehrpläne verlangen neben der Vermittlung

Mehr

FOS: Lösungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leistung und dem Wirkungsgrad

FOS: Lösungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leistung und dem Wirkungsgrad R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 5..03 FOS: Löungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leitung und de Wirkunggrad. Welche Größen betien die Arbeit in der Phyik? Wie wird die Arbeit berechnet und in welchen

Mehr

Übung 1: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Übung 1: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Duck, Schweeduck 1. elche (Geat-)Duck wikt auf einen Tauche in 5 Tiefe i Mee, wenn de Duck an de aeobefläche 1 ba betägt? ( Salzwae 104 kg/ ). ie go it die Kaft, die da ae auf 5 läche a ue eine Stauaue

Mehr

3 Gesetze von Newton und ihre Anwendungen

3 Gesetze von Newton und ihre Anwendungen 3 eetze von Newton und ire Anwendungen 3. Der Trägeitatz U die ecwindigkeit oder die Rictung eine Körper zu ändern it der Einflu einer Kraft nötig. Überlät an einen Körper, der ic it der ecwindigkeit v

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 2

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 2 PHYSIK Geradlinige Bewegungen Gleichäßig bechleunigte Bewegungen Die Löungen der Aufgaben zu Freien Fall befinden ich auf der Matheatik-CD. Die dort befindliche Datei kann an auch audrucken. Datei Nr.

Mehr

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve Ier noch rund u die Wechelpannung Sinukurve Wozu da da nun wieder? Da it it da Wichtigte ür un. Wir achen darau doch Funkwellen, alo üen wir un dait auch aukennen, pata! Wir üen den Begri Frequenz gründlich

Mehr

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln Der Kugelring Verfaer: Praxeliu Bechreibung de Kugelring und Herleitung der Formeln PDF-Dokument: Kugelring.pdf Da Dokument it urheberrechtlich gechützt. Alle Rechte vorbehalten. KR-850-00 Dieen Beitrag

Mehr

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze Protokoll zu Veruch M4: toßgeetze. Einleitung In dieem Veruch läßt man zwei tahlkugeln zentral aufeinandertoßen. Dabei werden die Kugeln an Fäden aufgehängt und können omit al Fadenpendel angeehen werden.

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Nae, Matrikelnuer: Klauur Phyik (GPH) a 4.3. Fachbereich lektrtechnik und Infratik, Fachbereich Mechatrnik und Machinenbau Zugelaene Hilfittel: Beiblätter zur Vrleung Phyik ab W 0/ (Prf. ternberg, Prf.

Mehr

Goldene Regel der Mechanik M 8_02

Goldene Regel der Mechanik M 8_02 Energie M 8_01 Energie kann in verchiedenen Foren auftreten: Kinetiche Energie (= Bewegungenergie), Höhenenergie (potenzielle Energie der Lage), Spannenergie, innere Energie, elektriche Energie,... Energieerhaltung:

Mehr

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten. Grundwien NuT Phyik 7. Jahrgangtufe I. Optik 1. Licht und Sehen, Schatten Wir ehen einen Gegentand nur, wenn Licht von ih auf unere Augen fällt. Wir untercheiden bei Körpern, die Licht auenden: - Lichtquellen,

Mehr

R16b - Schaltkupplung

R16b - Schaltkupplung FITZ-SÜCHTIG-ISTITUT FÜ MSCHIEESE DE TECHISCHE UIESITÄT CLUSTHL Profeor Dr.-Ing. Peter Dietz 3.06.003 g 6b - Schaltkupplung ufgabe : Eine Langhobelachine wird it einer elektroagnetichen everierkupplung

Mehr

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen! Löungen zur chriftlichen Prüfung au VO Kraftwerke a 28.04.205 Hinwei: Bei den Berechnungen wurden alle Zwichenergebnie in der technichen Notation (Forat ENG) dargetellt und auf drei Nachkoatellen gerundet.

Mehr

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann? Aufgabe 1 Welche Eigenchaften u ein echaniche Syte beitzen, dait e periodiche Schwingungen auführen kann? Aufgabe 2 Ein Federpendel wurde u die Strecke = 15 c au der Ruhelage augelenkt und dann logelaen.

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 2015 Phyik 12 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 In einem Biathlonverein werden die Kleinkalibergewehre routinemäßig überprüft Da betrachtete Gewehr

Mehr

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60 Phyik LK 11,. Klauur Energie, Leitung, Impul, Rotation Löung..1 Name: Die Rechnungen bitte volltändig angeben und die Einheiten mitrechnen. Antwortätze chreiben. Die Reibung it bei allen Aufgaben zu vernachläigen,

Mehr

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1 Abitur 009 Baden-Württeberg Muterlöung zu Aufgabe 1 Löung Diee Löung wurde ertellt von Tanja Reibold. Sie it keine offizielle Löung de Miniteriu für Kultu, Jugend und Sport Baden- Württeberg Aufgabenteil

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

Physik (Grundlagenfach)

Physik (Grundlagenfach) Phyik (Grundlagenfach) Name, Vorname: Klae: Aufgabe MC 11 12 13 14 15 16 17 Total Punkte (bitte leer laen) Hilfmittel Begriffe, Formeln und Tabellen (DMK/DPK) Tachenrechner (ohne CAS und ohne graphikfähige

Mehr

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s 5. Kauur Phyik Leitungkur Schwingungen, Ween 8.9.016 Dauer: 90 in 1. Weche Auagen ind richtig, weche fach? (5) a) Die Schwingungdauer eine Fadenpende hängt von der Fadenänge ab. b) Ein Fadenpende chwingt

Mehr

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11 1.10.008 K l a u u r N r. 1 Gk Ph 11 Aufgabe 1 Drei Kräfte F 1 100 N, F 70 N und F 3 48 N wirken in einer Ebene und greifen an einem gemeinamen Punkt A an. Die Kräfte F 1 und F chließen dabei den Winkel

Mehr

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km. Übungen (en ohne Gewähr) ================================================================== 1. Ein Auto teigert eine Gechwindigkeit gleichmäßig von 120 km auf 150 km. h h Wie groß it die Bechleunigung

Mehr

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise Phyik I Übung 3 - Löunghinweie Moritz Kütt WS / Stefan Reutter Stand:.. Franz Fujara Aufgabe Der erte Blick Ein Fahrradfahrer fährt die Hälfte einer Strecke mit km/h, die zweite Hälfte mit km/h. Schätze

Mehr

Michelson-Interferometer

Michelson-Interferometer Phyikaliche Grundpraktiku IV Univerität Rotock :: Intitut für Phyik 4 Michelon-Interferoeter Nae: aniel Schick Betreuer: r. Enenkel Veruch augeführt: 7.04.05 Protokoll ertellt: 8.04.05 Ziele: Experientelle

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45)

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45) 3. Übung (KW 45) Aufgabe 1 (M 3.1 Ungleichmäßig bechleunigte Bewegung ) Eine Punktmae bewegt ich unter dem Einflu der Kraft F x bt auf einer Geraden (b it eine Kontante). Die Bewegung beginnt zur Zeit

Mehr

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn Aubildungberuf KontruktionmechanikerIn Einatzgebiet/e: Metall Schiffbau Schweißen Schriftlicher Leitungnachwei (Klaenarbeit) 1. Klaendaten Klae Schuljahr Halbjahr Klaenarbeit Nr. Datum FachlehrerIn/ Dozent/in

Mehr

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.01 FOS: Löungen Verichte Aufgaben zur Mechanik 1. ie Skala eine Krafteer it unkenntlich geworden. Nur die Marken für 0 N und 5 N ind erhalten geblieben. Wie

Mehr

Physik I (Mechanik) WS 2004/05 2. Klausur; Orientierungsprüfung Fr , 15:30-17:30 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal

Physik I (Mechanik) WS 2004/05 2. Klausur; Orientierungsprüfung Fr , 15:30-17:30 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal Studienziel: Übunggruppe: Benoteter Schein erwüncht: Aufgabe Punkte rreichbare Punkte 1 5 Handzeichen 5 5 4 5 5 5 6 5 Geamt Da rreichen von 5 Punkten entpricht 1% der Klauuranforderung! Bitte beachten

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phyik Abzüge für Dartlung: Rundung:. Klauur in K am. 0. 03 Achte auf gute Dartlung und vergi nicht Geg., Ge., ormn herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung: e,60

Mehr