PHYSIK Geradlinige Bewegungen 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PHYSIK Geradlinige Bewegungen 2"

Transkript

1 PHYSIK Geradlinige Bewegungen Gleichäßig bechleunigte Bewegungen Die Löungen der Aufgaben zu Freien Fall befinden ich auf der Matheatik-CD. Die dort befindliche Datei kann an auch audrucken. Datei Nr Friedrich W. Buckel Juli 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow

2 Inhalt 1 Grundlagen 1 Einfache Berechnungen 6 3 Etwa chwierigere Beipiele 9 4 Der freie Fall 1 Aufgabenblatt it Löungen (nur auf der CD)

3 MECHANIK 9111 Gleichäßig bechleunigte Bewegung 1 1. Grundlagen Dieer Text oll kein Lehrbucheratz ein, in de nun gründlich in die gleichäßig bechleunigte Bewegung eingeführt wird. Vielehr werden die weentlichen Gedanken und Fakten dargelegt und die Bewegunggleichungen it allerlei Rechnungen ertieft. Ohne eine Antriebkraft ändert ein Fahrzeug eine Gechwindigkeit nicht. Wir etzen daher eine kontante Antriebkraft irgendwelcher Art orau. I Experient beobachtet an, daß dann da Fahrzeug ier chneller fährt. Proble Nr. 1: Wer biher nur die gleichförige Bewegung beprochen hat, kennt nur den dort eingeführten Gechwindigkeitbegriff, der auf die Proportionalität on Wegtrecke und Zeitpanne zurückgeht: Wenn kontant bleibt, nennt an dieen Quotienten die Gechwindigkeit der t zugrunde liegenden gleichförigen Bewegung. E uß nun elbt de Schüler klar ein, daß an dieen Gechwindigkeitbegriff nicht erwenden kann, wenn die Bewegung bechleunigt it, weil ja dann beagter Quotient eben nicht kontant bleibt. Alo it ein neuer Gechwindigkeitbegriff für diee Art der Bewegung zu definieren. Proble Nr. : Wir kot an zu den Geetzen der bechleunigten Bewegung it kontanter Antriebkraft? I Unterricht kann an beipielweie it einer reibungfrei geachten Bewegung eine Meßreihe auftellen und nach Proportionalitäten uchen. Zunächt wird an banalerweie nachprüfen, daß Wegtrecke und Fahrzeit t nicht proportional ein können. Weil da Fahrzeug ier chneller wird, nit in jeder folgenden Sekunde der zurückgelegte Weg zu! Dennoch tellt an eine Meßreihe für und t auf und ucht einen Zuaenhang. Ein Beipiel zeigt da Vorgehen: Man kann auf diee Idee koen, die Zeit t zu quadrieren, u dait die Wegzunahe durch die Zunahe der Gechwindigkeit zu kopenieren. Jedenfall klappt e zielich gut, die Kontanz de Quotienten nachzuweien. t t t t 0,08 4 0,0 0, ,0 0, ,0 0, ,0 0, ,0 Dait haben wir eine Proportionalität, und der Quotient (an nennt ihn die Proportionalitätkontante) charakteriiert die Bewegung.

4 MECHANIK 9111 Gleichäßig bechleunigte Bewegung Waru an dann de Quotienten gerade den Naen 1 a gibt, kann an i Hinblick auf güntigere Ergebnie ert al abtun. Nun hat an alo experientell ein Naturgeetz entdeckt. Da Naturgeetz it tet die Proportionalität. Die Gleichung acht ert der Mench darau, dait er etwa zu Rechnen hat! Und da o gefundenen Rechengeetz lautet jetzt = at E it da Weg-Zeit-Geetz der gleichäßig bechleunigten Bewegung und die Kontante a nennt an Bechleunigung. In unere Veruch hat ich 1 ergeben. 1 a 0,0 a 0,04 t = = = Nun ollte an gleich ein Schaubild zur Hand haben, denn diee Gleichung tellt ja eine Parabel dar: B 3 = 0,0 t B A B 1 Auf der t-ache wurde al Maßtab 1 c gewählt, dait die Parabel nicht zu flach wird. In da Diagra ind ier Zutandpunkte eingetragen: A ( 6 0,7), B10 ( ), C143,9 ( ) und D186,48 ( ) Wir benötigen ie gleich für uner nächte Proble:,

5 MECHANIK 9111 Gleichäßig bechleunigte Bewegung 3 Proble Nr. 3: Wie kot an nun zu eine ernünftigen Gechwindigkeitbegriff? Dazu brauchen wir nochal da Diagra der Seite : Wir berechnen jetzt it der hier eigentlich ungültigen Forel = t drei Gechwindigkeiten. = 0,0 t Und zwar erwenden wir dazu die ier orhandenen Zutandpunkte A, B 1, B und B 3. A Dait tun wir o, alo ob ich der Körper gleichförig on A zu B 1, zu B oder zu B 3 bewegt. Man nennt die o erzeugte Gechwindigkeit die Durchchnittgechwindigkeit. B 1 B B 3 6,48 0,7 5,76 Mittel A und B 3 entteht: 3 = = = 0, ,9 0,7 3,0 Mittel A und B entteht: = = = 0, ,00 0,7 1,8 Mittel A und B 1 entteht: 1 = = = 0, I Diagra ind Strecken (Sekanten) zwichen den Kurenpunkten eingezeichnet. Wir wien ja, die Steigung dieer Strecken geben die Gechwindigkeit der zugehörigen gleichförigen Bewegung an. Wenn wir da Diagra betrachten, erkennen wir, daß die Parabel in A flacher erläuft al jede dieer Sehnen, und daß ie in den Endpunkten jeweil teiler läuft al jede dieer Sehnen. Da heißt die tatächliche Gechwindigkeit, wie ie auch ier erittelt ein ag, it in A kleiner al die Werte 1, und 3, und in den Endpunkt B 1, B, B 3 größer al die drei berechneten Werte. Man ieht aber chnell, daß die Abweichung ier kleiner wird, je näher wir den zweiten Zutandpunkt an A heranrücken. Wer Erfahrung hat, der weiß, daß an nun B 1 gegen A rücken läßt und oit or der Sekante zur Tangente kot. Ich will al Beipiel einen ehr dicht bei A liegenden B6,10,744. Die ergibt einen Gechwindigkeitwert on Punkt B* nehen: ( ) 0,744 0,7 0,04 * = = = 0,4 6,1 6 0,1

6 MECHANIK 9111 Gleichäßig bechleunigte Bewegung 4 Wer die Theorie der Berechnung der Tangententeigung it Hilfe der Ableitungfunktion kennt, weiß, daß wir nun einfach die Wegfunktion ableiten üen und erhalten oit da wa an dann die Moentangechwindigkeit nennt: () 1 t = at ( t) = ' ( t) = at It die abzuleitende Variable die Zeit, chreibt an nicht ' ( t ) ondern () t. Der Punkt tellt oit da Zeichen für die Ableitung nach der Zeitariablen dar. We diee ganze Theorie zu chwer it, der halte ich einfach a Ergebni fet: Die Moentangechwindigkeit der gleichäßig bechleunigten Bewegung wird berechnet durch ( ) t = at Diee Schaubild gibt eine Gerade i t Diagra: Man beachte, daß die Einheit auf der t-ache noch kleiner geacht worden it. Denn bei der hier erwendeten kleinen Bechleunigung on a = 0,04 nit die Gechwindigkeit nur ganz langa, zu. Diee Diagra it nun ganz wichtig zu Vertändni de Begriffe Bechleunigung. I Vergleich it der Geradengleichung y = x erkennt an daß in =at diee Bechleunigung a die Steigung dartellt. Und weil an diee Steigung an einer geraden an beliebigen Abchnitten berechnen kann, gilt: a = t Beipiel: Bei einer bechleunigten Bewegung hat ein Körper nach t 1 = 4 die Gechwindigkeit 1 = 1 und nach t = 10 die Gechwindigkeit = 30. Berechne die wirkende Bechleunigung: a = = = = = 3 t t t Erinnern Sie ich noch, wie an eine Gerade it der Steigung 3 zeichnet? Man geht u 1 nach recht und u 3 nach oben, d.h. e gilt Merke: Wird ein Körper durch a=3 bechleunigt, dann nit eine Gechwindigkeit pro Sekunde u 3 zu!

7 MECHANIK 9111 Gleichäßig bechleunigte Bewegung 5 Da t Diagra getattet auch noch die Berechnung de zurückgelegten Wege durch Berechnung de Flächeninhalte zwichen der Geraden und der t-ache. Beipiel. Gegeben ei eine Bechleunigung on a = 1,. 1 Dann lautet da Weg-Zeit-Geetz: = at = 0,6 t und da Gechwindigkeit-Zeit-Geetz: = a t = 1, t Die ergibt zwei Diagrae: 3 ( ) ( 3) 3 ( ) Beginnen wir i rechten Bild. Dort it die Weg-Zeit-Funktion ( ) t = 0,6 t al Parabel dargetellt. Zuätzlich it der nach 3 zurückgelegte Weg eingezeichnet: ( ) 3 = 0,6 9 = 5,4. I linken Bild it die Gechwindigkeit-Zeit-Funktion dargetellt: () t = 1, t. Zuätzlich it die Gechwindigkeit nach 3 eingetragen: ( ) 1 Die grüne Dreieckfläche hat den Inhalt A = 3 3,6 = 5,4. Und die it genau der nach 3 Sekunden zurückgelegte Weg!!! Allgeein gilt nälich für diee Dreieck: 1 ( ) 1 1 A = t t = t at = at = ( t). E wird bald Aufgaben geben, bei denen die wichtig it! 3 = 1, 3= 3,6.

8 MECHANIK 9111 Gleichäßig bechleunigte Bewegung 6. Einfache Berechnungen Wir haben nun eine Reihe on Foreln, die wir anwenden können: WISSEN: Für die gleichäßig bechleunigte Bewegung gilt: a = kontant =a t = a t 1 Dabei ind und die au der Ruhe herau nach der Zeit t erreichten Werte! Wie können nun Aufgaben auehen? BEISPIEL 1 Ein Körper wird au der Ruhe herau bechleunigt und erreicht nach 8 Sekunden die Gechwindigkeit 11,. Welchen Weg hat er dabei zurückgelegt? Löung: Gegeben ind nun t = 8 und = 11,, alo liefert und die Forel 11, a = die wirkende Bechleunigung: a = = 1,4 t 8 1 Daher folgt = a t = 0,7 64 = 44,8. BEISPIEL Löung: Ein Körper wird au der Ruhe herau bechleunigt und hat nach 5 die Strecke 50 zurückgelegt. Welche Gechwindigkeit hat er dann erreicht? Gegeben ind jetzt t = 5 und = Die Forel = at liefert jetzt die Bechleunigung a: 100 a = = = 4 t 5 Darau folgt dann = a t = 4 5= 0.

9 MECHANIK 9111 Gleichäßig bechleunigte Bewegung 7 BEISPIEL 3 Löung: Ein Körper wird au der Ruhe herau it a =,4 bechleunigt und legt dabei die Strecke 30 zurück. Welche Gechwindigkeit hat er erreicht? Gegeben ind alo a =,4 und = Au = a t t = = = 5 Daher it t = 5. a,4 Nun folgt = a t =,4 5= 1 ACHTUNG: Da Verfahren au Beipiel 3 kann an abkürzen, wenn an eine neue Forel entwickelt. Wir haben da Proble, daß wir au a und berechnen ollen. Dazu gibt e bi jetzt hier noch keine Gleichung. Alo entwickeln wir ie: E gilt = 1 a t (1) und = a t () Wir benötigen bei dieer ganzen Rechnung eigentlich da t nicht, daher wird t o eliiniert: Au () folgt t = a Eingeetzt in (1): Aufgelöt nach : = = = a a = a a d.h. = a Diee Gleichung getattet die Berechnung der Gechwindigkeit, die ein Körper erreicht hat, wenn er au der Ruhe herau entlang einer Strecke bechleunigt worden it. Angewandt auf uner Beipiel 3: a a =,4 30 = 144 = 1!!!!!

10 MECHANIK 9111 Gleichäßig bechleunigte Bewegung 8 BEISPIEL 4 Löung: Ein Körper wird au der Ruhe herau it a =,4 bechleunigt und erreicht dabei die Gechwindigkeit 1. Welche Wegtrecke hat er zurückgelegt? Gegeben ind alo a =,4 und = 1. Und geucht it der Weg. Wer jetzt gut aufgepaßt hat, uß erkannt haben, daß wir eine Forel benötigen, welche die drei Größen a, und enthält, alo = a Quadrieren und utellen nach : 144 = a = = = 30 a 4,8 Beerkung: E gibt Lehrer, die zunächt ohne diee Forel aukoen wollen, weil ie den Ugang it den beiden anderen einüben laen wollen. Dann geht an o or: 1 Au = a t folgt t = = = a,4 Dait folgt: = a t = 1, 5 = Die it etwa utändlicher, geht aber auch. Allerding haben wir einen wichtigen Nebeneffekt, wir haben zugleich die Fahrzeit 5 erittelt. It diee in der Aufgabe direkt gefragt, dann ollte an nur dieen Weg einchlagen. BEISPIEL 5 Löung: Ein Körper wird au der Ruhe herau bechleunigt und erreicht nach 15 die Gechwindigkeit 6. Wir lange wurde bechleunigt? Gegeben ind = 15 und = 6. Wir haben chon wieder diee Kontellation und berechnen au = a die Bechleunigung a: 36 = a a = 1, = 30 =. 6 Au = a t folgt t = = = 5. a 1,

11 MECHANIK 9111 Gleichäßig bechleunigte Bewegung 9 BEISPIEL 6 Löung: 3. Etwa chwierigere Beipiele Ein Körper wird au der Ruhe herau 5 Sekunden lang it a = 0,8 bechleunigt. Dann fährt er gleichförig weiter. Wie weit it er nach Minuten gefahren und welche Endgechwindigkeit beitzt er? Startphae: (Gleichäßig bechleunigte Bewegung). Gleichförige Phae: Gegeben ind a = 0,8 und t = 5. Darau folgt = a t = 0,8 5= 4 1 und = a t = 0,4 5 = 10 M Die Gechwindigkeit = 4 S bleibt kontant bi zu Ende. Zurückgelegter Weg in der Retzeit t = in 5 = 115 : Au = folgt = t = = 460 t BEISPIEL 7 Überlegung: Ein Fahrzeug wird au der Ruhe herau gleichäßig bechleunigt. Dabei braucht e zur Erhöhung einer Gechwindigkeit on = auf = 8 genau 3 Sekunden. 1 Berechne die wirkende Bechleunigung,die nach 10 Sekunden erreichte Gechwindigkeit owie den bi dahin zurückgelegten Weg. 1 = = 8 t = 3 0 t1 t 10 t Eine olche Skizze lohnt ich ier, da ie die Sacherhalte klarer acht.

12 MECHANIK 9111 Gleichäßig bechleunigte Bewegung 10 Nun uß an ich al erte darüber klar werden, daß e u die Größen und t geht, alo it die Forel = a t gefragt. Wir üen ie auf zwei Ereignie anwenden: Zur Zeit t 1 it Zur Zeit t it = d.h. e gilt 1 = a t1 (1) = 8 d.h. e gilt = a t. () 1 Nun üen wir unbedingt unere Kenntni der 3 Sekunden aunützen, d.h. wir üen auf die Idee koen, au t = t t1 die Gleichung t = t1+ t zu bilden. = a t + t = a t + a t Eingeetzt in (): ( ) Alo gilt jetzt: = 1+ a t a t = 1 a = = t t Ja, und an hätte ich die ganze Arbeit paren können, wenn an ich diee Forel on Seite 4 geerkt hätte. Dort war beprochen worden, daß die Bechleunigung a wegen = at die Steigung i t Diagra it. Und die Steigung kann an au zwei beliebigen Meßpunkten berechnen, eben durch a =. t Nach dieen nicht unwichtigen Überlegungen folgt die eigentliche Löung: Gegeben ind die zwei Zutandpunkte de t Diagra: ( ) und P ( t 8 ) P t 1 1 wobei zuätzlich t = 3 gegeben it. 6 E folgt: a = = = t 3. Nach t 3 = 10 it dann ( ) 10 = 10 = 0 und ( ) 1 10 = a t = =

13 MECHANIK 9111 Gleichäßig bechleunigte Bewegung 11 BEISPIEL 8 Ein Fahrzeug wird au der Ruhe herau gleichäßig bechleunigt. Dabei braucht e zur Erhöhung einer Gechwindigkeit on = auf = 8 genau 30 Fahrtrecke. Berechne die wirkende Bechleunigung 1 Überlegung: 1 = = 8 = Der Unterchied zu Beipiel 7 it erkennbar: Jetzt it die Wegtrecke gegeben, zuor war e die Fahrzeit. Daher nützt jetzt die Forel a = nicht ehr! t Aber wir erwenden die Forel = a bzw. = a : E gilt bei 1 : 1 = a1 und bei : Nun ubtrahiert an beide Gleichungen: a = ( ) = a a = a = a Darau folgt a = = = =

14 MECHANIK 9111 Gleichäßig bechleunigte Bewegung 1 4. Der freie Fall Wenn wir un in nicht allzu große Höhe begeben, können wir die Graitationkraft, alo die Gewichtkraft unerer Körper al kontant anehen. Denken wir un dann noch den Luftwiedertand weg, dann fallen Körper unter de Einfluß einer kontanten Kraft gleichäßig bechleunigt. Die Bechleunigung kann an experientell zu etwa 9,81 betien. Man erwendet dafür da Sybol g: WISSEN: Fallen Körper i erdnahen Rau ohne Luftwidertand, dann führen ie eine gleichäßig bechleunigte Bewegung it der Fallbechleunigung a= g= 9,81 au. Oftal wird g 10 aufgerundet. Für da Fallen au der Ruhe herau gelten daher folgende Geetze: = g t bzw. h g = (1) t = g t () = gh (3) Dabei it h die Falltrecke au der Ruhe herau und t die zugehörige Fallzeit owie die dann erreichte Gechwindigkeit. I Grunde it alo der freie Fall nicht Neue, ondern nur eine pezielle gleichäßig bechleunigte Bewegung, die ogar den Vorteil hat, daß an die Bechleunigung kennt. Daher ollen jetzt keine weiteren Beipiele folgen ondern einige Aufgaben zu Üben.

15 MECHANIK 9111 Gleichäßig bechleunigte Bewegung 13 AUFGABEN zu freien Fall E it getattet, it g 10 zu rechnen. (1) Ein Körper fällt 1 Sekunden lang. Wie tief it er gefallen und welche Gechwindigkeit hat er erreicht? () Ein Körper fällt 0 tief. Wie lange braucht er dazu und welche Gechwindigkeit hat er a Ende der Falltrecke? (3) Ein Körper fällt frei. Nach welcher Zeit und welcher zurückgelegten Fallhöhe erreicht er die Gechwindigkeit 108 k h? (4) Ein Körper fällt 6 Sekunden lang frei. Wie lang ind die Wegtrecken in der 1. Sekunde, in der. Sekunde uw.? Gib auch die nach 1, uw. erreichten Gechwindigkeiten an. (5) Zwei Körper werden on eine Hochhau au fallen gelaen. Der zweite Körper beginnt einen Fall genau 1 Sekunde nach de erten. In welche zeitlichen Abtand treffen ie auf de Boden in 15 Tiefe auf? Wie groß it 3 Sekunden nach de Lolaen de 1. Körper der Höhenunterchied und der Gechwindigkeitunterchied der beiden Körper? Und nun chwere Aufgaben: (6) Ein Körper paiert bei Fallen die Marken h 1 und h in der Zeit,4. Diee Marken haben einen Abtand on 90. Berechne h 1 und h. (7) Ein Körper paiert bei Fallen die Marken h 1 und h, die 1,8 aueinander liegen. Der Gechwindigkeitunterchied beträgt Berechne h 1 und h. (8) Ein Körper erzielt auf einer Falltrecke eine Gechwindigkeitzunahe on 5. Wa läßt ich darau für die benötigte Zeitpanne folgern? Die Löungen befinden ich auf der Matheatik-CD

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 www.phyikabitur.info PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 Gekoppelte Bewegungen auf horizontaler Ebene Noch keine Korrektur geleen (3.11.0) Die kopletten Löungen owie die Möglichkeit de Audrucken gibt e auf

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt 1 Senkrechter Wurf nach unten 1 Senkrechter

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 2

PHYSIK Wurfbewegungen 2 PHYSIK Wurfbewegungen Waagerechter Wurf Datei Nr. 9 Auführliche Löungen und Audrucköglichkeit nur auf der Matheatik-CD. Diee Datei it noch unkorrigiert Friedrich W. Buckel Augut 00 Internatgnaiu Schloß

Mehr

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: e und auführliche Löungen zur Klaenarbeit zur Mechanik II (Variante A) e: E1 E E3 E4 E5 E6 E7 An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen?

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30.

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30. Analyi Ableitungfunktionen Ableitungberechnung mit der Grenzwertmethode Beonder wichtig it der Zentraltet über Ableitungen 400 Datei 40 Stand 0. Dezember 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40 Ableitungfunktionen

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 7 PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen it Anfanggechwindigkeit Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel Juli Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundlagen: Bechleunigte Bewegungen

Mehr

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B LMPG_SI-Einheiten (Techniche Matheatik S. 7-78) LAB1A/B Gebräuchliche, abgeleitete Gröen: Au den Baigröen und Baieinheiten laen ich eine Vielzahl weiterer Gröen und Einheiten ab- und herleiten, die zu

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve Ier noch rund u die Wechelpannung Sinukurve Wozu da da nun wieder? Da it it da Wichtigte ür un. Wir achen darau doch Funkwellen, alo üen wir un dait auch aukennen, pata! Wir üen den Begri Frequenz gründlich

Mehr

Aufgaben Schwingungen

Aufgaben Schwingungen Aufgaben Schwingungen. An eine Fadenpendel hängt eine Mae von kg und chwingt. Geben Sie die Rücktellkräfte bei den folgenden Aulenkwinkeln an: a) α = 5 b) β = 0. Ein Körper der Mae kg hängt an einer Feder

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

Oberstufe: Ergebnisse und ausführliche Lösungen zu den Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I

Oberstufe: Ergebnisse und ausführliche Lösungen zu den Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu den n zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad I Ergebnie E1 E E3 E4 E5 E6 E7 Ein Wagen wird it einer kontanten

Mehr

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde. Kraft F Eine Kraft erkennt an an einer bechleunigenden oder verforenden Wirkung auf einen Körper. Die Einheit der Kraft lautet Newton (Abkürzung N). Abkürzend chreibt an auch [ F ] = 1N =1. 1 N it die

Mehr

Geschwindigkeit v = kurz:

Geschwindigkeit v = kurz: Mechanik 1 Gechwindigkeit Die Gechwindigkeit v gibt an, wie chnell ich ein Körper bewegt. Sie it fetgelegt durch: Gechwindigkeit v = zurückgelegter Weg dafür benötigte Zeit t übliche Einheiten: m km 1

Mehr

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11 1.10.008 K l a u u r N r. 1 Gk Ph 11 Aufgabe 1 Drei Kräfte F 1 100 N, F 70 N und F 3 48 N wirken in einer Ebene und greifen an einem gemeinamen Punkt A an. Die Kräfte F 1 und F chließen dabei den Winkel

Mehr

K l a u s u r N r. 2

K l a u s u r N r. 2 17.11.008 K l a u u r N r. Aufgabe 1 Ein Fahrzeug durchfährt eine überhöhte Kurve, die gegenüber der Horizontalen einen Winkel von 5 hat. Da Fahrzeug wird dabei mit der Kraft F ge 1000 N enkrecht auf die

Mehr

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz Aufgaben zu Induktiongeetz 366. (Grundkur 009) In einer 30 c langen it Luft gefüllten Spule it 4500 Windungen befindet ich eine Spule it 60 Windungen und der Querchnittfläche 8 c². Die Längachen der Spulen

Mehr

Mechanik Kinematik des Punktes

Mechanik Kinematik des Punktes Mechanik Kineatik de Punkte In der Kineatik werden die Bewegunggeetze von Körpern bechrieben. Die gechieht durch die Angabe der Ortkoordinaten und deren Zeitabhängigkeit. In der Kineatik de Punkte wird

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klaiche und relativitiche Mechanik Phyik, Wirtchaftphyik, Phyik Lehramt, Nebenfach Phyik) Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de) 20. 10. 2008 1 Aufgaben 1. Sie ehen

Mehr

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen Phyik T1 - Prüfung vo 29. Noveber 2006 it Löungen Aufgabe 1 - SI Baigröen und Baieinheiten (6 Punkte) a) Wieviele Baigröen und Baieinheiten gibt e i Internationalen Einheitenyte (SI): b) Nennen Sie diee

Mehr

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein. athphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 00 Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe.0 Mit der unten dargetellten Anordnung kann die Mae von Protonen betit werden. Eine Waertoffionenquelle

Mehr

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km. Übungen (en ohne Gewähr) ================================================================== 1. Ein Auto teigert eine Gechwindigkeit gleichmäßig von 120 km auf 150 km. h h Wie groß it die Bechleunigung

Mehr

Der Stein müsste aus einer Höhe von etwa 5892 m fallen.

Der Stein müsste aus einer Höhe von etwa 5892 m fallen. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertue: Ergebnie und auührliche Löungen zu den n zu reien Fall Ergebnie: E1 Ergebni Der Stein üte au einer Höhe von etwa 589 allen. E E3 E4 E5 E6 E7

Mehr

2.1 Das Zeit-Ort-Gesetz der geradlinig gleichförmigen Bewegung

2.1 Das Zeit-Ort-Gesetz der geradlinig gleichförmigen Bewegung 21 Da Zeit-Ort-Geetz der geradlinig gleicförigen Bewegung Wie laen ic geradlinig gleicförige Bewegungen becreiben? Die Scüler een einen Fil zur geradlinig gleicförigen Bewegung: ttp://wwwkunicculeco/11-2-01-gecwindigkeitwf

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 2

PHYSIK Wurfbewegungen 2 PHYSIK Wurfbewegungen Waagerechter Wurf Datei Nr. 911 Diee Datei it noch unkorrigiert Friedrich W. uckel Augut 00 Internatgnaiu Schloß Torgelow Inhalt 1 Grundlagen zu waagerechten Wurf 1 ahnkure zu waagerechten

Mehr

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U Elektriche Feld Formeln E-Lehre I Stromtärke I Q t Ohmcher Widertand R U I Elektriche Leitung (inkl. ohmcher Widertand) E-Feld/Kondeator P IU RI 2 U2 R Elektriche Feldtärke Kapazität eine Kondenator ~E

Mehr

Aufgaben Schwingungen (3)

Aufgaben Schwingungen (3) Aufgaben Schwingungen () 99. Prüfung 998/99 An eine 0 langen Kraneil hängt ein Betonteil der Mae,0 t. Auf Grund einer Unachtakeit de Kranführer beginnt da Seil it der axialen Aulenkung von 5,0 zu chwingen.

Mehr

In Europa haben sie die Uhr, wir haben die Zeit (afrikanisches Sprichwort)

In Europa haben sie die Uhr, wir haben die Zeit (afrikanisches Sprichwort) In Europa haben ie die Uhr, wir haben die Zeit (arikaniche Sprichwort) 0 Ukehrunktion und Wurzelunktion 0 Ukehrunktion und Wurzelunktion Ein Körper bewegt ich it einer kontanten Gechwindigkeit von v 0.

Mehr

Numerische Lösung der Bewegungsgleichung

Numerische Lösung der Bewegungsgleichung Nueriche Löung der Bewegunggleichung 1. Ein Fallchirpringer ( = 80kg) verlät ein Flugzeug und pringt ab. (a) Stelle die zeitliche Entwicklung der wirkenden Geatkraft und der Gechwindigkeit in eine Diagra

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad III Ergebnie: E1 E E3 E4 E5 E6 Ein Pingpongball wird auf eine harte Tichplatte

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit) Nae: BBS Technik Idar-Obertein Ipulerhaltung, Stoßgeetze Datu: Zwei Wagen bewegen ich laut Skizze. Welche Bewegungzutände herrchen nach de Stoß, wenn... a eine platiche Mae und b ein Feder ich zwichen

Mehr

Abschnittsweise definierte Funktionen - Aufgaben aus der Physik -

Abschnittsweise definierte Funktionen - Aufgaben aus der Physik - Abchnittweie definierte Funktionen GS - 0.05.06 - Radfahrer_anw_.cd Abchnittweie definierte Funktionen - Aufgaben au der Phyik - Aufgabe : Ein Radfahrer hat zur Zeit t = 0 die kontante Gechwindigkeit v

Mehr

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9 Satz de Pythagora Realchule / Gymnaium Klae 9 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 014 1 Aufgabe 1: Berechne die Länge der fehlenden Seite. Aufgabe : Peter hat ich eine Leiter gekauft, die

Mehr

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes Abchluprüfung Berufliche Oberchule 011 Phyik 1 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 Eine flache Induktionpule it auf einem Schlitten, der ich auf einer horizontalen Unterlage reibungfrei bewegen

Mehr

Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner 2011 Seite 1. Vektorrechnung

Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner 2011 Seite 1. Vektorrechnung Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner Seite Vektorrechnung ink: http://member.chello.at/gut.jutta.gerhard/kur/vektoren.htm http://member.chello.at/gut.jutta.gerhard/kur/vektoren.htm http://www.mathematik.net/vektoral/va.htm

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe. Ein Satellit bewegt ich antrieblo auf einer Kreibahn mit dem Radiu R um die Erde. Für einen Umlauf benötigt

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe I - Löung Ein Motorrad tartet zum Zeitpunkt t 0 0 au dem Silltand herau Der Schwerpunkt von Motorrad und Fahrer befindet ich zu dieem Zeitpunkt

Mehr

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten. Grundwien NuT Phyik 7. Jahrgangtufe I. Optik 1. Licht und Sehen, Schatten Wir ehen einen Gegentand nur, wenn Licht von ih auf unere Augen fällt. Wir untercheiden bei Körpern, die Licht auenden: - Lichtquellen,

Mehr

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H Überlegungen zum Bremweg eine Wagen Seite 1 Rechnung Bremweg Ein Auto mit v=72km/h und m=1000kg Mae macht eine Vollbremung. Der Reibfaktor zwichen Reifen und Straße beträgt dabei μ H =0,8. Impultrom Impul

Mehr

Michelson-Interferometer

Michelson-Interferometer Phyikaliche Grundpraktiku IV Univerität Rotock :: Intitut für Phyik 4 Michelon-Interferoeter Nae: aniel Schick Betreuer: r. Enenkel Veruch augeführt: 7.04.05 Protokoll ertellt: 8.04.05 Ziele: Experientelle

Mehr

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgabe 2.4: Temposünder? Idee, Aufgabenentwurf und Foto: Barbara Mathea, Ferdinand Weber Weil da Radargerät defekt war, filmte die Polizei in einer 30-km-Zone alle vorbeifahrenden Auto. Von 4 Auto ind je 5 aufeinander folgende

Mehr

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben. Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe Ein Faen un ein kleiner Metallzyliner (Durcheer c ; Mae 75g ) al Penelkörper bilen ein Faenpenel it er Penellänge l Die

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse Phyik GK ph1,. Kurarbeit Rotation und Gravitation Löung 1.05.014 Aufgabe 1: Zwei Porche-Fahrer unterhalten ich: Ich habe au eine 911er ein Offroad- Tuning verpat. Die Räder haben jetzt 60 c Durcheer tatt

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Phyik-Übung * Jahrgangtufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookeche Geetz ie ehnung einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Unteruche den Zuammenhang

Mehr

1. MECHANISCHE ENERGIE

1. MECHANISCHE ENERGIE KAITL III NRGI . MCHANISCH NRGI Wird ein Körper mit der Kraft entlang de Wege bewegt, o it die dafür benötigte mechaniche nergie da kalare rodukt au der Kraft und dem Weg : co und ind in dieer Definition

Mehr

Übungsblatt 7 Besprechung am /

Übungsblatt 7 Besprechung am / PN - Phyik für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 07/8 Übungblatt 7 Übungblatt 7 Beprechung am..07/4..07 Aufgabe Raketentechnik: Raketenantriebe funktionieren nach dem Rücktoßprinzip: Der Treibtoff

Mehr

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7 Robert-Koch-Gymnaium Grundfertigkeiten Phyik Jahrgangtufe 7 Fachchaft Phyik 2013 Serie A 1 Grundfertigkeiten Phyik Jahrgangtufe 7 Serie A Hilfe: Hookeche Geetz: Einfache Formelgleichungen Elektricher Widertand

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Phyikaliche Praktiku MI2AB Prof. Ruckelhauen Veruch 1.7: Stehende Wellen Inhaltverzeichni 1. Theorie Seite 1 2. Veruchdurchführung Seite 2 2.1 Meung der Mikrofonpannung Seite 2 2.2 Meung de Schallpegel

Mehr

Die wichtigsten Inhalte der einzelnen Kapitel zur schnellen Wiederholung

Die wichtigsten Inhalte der einzelnen Kapitel zur schnellen Wiederholung Checklien Die wichigen Inhale der einzelnen Kapiel zur chnellen Wiederholung I Kenn du eigenlich die rbeiweie der Naurwienchafler? I 1 Nenne die einzelnen Schrie, die Naurwienchafler gehen, u zu neuen

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 6.11.013 Bewegung und Energie Der Energiebegriff Wa it Energie? Da Wort Energie it in aller Munde: Energie wird knapp, Energie it teuer, wir üen Energie paren,

Mehr

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I Löungblatt 7 zur Experientalphyik I Soereeter 04 - Übungblatt 7 Aufgabe 7 Hagelchaden (Präenzaufgabe) a) Ein Auto teht i Regen Pro Sekunde treffen 60 g Regentropfen it einer Gechwindigkeit on 5 auf da

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

Physik 1 (GPh1) am

Physik 1 (GPh1) am Nae: Matrikelnuer: Studienfach: Phyik 1 (GPh1) a 1.09.013 Fachbereich Elektrotechnik und Inforatik, Fachbereich Mechatronik und Machinenbau Zugelaene Hilfittel zu dieer Klauur: Beiblätter zur Vorleung

Mehr

1 Grundwissen Mechanik Newtons

1 Grundwissen Mechanik Newtons Do-Gynaiu Freiing Grundwien Phyik Jahrgangtufe 0 Grundwien Mechanik Newton. Haroniche Schwingungen Begriffe echaniche Schwingung Elongation x Apliude A Periodendauer oder Schwingungdauer Frequenz f ungedäpfte

Mehr

Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Theorie und Musterbeispiele. Es wird auch das Arbeiten mit dem Summenzeichen geübt! Datei Nr.

Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Theorie und Musterbeispiele. Es wird auch das Arbeiten mit dem Summenzeichen geübt! Datei Nr. Zahlefolge Teil 3: Reihe Arithmetiche Reihe Geometriche Reihe Theorie ud Muterbeipiele E wird auch da Arbeite mit dem Summezeiche geübt! Datei Nr. 40050 Stad 7. September 06 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Benutzerhinweise für den PU Bayes-Korrektor V1.0

Benutzerhinweise für den PU Bayes-Korrektor V1.0 PU Dipl.-Kfm. Jörg Petermann Unternehmenberatung Benutzerhinweie für den PU Bae-Korrektor V1.0 Trier, 20. Juli 2007 1 Bae' Theorem Die Wahrcheinlichkeitrechnung hält immer wieder Überrachungen bereit.

Mehr

F t. Die Fläche unter der Kurve im t-f-diagramm ist ein Maß für den Kraftstoß den der Ball erfährt. F t m a t m t m v

F t. Die Fläche unter der Kurve im t-f-diagramm ist ein Maß für den Kraftstoß den der Ball erfährt. F t m a t m t m v 8 Ipul und Ipulerhaltung 8. Krafttoß Beipiel: Eine Peron wirft einen Ball weg. Hier wirkt eine (kontante) Kraft F eine betite Zeit t. F F Ft t t Die Fläche unter der Kure i t-f-diagra it ein Maß für den

Mehr

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2 Greenche Funktion Frank Eenberger FU Berlin 30.September 2006 Inhalterzeichni Nomenklatur 2 Greenche Theoreme 3 Anwendung in der Elektrotatik 2 4 Anpaung an Randbedingungen 3 5 Eindeutigkeit der Löung

Mehr

Relationen / Lineare Funktionen

Relationen / Lineare Funktionen Relationen / Lineare Funktionen Relationen Werden Elemente aus einer Menge X durch eine Zuordnungsvorschrift anderen Elementen aus einer Menge Y zugeordnet, so wird durch diese Zuordnungsvorschrift eine

Mehr

Vorbereitung Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer

Vorbereitung Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Vorbereitung Mathematik Cuanu-Gymnaium Wittlich Fachlehrer W. Zimmer Den folgenden Katalog habe ich bei www.lehrer.uni-karlruhe.de gefunden. Er oll Beipiele dafür aufzeigen, wa konkret verlangt werden

Mehr

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen Afgaben z Ipl 79. (LK 00, ohne Hilfittel) Af einer horizontalen Lftkienbahn befinden ich zwei Gleiter der Maen nd in der Rhelage. Zwichen dieen it eine gepannte Feder angebracht. Nach de Entpannen der

Mehr

Lösungen zur Mechanik Serie 5

Lösungen zur Mechanik Serie 5 Löungen zur Mechanik Serie 5 1. Der Fall de Guiball a) Für die potentielle Energie zu Beginn Zutand 1) erhält an: E total,1 E pot,1 g h 1 0.430kg 9.81 N.50 10.546J 10.5J kg b) Für die totale echaniche

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2004 Aufgabe I Elektrisches und magnetisches Feld

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2004 Aufgabe I Elektrisches und magnetisches Feld Leitungkur Phyik (Bayern): Abiturprüfung 004 Aufgabe I lektriche und agnetiche Feld 1. Kondenatorikrofon Über einer feten Metallplatte M 1 it auf zwei elatichen, iolierenden Puffern P eine bewegliche,

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern Datu ae, Vornae Grundkur Phyik. Klauur Thea: Bewegte adungen in eldern Seeter: 11/ Hilfittel: Tafelwerk, Tachenrechner Arbeitzeit: Teil A - 30 in (ohne Hilfittel) Teil B 60 in (it Hilfitteln ae: Vornae:

Mehr

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1 Abitur 009 Baden-Württeberg Muterlöung zu Aufgabe 1 Löung Diee Löung wurde ertellt von Tanja Reibold. Sie it keine offizielle Löung de Miniteriu für Kultu, Jugend und Sport Baden- Württeberg Aufgabenteil

Mehr

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s 5. Kauur Phyik Leitungkur Schwingungen, Ween 8.9.016 Dauer: 90 in 1. Weche Auagen ind richtig, weche fach? (5) a) Die Schwingungdauer eine Fadenpende hängt von der Fadenänge ab. b) Ein Fadenpende chwingt

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

FOS: Energieerhaltung, Energieumwandlung 1. Eine aufgehängte Kugel wird von der Nase eines Schülers aus schwingen gelassen.

FOS: Energieerhaltung, Energieumwandlung 1. Eine aufgehängte Kugel wird von der Nase eines Schülers aus schwingen gelassen. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 FOS: Energieerhaltung, Energieuwandlung 1 Energie tritt in vielen Foren auf und kann ich wandeln. Eine aufgehängte Kugel wird von der Nae eine Schüler

Mehr

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante:

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante: Wiederholung Kriterien einer phyikalichen Meung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit on Meungen an erchiedenen Orten und Zeiten) 2. quantitati (zahlenäßig in Bezug auf eine Vergleichgröße, die Maßeinheit)

Mehr

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise Phyik I Übung 3 - Löunghinweie Moritz Kütt WS / Stefan Reutter Stand:.. Franz Fujara Aufgabe Der erte Blick Ein Fahrradfahrer fährt die Hälfte einer Strecke mit km/h, die zweite Hälfte mit km/h. Schätze

Mehr

Experimente zur Bestimmung von Federkonstanten

Experimente zur Bestimmung von Federkonstanten Experiente zur Betiung von ederontanten heoretiche Grundlagen: I. Herleitung zweier oreln zur Berechnung der ederontante auf unabhängigen Wegen.. über die Kraft : Einheitenbetrachtung: [ ]. über die Periodendauer

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Aufgaben Newtonsche Gesetze

Aufgaben Newtonsche Gesetze Aufgben Newtonche Geetze. Ein Her der Me 500 g chlägt wgerecht it 4,0 - uf einen Ngel. Dieer gibt c nch. Wie groß it die ittlere Krft de Her? Wie groß it ie, wenn der Ngel feter itzt und nur u 0,5 nchgibt?

Mehr

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

Faden. Kugel. l Bestätigen Sie, dass bei kleinen Auslenkwinkeln für die Periodendauer der Pendelschwingung gilt:

Faden. Kugel. l Bestätigen Sie, dass bei kleinen Auslenkwinkeln für die Periodendauer der Pendelschwingung gilt: BE 10-2 - I Ein Fadenpendel it einer kleinen Kugel al Pendelkörper hat die Pendellänge l Wird da Fadenpendel augelenkt und dann logelaen, o chwingt die kleine Kugel it der Mae in einer vertikalen Ebene

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 214 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnaien Wahlteil Analytiche Geometrie / Stochatik Aufgabe B 1 - Löungen klau_mener@eb.de.elearning-freiburg.de Wahlteil 214 Aufgabe B

Mehr

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Unterrichtfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Jahrgang) Lehrplan HTL: Mathematik

Mehr

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld 1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle nergie eine geladenen Teilchen im homogenen elektrichen Feld Die Charakteriierung eine elektrichen Felde in einem Raumpunkt durch Angabe

Mehr

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln Der Kugelring Verfaer: Praxeliu Bechreibung de Kugelring und Herleitung der Formeln PDF-Dokument: Kugelring.pdf Da Dokument it urheberrechtlich gechützt. Alle Rechte vorbehalten. KR-850-00 Dieen Beitrag

Mehr

Wieviel Gramm eines technischen Kaliumbromids mit einer Reinheit von 98,1 % müssen eingewogen werden, um 1 kg einer 8%igen KBr-Lösung herzustellen?

Wieviel Gramm eines technischen Kaliumbromids mit einer Reinheit von 98,1 % müssen eingewogen werden, um 1 kg einer 8%igen KBr-Lösung herzustellen? Beispielaufgabe 1 Wieviel Gra eines technischen Kaliubroids it einer Reinheit von 98,1 % üssen eingeogen erden, u 1 kg einer 8%igen -Lösung herzustellen? Zuerst acht an sich klar, as da eigentlich passiert.

Mehr

Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System

Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System Textauzug au und Ergänzung zu: 'Die Techniken de Gleichunglöen' and, Lineare Gleichungyteme erechnung der Lagerkräfte in einem tatichen Sytem Da Problem: In einem tatichen Sytem mit angreifenden Kräften,

Mehr

Kinematik. Roland Heynkes. 10.10.2005, Aachen

Kinematik. Roland Heynkes. 10.10.2005, Aachen Kinematik Roland Heynkes 0.0.005, Aachen Dieser Artikel führt Annas Kinematik-Kapitel fort, weil die für mathematische Texte erforderlichen Erweiterungen von HTML von den gängigen Browsern immer noch nicht

Mehr

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Mechanik 9. Physik III. Anke Ganzer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: kompetenzorientierte Aufgaben

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Mechanik 9. Physik III. Anke Ganzer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: kompetenzorientierte Aufgaben DOWNLOAD Anke Ganzer Phyik kompetenzorientiert: Mechanik 9 Anke Ganzer Bergedorfer Unterrichtideen Downloadauzug au dem Originaltitel: 9./1. Klae Phyik III kompetenzorientierte Aufgaben Optik, Mechanik,

Mehr

Luftbewegungen bei barokliner Schichtung

Luftbewegungen bei barokliner Schichtung Luftbewegungen bei barokliner Schichtung Bilancierte Wirbeln Diagnotiche Gleichungen Prognotiche Gleichungen Luftbewegungen bei barokliner Schichtung In den baroklinen Bereichen der Atmophäre chneiden

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 1

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 1 PHYSIK Geradlinige Bewegungen 1 Gleichförige Bewegungen Daei Nr. 91111 Friedrich W. Buckel Juli 2002 Inernagynaiu Schloß Torgelow Inhal 1 Grundlagen der gleichförigen Bewegung 1 2 Gleichförige Bewegung

Mehr

Kugelfallviskosimeter

Kugelfallviskosimeter Kugelfallvikoimeter durchgeführt am 17.05.2010 von Matthia Dräger und Alexander Narweleit 1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 1 Phyikaliche Grundlagen 1.1 Innere Reibung und Vikoität In Körpern herrchen atomare

Mehr

Energieformen 8 / 1. Energieerhaltung Energieumwandlungen LH 8 / 2

Energieformen 8 / 1. Energieerhaltung Energieumwandlungen LH 8 / 2 Energieforen 8 / Energie: Energie it eine phyikaliche Größe. Mit Energie können Körper bewegt, verfort, erwärt oder zur Auendung von Licht angeregt werden. Energieforen: Höhenenergie oder potentielle Energie:

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 - Phyik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 018/19 Übungblatt 8 Übungblatt 8 Beprechung am 18.1.018/0.1.018 Aufgabe 1 Magnetiche Fetplatten, auch al HDD (Hard Drive Dik) bezeichnet, tellten

Mehr

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2 Seite 1 von 5 Energieformen in der Mechanik Höhenenergie: Bewegungenergie: Spannenergie: E h maximal, E h maximal, Δh = m g E H = m g Δh N Ortfaktor: g = 9,81 bzw. kg m Fallbechleunigung: g = 9,81 2 maximal,

Mehr

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12 10.1.10 K l a u u r N r. G k P h 1 Aufgabe 1 Bechreiben Sie einen Veruch, mit dem man die Schallgechwindigkeit mit Hilfe einer fortchreitenden Welle betimmen kann. (Veruchkizze mit Bechriftung, Veruchdurchführung,

Mehr