Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System"

Transkript

1 Textauzug au und Ergänzung zu: 'Die Techniken de Gleichunglöen' and, Lineare Gleichungyteme erechnung der Lagerkräfte in einem tatichen Sytem Da Problem: In einem tatichen Sytem mit angreifenden Kräften, Lagern und eventuell auch Gelenken eien die Lagerkräfte zu berechnen. eipiel zur erechnung der Lagerkräfte in einem tatichen Sytem E ei da nachfolgend kizzierte tatiche Sytem mit dem feten Lager, da auch Momente aufnehmen kann, einem Gelenk G, da Kräfte in allen Dimenionen aufnehmen kann, einem chrägen Lolager und den angreifenden Kräften und gegeben: G Dabei eien die angreifenden Kräfte (nach unten wirkend): = -50kN = -80kN, die Kraft bilde mit der Horizontalen einen Winkel 30 und da Lager nehme Kräfte unter dem Winkel 35 zur Horizontalen auf. Die vertikalen Entfernungen von Lager eien aunahmlo gleich Null und die horizontale Entfernungen vom Lager eien: : =m : =3m G: G =m : =4m. Zu berechnen eien die Lager- und Gelenkkräfte. Copyright und Urheberrecht: HELGE NORDMNN 986 * Verion 06 * Seite

2 Textauzug au und Ergänzung zu: 'Die Techniken de Gleichunglöen' and, Lineare Gleichungyteme etlegung de Koordinatenurp rung Durch die emaßung de Sytem it zumeit chon die Lage de Koordinatenytem gegeben. E wird ein Koordinatenurprung an beliebigem Ort gewählt. Die poitive chenrichtung (nach recht, nach oben) und die poitive Drehrichtung (gegen den Uhrzeigerinn) werden fetgelegt. eipiel zur etlegung de Koordinatenurprung E ei da tatiche Sytem au gegeben. Der Urprung de Koordinatenytem wird in Lager gewählt, in die Skizze jedoch link unterhalb diee Lager eingetragen, o da eine emaßung problemlo möglich wird. Die poitiven chenrichtungen und die poitive Drehrichtung werden ebenfall fetgelegt und eingetragen: v G + G Zerlegung aller Kräfte in ihre Komponenten der Dimenionen It eine chräg unter einem Winkel i zu den Koordinatenachen angreifende Kraft von ihrem etrage (EUKLIDiche Norm) gegeben, o ind ihre Komponenten i in chenrichtungen zu berechnen gemäß: i co i Treten elatungen auch über Strecken verteilt auf, o ind diee elatungen zunächt auf punktförmig angreifende Kräfte umzurechnen (vgl. Seite 6), diee Kräfte wirken dann im llgemeinen in Richtungen der chen, eine Kraftzerlegung it dann nicht erforderlich. eipiel zur Zerlegung von Kräften in Kompo nenten der Dimenionen E ei da tatiche Sytem au gegeben. Die Kraft greift unter einem Winkel 30 zur erten che, nach unten wirkend, an. Unter erückichtigung de Vorzeichen der Kraft it alo ihr etrag 50kN, ihr Winkel zur erten che 0 und ihr Winkel zur zweiten che 0. Ihre Komponenten bezüglich der chen errechnen ich dann zu co( ) co( ) N co(0 ) N co(0 ) 9,9 0 3 N N. Copyright und Urheberrecht: HELGE NORDMNN 986 * Verion 06 * Seite

3 Textauzug au und Ergänzung zu: 'Die Techniken de Gleichunglöen' and, Lineare Gleichungyteme 3 Eintragung aller Lager- und Gelenkkräfte E werden alle Lager- und Gelenkkräfte in achenparalleler Lage eingetragen und benannt. Dabei it da olgende zu beachten: n die feten Lager werden die Lagerkräfte in poitiven chenrichtungen in allen Dimenionen eingetragen. n die loen Lager werden nur die Kräfte eingetragen, die da Lager aufnehmen kann, fall die Kraftrichtung mit der chenrichtung übereintimmt. nderenfall ind auch hier die Lagerkräfte in allen chenrichtungen einzutragen. Nimmt ein Lager Momente auf, o ind auch diee einzutragen (poitive Zählrichtung gegen den Uhrzeigerinn beachten). Gelenke können ehr unterchiedlich kontruiert ein. Einige nehmen Kräfte in allen Richtungen auf, andere wiederum nur in einer Richtung (z..: ein loe aufliegender alken). Hier gilt da für loe Lager Geagte. 3 eipiel zur Eintrag un g aller Lager- und Gelenkkräfte E ei da tatiche Sytem au gegeben. In Lager greifen owohl horizontale, al auch vertikale Kräfte an. Lager nimmt horizontale und vertikale, miteinander verknüpfte Kräfte auf und da Gelenk G nimmt Kräfte in allen Dimenionen auf: Die ezeichnungen werden fetgelegt, e eien: x : Die horizontale Kraft in Lager x : Die vertikale Kraft in Lager x 3 : Da Moment in Lager x 4 : Die horizontale Kraft in Gelenk G x 5 : Die vertikale Kraft in Gelenk G x 6 : Die horizontale Kraft in Lager x 7 : Die vertikale Kraft in Lager Die ezeichnungen werden in die Skizze eingetragen: v x x3 x x4 G x5 x7 x6 + G Copyright und Urheberrecht: HELGE NORDMNN 986 * Verion 06 * Seite 3

4 Textauzug au und Ergänzung zu: 'Die Techniken de Gleichunglöen' and, Lineare Gleichungyteme 4 uftellung de Gleichun gy tem 4. nwendung der Gleichgewichtbedingung für Kräfte in Richtung der erten Dimenio n Da die Summe aller Kräfte in einer Dimenion tet Null ergeben mu (andernfall würde da Sytem bechleunigt, wäre alo nicht tatich), ergibt ich die Gleichgewichtbedingung zu: ij 0 j ; i Œ \ 0 ; i:dimenion Dabei it zu beachten, da Gelenke eine egrenzung eine Sytem dartellen, o da diee Gleichgewichtbedingung für jede Teilytem bi zu einem Gelenk anzuwenden it. Die Gelenkkräfte ind dann in beiden Sytemen, jedoch mit entgegengeetzten Vorzeichen, zu verwenden. Da heißt: E eien S, S zwei Syteme mit den Kräften ij im Sytem S ij im Sytem S und der Gelenkkraft x G, dann gilt im Sytem S ij x G 0 j und im Sytem S ik x G 0 k 4. eipiel für die nwendung der Gleichgewichtbedingung für Kräfte in der erten Dimeni on E ei da tatiche Sytem au mit dem Gelenk G, den angreifenden Kräften ; owie den Lagerkräften x ; x ; x 6 ; x 7, dem Moment x 3 und den Gelenkkräften x 4 ; x 5 gegeben. Im Sytem S wirken die horizontalen Kräfte x ; x 4 und =-9,9kN, e gilt: x x 4 0 I x x 4 9, Im Sytem S wirkt die horizontale Lagerkraft x 6 und die horizontale Gelenkkraft x 4. Da x 4 aber im Sytem S chon poitiv verwendet wurde, it alo im Sytem S die Gelenkkraft x 4 negativ, omit: II x 4 x 6 0 Copyright und Urheberrecht: HELGE NORDMNN 986 * Verion 06 * Seite 4

5 Textauzug au und Ergänzung zu: 'Die Techniken de Gleichunglöen' and, Lineare Gleichungyteme 4. nwendung der Gleichgewichtbedingung für Kräfte in der zweiten Dimeni on ür die Kräfte in der zweiten (und ggf. dritten) Dimenion gelten die gleichen Regeln wie für die Kräfte in der erten Dimenion. E it alo wie in bchnitt 4. vorzugehen, mit dem Unterchied, da tatt der Kräfte in der erten Dimenion die Kräfte in der zweiten (dritten) Dimenion zu verwenden ind. 4. eipiel für die nwendung der Gleichgewichtbedingung für Kräfte in der zweiten Dimenio n E ei da tatiche Sytem au gegeben. Die vertikalen Kräfte im Sytem S ind x ; x 5 und 75kN. E ergibt ich alo x x 5 0 III x x Im Sytem S ind die vertikalen Kräfte x 5 ; x 7 und 80kN. Damit ergibt ich unter erückichtigung, da x 5 al Gelenkkraft im Sytem S poitiv verwendet wurde: x 5 x 7 0 IV x 5 x uftellung der Kraftgleichungen für verknüpfte Kräfte Nimmt ein loe Lager oder ein Gelenk chräge (da heißt: nicht achenparallele) Kräfte auf, o ind diee Kräfte miteinander verknüpft. Da für jede Kraftkomponente i (vergleiche bchnitt ) in der i. Dimenion gilt i co i, folgt durch Umtellen und Gleichetzen: co( i ) i co( i ) i Da heißt: ür jede loe Lager oder Gelenk mit chräg wirkenden Kräften wird eine Verknüpfunggleichung aufgetellt gemäß: co( i ) i co( i ) i eipiel für die uftellung einer Kraftgleichung für verknüpfte Kräfte E ei da tatiche Sytem au gegeben. Da loe Lager nimmt chräg wirkende Kräfte auf. Die Lagerkraft x 6 bildet zur erten che einen Winkel 35 und die Lagerkraft x 7 bildet zur zweiten che einen Winkel 45. lo gilt: co(35 ) x 6 co(45 ) x 7 0 V, 44 x 6,44 x 7 0 Copyright und Urheberrecht: HELGE NORDMNN 986 * Verion 06 * Seite 5

6 Textauzug au und Ergänzung zu: 'Die Techniken de Gleichunglöen' and, Lineare Gleichungyteme 4.4 nwendung der Gleichgewichtbedingung für Momente Da da Sytem tatich it, wird e auch nicht in Rotation veretzt. lo mu die Summe aller Momente um einen beliebigen Punkt tet Null ein. Da heißt: In einem tatichen Sytem S gilt in jedem Punkt P für die Momente M j M j 0 j und da da Moment M j da Produkt au dem Hebel vom Drehpunkt P k zum Kraftangriffpunkt P j und der auf dem Hebel enkrecht tehenden Kraft j it (Kreuzprodukt), gilt für jede Moment M j um den Punkt P k M j j k j E werden für mindeten o viele Punkte Momentengleichungen aufgetellt, wie noch Gleichungen benötigt werden (die Geamtgleichunganzahl ollte mindeten o groß ein, wie die nzahl der Unbekannten). Dabei it zu beachten: Lager, die elbt Momente aufnehmen, erzeugen kein Moment um andere Punkte. Sie bleiben alo bei der uftellung der Momentengleichungen unberückichtigt. Gelenke übertragen keine Momente. E ind alo nur Momente jeweil eine Sytem zu verwenden. Die Momente um ein Gelenk werden jeweil nur au einem Sytem verwendet. E laen ich alo 'link- und rechteitige' Momentengleichungen um ein Gelenk auftellen. eteht ein tatiche Sytem au mehreren Teilytemen (da heißt: e enthält Gelenke), o it für jede Teilytem mindeten eine Momentengleichung aufzutellen. 4.4 eipiel für die nwendung der Gleichgewichtbedingung für Momente E ei da tatiche Sytem au gegeben uf da Lager wirken die Momente ( ) ; G x 5 owie da von Lager aufgenommene Moment x 3. Unter erückichtigung der Drehrichtungen ergibt ich: x 3 G x 5 ( ) 0 VI x 3 x ür da Gelenk G wird linkeitig keine Gleichung aufgetellt, da da Lager elbt Momente aufnimmt und daher kein Moment um da Gelenk G erzeugt. Um da Gelenk G wirken rechteitig die Momente G x 7 und G (außerdem noch 0x 6 ). E ergibt ich unter erückichtigung der Drehrichtungen: G x 7 G 0 VII x Damit it dann auch für jede Teilytem eine Momentengleichung aufgetellt. Copyright und Urheberrecht: HELGE NORDMNN 986 * Verion 06 * Seite 6

7 nmerkun g Textauzug au und Ergänzung zu: 'Die Techniken de Gleichunglöen' and, Lineare Gleichungyteme Die Zuammenfaung der Gleichungen I...VII de eipiel zu einem Gleichungytem liefert: I +X +0X +0X 3 +X 4 +0X 5 +0X 6 +0X 7 = 9,9k II +0X +0X +0X 3 -X 4 +0X 5 +X 6 +0X 7 = 0 III +0X +X +0X 3 +0X 4 +X 5 +0X 6 +0X 7 = 75k IV +0X +0X +0X 3 +0X 4 -X 5 +0X 6 +X 7 = 80k V +0X +0X +0X 3 +0X 4 +0X 5 -,44X 6 -,44X 7 = 0 VI +0X +0X +X 3 +0X 4 +X 5 +0X 6 +0X 7 = 75k VII +0X +0X +0X 3 +0X 4 +0X 5 +0X 6 +X 7 = 80k mit den Löungen: horizontale Kraft in Lager : vertikale Kraft in Lager : Moment in Lager : horizontale Kraft in Gelenk G: vertikale Kraft in Gelenk G: horizontale Kraft in Lager : vertikale Kraft in Lager : x = 69,9kN x = 5,0kN x 3 = 55,0kNm x 4 =-40,00kN x 5 =-40,00kN x 6 =-40,00kN x 7 = 40,00kN Copyright und Urheberrecht: HELGE NORDMNN 986 * Verion 06 * Seite 7

8 Textauzug au und Ergänzung zu: 'Die Techniken de Gleichunglöen' and, Lineare Gleichungyteme 5 Umrechnung von Streckenlaten in Punktlaten In vielen tatichen Sytemen treten elatungen nicht nur punktförmig, ondern auf Strecken verteilt auf. Solche Streckenlaten können auf punktförmige elatungen umgerechnet werden, o da ich da biher beprochene Vorgehen auch für elatungen, die auf Strecken wirken, anwenden lät. Eine Streckenlat it über eine unktion f bechrieben, die im llgemeinen linear it, aber grundätzlich von beliebiger Struktur ein kann. Die Streckenlat q wirkt auf einer Strecke, die relativ zu einem gerade betrachteten Lager bechrieben wird ihre nfang- und Endkoordinaten eien hier mit und bezeichnet. ezüglich de Lager ergibt ich dann eine Eratzkraft, die in einem ngriffort 0 wirkt: y M q 0 0 Da die reultierende Kraft da Integral der Streckenlat q über die Strecke it q d und ich entprechend da Moment M al Integral de Produkte au der Streckenlat q und de Hebel über die Strecke ergibt M q d, laen ich die Eratzkraft und auch der Eratzkraftangriffpunkt leicht ermitteln. ür den Kraftangriffpunkt kann die Definition de Momente M M nach der Hebellänge umgetellt werden. E ergibt ich daher M. ür eine Streckelat q, die mittel einer linearen unktion f bechrieben werden kann, alo f : q a a 0 ergeben ich die Eratzkraft a a0 ( ) da reultierende Moment M M 3 a 3 3 a 0 und damit die Kraftangriffkoordinate a 3 3 a 0 a a0 ( ) vereinfacht zu 0 3 a a 0 ( ) a ( ) a 0. Copyright und Urheberrecht: HELGE NORDMNN 986 * Verion 06 * Seite 8

9 Textauzug au und Ergänzung zu: 'Die Techniken de Gleichunglöen' and, Lineare Gleichungyteme ür die beiden Standardfälle einer kontanten Streckenlat oder einer Dreiecklat eien nachfolgend noch die reultierenden Kräfte und Kraftangriffpunkte angegeben: 5. Kontan te Strecken lat It nun die Streckenlat kontant, können entprechend für die unktion f : q a 0 cont y M q 0 0 die reultierende Kraft und der Kraftangriffpunkt ermittelt werden mit a 0 ( ) 0 ( ) 5. Drei eckl at Entprechend ergeben ich für eine 'Dreiecklat' f : q a y M q 0 0 die Kraft und ihr ngriffpunkt 0 (mit der nfangkoordinate 0 der Dreiecklat) a ( 0) a Copyright und Urheberrecht: HELGE NORDMNN 986 * Verion 06 * Seite 9

10 5 Textauzug au und Ergänzung zu: 'Die Techniken de Gleichunglöen' and, Lineare Gleichungyteme eipiel zur Umrechn un g von Streckenlaten auf Punktl aten E ei ein tatiche Sytem, mit einer angreifenden Streckenlat, gegeben. Die Gleichung der Streckenlat ei (bezogen auf da bereit eingetragene Koordinatenytem) f : q 5 kn m 0kN. Die nfang- und Endkoordinaten der Lat eien m; 3m. q v G + ür die Eratzkraft ergibt ich damit 3m 5 kn m m (3m) (m) 0kN((3m) (m)) 3m 80kN. m Die reultierende Kraftangriffkoordinate it omit 3 5 kn m (3m) (3m)(m) (m) 0kN((3m) (m)) 5 kn m ((3m) (m)) 0kN.5m. Damit ind die Eratzdaten ermittelt. nmerkung: Die Eratzkraft erzeugt mit der Eratzkraftangriffkoordinate ein Moment um da linke Lager M M 80kN.5m M 70kNm die gleich dem erzeugten Moment au der Integration der Streckenlat M 3 a 3 3 a 0 it. M 3 5 kn m (3m)3 (m) 3 0kN (3m) (m) M 70kNm Copyright und Urheberrecht: HELGE NORDMNN 986 * Verion 06 * Seite 0

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld 1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle nergie eine geladenen Teilchen im homogenen elektrichen Feld Die Charakteriierung eine elektrichen Felde in einem Raumpunkt durch Angabe

Mehr

1. MECHANISCHE ENERGIE

1. MECHANISCHE ENERGIE KAITL III NRGI . MCHANISCH NRGI Wird ein Körper mit der Kraft entlang de Wege bewegt, o it die dafür benötigte mechaniche nergie da kalare rodukt au der Kraft und dem Weg : co und ind in dieer Definition

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2 1994 Runde ufgabe 1 Zeige, da 1!! 3!... 1995! mindeten 1 Teiler hat. Hinwei: Unter n! verteht man da Produkt der erten n natürlichen Zahlen. eipiel: 5! = 1 3 4 5 = 10 Löung Die Summe S = 1!! 3!... 1995!

Mehr

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1 Aufgabe : a) Au und K = und T = 2 folgt: Mit und K R = 2, T n = 2 : G S () = K T G S () = 2 G R () = K R T n T n G R () = 2 G 0 () = G R ()G S () = F ω () = / + / = b) Y () = F ω ()W() Die Sprungantwort

Mehr

Mechanik Kinematik des Punktes

Mechanik Kinematik des Punktes Mechanik Kineatik de Punkte In der Kineatik werden die Bewegunggeetze von Körpern bechrieben. Die gechieht durch die Angabe der Ortkoordinaten und deren Zeitabhängigkeit. In der Kineatik de Punkte wird

Mehr

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U Elektriche Feld Formeln E-Lehre I Stromtärke I Q t Ohmcher Widertand R U I Elektriche Leitung (inkl. ohmcher Widertand) E-Feld/Kondeator P IU RI 2 U2 R Elektriche Feldtärke Kapazität eine Kondenator ~E

Mehr

4 Schnittreaktionen im Balken in der ebenen Statik

4 Schnittreaktionen im Balken in der ebenen Statik 4 Schnittreaktionen im Balken in der ebenen Statik ragetellung Biher: Lagerreaktionen Reaktionen der Laten in Lagerungen Neu: Schnittreaktionen Wirkungen der Teile de Tragwerke aufeinander reichneiden

Mehr

Lösungen Serie 9 (Vektorgeometrie)

Lösungen Serie 9 (Vektorgeometrie) Fachhochchule Nordwetchweiz (FHNW Hochchule für Technik Intitut für Geite- und Naturwienchaft Dozent: Roger Burkhardt Klae: Studiengang ST. Aufgabe Löungen Serie 9 (Vektorgeometrie Büro:.6 Semeter: Modul:

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe I - Löung Ein Motorrad tartet zum Zeitpunkt t 0 0 au dem Silltand herau Der Schwerpunkt von Motorrad und Fahrer befindet ich zu dieem Zeitpunkt

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 214 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnaien Wahlteil Analytiche Geometrie / Stochatik Aufgabe B 1 - Löungen klau_mener@eb.de.elearning-freiburg.de Wahlteil 214 Aufgabe B

Mehr

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation Prof. Dr. W. Roenheinrich 30.06.2009 Fachbereich Grundlagenwienchaften Fachhochchule Jena Übungmaterial Löen von Anfangwertproblemen mit Laplacetranformation Nachtehend ind einige Anfangwertprobleme zu

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

Lösungen Serie 8 (Vektorgeometrie)

Lösungen Serie 8 (Vektorgeometrie) Name: Seite: Fachhochchule Nordwetchweiz (FHNW) Hochchule für Technik Löungen Serie 8 (Vektorgeometrie) Dozent: R. Burkhardt Büro: 4.6 Klae:. Studienjahr Semeter: Datum: HS 008/09. Aufgabe (a) Betimme

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km. Übungen (en ohne Gewähr) ================================================================== 1. Ein Auto teigert eine Gechwindigkeit gleichmäßig von 120 km auf 150 km. h h Wie groß it die Bechleunigung

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

W-14-MBM (grundständiges Studium)

W-14-MBM (grundständiges Studium) WS 16/17 SS 16 WS 15/16 SS 15 WS 14/15 W-14-B (grundtändige Studium) Sem. onultation apitel im Lehrbuch Ba Inhalt Übungaufgaben Nr. Datum DS Raum 1 11.10.2014 3 S: ap. 1 Grundlagen 1.1.2, 1.1.3, 1.1.4,

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt Karlruher Intitut für Technologie (KIT) Intitut für Analyi Dr. A. Müller-Rettkowki Dipl.-Math. M. Uhl WS 9/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurween, Phyik und Geodäie Löungvorchläge

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anali III W / Löungvorchläge zum 9. Übungblatt. Wir zeigen zunächt, da die u.u. au Vorleung/Übung noch nicht bekannt it: It A BR p und B BR q, o it A B BR p+q. Die läßt ich z.b. wie in Aufgabe

Mehr

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgabe 2.4: Temposünder? Idee, Aufgabenentwurf und Foto: Barbara Mathea, Ferdinand Weber Weil da Radargerät defekt war, filmte die Polizei in einer 30-km-Zone alle vorbeifahrenden Auto. Von 4 Auto ind je 5 aufeinander folgende

Mehr

Geschwindigkeit v = kurz:

Geschwindigkeit v = kurz: Mechanik 1 Gechwindigkeit Die Gechwindigkeit v gibt an, wie chnell ich ein Körper bewegt. Sie it fetgelegt durch: Gechwindigkeit v = zurückgelegter Weg dafür benötigte Zeit t übliche Einheiten: m km 1

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung. Lineare Algebra II. Komplex VI: Vektoren, Vektorräume und Lineare Unabhängigkeit

Übungsaufgaben zur Vorlesung. Lineare Algebra II. Komplex VI: Vektoren, Vektorräume und Lineare Unabhängigkeit Übungaufgaben zur Vorleung Lineare Algebra II Komplex VI: Vektoren, Vektorräume und Lineare Unabhängigkeit. Seien p = (, k) und q = (, ). Man betimme k o, daß p und q (a) parallel ind. (b) orthogonal ind.

Mehr

Vorbereitung Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer

Vorbereitung Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Vorbereitung Mathematik Cuanu-Gymnaium Wittlich Fachlehrer W. Zimmer Den folgenden Katalog habe ich bei www.lehrer.uni-karlruhe.de gefunden. Er oll Beipiele dafür aufzeigen, wa konkret verlangt werden

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 )

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 ) Belateter tahletonalken ( Veruch r. ). Grundlagen Ein tahletonalken mit Rechteckquerchnitt der Ameungen B = mm und H = mm wird mittel eine Prüfzylinder, deen Einzelkraft F durch eine I-Träger-Travere in

Mehr

Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner 2011 Seite 1. Vektorrechnung

Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner 2011 Seite 1. Vektorrechnung Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner Seite Vektorrechnung ink: http://member.chello.at/gut.jutta.gerhard/kur/vektoren.htm http://member.chello.at/gut.jutta.gerhard/kur/vektoren.htm http://www.mathematik.net/vektoral/va.htm

Mehr

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Geraden

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Geraden Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Vektoechnung > Geaden Aufgabe: Eläutee, wie lineae Gleichungyteme ekennen laen, welche jeweilige Lagebeziehung zwichen zwei Geaden (Identität, Paallelität, Schneiden,

Mehr

2. Sätze von Castigliano und Menabrea

2. Sätze von Castigliano und Menabrea 2. Sätze von Castigliano und Menabrea us der Gleichheit von äußerer rbeit und Formänderungsenergie kann die Verschiebung am Lastangriffspunkt berechnet werden, wenn an der Struktur nur eine Last angreift.

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datentrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrtuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernt W. Mayr) Intitut für Informatik Techniche Univerität München Sommeremeter H. Täubig

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise Phyik I Übung 3 - Löunghinweie Moritz Kütt WS / Stefan Reutter Stand:.. Franz Fujara Aufgabe Der erte Blick Ein Fahrradfahrer fährt die Hälfte einer Strecke mit km/h, die zweite Hälfte mit km/h. Schätze

Mehr

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein. athphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 00 Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe.0 Mit der unten dargetellten Anordnung kann die Mae von Protonen betit werden. Eine Waertoffionenquelle

Mehr

2. Statisch bestimmte Systeme

2. Statisch bestimmte Systeme 1 von 14 2. Statisch bestimmte Systeme 2.1 Definition Eine Lagerung nennt man statisch bestimmt, wenn die Lagerreaktionen (Kräfte und Momente) allein aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmbar sind.

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

5.5.2 Kräfte am Auflager (http://www.ki-smile.de/kismile/view70,6,382.html)

5.5.2 Kräfte am Auflager (http://www.ki-smile.de/kismile/view70,6,382.html) Eckleinjarten a. 7580 remerhaven 047 46 rath-u@t-online.de 5.5. Kräfte am uflager (http://www.ki-smile.de/kismile/view70,6,8.html) ufgaben mit Löser ür eine rässpindel von 50 mm Länge sind die uflagerkräfte

Mehr

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit: Kurs: Statik Thema: Resultierende bestimmen Aufgabe 1) Wo liegt bei der Berechnung der Resultierenden der Unterschied zwischen Kräften mit einem gemeinsamen Angriffspunkt und Kräften mit unterschiedlichen

Mehr

Webinar: Statik Thema: Cremonaplan Zeicherische Ermittlung der Stabkräfte eines Fachwerks. 4 kn 6 kn I IV V VI III

Webinar: Statik Thema: Cremonaplan Zeicherische Ermittlung der Stabkräfte eines Fachwerks. 4 kn 6 kn I IV V VI III Webinar: Statik Thema: Cremonaplan Zeicherische Ermittlung der Stabkräfte eines Fachwerks Aufgabe: Cremonaplan 8 9 0 Gegeben sei das obige Fachwerk welches durch die beiden äußeren Kräfte belastet wird.

Mehr

In Europa haben sie die Uhr, wir haben die Zeit (afrikanisches Sprichwort)

In Europa haben sie die Uhr, wir haben die Zeit (afrikanisches Sprichwort) In Europa haben ie die Uhr, wir haben die Zeit (arikaniche Sprichwort) 0 Ukehrunktion und Wurzelunktion 0 Ukehrunktion und Wurzelunktion Ein Körper bewegt ich it einer kontanten Gechwindigkeit von v 0.

Mehr

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte 5 Prinzip der virtuellen Kräfte 5. Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte Das Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) stellt eine nwendung des Prinzips der virtuellen rbeit dar. Es dient zur Bestimmung

Mehr

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich Übung 3 Analye zeitkontinuierlicher Syteme im Frequenzbereich Diee Übung bechäftigt ich mit der Analye von Sytemen im Frequenzbereich. Die beinhaltet da Rechnen mit Übertragungfunktionen, den Begriff der

Mehr

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem 4. llgemeines ebenes Kräftesystem Eine Gruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein allgemeines Kräftesystem, wenn sich ihre Wirkungslinien nicht in einem gemeinsamen Punkt schneiden.

Mehr

Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Laplace-Transformierte der Rampenfunktion

Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Laplace-Transformierte der Rampenfunktion Übung /Grundgebiete der Elektrotechnik 3 (WS7/8 aplace-tranformation Dr Alexander Schaum, ehrtuhl für vernetzte elektroniche Syteme Chritian-Albrecht-Univerität zu Kiel Aufgabe Betimmen Sie die aplace-tranformierte

Mehr

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30.

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30. Analyi Ableitungfunktionen Ableitungberechnung mit der Grenzwertmethode Beonder wichtig it der Zentraltet über Ableitungen 400 Datei 40 Stand 0. Dezember 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40 Ableitungfunktionen

Mehr

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2 Greenche Funktion Frank Eenberger FU Berlin 30.September 2006 Inhalterzeichni Nomenklatur 2 Greenche Theoreme 3 Anwendung in der Elektrotatik 2 4 Anpaung an Randbedingungen 3 5 Eindeutigkeit der Löung

Mehr

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation 292 12. Aufgaben zu linearen Gleichungen 12.6 Aufgaben zur Laplace-Tranformation A B C D Man löe die folgenden Anfangwertprobleme durch Laplace-Tranformation: 1) ẍ ẋ x = ; x() = ẋ() = 1 2) x (3) 6ẍ + 12ẋ

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

K l a u s u r N r. 2

K l a u s u r N r. 2 17.11.008 K l a u u r N r. Aufgabe 1 Ein Fahrzeug durchfährt eine überhöhte Kurve, die gegenüber der Horizontalen einen Winkel von 5 hat. Da Fahrzeug wird dabei mit der Kraft F ge 1000 N enkrecht auf die

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

F Winkelsätze. 1 Nebenwinkel und Scheitelwinkel

F Winkelsätze. 1 Nebenwinkel und Scheitelwinkel F Winkelätze 1 Nebenwinkel und Scheitelwinkel Zwei nicht parallele Geraden bilden tet vier Schnittwinkel. Dabei untercheidet man zwichen Scheitel- und Nebenwinkeln. eipiel : γ δ Nebenwinkel Nebenwinkel

Mehr

Übungsblatt 7 Besprechung am /

Übungsblatt 7 Besprechung am / PN - Phyik für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 07/8 Übungblatt 7 Übungblatt 7 Beprechung am..07/4..07 Aufgabe Raketentechnik: Raketenantriebe funktionieren nach dem Rücktoßprinzip: Der Treibtoff

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Fachhochschule Hannover M1B/M1C Fachhochchule Hannover MB/MC 7..6 Fachbereich Machinenbau Zeit: 9 min Fach: Phyik im WS 5/6 Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung. In einem Bautellenbereich fahren zwei PKW mit gleicher echwindigkeit

Mehr

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann? Aufgabe 1 Welche Eigenchaften u ein echaniche Syte beitzen, dait e periodiche Schwingungen auführen kann? Aufgabe 2 Ein Federpendel wurde u die Strecke = 15 c au der Ruhelage augelenkt und dann logelaen.

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN DER 5.JAHRGANGSSTUFE

MATHEMATIK GRUNDWISSEN DER 5.JAHRGANGSSTUFE Inhalte, Wien und Begriffe Anwendungen, Beipiele und Erklärungen 1. Natürliche und ganze Zahlen Menge der natürlichen Zahlen: N= {1; 2; 3; 4; } Menge der nat. Zahlen mit 0 : N 0= {0; 1; 2; 3; 4; } 1 N

Mehr

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes Abchluprüfung Berufliche Oberchule 011 Phyik 1 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 Eine flache Induktionpule it auf einem Schlitten, der ich auf einer horizontalen Unterlage reibungfrei bewegen

Mehr

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di

R. Brinkmann   Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0..0 Klaenarbeit Mathematik Bearbeitungzeit 90 min. Di.06.0 SB Z NAME: A A A A Gerade durch Punkte. Gegeben ind die Punkte P (- ) P ( - ). Berechnen Sie die Funktiongleichung.

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2018:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2018: Inhalt der Löungen zur Prüfung 018: Pflichtteil Wahlteil ufgabe W1a 11 Wahlteil ufgabe W1b 13 Wahlteil ufgabe Wa 15 Wahlteil ufgabe Wb 16 Wahlteil ufgabe W3a 18 Wahlteil ufgabe W3b 0 Wahlteil ufgabe W4a

Mehr

Physikalisches Praktikum am von Uhr. Interferenz und Beugung am Einfach- und Mehrfachspalt

Physikalisches Praktikum am von Uhr. Interferenz und Beugung am Einfach- und Mehrfachspalt www.chlurcher.de.vu Edited by Schlurcher Phyikaliche Praktikum am 09.07.2004 von 3.00 5.00 Uhr Interferenz und Beugung am Einfach- und Mehrfachpalt Verwendete Geräte: Laer mit Netzgerät Luxmeter x y Schreiber

Mehr

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom 7.. 5 Name, Vorname : Matr.-Nr. : ufgabe Summe Punkte

Mehr

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus. Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren Fachraktikum Elektriche Machinen Veruch 4: Tranformatoren Theorie & Fragen Baierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thoma Reichert am Intitut von Prof. J. W. Kolar FS 2013 Vorbereitung

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ Prof.Dr. B.Grabowki Mathematik III/MST Übung Löungen Löungen zu Übung-Blatt Differentialgleichungen. Ordnung und PBZ Zu Aufgabe ) Geben Sie jeweil mindeten eine Löung folgender Differentialgleichung an

Mehr

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I Löungblatt 7 zur Experientalphyik I Soereeter 04 - Übungblatt 7 Aufgabe 7 Hagelchaden (Präenzaufgabe) a) Ein Auto teht i Regen Pro Sekunde treffen 60 g Regentropfen it einer Gechwindigkeit on 5 auf da

Mehr

Ich mache eine saubere, klare Konstruktionszeichnungen und zeichne die Lösungen rot

Ich mache eine saubere, klare Konstruktionszeichnungen und zeichne die Lösungen rot Mathplan 8.3 Geometrie GTZ Kongruenzabbildungen Winkel Name: 128 Hilfmittel : Geometrie 2 / B 8 Zeitvorchlag: 2 Wochen von: Lernkontrolle am: Probe 8.3 bi 90 Wichtige Punkte: Ich mache eine aubere, klare

Mehr

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion Mathematik/Informatik Gierhardt Goldener Schnitt und Kreiteilung Definition Eine Strecke mit der Länge r oll nach dem Verfahren de Goldenen Schnitt geteilt werden. Dann verhält ich die Geamttreckenlänge

Mehr

3. Prinzip der virtuellen Arbeit

3. Prinzip der virtuellen Arbeit 3. Prinzip der virtuellen rbeit Mit dem Satz von Castigliano können erschiebungen für Freiheitsgrade berechnet werden, an denen Lasten angreifen. Dabei werden nicht immer alle Terme der Formänderungsenergie

Mehr

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester Klauur Phyik I Studiengang Biomediziniche Technik Sommeremeter 9 6.8.9 Für alle Berechnungen gilt: die Erdbechleunigung beträgt g 9,8 m/!. (7 Punkte) Ein rechtwinklig zur Fahrtrichtung unter einem Winkel

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 04.09.000 Lehrtuhl für Fluiddynamik und Strömungtechnik ufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI )... 3)... Beurteilung:... Platz-Nr.:...

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phyik Abzüge für Dartlung: Rundung:. Klauur in K am. 0. 03 Achte auf gute Dartlung und vergi nicht Geg., Ge., ormn herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung: e,60

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Syteme Teil II: Sytemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Univerität Ulm SS 2007 Warum Sytemtheorie? Informatiker werden zunehmend mit Sytemen konfrontiert,

Mehr

1.1.2 Stabkräfte berechnen

1.1.2 Stabkräfte berechnen 1.1.2 Stabkräfte berechnen Wozu brauche ich dieses Thema? Man braucht die Berechnungsmethoden dieses Themas, um die Kräfte in Fachwerken zu berechnen. Auch Seilkräfte, z.b. im Bridle, können so ermittelt

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

Laplace Transformation

Laplace Transformation Department Mathematik der Univerität Hamburg SoSe 29 Dr. Hanna Peywand Kiani Laplace Tranformation Die in Netz getellten Kopien der Anleitungfolien ollen nur die Mitarbeit während der Verantaltung erleichtern.

Mehr

Beispiel. Massenausgleich eines Reihenmotors

Beispiel. Massenausgleich eines Reihenmotors Beispiel. Massenausgleich eines Reihenmotors Es ist der Massenausgleich eines 4-Takt-3-Zylindermotors u untersuchen. Das Triebwerk hat folgende Auslegungsdaten: - Pleuelstangenverhältnis (r / L) 0.5 -

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse Phyik GK ph1,. Kurarbeit Rotation und Gravitation Löung 1.05.014 Aufgabe 1: Zwei Porche-Fahrer unterhalten ich: Ich habe au eine 911er ein Offroad- Tuning verpat. Die Räder haben jetzt 60 c Durcheer tatt

Mehr

Übungsblatt 12 Physik für Ingenieure 1

Übungsblatt 12 Physik für Ingenieure 1 Übungblatt 12 Phyi für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmar.marti@phyi.uni-ulm.de) 15. 1. 2002 1 Aufgaben für die Übungtunden Spezielle Relativitättheorie 1 Spezielle Relativitättheorie 2 Schwingungen 3

Mehr

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 9

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 9 Prof r Holger ette Muterlöung Statitik I Sommeremeter 009 r Melanie Birke Blatt 9 Aufgabe : 4 Punkte E eien X,, X n unabhängig identich N µ, -verteilt a Man berechne die Fiher-Information I µ für µ b E

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Lösung 15.1: Element-Steifigkeitsmatrix Jeweils drei 2*2-Untermatrizen einer Element- Steifigkeitsmatrix

Mehr

Partialbruchzerlegung in oder

Partialbruchzerlegung in oder www.mathematik-netz.de opyright, Page of 0 Partialbruchzerlegung in oder. Einführung und Grundlagen Die Partialbruchzerlegung kann man nur dann umfaend begreifen, wenn man grundlegende Kenntnie im Bereich

Mehr

Übungsblatt 03. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 03. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungblatt 3 PHYS11 Grundkur I Phyik, Wirtchaftphyik, Phyik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de 4. 11. 5 und 7. 11. 5 1 Aufgaben 1. Im erten Übungblatt wurde der Fahrplan eine BMW-Maenpunkte

Mehr

1. Ebene gerade Balken

1. Ebene gerade Balken 1. Ebene gerade Balken Betrachtet werden gerade Balken, die nur in der -Ebene belastet werden. Prof. Dr. Wandinger 4. Schnittlasten bei Balken TM 1 4.1-1 1. Ebene gerade Balken 1.1 Schnittlasten 1.2 Balken

Mehr

Gleichgewicht am Punkt

Gleichgewicht am Punkt Gleichgewicht am Punkt 3.1 Gleichgewichtsbedingung für einen Massenpunkt.. 52 3.2 Freikörperbild................................... 52 3.3 Ebene Kräftesysteme............................ 55 3.4 Räumliche

Mehr

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11 14.10.008 K l a u u r N r. 1 Gk Ph 11 Aufabe 1 Drei Kräfte F 1 = 9 N, F = 63 N und F 3 = 51 N wirken in einer Ebene und reifen an einem emeinamen Punkt A an. Die Kräfte F 1 und F chließen dabei den Winkel

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit) Nae: BBS Technik Idar-Obertein Ipulerhaltung, Stoßgeetze Datu: Zwei Wagen bewegen ich laut Skizze. Welche Bewegungzutände herrchen nach de Stoß, wenn... a eine platiche Mae und b ein Feder ich zwichen

Mehr

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern Datu ae, Vornae Grundkur Phyik. Klauur Thea: Bewegte adungen in eldern Seeter: 11/ Hilfittel: Tafelwerk, Tachenrechner Arbeitzeit: Teil A - 30 in (ohne Hilfittel) Teil B 60 in (it Hilfitteln ae: Vornae:

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Regelung linearer Mehrgrößensysteme 17. März Aufgabenblätter Diplomhauptprüfung "Regelung linearer Mehrgrößenyteme" 7. Mär 008 Aufgabenblätter Die Löungen owie der volltändige und nachvolliehbare Löungweg ind in die dafür vorgeehenen Löungblätter einutragen. Nur

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 7 PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen it Anfanggechwindigkeit Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel Juli Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundlagen: Bechleunigte Bewegungen

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss Schuljahr 2001/2002. Musterlösungen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss Schuljahr 2001/2002. Musterlösungen Schriftliche Abchluprüfung Phyik Realchulabchlu Schuljahr 00/00 Muterlöungen Hinweie:. Die vorliegenden Löungen ind Muterlöungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann- Schule in Leipzig, und keine offiziellen

Mehr