PHYSIK Wurfbewegungen 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PHYSIK Wurfbewegungen 2"

Transkript

1 PHYSIK Wurfbewegungen Waagerechter Wurf Datei Nr. 911 Diee Datei it noch unkorrigiert Friedrich W. uckel Augut 00 Internatgnaiu Schloß Torgelow

2 Inhalt 1 Grundlagen zu waagerechten Wurf 1 ahnkure zu waagerechten Wurf 3 3 Gechwindigkeiten entlang der ahn 5 4 Ufaende Aufgaben 8 5 Auführliche Löungen 10-5 eerkung Die allgeeine quadratiche Gleichung a + b + c 0 hat die Löungforel b± b 4ac 1, a Diee Forel (i Volkund auch Mitternachtforel genannt, wird on ir auchließlich erwendet. In nicht wenigen Aufgaben it ie der leider zu oft eingeetzten p-q-forel deutlich überlegen.

3 MECHANIK 911 Waagerechter Wurf 1 1. Grundlagen Waagerechter Wurf Ein waagerechter Wurf entteht durch Überlagerung einer gleichförigen ewegung in horizontaler Richtung und de freien Fall (enkrecht dazu). Phikaliche Eperiente zeigen, daß ich diee ewegungen ungetört überlagern, o daß an die Gleichungen für jede der ewegungen dann benützen kann, wenn ie nützlich ind. Einführung eine Koordinatente: Die -Ache zeige in Abwurfrichtung, alo horizontal, die -Ache ertikal nach unten, alo in Richtung de freien Fall. Soit erhält an ier ewegunggleichungen, zwei für die Koordinate de Aufenthaltorte und zwei für die Gechwindigkeit der beiden Teilbewegungen: In -Richtung (gleichförig): 0 0 t In -Richtung (freier Fall): g t 1 gt Einfachte Anwendungbeipiele dazu: (1) Eine Kugel wird horizontal it 0 abgetoßen. Nach welcher Zeit chlägt ie auf de h 0,8 tieferen oden auf? Wie weit fliegt ie dabei hinau? h Die ungetörte Überlagerung bedeutet, daß die Fallbewegung nicht durch die gleichförige ewegung in -Richtung getört wird. Der Körper kot alo in derelben Zeit unten an, wie wenn er nur fallen würde. (Da gibt e nette Eperiente dazu, wo gleichzeitig zwei Kugeln in ewegung geetzt werden, die eine fällt nur, die andere führt einen waagerechten Wurf durch. eide koen zur elben Zeit unten an!) Au der Höhe berechnen wir die Flugdauer: 1,6 gt t 0,16 0,4 1 g 10 So lange fliegt alo der Körper (auch horizontal!). Dabei legt er in -Richtung die Strecke 0 t 0,4 0,8 zurück.

4 MECHANIK 911 Waagerechter Wurf () Eine Kugel wird horizontal it 0 4 abgechoen und fliegt 6 weit hinau (in -Richtung eint an dait), bi ie unten aufchlägt. Au welcher Höhe wurde ie abgechoen? Nun üen wir it der gleichförigen ewegung arbeiten. Wir kennen die Wegtrecke horizontal geeen it 6 und etzen ein: 6 t t 1, Dait berechnen wir die Falltrecke. Wir erwenden alo diee Zeit für die andere ewegung, den freien Fall, der ja genauo lange dauert: 1 ( ) gt 5 1,5 11,5 So tief it alo der Körper bei eine Wurf gefallen. (3) Eine Kugel wird horizontal it abgechoen und landet 4 weit draußen und 3 tiefer. Mit welcher Gechwindigkeit wurde der Körper abgechoen Au der Höhe berechnen wir die Flugdauer: (Dieen Grundatz ollte an ich erken.) 6 gt t 0,6 0,77 1 g 10 Für die horizontale ewegung gilt: 4 t 5, t 0, (4) Eine Kugel wird horizontal it 4 abgechoen und trifft nach 1 auf. 0 Au welcher Höhe wurde ie abgechoen und wie weit flog er? Weil die horizontale ewegung gleichförig it, folgt: t Da it die Flugweite. 0 Und nun die Falltiefe: gt

5 MECHANIK 911 Waagerechter Wurf 3. ahnkure bei waagerechten Wurf Die Auftellung der Gleichung einer ahnkure it ein rein atheatiche Proble. Zunächt die Vorbereitungen. Wir legen der ewegung ein --Koordinatente zugrunde. Wie i erten beprochen oll in -Richtung die gleichförige ewegung durchgeführt werden, in -Richtung der freie Fall. P ( ) Die Poition P de fliegenden Körper wird dait durch P. zwei Koordinaten fetgehalten: ( ) Diee wiederu können wir it den ewegunggleichungen berechnen: und 0 t (1) 1 gt () 1 Alo befindet ich der Körper zu Zeitpunkt t i Punkt P( 0t gt ) Die erechnung der ahngleichung it nun eine ogenannte rtkurenaufgabe der Anali. An eine eipiel führe ich da ganz gründlich durch: Dazu erwende ich. 0 Vorübung: Nehen wir 1 0,1, dazu können wir it (1) die Flugdauer berechnen: 1 0,1 t1 0, Dait erhalten wir 1 1 ( ) Wir haben alo den Kurepunkt P ( 0,1 0,015) gt 5 0,05 0,015 1 berechnet. 0, Nun daelbe it 0, t 0,1 0 1 Ergibt gt 5 ( 0,1 ) 0,05 : P ( 0, 0,05) 3 0,5 Und daelbe it 3 0,5 : t3 0,5 0 1 Ergibt gt 5 ( 0,5) 0,315: P ( 0,5 0,315) 3 3 E ercheint natürlich utändlich, au der orgegebenen -Koordinate ier zuert die Flugzeit errechnen zu üen, die dann ert die -Koordinate liefert. 3

6 MECHANIK 911 Waagerechter Wurf 4 Stellen wir alo eine Forel her, die dieen Schritt beinhaltet. Dazu löen wir 0 t nach t auf: t und etzen die in die Forel für ein: gt g. Die kann an noch uforen in 0 g 0 In unere eipiel kennen wir 0, alo heißt die Forel hier: 10 4 d.h. 1, 5 1 Diee Gleichung getattet alo da ofortige erechnen der -Koordinaten au den - Koordinaten für alle ahnpunkte. E it oit die Gleichung der ahnkure. Und wir erkennen an, daß e eine Parabel orliegt. Die eltae Maßeinhalt 1 ergibt ich durch Kürzen der Einheiten. Sie it auch notwendig für die Forel und darf nicht weggelaen werden: 1 Setzen wir 0,5 ein, liefert ie ( ) 1 1,5 0,5 1,5 0,5 0,315. Wir erkennen zweierlei: Erten ergibt ich o die richtige Maßeinheit für, nälich Meter, und zweiten haben wir it der Forel daelbe Ergebni zu 0,5 erhalten wie auf der Seite zuor it unerer utändlichen Rechnung. 0,1 0, 0,5 0,1 0, 0,3 P 3 Der oben berechnete Kurenpunkt P ( 0,5 0,315) 3 it eingetragen!

7 MECHANIK 911 Waagerechter Wurf 5 3. Gechwindigkeiten entlang der ahn! Vorkenntnie: Man uß wien, daß ich Gechwindigkeiten ungetört überlagern (olange an nicht in den ereich der Lichtgechwindigkeit kot! ) Die gechieht ektoriell: Wenn ein oot eine Fahrgechwindigkeit 1 6 hat und der Fluß ich in anderer Richtung it 3 bewegt, dann erhält an eine reultierende Gechwindigkeit geäß den Regeln der Vektorrechnung: Hier drei erchiedene eipiele (E ind ier nur andere Richtungen orhanden:) 1 1 r r 1 r Die reultierende (wirkae) Gechwindigkeit erhält an tet al Diagonale eine Parallelogra. Die Länge dieer Diagonale, alo den etrag der Gechwindigkeit berechnet an fat tet trigonoetrich, ebeno die Richtung, die an durch einen Winkel z.. relati zu 1 angeben kann. Nur i erten Fall, in de die ich überlagernden Gechwindigkeiten zueinander enkrecht (orthogonal) ind, kann an für die Diagonale den Pthagora anwenden. Anwendung auf den waagerechten Wurf: Hier liegt die Situation de erten eipiel or. Horizontal (in -Richtung) haben wir ja tet die kontante Koponente de waagrechten Wurf. D.h. Jeder Meter in - Richtung geeen, wird in derelben Zeit zurückgelegt. Nach unten wird e jedoch ier chneller, weil der freie Fall durch die Erdanziehung bechleunigt wird. Schauen wir un a ild on Seite ier einige Stellen genauer an und berechnen dazu die Koponenten und dir reultierende ahngechwindigkeit.

8 MECHANIK 911 Waagerechter Wurf 6 0,1 0, 0,5 P 1 P 0,1 0, 0,3 Zu eipiel on Seite 4: und 0 g t 10 t P Nach t 1 0,05 befindet ich der geworfene Körper i Punkt P ( 0,1 0,015) 1. Dort hat er diee beiden Gechwindigkeitkoponenten: 0 und 10 0,05 0,5 Verwenden wir für eine graphiche Dartellung der Gechwindigkeit die Einheit 1c für 1, dann ergibt ich die oben in P 1 dargetellte Situation. Die Diagonale tellt die reultierende Gechwindigkeit dar. Wir berechnen ie it de Satz de Pthagora: r r ,5,06. Die Richtung zeigt abwärt und zwar genau in Richtung der Tangente. Den Winkel gegen die -Ache berechnen wir o: 0,5 tanα 0,5 α 14. Nach t 0,1 befindet ich der geworfene Körper i Punkt P ( 0, 0,05) ahngechwindigkeit: g t 10 0,1 1. Richtungwinkel: ,4, denn r 1 tanα 0,5 α 6,6. Nach t 3 0,5 befindet ich der geworfene Körper i Punkt P ( 0,5 0,315) + 4+,5,5 und r,5 3 : tanα 1,5 α 51,3

9 MECHANIK 911 Waagerechter Wurf 7 Zuaenfaung: WISSEN: (1) Die Flugbahn bei waagerechten Wurf it eine Parabel. Ihre Gleichung erhält an au den Gleichungen 0 t und gt, inde an die -Gleichung nach t auflöt und die in die -Gleichung einetzt. () Die ahngechwindigkeit entteht durch ektorielle Addition der Gechwindigkeitkoponenten 0 und g t. Die Größe der reultierenden Gechwindigkeit liefert der Satz de Pthagora: + + ( gt) r 0 Die Richtung de Gechwindigkeitektor und oit der Flugbahn wird fetgelegt durch den Winkel α gegen die Richtung: gt tanα 0

10 MECHANIK 911 Waagerechter Wurf 8 4. Ufaende Aufgaben Nr. 1 Ein Körper fliegt waagerecht on einer Tichplatte hinau. Er chlägt auf de oden it der Gechwindigkeit unter 45 auf. erechne der Reihe nach die Startgechwindigkeit, die Flugdauer, die Falltiefe und die Flugweite. Nr. Ein Fahrzeug wird durch eine gepannte Feder auf einer waagerechten Tichplatte in ewegung geetzt. Die Gechwindigkeit bei Verlaen der Feder beträgt A 10. Die Reibungzahl auf der Tichfläche beträgt f 0, und der Weg on der Feder bi zur Tichkante beträgt 9. a) Mit welcher Gechwindigkeit erläßt da Fahrzeug den Tich? b) Da Fahrzeug chlägt 1,0 nach Verlaen de Tiche unten auf. Wie weit it e hinaugeflogen und wie tief it e gefallen? Unter welche Winkel und it welcher Gechwindigkeit trifft e auf? c) Nun wird die Fahrbahnunterlage erändert, wodurch da Fahrzeug nur noch 6 weit fliegt. Wie groß war jetzt die Abprunggechwindigkeit o Tich? Wie groß war bei gleicher Startgechwindigkeit A 10 bei der Feder die Reibungzahl auf der Unterlage? Nr. 3 Auf einer Tichkante liegen nebeneinander zwei gleiche Körper. Durch eine geeignete Startorrichtung werden ie gleichzeitig horizontal abgechoen. Die Tichhöhe ei 1, Körper 1 erhält eine Startgechwindigkeit on 0,1, Körper da doppelte, alo 0, 4. Ertelle eine Wertetafel für die graphiche Dartellung der Flugbahnen i Maßtab 1:10 und berechne ahnpunkt i Zeitabtand 0,1. Trage in dieen Punkten auch die Gechwindigkeitpfeile ein! Nr. 4 Ein Körper wird in A durch eine Feder auf die Gechwindigkeit A 1 bechleunigt. Dann gleitet er unter Reibung bi und erläßt dort nach it 6 die horizontale Fläche. A C a) erechne die Reibungzahl f für die Strecke A. b) Der Körper chlägt nach 1, in C auf. erechne Falltiefe, Flugweite, Auftreffgechwindigkeit und Auftreffwinkel. c) Zeichne die ahnkure i Maßtab 1:100 d) In welche ahnpunkt beträgt die Flugrichtung 45? Wie groß it dort? e) Wir groß üßte ein, dait er in C unter 45 auftreffen würde?

11 MECHANIK 911 Waagerechter Wurf 9 Nr. 5 Auf der Strecke A gilt die Reibungzahl f 0,. Der in A on einer Feder (blau) abgechoene Körper hat in noch die Gechwindigkeit. A a) Der Körper erreicht nach 3. erechne eine Startgechwindigkeit owie die Länge der Strecke A. A α D b) Der Körper trifft in C in 5 Tiefe auf die Schräge auf. erechne die Flugdauer T, die Flugweite (horizontal geeen) owie die Gechwindigkeit und den Auftreffwinkel β, wobei C o α 60 it. β C c) In D hat der Körper die Gechwindigkeit D 4,47. erechne darau und die Flugzeit für D. Welche Koordinaten hat der Punkt D (Urprung in, -Ache nach recht, -Ache nach unten)? d) Zeichne die Flugbahn o, daß 1 c entpricht. erechne dazu ahnpunkte i Zeitabtand 0,. Nr. 6 Auf der Strecke A gilt die Reibungzahl f 0,. In A wird ein Körper on einer Feder (blau) it A 7 abgechoen. Er erreicht nach. E it h 0 und b 4,5. a) erechne die Gechwindigkeit i Punkt und die Länge der Strecke A. b) Nach welcher Flugzeit T chlägt er in C gegen die Wand? Wie tief liegt C gegenüber de Nieau A? Mit welcher Gechwindigkeit trifft er in C auf die Wand und unter welche Winkel β? A h b β D C c) In eine zweiten Veruch hat der Körper in eine geringere Gechwindigkeit und trifft daher in D auf den oden de Schachte auf. Man ißt D 0,1. erechne darau und die Koordinaten on D. d) Zeichne die Flugbahn au Teilaufgabe b) de waagerechten Wurfe. 1 entpreche 1 c. erechne die ahnpunkte i Zeitabtand 0,3. Trage den Gechwindigkeitektor zu t 0,6 ein ( 1 0,5c).

12 MECHANIK 911 Waagerechter Wurf 10 Nr. 1 LÖSUNGEN Ein Körper fliegt waagerecht on einer Tichplatte weg. Er chlägt auf de oden it der Gechwindigkeit unter 45 auf. erechne der Reihe nach die Startgechwindigkeit, die Flugdauer T, die Falltiefe h und die Flugweite. Löung Zunächt die ewegunggleichungen: In -Richtung (gleichförig): 0 (1) 0 t () In -Richtung (freier Fall): g t (3) 1 gt (4) Für die ahngechwindigkeit gilt: Für die Flugrichtung gilt: + (5) tan γ (6) Gegeben it nun und γ 45 alo it tan γ tan45 1 Au (6) folgt daher Setzt an die in (5) ein, folgt:. (7) 1 + X Nach aufgelöt: 1, 41 Wegen (7) gilt: Au (3) folgt daher 1,41. 1, 41 g 10 g t T 0,14 Die ergibt it (4) die Falltiefe 1 ( ) h gt 5 0,14 0,098 9,8 c und it () die Flugweite T 1,41 0,14 0,0

13 MECHANIK 911 Waagerechter Wurf 11 Einchub: Verzögerte ewegung durch Reibung Für die folgenden Aufgaben brauchen wir die reerzögerung al Folge der Gleitreibung. Nach Newton gilt: F a alo F a. (1) Die bei der Reibung wirkende Kraft it die Reibungkraft FR f N f G f g Die No0ralkraft drückt den Körper enkrecht gegen die Unterlage und it für die Reibung erantwortlich. I Fall einer horizontalen Ebene it diee Noralkraft genau die Gewichtkraft G g. Au (1) folgt daher für die reerzögerung: f g a f g Dait kann an nun gie gleichäßig erzögerte rebewegung berechnen.

14 MECHANIK 911 Waagerechter Wurf 1 Nr. Ein Fahrzeug wird durch eine gepannte Feder auf einer waagerechten Tichplatte in ewegung geetzt. Die Gechwindigkeit bei Verlaen der Feder beträgt A 10. Die Reibungzahl auf der Tichfläche beträgt f 0, und der Weg on der Feder bi zur Tichkante beträgt 9. a) Mit welcher Gechwindigkeit erläßt da Fahrzeug den Tich? b) Da Fahrzeug chlägt 1,0 nach Verlaen de Tiche unten auf. Wie weit it e hinaugeflogen und wie tief it e gefallen? Unter welche Winkel und it welcher Gechwindigkeit trifft e auf? c) Nun wird die Fahrbahnunterlage erändert, wodurch da Fahrzeug nur noch 6 weit fliegt. Wie groß war jetzt die Abprunggechwindigkeit o Tich? Wie groß war bei gleicher Startgechwindigkeit A 10 bei der Feder die Reibungzahl auf der Unterlage? Löung: a) erechnung der reerzögerung: f g a f g 0, 10 ewegunggleichungen: A a t (1) 1 A () t at Gegeben ind erwenden: 1 und 9. Dait kann an die Gleichung () t 1 t 1 t 10 t+ 9 0 : d.h. t 10 t+ 9 0 WISSEN: Die allgeeine quadratiche Gleichung b± b 4ac hat die Löung 1, a Alo folgt: t 1, ± ± ± Wie an bei rebewegungen gelernt hat (haben ollte), gilt in o eine Fall ier die kleinere Zeit. (Die größere kann an o deuten: Läßt an da Fahrzeug bi zu Halten fahren und dann rückwärt bechleunigen, dann kot e nach 9 an der Wegarke 9 an!) Au (1) folgt dann a + b + c 0 { 1

15 MECHANIK 911 Waagerechter Wurf 13 b) Da Fahrzeug chlägt 1,0 nach Verlaen de Tiche unten auf. Wie weit it e hinaugeflogen und wie tief it e gefallen? Unter welche Winkel und it welcher Gechwindigkeit trifft e auf? Nun benötigt an die 4 ewegunggleichungen de waagerechten Wurfe: In -Richtung (gleichförig): 0 (1) 0 t () In -Richtung (freier Fall): g t (3) 1 gt (4) Mit der gegebenen Flugdauer T 1 kann an alle Daten leicht berechnen: Flugweite: ( ) Falltiefe: ( t) gt Gechwindigkeitkoponenten: ahngechwindigkeit nach 1 : 9 0 g t ,5 Auftreffwinkel: 10 γ γ. tan 48,0 9 c) Nun wird die Fahrbahnunterlage erändert, wodurch da Fahrzeug nur noch 6 weit fliegt. Wie groß war jetzt die Abprunggechwindigkeit o Tich? Wie groß war bei gleicher Startgechwindigkeit A 10 bei der Feder die Reibungzahl auf der Unterlage? Da offenbar an der Falltiefe nicht erändert wurde (da ind räuliche fete Gegebenheiten), it auch die Flugdauer it 1 kontant geblieben! Au der neuen Flugweite 6 folgt dann: 6 ( in -Richtung liegt eine gleichförige ewegung or! ) t Startgechwindigkeit an der Feder: 10 ewegunggleichungen für die rebewegung: A und A a t 1 A. t at

16 MECHANIK 911 Waagerechter Wurf 14 Wir etzen ein: 6 10 a t (1) 1 Und 9 10 t at () Die reerzögerung a it nicht bekannt und ebenowenig die Zeit für die ewegung auf de Tich on der Feder bi zur Abwurfkante. Hier arbeitet an z.. it diee TRICK: Ich löe (1) nach a t auf und etze die in () ein, denn e it ja 1 at 1 t ( at)!! Auf diee Weie wird a eliiniert und wir können t betien: Au (1): a t 4 (3) 1 Au (): at 10 t 9 1 d.h. ( ) t at 10 t 9 1 ( ) t 4 10 t 9 ergibt t 10 t 9 und 9 10 t t alo 8 t und oit t 1, Eingeetzt in (3): a 3,6 1,15 Für die reerzögerung gilt nun Alo erhält an die Reibungzahl a F f g f g R a 3,6 f 0,36. g 10

17 MECHANIK 911 Waagerechter Wurf 15 Nr. 3 Auf einer Tichkante liegen nebeneinander zwei gleiche Körper. Durch eine geeignete Startorrichtung werden ie gleichzeitig horizontal abgechoen. Die Tichhöhe ei 1, Körper 1 erhält eine Startgechwindigkeit on Körper da doppelte, alo 4. 0,, 0,1 Ertelle eine Wertetafel für die graphiche Dartellung der Flugbahnen i Maßtab 1:10 und berechne ahnpunkt i Zeitabtand 0,1. Trage in dieen Punkten auch die Gechwindigkeitpfeile ein! LÖSUNG: eginnen wir wie ier it den ewegunggleichungen für den waagerechten Wurf: In -Richtung (gleichförig): 0 (1) 0 t () In -Richtung (freier Fall): g t (3) 1 gt (4) Für die ahngechwindigkeit gilt: Für die Flugrichtung gilt: + (5) tan γ (6) Au der Tichhöhe, die ja die Falltiefe dartellt, errechnet an ier die Flugdauer. Au (4) folgt nälich h h g g. 1 h gt T T 0,447 E uß klar werden, daß die Flugdauer nur on der Falltiefe abhängt, nicht on der Startgechwindigkeit in -Richtung. eide Körper befinden ich alo (wenn ie zugleich abgechoen werden) tet in der gleichen Tiefe und treffen folglich auch gleichzeitig unten auf!! Wir benötigen nun eine große Wertetafel zur Auflitung der Punktkoordinaten nach t 0,1 ; 0, ; 0,3 ; 0,4 und 0,447 (Aufprall). In diee Tabelle tragen wir auch die Gechwindigkeitkoponenten (die ja kontant bleibt) und ein owie die dort aktuelle ahngechwindigkeit und den Winkel für die Flugrichtung.

18 MECHANIK 911 Waagerechter Wurf 16 ewegunggleichungen für Körper 1: für Körper : 4 t t 10 t 10 t 5 t 5 t T 0 0,1 0, 0,3 0,4 0,447 t 0 0, 0,4 0,6 0,8 0,89 Flug on Körper 1 5 t 0 0,05 0, 0,45 0,8 1!! 10 t ,47 +,3,83 3,61 4,47 4,9 α au tan α 0 6, ,3 63,4 65,9 T 0 0,1 0, 0,3 0,4 0,447 4 t 0 0,4 0,8 1, 1,6 1,79 Flug on Körper 5 t 0 0,05 0, 0,45 0,8 1!! t , ,1 4,47 5,0 5,67 6,0 α au tan α ,6 36, , Die ergibt folgende Diagra:

19 MECHANIK 911 Waagerechter Wurf 17 Flugdiagra beider Körper. Die Stückelung der zweiten Flugkure recht war nötig, weil ich da Diagra nicht breiter al 17 c ertellen ließ! Die negatien Koordinaten an der -Ache koen daher, daß die -Ache i Grafikprogra, it de diee Parabeln ertellt worden ind, nach oben zeigt. Da wir die -Ache in Wirklichkeit nach unten rechnen, ollten ie poiti ein.

20 MECHANIK 911 Waagerechter Wurf 18 Nr. 4 Ein Körper wird in A durch eine Feder auf die Gechwindigkeit A 1 bechleunigt. Dann gleitet er unter Reibung bi und erläßt dort nach it 6 die horizontale Fläche. A C a) erechne die Reibungzahl f für die Strecke A und deren Länge. b) Der Körper chlägt nach 1, in C auf. erechne Falltiefe, Flugweite, Auftreffgechwindigkeit und Auftreffwinkel. c) Welche Gleichung hat die ahnkure? Zeichne die ahnkure i Maßtab 1:100 ittel Wertetafel i Abtand 0,. d) In welche ahnpunkt beträgt die Flugrichtung 45? Wie groß it dort? e) Wir groß üßte ein, dait er in C unter 45 auftreffen würde? Löung FR f g a a) Nach Newton gilt: a f g f. g Die reerzögerung a uß alo zuert berechnet werden. Dazu kennen wir die Gechwindigkeiten bei A und : A 1, 6. Und wir kennen die für die Strecke A benötigte Zeit t. Eine ehr wichtige Forel für bechleunigte ewegungen it 1 6 Mit ihr erhalten wir a 3 a 3 Alo folgt f 0,3. g 10 a. t Die Länge der Strecke A folgt au de Weg-Zeit-Geetz für erzögerte ewegungen: () 1 1 t t at !!! A b) Nun die ewegunggleichungen für den waagerechten Wurf: -Richtung 0 (1) ahngechwindigkeit: 0 t () + (5) -Richtung g t (3) Flugrichtung: 1 gt (4) tan γ (6)

21 MECHANIK 911 Waagerechter Wurf 19 Gegeben it die Flugdauer T 1,. Darau folgt der Reihe nach: Au (4) die Falltiefe: 1 gt 5 ( 1,) 7,, au () die Flugweite: t 6 1, 7, au (3) die -Gechwindigkeitkoponente: g t 10 1, 1, au (5) die Auftreffgechwindigkeit: ( ) ( ) und au (6) der Auftreffwinkel: c) Gleichung der ahnkure: E gilt 0 t t und Ugetellt: Mit Zahlen: 1 gt 1 g ,4 1 tan γ 6 γ 63,4. g ( ) Die Einheit i Nenner it notwendig, dait nach de Einetzen für auch die Koordinate die Einheit erhält! T 0, 0,4 0,6 0,8 1,0 1, 6 t 0,4 3,6 4,8 6,0 7, Wurfweite 5 t 0 0,8 1,8 3, 5,0 7, Falltiefe ahnkure de waagerechten Wurfe. Weil da Grafikprogra die -Ache nur nach oben zeichnen konnte, haben die -Werte hier negatie Koordinaten.

22 MECHANIK 911 Waagerechter Wurf 0 d) Die Flugrichtung oll nun 45 betragen. Wir benötigen diee Foreln: tan γ und Da +. tan 45 1 it, folgt: Wir kennen die tet kontante Gechwindigkeit 6 Mit g t t 0,6. g 10 Dort it dann X ,5 e) Dait der Körper in C unter 45 auftrifft, uß dort ein. C wird nach 1, in 7, Tiefe erreicht. Dort it g t 10 1, 1 Alo uß auch 1 betragen!

23 MECHANIK 911 Waagerechter Wurf 1 Nr. 5 Auf der Strecke A gilt die Reibungzahl f 0,. Der in A on einer Feder (blau) abgechoene Körper hat in noch die Gechwindigkeit. A a) Der Körper erreicht nach 3. erechne eine Startgechwindigkeit owie die Länge der Strecke A. A b) Der Körper trifft in C in 5 Tiefe auf die Schräge auf. erechne die Flugdauer T, die Flugweite (horizontal geeen) owie die Gechwindigkeit und den Auftreffwinkel β, wobei C o α 60 it. α β D C c) In D hat der Körper die Gechwindigkeit D 4,47. erechne darau und die Flugzeit für D. Welche Koordinaten hat der Punkt D (Urprung in, -Ache nach recht, -Ache nach unten)? d) Zeichne die Flugbahn o, daß 1 c entpricht. erechne dazu ahnpunkte i Zeitabtand 0,. LÖSUNG a) Auf der Strecke A wird gleichäßig gebret it FR f g a f g 0, 10 ewegunggleichungen dazu: ( t) A a t (1) und ( t) t 1 at () A Für die Strecke A benötigt der Körper laut Angabe 3, alo gilt: ( ) 3 a t Alo gilt: + a t A A A. 1 Und weiter folgt: ( ) b) Aufprall in 5 Tiefe ergibt die Flugdauer T durch 10 gt T 1 T 1 1 g 10

24 MECHANIK 911 Waagerechter Wurf Die Flugweite: Gechwindigkeiten: t 1 (kontant) g t , Flugrichtung bei Aufprall: 10 γ γ. tan 5 78,7 Die it gegen die Horizontale geeen. Da die Auftreff-Fläche u 60 geneigt it, ergibt ich der Winkel βγ α 78, ,8 β α γ c) In D hat der Körper die Gechwindigkeit D 4,47. Die it die ahngechwindigkeit, für die diee Forel gilt: C + Da wir kennen (diee Koponente bleibt kontant), können wir die Gleichung nach utellen: + 4,47 4 Diee Gechwindigkeit erreicht er in dieer Zeit: 4 g t t 0,4. g 10 Nach dieer Zeit hatte eine Poition D diee Koordinaten: t 0,4 0,8 1 gt 5 0,16 0,8

25 MECHANIK 911 Waagerechter Wurf 3 c) ewegunggleichungen für den waagerechten Wurf: -Richtung (1) t () -Richtung 10 t (3) (4) 5 t Wertetafel für die Parabelbahn: T 0 0, 0,4 0,6 0,8 1,0 t 0 0,4 0,8 1, 1,6,0 5 t 0 0, 0,8 1,8 3, 5,0 Gleichung der Flugparabel: t und 5 t ergeben t und daher 5 d.h. 5 4 Die -Ache zeigt leider au technichen Gründen nach oben, und daher haben wir auch nach unten negatie Werte.

26 MECHANIK 911 Waagerechter Wurf 4 Nr. 6 Auf der Strecke A gilt die Reibungzahl f 0,. In A wird ein Körper on einer Feder (blau) it A 7 abgechoen. Er erreicht nach. E it h 0 und b 4,5. a) erechne die Gechwindigkeit i Punkt und die Länge der Strecke A. b) Nach welcher Flugzeit T chlägt er in C gegen die Wand? Wie tief liegt C gegenüber de Nieau A? Mit welcher Gechwindigkeit trifft er in C auf die Wand und unter welche Winkel β? A h b β D C c) In eine zweiten Veruch hat der Körper in eine geringere Gechwindigkeit und trifft daher in D auf den oden de Schachte auf. Man ißt D 0,1. erechne darau und die Koordinaten on D. d) Zeichne die Flugbahn au Teilaufgabe b) de waagerechten Wurfe. 1 entpreche 1 c. erechne die ahnpunkte i Zeitabtand 0,3. Trage den Gechwindigkeitektor zu t 0,6 ein ( 1 0,5c). LÖSUNG: a) Eine erzögerte ewegung hat die Gleichungen (t) A a t () 1 t t at A FR f g wobei gilt: a f g 0, 10 E folgt: ( ) 7 3 A und ( ) b) Die Gleichungen für den waagrechten Wurf lauten: -Richtung 3 (1) 3 t () -Richtung 10 t (3) (4) 5 t Au der Flugweite folgt die Flugdauer: b 4,5 b T T 1,5 3 ( ) 5 1,5 11,5 Falltiefe: g t 10 1, ,3 C

27 MECHANIK 911 Waagerechter Wurf 5 Flugrichtung bei Auftreffen in C: 15 3 tanα 5 α 78,7 β Alo folgt: β 90 α 11,3 α c) ei Auftreffen in D betrug die Falltiefe h 0. Darau folgt die Flugdauer: 0 5 t t 5 Und dait erhält an auch die Gechwindigkeitkoponente g t 10 0 Die Auftreffgechwindigkeit it it 0,1 bekannt, darau folgt D D D Und weil die horizontale Gechwindigkeitkoponente bei waagrechten Wurf ier gleich groß bleibt, it die auch :. Nun noch die Koordinaten on D: Flugweite: t 4 Alo folgt: D40 ( ). d) T 0,3 0,6 0,9 1, 1,5 3 t 0,6 1,8,7 3,6 4,5 5 t 0,45 1,8 4,05 7, 11,5 g t C

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 7 PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen it Anfanggechwindigkeit Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel Juli Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundlagen: Bechleunigte Bewegungen

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1 Mechanik. Addition on Gechwindigkeiten 1. Addition on Gechwindigkeiten Wa beeinflut die Gechwindigkeit de Boote? a. Wind b. Waergechwindigkeit Haben beide die gleiche Richtung, o addieren ie ich. Haben

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Arbeit - Energie - Reibung

Arbeit - Energie - Reibung Die nachfolgenden Aufgaben und Definitionen ind ein erter intieg in diee Thea. Hier wird unterchieden zwichen den Begriffen Arbeit und nergie. Verwendete Forelzeichen ind in der Literatur nicht ier einheitlich

Mehr

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten. Grundwien NuT Phyik 7. Jahrgangtufe I. Optik 1. Licht und Sehen, Schatten Wir ehen einen Gegentand nur, wenn Licht von ih auf unere Augen fällt. Wir untercheiden bei Körpern, die Licht auenden: - Lichtquellen,

Mehr

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1 Mecanik 1.Gleicförige Bewegung 1 1. Geradlinige, gleicförige Bewegung (Bewegung it kontanter Gecwindigkeit) Zeit: 1 Unterricttunde 45 Minuten 2700 Sekunden 1 Sculjar entält etwa 34 Doppeltunden 68 Unterricttunden

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte 6. Klae 1. Schularbeit 1999-10-0 Gruppe A 1) Betrachte da Wettrennen zwichen Achille und der Schildkröte für folgende Angaben: Gechwindigkeit von Achille 10 m, Gechwindigkeit der Schildkröte m Vorprung

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Energieformeln. Mechanische Energieformen (Kurzüberblick) Energie. Energieformen (auch nicht-mechanische) Energieumwandlung

Energieformeln. Mechanische Energieformen (Kurzüberblick) Energie. Energieformen (auch nicht-mechanische) Energieumwandlung Mecanice nergieforen (Kurzüberblick) nergie it augeprocen cwierig, den Begriff nergie in allgeeiner For zu erklären. Tatäclic it e ein Kuntbegriff, den ic die Pyiker augedact aben, u ein Syte in die unübercaubare

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Musteraufgaben für die zentrale Klassenarbeit

Musteraufgaben für die zentrale Klassenarbeit Muteraufgaben für die zentrale Klaenarbeit im ach Grundlagen der Technik im Technichen Berufkolleg I (BKT) Bewertungchlüel für die Korrektur der zentralen Klaenarbeit Endpunktezahl Note 60 7,,0 7,,,,0

Mehr

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen Aufgaben zu den ewtonce Geetzen. Zwei Maen von = 8 und = ängen an den Enden eine Seil, da über eine fete Rolle it vernacläigbarer Mae gefürt it. a) Wie groß it die Becleunigung de al reibungfrei angenoenen

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr

Kinetik eines Massenpunktes: Arbeit und Energie

Kinetik eines Massenpunktes: Arbeit und Energie Kinetik eine Maenpunkte: rbeit und Energie 3. rbeit einer Kraft................................ 95 3. rbeitatz....................................... 00 3.3 rbeitatz für ein Maenpunktytem.......... 0 3.4

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

Musteraufgaben Technische Physik für die Prüfung zur Fachhochschulreife im 1 BKFH und im Technischen BK II

Musteraufgaben Technische Physik für die Prüfung zur Fachhochschulreife im 1 BKFH und im Technischen BK II Muteraufgaben Techniche Phyik für die Prüfung zur Fachhochchulreife i 1 BKFH und i Technichen BK II Die vorliegenden Muteraufgaben wurden ertellt von den Mitgliedern der Koiion zur Ertellung der Prüfungaufgaben

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel?

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel? Schwerdruck, Auftrieb. In allen 5 Gefäßen teht die Flüikeit leich hoch. Verleiche folende Drücke a Boden der Gefäße iteinander: a) p, p, p b) p, p c) p, p 5. Ein U-Boot hat eine Autieöffnun it eine Durcheer

Mehr

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013 Dynamiche Unternehmenmodellierung und -imulation (ehemal: Buine Dynamic - Dynamiche Modellierung und Simulation komplexer Gechäftyteme, Arbeitwienchaft V) Lehreinheit 09 Prozeimulation : Prozeimulation

Mehr

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein,

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein, 3 1 Einführung Nach der Bearbeitung diee Kapitel oll der Leer in der Lage ein, die Funktionen Invetition und Finanzierung in die Geamtheit der Betriebwirtchaftlehre einzuordnen, ihre Bedeutung für die

Mehr

FOS: Lösungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leistung und dem Wirkungsgrad

FOS: Lösungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leistung und dem Wirkungsgrad R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 5..03 FOS: Löungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leitung und de Wirkunggrad. Welche Größen betien die Arbeit in der Phyik? Wie wird die Arbeit berechnet und in welchen

Mehr

7 Arbeit, Energie, Leistung

7 Arbeit, Energie, Leistung Seite on 6 7 Abeit, Enegie, Leitung 7. Abeit 7.. Begiffekläung Abeit wid ie dann eictet, wenn ein Köpe unte de Einflu eine äußeen Kaft läng eine ege ecoben, becleunigt ode efot wid. 7.. Eine kontante Kaft

Mehr

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer Einbau- und Anchluhinweie EX-Nutenwidertandthermometer Sytem RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwidertandthermometer Gerätegruppe : II Gerätekategorie : 2G Zone : 1 bzw. 2 Zündchutzart : ia bzw. ib - eigenicher

Mehr

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor Hochchule Augburg Veruch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikchaltungen mit dem Bipolartranitor Phyikaliche Praktikum Die Funktionweie von Bipolartranitoren ollte vor Veruch 9 im Theorieteil

Mehr

.RQ]HSWI UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG

.RQ]HSWI UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG a.rq]hswi UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG,QKDOWVYHU]HLFKQLV A Aufgabentellung & Ziel... 2 B Allgemeine Har- un Softwareanforerungen... 2 B.1 RDBMS (Datenbankytem)... 2 B.2

Mehr

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1 Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Digitale Signalverabeitung Praktikum Regelungtechnik 1 (Zeitdikrete

Mehr

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.01 FOS: Löungen Verichte Aufgaben zur Mechanik 1. ie Skala eine Krafteer it unkenntlich geworden. Nur die Marken für 0 N und 5 N ind erhalten geblieben. Wie

Mehr

Physikalisches Praktikum II. Mikroskop (MIK)

Physikalisches Praktikum II. Mikroskop (MIK) Phyikaliche Praktikum II Mikrokop (MIK) Stichworte: Brechung- und Reflexiongeetz, Abbildunggeetze, Abbildungfehler, optiche Geräte, Lupe, Strahlenbegrenzung (Pupillen und Blenden), Beugung am Spalt und

Mehr

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Das Mathematikabitur Abiturvorbereitung Geometrie Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Gliederung Was sind Vektoren/ ein Vektorraum? Wie misst man Abstände und Winkel? Welche geometrischen

Mehr

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O3 Institut für Physik. Mikroskop Seite 1

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O3 Institut für Physik. Mikroskop Seite 1 TU Ilmenau aliche Grundpraktikum Veruch O3 Mikrkp Seite 1 1. Aufgabentellung 1.1. Die rennweite f de Mikrkpbjektiv 8x it durch Meung der Abbildungmaßtäbe unterchiedliche Zwichenbildweiten zu betimmen.

Mehr

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt. Kraftwandler Die Energie al Eraltunggröße Ein Kraftwandler it eine mecanice Anordnung, die eine Kraft wirken lät, welce größer it al die Kraft, die aufgewendet wird (oder umgekert). Beipiel: lacenzug Aufgewendete

Mehr

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Technische Universität München. Fakultät für Informatik Techniche Univerität München Fakultät für Informatik Forchung- und Lehreinheit Informatik IX Thema: Morphologiche Operationen Proeminar: Grundlagen Bildvertehen/Bildgetaltung Johanne Michael Kohl Betreuer:

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Geometrie-Dossier Der Satz des Pythagoras

Geometrie-Dossier Der Satz des Pythagoras Geometrie-Doier Der Satz de Pythagora Name: Inhalt: Wer war Pythagora? Der Satz de Pythagora mit Beweien Anwendung de Satz von Pythagora in der Ebene Anwendung de Satz von Pythagora im Raum Kontruktion

Mehr

Längenmaße. Welche Längenmaße kennst du? Wir nehmen ein Lineal und einen Zollstock sowie ein einfaches Maßband (gibt es in jedem Möbelhaus) zur Hand.

Längenmaße. Welche Längenmaße kennst du? Wir nehmen ein Lineal und einen Zollstock sowie ein einfaches Maßband (gibt es in jedem Möbelhaus) zur Hand. Längenaße Einführung: Welche Längenaße kennst du? Wir nehen ein Lineal und einen Zollstock sowie ein einfaches Maßband (gibt es in jede Möbelhaus) zur Hand. Wie lang ist ein Meter ()? Wie lang ist ein

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Systematik hoch übersetzender koaxialer Getriebe

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Systematik hoch übersetzender koaxialer Getriebe TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Intitut für Machinen- und Fahrzeugtechnik Lehrtuhl für Machinenelemente Sytematik hoch überetzender koaxialer Getriebe Florian Mulzer Volltändiger Abdruck der von der Fakultät

Mehr

V Welche Leistung bringt ein Mensch beim Fahrrad Fahren? Einleitung (Hier wird erklärt, warum der Versuch durchgeführt wird)

V Welche Leistung bringt ein Mensch beim Fahrrad Fahren? Einleitung (Hier wird erklärt, warum der Versuch durchgeführt wird) AB Energie Leiung Scüler, Seie 1 V Welce Leiung bring ein Menc bei arrad aren? Einleiung (Hier wird erklär, waru der Veruc durcgefür wird) Mecanice Energie E wird dann auf einen Körper überragen, wenn

Mehr

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz O Forster: Prizahlen 8 Quadratische Reste Rezirozitätsgesetz 81 Definition Sei eine natürliche Zahl 2 Eine ganze Zahl a heißt uadratischer Rest odulo (Abkürzung QR, falls die Kongruenz x 2 a od eine Lösung

Mehr

Stochastische Überraschungen beim Spiel BINGO

Stochastische Überraschungen beim Spiel BINGO Stochatiche Überrachungen beim Spiel BINGO NORBERT HENZE, KARLSRUHE, UND HANS HUMENBERGER, WIEN Zuammenfaung: In dieem Beitrag wird da bekannte Spiel BINGO erläutert und näher analyiert. Augehend vom konkreten

Mehr

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK REGELUNGSTECHNIK augeführt am Fachhochchul-Studiengang Automatiierungtechnik für Beruftätige von Chritian Krachler Graz, im April 4 Inhaltverzeichni INHALTSVERZEICHNIS a Bodediagramm... 4 Rechnen mit dem

Mehr

banking n So funktioniert es am iphone & ipad best banking: Welche Infrastruktur stellt Smart Engine zur Verfügung?

banking n So funktioniert es am iphone & ipad best banking: Welche Infrastruktur stellt Smart Engine zur Verfügung? banking KundenbindungOnline-Vergleich- und Einkaufmöglichkeiten verändern da längt und ucht nach effizienten Kundenzugängen. Smart Managing Partner von Smart Engine, die zahlreichen Vorteile bet banking:

Mehr

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene Geometrie-oier Symmetrie in der Ebene Name: Inhalt: Symmetrieeienchaft und bbildun: eriffe chenymmetrie und Geradenpieelun rehymmetrie und rehun Punktymmetrie und Punktpieelun Verwendun: iee Geometriedoier

Mehr

Leseprobe. Heribert Stroppe. Physik - Beispiele und Aufgaben. Band 1: Mechanik - Wärmelehre ISBN: 978-3-446-42603-0

Leseprobe. Heribert Stroppe. Physik - Beispiele und Aufgaben. Band 1: Mechanik - Wärmelehre ISBN: 978-3-446-42603-0 Leseprobe Heribert Stroppe Physik - Beispiele und Aufgaben Band 1: Mechanik - Wärmelehre ISBN: 978-3-446-42603-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42603-0 sowie

Mehr

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Gliederung. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl. Licht und Schatten

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Gliederung. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl. Licht und Schatten liederun Optik Strahlenoptik Modell Lihttrahl Reflexion rehun Totalreflexion ildenttehun an Linen Optihe eräte Aufaben Link Quellen Löunen Modelle in der Phyik Modell Lihttrahl vereinfahte Dartellunen

Mehr

Arbeit, Energie und Impuls I (Energieumwandlungen)

Arbeit, Energie und Impuls I (Energieumwandlungen) Übungsaufgaben Mechanik Kursstufe Arbeit, Energie und Impuls I (Energieumwandlungen) 36 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen (35 Seiten Datei: Arbeit-Energei-Impuls Lsg) Eckhard Gaede Arbeit-Energie-Impuls_.doc

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

Optische Instrumente

Optische Instrumente Optiche Intrumente Für die verchiedenten Anwendunen werden Kombinationen au n und anderen optichen Elementen eineetzt. In dieem Abchnitt werden einie dieer optichen Intrumente voretellt. In vielen Fällen

Mehr

Versuch 1: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Versuch 1: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Grundlagen der Regelungtechnik Sommeremeter 2012 Veruchbechreibung

Mehr

Kassenprüfungen nach 69 Satz 2 InsO. Informationen für Insolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerausschüssen

Kassenprüfungen nach 69 Satz 2 InsO. Informationen für Insolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerausschüssen Kaenprüfungen nach 69 Satz 2 InO Informationen für Inolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerauchüen In ihrer Funktion al Überwachungorgane haben Gläubigerauchüe den Geldverkehr und -betand zu prüfen

Mehr

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann? Aufgabe 1 Welche Eigenchaften u ein echaniche Syte beitzen, dait e periodiche Schwingungen auführen kann? Aufgabe 2 Ein Federpendel wurde u die Strecke = 15 c au der Ruhelage augelenkt und dann logelaen.

Mehr

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich H A K O 7 Reglerentwurf im Frequenzbereich In dieem Kapitel werden zwei unterchiedliche Reglerentwurfverfahren im Frequenzbereich dikutiert Da o genannte Frequenzkennlinienverfahren it auf Regelkreie mit

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 14.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau intensiv (bitte deutlich

Mehr

Sage Office Line Umsatzsteuererhöhung 2007

Sage Office Line Umsatzsteuererhöhung 2007 Sage Office Line Umatzteuererhöhung 2007 Ohne audrückliche chriftliche Erlaubni dürfen weder da Handbuch noch Auzüge darau mit mechanichen oder elektronichen Mitteln, durch Fotokopieren oder auf irgendeine

Mehr

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer. Wertteigerung Frei Hau. Der Kotenloe Glafaeranchlu für Haueigentümer. Darüber freuen ich nicht nur Ihre Mieter. 40 Millimeter, 1.000 Vorteile. Im Bereich der Kommunikation it Glafaer die Zukunft. 12.000

Mehr

6. Arbeit, Energie, Leistung

6. Arbeit, Energie, Leistung 30.0.03 6. beit, negie, Leitung a it beit? Heben: ewegung Halten: tatich g g it halten: gefühlte beit phikalich: keine beit Seil fetbinden: Haltepunkt veichtet keine beit. Mit Köpegewicht halten: keine

Mehr

Dynamisches Verhalten von OPVs

Dynamisches Verhalten von OPVs TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät ür Elektrotechnik und Inormationtechnik Fachgebiet Elektroniche Schaltungen und Syteme Dynamiche Verhalten von OPV Veruch 6 im Inormationelektronichen Praktikum

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

9.3 Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Anlagen und Solarkraftwerke

9.3 Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Anlagen und Solarkraftwerke .3 Blitz- und Überpannungchutz für PV-Anlagen und Solarkraftwerke.3. Blitz- und Überpannungchutz für PV-Anlagen Auf dem Sektor der Photovoltaik (PV) nimmt inzwichen Deutchland eine führende Rolle auf dem

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015. Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015. Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015 Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit: Nachschlagewerk zur Rechtschreibung der deutschen Sprache

Mehr

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (6 ECTS)

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (6 ECTS) Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik WS 2013/2014 17. Feb. 2014 für Studierende im Lehramt und Nebenfach Physik (6 ECTS) Prof. J. Rädler, Prof. H.

Mehr

Sparkassen. Gut für Deutschland. s WEITERLESEN

Sparkassen. Gut für Deutschland. s WEITERLESEN Sparkaen. Gut für Deutchland. WEITERLESEN Leitfaden Mitarbeiterdialog b Vorwort 2 Vorwort Georg Fahrenchon Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkaen-Finanzgruppe, e it o weit: Endlich tartet

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände Axel Tobias 22.2.2000 Ein besonderer Dank geht an Ingo Treunowski, der die Übertragung meines Manuskriptes in L A TEX durchgeführt hat tob skript komplex.tex.

Mehr

CHEMWEIGHT - Experimente mit Laborwaage und Computer

CHEMWEIGHT - Experimente mit Laborwaage und Computer - CHEMWEIGHT - Experiente it Laborwaage und Coputer Herrn Prof. Dr. H. J. Seifert zu 60. Geburttag gewidet Verfaer: Dr. Lutz Stäudel, Prof Dr. Holger Wöhrann, Geathochchule Kael, Fachbereich Cheie/Biologie

Mehr

7 ZUSAMMENGESETZTE BEWEGUNGEN

7 ZUSAMMENGESETZTE BEWEGUNGEN Prolog In diesem Kapitel geht es um Überlagerungen von Bewegungen. Die Geschwindigkeit wird ja als Vektor beschrieben, und diese kann man addieren (siehe Kap. 4). Wir werden uns vor allem Würfe genauer

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Reale Gase, Kritischer Punkt

Physikalische Chemie Praktikum. Reale Gase, Kritischer Punkt Hochschule Eden / Leer Physikalische Cheie Praktiku Reale Gase, Kritischer Punkt Vers.Nr. 1 April 015 Allgeeine Grundlagen Reale Gase, Kopressionsfaktor (Realgasfaktor), Van der Waals Gleichung, Kritischer

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

Intermezzo: Das griechische Alphabet

Intermezzo: Das griechische Alphabet Intermezzo: Das griechische Alphabet Buchstaben Name Buchstaben Name Buchstaben Name A, α Alpha I, ι Iota P, ρ Rho B, β Beta K, κ Kappa Σ, σ sigma Γ, γ Gamma Λ, λ Lambda T, τ Tau, δ Delta M, µ My Υ, υ

Mehr

Bestimmung der Erdbeschleunigung g

Bestimmung der Erdbeschleunigung g Beiun der Erdbechleuniun Mai G 68 uorin: Cornelia Sin eilneher: Daniel Guyo Diana Bednarczyk Fabian Fleicher Heinrich Südeyer Inkje Dörin Rain orabi René Könnecke Galileo Galilei G 68: rookoll zur Beiun

Mehr

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs Brutkreb Genetiche Urachen, erhöhte Riiken Informationen über familiär bedingten Brut- & Eiertockkreb Brutkreb: Wie und wo er entteht Wenn bei der Zellteilung ein Fehler paiert Alle Zellen unere Körper

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009 EUROPÄISCHES ABITUR 2009 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM: 8. Juni 2009 DAUER DES EXAMENS : 3 Stunden (180 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Europäische Formelsammlung Nicht graphischer und nicht programmierbarer

Mehr

1 Physikalische Grundlagen

1 Physikalische Grundlagen Phyikaliche Grundlagen. Dichte ρ it die Dichte eine Körper / einer lüigkeit / eine Gae, die Mae de Körper / der lüigkeit / de Gae, ρ = V da zugehörige Voluen. V. Gewichtkraft G it der Betrag der auf einen

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich 009 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 009: Pflichtbereich ufgabe P1: erechnung des lächeninhalts G : ür den lächeninhalt des Dreiecks G gilt (siehe igur 1): G = Man muss also zuerst die Länge G und die

Mehr

Einführung in die Schaltalgebra

Einführung in die Schaltalgebra Einführung in die chltlger GUNDBEGIFFE: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2 ECHENEGELN - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr

CPB Software AG: Der neue Weg zum Kunden

CPB Software AG: Der neue Weg zum Kunden betbanking.at bet banking Da Bankenmagazin ISSN 2077 9410 10. Jahrgang Augut-September 2014 Euro: 8, # 197 # Augut-September 2014 CPB Software AG: Der neue Weg zum Kunden Seite 16 Mobile Betreuung mittel

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Forelsalung Inhaltsverzeichnis: hea Unterpunkt Seite Modulation allgeein Deinition 7- Frequenzultiplex 7- Zeitultiplex 7- Übersicht Modulationsverahren Aplitudenodulation (AM) 7-3 Winkelodulation (WM)

Mehr

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I Veruch 9: Wechelrichter mit Puldauermodulation 1 EINLEITUNG...2 2 PULSDAUERMODULATION BEI SPANNUNGSSTEUERUNG...5 3 LITERATUR...9 4 VERSUCHSDURCHFÜHRUNG...10 4.1 Zeitunabhängige

Mehr

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe. 38 3 Lineare Gleichungsssteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungsssteme grafisch lösen Beim Tarif REGENBGEN zahle ich für das Telefonieren mit dem Hand zwar einen Grundpreis. Dafür sind aber die Gesprächseinheiten

Mehr

Aufgaben zu den Würfen. Aufgaben

Aufgaben zu den Würfen. Aufgaben Aufaben zu den Würfen Aufaben. Ein Körper wird i der Gecwindikei 8 - nac oben eworfen. Vo Lufwiderand ee an ab. Berecnen Sie die Wurföe und die Zei bi zu Erreicen de öcen Punke der Ban. Berecnen Sie die

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt ) Physik ET, WS Aufaben mit Lösun. Übun (KW 44). Übun (KW 44) Aufabe (M.3 Schräer Wurf ) Ein Ball soll vom Punkt P (x, y ) (, ) aus unter einem Winkel α zur Horizontalen schrä nach oben eworfen werden. (a)

Mehr

Steuerarbitragen und Leasingtransaktionen zwischen öffentlichen und privaten Institutionen. Harald Jansen *

Steuerarbitragen und Leasingtransaktionen zwischen öffentlichen und privaten Institutionen. Harald Jansen * 1 Steuerarbitragen und Leaingtranaktionen zwichen öffentlichen und privaten Intitutionen Harald Janen * 1. Einführung... 2 2. Bechreibung der Tranaktion und teuerliche Einordnung... 4 2.1 Tranaktion ohne

Mehr

Ernsthafter Herausforderer

Ernsthafter Herausforderer Einkauf Wechelrichtertet Ernthafter Herauforderer Der chineiche Herteller Samil Power beweit mit dem»solarlake 15000TL«, da er ehr effiziente Geräte produzieren kann. Schwächen, die bei der aiatichen Konkurrenz

Mehr

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Abiturprüfung 000 MATHEMATIK als Grundkursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM und GM zur Bearbeitung aus. - - GM1. INFINITESIMALRECHNUNG I. 10

Mehr

Aufgabenkatalog zum Physikalischen Praktikum

Aufgabenkatalog zum Physikalischen Praktikum Aufgabenkatalog zu Phyikalichen Praktiku für Studierende der Medizin, Zahnedizin und Biocheie/Molekularbiologie Alle Aufgaben beziehen ich auf die phyikalichen Grundlagen und Inhalte der Praktikuveruche.

Mehr

7 PHASENGLEICHGEWICHTE UND PHASENÜBERGÄNGE

7 PHASENGLEICHGEWICHTE UND PHASENÜBERGÄNGE -1-7 HASENGLEICHGEWICHE UND HASENÜBERGÄNGE 7.1 Ein-Koponenten-Systee Verdapfen, Gefrieren, oder die Uwandlung von Graphit in Diaant sind Beispiele für hasenüergänge einzelner Koponenten. Noralerweise werden

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungswesen. Investieren Sie in Ihren Karriere-Aufschwung

Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungswesen. Investieren Sie in Ihren Karriere-Aufschwung Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungween Invetieren Sie in Ihren Karriere-Aufchwung www.wifiwien.at/finanzakademie WIFI Wien 2011/12 Zu Haue in der Welt der Finanzen

Mehr

10 DIE KINETISCHE GASTHEORIE. 10.1 Vorbemerkungen. 10.2 Berechnung des Drucks

10 DIE KINETISCHE GASTHEORIE. 10.1 Vorbemerkungen. 10.2 Berechnung des Drucks -1-1 DIE KINEISCHE GASHEORIE 1.1 Vorbeerkungen Die kinetische Gastheorie beschreibt it einfachen Annahen einen Zustand der Materie (nälich den gasförigen) in ielen Fällen erblüffend gut. Insofern ist die

Mehr

%H]HLFKQXQJ %HVFKDIIHQKHLW (LJHQVFKDIW Punktlinse Durchsichtiges Glas 15 runde Strahlform Spotlinse Kornrasterglas 19 runde, leicht diffuse

%H]HLFKQXQJ %HVFKDIIHQKHLW (LJHQVFKDIW Punktlinse Durchsichtiges Glas 15 runde Strahlform Spotlinse Kornrasterglas 19 runde, leicht diffuse Bedienunganleitung Verion 1.0 Juli 2003 DEUTSCH SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG: WARNUNG: Um eine Gefährdung durch Stromchlag auzuchließen, darf die Geräteabdeckung bzw. Geräterückwand nicht abgenommen werden.

Mehr