Ziel der AG-Sitzung. Zu TOP 4: Festlegung der Maßnamen, die eindeutig der Kategorie A zugeordnet werden

Ähnliche Dokumente
Weserversalzung Alternativen

Szenarien der Gewässergüteentwicklung von Werra und Weser

Der Stand der Diskussion zur Salzabwasserentsorgung in der Flussgemeinschaft Weser


Vertragsverletzungsverfahren der EU- Kommission wegen Nichtbeachtung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Zusammenhang mit der Werraversalzung

Auswirkungen des Salzmanagements auf die Gewässer

Ergebnisprotokoll. 12. Sitzung des Lenkungskreises am Planungsverband. Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München

K+S-Maßnahmenpaket. K+S Gruppe. für Gewässerschutz und Standortsicherung im hessisch-thüringischen Kalirevier (Verbundwerk Werra, Werk Neuhof-Ellers)

AGO-Stellungnahmen und andere Dokumente - Anforderungen, Erstellungsprozess und Erwartungshaltung zum Umgang damit.

Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser. und ihre Bedeutung für die Bewertung der Szenarien

Georg-August-Universität Göttingen. Ideenmanagement: Das Betriebliche Vorschlagswesen (BVW)

B87n OU Lübben 1. Projektbegleitende Arbeitskreissitzung - konstituierende-sitzung

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee

Fachbeitrag zum übergesetzlichen Lärmschutz im Zusammenhang mit dem Ausbau der Schienenanbindung zur FBQ

Stand der Evaluation der ÖKVO

mit der Prüfliste Psychische Belastung

Strategische Umweltprüfungen (SUP) zu den Maßnahmenprogrammen

Erforderliche Verfahren Golfplatz

Stand: Kinder- und Jugendhilfe in der 19. LP

Dauerhafte Lösung für Salzabwasserproblematik in Werra und Oberweser

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Mitgliederversammlung 2015 Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e.v.

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Sitzung des Gemeinderats der Stadt Pforzheim TOP 42 Berichterstattung zum Thema Masterplan. 14. Dezember Stadt Pforzheim

Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

- Der Bauprozess - Zeitschiene Planungsprozess

? Unsere Ausgangsfrage

Maßnahmenblatt des Runden Tisches Gewässerschutz Werra / Weser und Kaliproduktion

für die Sekundarstufe I (MQ-S I) 7. bis 9./10. Jahrgangsstufe g - und deren Einsatz zur Qualitätssicherung der Montessori-Pädagogik Version 1.

Dirk Brechfeld Max Weber. MaSan. Leitfaden zur Erstellung von Sanierungsplänen

Übersicht: Verfahrensfristen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN

Netzentwicklungsplan Gas und Zeitplan BNetzA Berlin,

Elektronische Vergabe (evergabe) - geht s jetzt los? Erste Schritte im kommunalen Praxisbetrieb!

ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda 10. Sitzung des Dialogforums Hanau-Würzburg/Fulda. DB Netz AG Rodenbach 5. März 2018

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

Runder Tisch Langenhorn Markt

Workshop. Vorbereitung der Ausschreibung am 1. März 2017 nach 26 WindSeeG

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016

Das "KKF-Verfahren" der K+S Kali GmbH

Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) Variantenuntersuchung

Frühe Nutzenbewertung in der Onkologie aus ethischer Sicht

R E W Ö. Rechtsrahmen für eine Österreichs Unternehmer-Workshop Dr. Reinhold Christian / DI (FH) René Bolz

Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung

Digitalisierung. E-world 2017 Essen, 7. bis 9. Februar

Die Öko-Design-Richtlinie als Handlungsrahmen für umweltverträgliche Medizinprodukte

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser

Ermittlung psychischer Belastung an der Arbeit: - Mitarbeiterbefragung - Analyse-Workshop

Auswirkungen eines Risikomanagementsystems nach KonTraG

Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG)

Ortsumgehung Zündorf Aktueller Planungsstand

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck

Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Übertragungsnetzausbau.

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Handbuch Ziffer II Stand: Juni 2010 Interne Checkliste der EFRE-VB zur Prüfung von Zuwendungsbescheiden / Verträgen Förderperiode

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

BBF- Checkliste zur Vorbereitung des einrichtungsinternen Notfallmanagements. 1. Planung/ Durchführung

Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes

Projektskizze Qualy-Ei

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Aktuelles aus dem Integrationsamt

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Wege in die Professorenkurie:

Außerinsolvenzliche Restrukturierung

Kooperatives Änderungsmanagement

Vollkostenrechnung der Hessischen Hochschulen

Vereinbarung über die Bildung der Verwaltungsgemeinschaft Beschaffung und Vergaberecht Vorarlberg

Erläuterungen zur Dokumentation von Betreuungstätigkeiten

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

CSSA-Initiative - Innovative Arbeitswelten in der Chemischen Industrie. Ziel: Personal- und Organisationsentwicklung nachhaltig gestalten

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Nachteilsausgleich für Studierende mit Beeinträchtigungen Überblick für Beauftragte und Berater*innen

ABTEILUNG ZENTRALE TECHNIK

Qualitätsmanagement Änderungen in der ISO 9001 Entwurf 2007

Informationsbeschaffung Herbst 2008

Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht

DIN Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. Astrid Schoger

PRAXISBEISPIEL Schulneubau in der Stadt Achim - Projektvorbereitung und -umsetzung -

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ)

Nationaler Asbestdialog Ergebnisse und Folgeaktivitäten

Novellierung des LGGBehM Eckpunktepapier

Überblick über die Prüfergebnisse der deutschen EFRE-Programme 2010/2011

Unterstützung der Kommunen durch Gewässerberatungsprojekte

Wo stehen wir? - Umsetzungsstand und Herausforderungen aus Sicht des Bundes - Dr. Rolf Schmachtenberg

Gemeinde Tandel. Jahresbericht 2014

Kitzbühel 365. Ablauf. Peter Marko

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 12. Sitzung Gerd Jäger: Öffentlichkeitsbeteiligung und Ablauf des Standortauswahlverfahrens

GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN DES WETTBEWERBS BEI DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG VON BAULEISTUNGEN

Änderung einer Prüfungsordnung zum WiSe 2018/19

Dokumentation. Ideenwettbewerb Raus aus dem Stau

Ibbenbüren, 11. November 2016

Endlich muss ich keine Fragebögen mehr verkaufen

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

Transkript:

zu TOP 3: Gemeinsames Verständnis der Kategorien A - D Zu TOP 4: Festlegung der Maßnamen, die eindeutig der Kategorie A zugeordnet werden Zu TOP 5: Identifikation der notwendigen Informationen, um die Maßnahmenblätter von Kategorie-A-Maßnahmen qualifiziert zu vervollständigen Zu TOP 6: Bestimmung der Maßnahmen, die noch nicht sicher einer Kategorie zugeordnet werden können und Benennung der für sie in Frage kommenden Kategorien Ziel der AG-Sitzung Zu TOP 6: Identifikation der notwendigen Informationen, um diese Maßnahmen einer Kategorie zuordnen zu können Evtl. zusätzliche Zu TOP 7: Identifizierung von weiteren Maßnahmenvorschlägen (bisher: externe Maßnahmen), die der Kategorie A oder B zugeordnet werden können Heutige Sitzung Sitzung, vorher Meinungsabfrage über Internet (Homepage) des Runden Tisches

Erläuterung der Priorisierungskategorien A bis D vor dem Hintergrund des Meinungsbildes zur Zuordnung der Maßnahmen (zu TOP 3) Kategorie A Nach aktuellem Kenntnisstand umsetzbare Maßnahmen, die gegenüber dem Ist-Zustand (2008) einzeln zu einer signifikanten Güteverbesserung in Werra und Weser führen würden (dabei u.u. aber keine Reduzierung der entstehenden Gesamtsalzfracht und/oder Abwassermenge). Folgerung: Für diese Maßnahmen sollten die Maßnahmendatenblätter qualifiziert und für alle Aspekte vervollständigt werden. Hierzu sind ggf. gesonderte Studien erforderlich.

Erläuterung der Priorisierungskategorien A bis D vor dem Hintergrund des Meinungsbildes zur Zuordnung der Maßnahmen (zu TOP 3) Kategorie B Nach aktuellem Kenntnisstand umsetzbare Maßnahmen, die gegenüber dem Ist-Zustand (2008) zu einer Güteverbesserung in Werra und Weser führen würden und/oder eine Reduzierung der entstehenden Gesamtsalzfracht bzw. der Abwassermenge zur Folge hätten, die aber erst langfristig zu einer Problemlösung beitragen würden, zu Verlagerungen innerhalb des Werrasystems führen, deren technische Realisierbarkeit nicht eindeutig ist, die erhebliche Sekundärwirkungen zur Folge haben. Folgerung: Diese Maßnahmen können in Szenarien im Einzelfall ergänzend zu Maßnahmen der Kategorie A oder in Kombination sinnvoll sein, tragen allein aber nur geringfügig oder erst langfristig zur Entlastung von Werra und Weser bei.

Erläuterung der Priorisierungskategorien A bis D vor dem Hintergrund des Meinungsbildes zur Zuordnung der Maßnahmen (zu TOP 3) Kategorie C Nach aktuellem Kenntnisstand umsetzbare Maßnahmen, deren Durchführung durch behördliche Entscheidungen (z.b. Genehmigungen) bereits festgelegt wurden die gegenüber dem Ist-Zustand (2008) einzeln zu einer vergleichsweise geringfügigen Güteverbesserung in Werra und Weser führen würden Folgerung: Eine Betrachtung dieser Maßnahmen über den aktuellen Kenntnisstand hinaus ist vorläufig nicht erforderlich.

Erläuterung der Priorisierungskategorien A bis D vor dem Hintergrund des Meinungsbildes zur Zuordnung der Maßnahmen (zu TOP 3) Kategorie D Nach aktuellem Kenntnisstand technisch, rechtlich oder ökonomisch in überschaubaren Zeiträumen nicht umsetzbare Maßnahme bzw. Maßnahme dient nicht den vorrangigen Zielen Entsorgung der Produktionsrückstände Verbesserung der Gewässerqualität von Werra und Weser Sicherung der Arbeitsplätze im Kalibergbau bzw. der wirtschaftlichen Entwicklungsperspektiven der Region Folgerung: Eine Betrachtung dieser Maßnahmen über den aktuellen Kenntnisstand hinaus ist vorläufig nicht erforderlich.

Maßnahmengruppen./. Handlungsoptionen I) Änderung von Produktions- und Abbauverfahren II) Rückleitung/Rücktransport in den Untergrund III) Ableitung/Abtransport des Salzabwassers IV) Vorbehandlung/Eindampfung der Salzabwasserlösungen V) Haldenabdeckung VI) Änderung der Produktpalette VII) Einstellung/Reduzierung der Versenkung

Diskussion der Maßnahmengruppen bzw. Kategorien

Diskussion und Festlegung der Maßnahmen, die der Kategorie A zuzuordnen sind (TOP 4) Meinungsbild des Runden Tisches zur Zuordnung der Maßnahmen

Diskussion und Festlegung der Maßnahmen, die der Kategorie A zuzuordnen sind (TOP 4)

Diskussion

Klärungsbedarf zur qualifizierten Vervollständigung der Maßnahmenblätter der Kategorie A (TOP 5) Maßnahmengruppe I Änderung von Produktionsverfahren - Maßnahmen 2 und 3: Wirksamkeit, mögliche Sekundärwirkungen, Kosten Maßnahmengruppe II Rückleitung/Rücktransport in den Untergrund - Maßnahmen 9, 22 plus Vorschlag HLUG ESTA-Untertage und Versatz : Wirksamkeiten, mögliche Sekundärwirkungen (z.b. Sicherheit), Kosten Maßnahmengruppe III Ableitung/Abtransport in die Nordsee - Maßnahmen 11 und 12 : Rechtliche und technische Realisierbarkeit, Auswirkungen auf die Nordsee sowie weitere Auswirkungen (Energetisch, weitere Schutzgüter,.), mit den unterschiedlichen Varianten verbundene Kosten des Runden Tisches

Arbeitsplan Vergabe von Expertise zu einzelnen Maßnahmenblättern (derzeitige Kategorie A-Maßnahmen) Mitglieder der AG Maßnahmen senden offene Fragen bis zum 02.10.08 an die wissenschaftliche Begleitung mit Schwerpunkt Maßnahmen Kategorie A 06.10. 10.10.08 Erstellung von Entwürfen einzelner Pflichtenhefte (koordiniert durch wiss. Begleitung) 13.10.08 Pflichtenhefte werden auf die Homepage gestellt; Vorbereitung der Ausschreibungen 21.10.08 6. Runder Tisch Diskussion von Pflichtenheften, bei Konsens Ausschreibung für Gutachten/Anhörungen o. ä. spätestens am 27.10.08, ggf. Vorschlag zur Vergabe des Auftrages Angebotsabgabe bis 11.11.08, weitere Angebote werden auf die Homepage gestellt 3. AG-Sitzung Maßnahmen am 12.11.08: Bildung eines Vergabeausschusses; Verfassen von Vergabevorschlägen; Einstellen auf die Homepage spätestens 20.11.08 Vorstellung der Vergabevorschläge auf dem 7. Runden Tisch am 25.11.08 des Runden Tisches

Arbeitsplan weitere Expertise / weitere Zuordnung von Maßnahmen Maßnahmenblätter im Maßnahmenforum Möglichkeit zur Kommentierung bis 06.10.08 Auswertung der Kommentare, Formulierung von weiterem Informationsbedarf bis zur nächsten Sitzung des Runden Tisches am 21.10.08 des Runden Tisches

Aus den Stellungnahmen der Mitglieder des Runden Tisches abgeleiteter Klärungsbedarf (TOP 5) - Maßnahmengruppe I Änderung von Produktionsverfahren - Maßnahmen 2 und 3 : Möglichkeiten, Wirksamkeit, Sekundärwirkungen - Maßnahmengruppe II Rückleitung/Rücktransport in den Untergrund - Maßnahmen 9, 22 plus Vorschlag HLUG: ESTA-Untertage und Versatz: Ermittlung erreichbarer Wirkungen und damit verbundener Kosten - Maßnahmengruppe III Ableitung/Abtransport in die Nordsee - Maßnahmen 11 und 12 : Rechtliche und technische Realisierbarkeit, Auswirkungen auf die Nordsee sowie weitere Auswirkungen (Energetisch, weitere Schutzgüter,.), mit den unterschiedlichen Varianten verbundene Kosten Kategorie A-Maßnahmen Kategorie B-Maßnahmen - Maßnahmengruppe IV Vorbehandlung/Eindampfung der Salzabwasserlösungen Maßnahmen 10 und 13: Insbesondere im Zusammenhang mit der weiteren Verwendung / Entsorgung; Möglichkeiten der Nutzung alternativer Energiequellen; Wirkungen und Sekundärwirkungen - Maßnahmengruppe VI Änderung der Produktpalette - Maßnahmenblatt 14, 17, 25 plus Vorschläge Dr. Krupp: Rohstoffbedarf, Absatzmarkt, Wirkungen und Sekundärwirkungen des Runden Tisches

Umgang mit nicht der Kategorie A zugeordneten Maßnahmen (TOP 6)

Umgang mit nicht der Kategorie A zugeordneten Maßnahmen (TOP 6)