Freihandel oder Protektionismus Wie sollen wir den Zuckermarkt gestalten? Foto: Eva Müller. Eine Fallstudie

Ähnliche Dokumente
Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Inhalte Themenbereiche

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Unterrichtsfach: Mathematik

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Medien und ihre Rolle in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Ein Parteienleben. Materialien für den Unterricht. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. "Wer steht zur Wahl" (

Schuleigener Arbeitsplan

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

Kurzpräsentation TEAM 2

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Gemeinschaftskunde für die Kursstufe (4-stündig) 1

Wir sind Sarenien! ein Simulationsspiel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie wollen wir in Zukunft leben? - Projekt "Wohnen und Architektur"

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorschau. SoWi Sekundarstufe Stationenlernen Sozialstaat und Rentensystem

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Extremistische Parteien

Extremistische Parteien

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das alte Ägypten - Vom Leben am Nil bis zum Römischen Reich

Herzlich Willkommen!

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bereich Erziehungswissenschaften, Schulpraxissemester Basismodul Unterrichten: Unterrichtsplanung VI

Globalisierung und Strukturwandel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das antike Griechenland - Von Homer bis zum Leben in der Polis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Mittelalter - Von der Völkerwanderung bis zu Martin Luther

Vorschau. Rechte, Pflichten und politische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018

Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt

Vorschau. SoWi: Terrorismus - Entwicklung, Erscheinungsformen und Ziele terroristischer Anschläge

Unterrichten und Erziehen

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Unterrichtsverlaufsplan

T. Roth, StR

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Bereich Erziehungswissenschaften, Schulpraxissemester Basismodul Unterrichten: Unterrichtsplanung IV

1. Struktur-Qualität Ein guter außerschulischer Lernort...

SCHULCURRICULUM POLITIK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Leistungsmessung. Kompetenzorientierter Politikunterricht

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

4.0 Die konstruktivistischen Handlungsstufen der Leittextmethode. - Die Arbeitsaufgabe wird geklärt. Auf benötigte Materialien wird hingewiesen.

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Große Koalition - Ergebnisse, Folgen und Zwischenbilanz

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Berufsfeld Gesundheit Sozialerzieherisches Berufsfeld 2 2 2

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

Methodenvielfalt / Methodenkompetenz P R A K T I K U M A N D E R E R I C H K Ä S T N E R S C H U L E I N O B E R U R S E L

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak)

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

Kompetenzorientierte Präsentationsprüfung. Dr. Gerfried Kübler

Buchners Kompendium Politik neu

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Frieden unter uns [1]

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Freihandel oder Protektionismus Wie sollen wir den gestalten? Foto: Eva Müller Eine Fallstudie

Definition Fallstudie Fallstudien bieten reale oder entsprechende Ereignisse, die durch die Materialaufbereitung zu einer Problemstellung führen und zur Suche nach Lösungsmöglichkeiten auffordern. (vgl. Reetz (1988) Unterrichtsmaterialien [ ], in denen reale oder der Realität entsprechende Ereignisse des sozialen, insbesondere wirtschaftlichen Lebens zu einem Fall aufbereitet sind und die darüber hinaus Lehr- Lernhilfen zur Lösung des Falls enthalten. )

Schwerpunktmöglichkeiten Kaiser nennt als Varianten der Fallstudie die Case-Study- Method, die Case-Problem-Method*, die Case-Incident- Method und die Stated-Problem-Method. Schwerpunkte der Arbeit mit Blick auf die Lerngruppe und Kompetenzerwerbziele - können also das Aufdecken einer Problemstellung, das Beschaffen von Informationen und/oder das Suchen und Beurteilen von Lösungsmöglichkeiten sein. * vergleiche folgenden Vorschlag

Definition Fallstudie Fallstudien bieten also auch im Bereich der Urteilskompetenz eine interessante Trainingsmöglichkeit. Kusiol (1957) bezeichnet die Fallstudie als methodische Entscheidungsübungen auf Grund selbständiger Gruppendiskussionen am realen Beispiel einer konkreten Situation. (zitiert nach: Kaiser/ Brettschneider, Die Fallstudie. In: Wiechmann (Hrsg.), Zwölf Unterrichtsmethoden. Weinheim 2000)

Die gezielte Aufbereitung des Falls ermöglicht eine Schwerpunktsetzung in verschiedenen Kompetenzbereichen und selbständiges Lernen im Wechsel mit vom Lehrer unterstützten Reflexionsphasen. Durch die konsequente Orientierung an (alternativen) Problemlösungen sind Fallstudien grundsätzlich besonders gut für die Generierung vernetzter Denkstrukturen geeignet. (Pilz 2007) Verglichen mit z. B. der Projektarbeit ist die Unterrichtsorganisation einfacher (geringerer Organisationsaufwand, überschaubare Durchführungszeit).

Strukturierung Strukturierung nach Kaiser (1983) in die Phasen Konfrontation mit dem Problem, Information und Exploration (Diskussion versch. Lösungsmöglichkeiten) sowie Resolution (Treffen der Entscheidung), Disputation (Verteidigen der Entscheidung) und Kollation (Vergleich mit der Wirklichkeit), die sich i. W. den Leitfragen Was ist?, Was ist möglich?, Was soll geschehen? zuordnen lassen.

Vertiefend üben Vertiefend üben Vertiefend üben Fallstudie Ziele Die Schüler/-innen können anhand von Tabellen und Graphiken wirtschaftliche Entwicklungen analysieren / darstellen; eine Recherche durchführen. zu Grundpositionen in der Debatte über die Rolle des Staates in der Marktwirtschaft Stellung nehmen. Gestaltungsmöglichkeiten nationaler und internationaler Politik erörtern und dabei die Rolle der Nationalstaaten beurteilen; Chancen und Risiken [ ] erörtern.

Exemplarität Die Auseinandersetzung mit einem Fall, hier die globale Konkurrenzsituation und der politische Konflikt um die Gestaltung des es, soll dabei zur Auseinandersetzung grundsätzlicher Art und verallgemeinerbaren Erkenntnissen führen. Ziel ist also Lerngegenstände so auszuwählen und zu strukturieren, dass an konkreten politischen Einzelbeispielen verallgemeinerbare Erkenntnisse über Politik gewonnen werden können. (Wolfgang Sander) zitiert nach http://www.sn.schule.de/~sud/methodenkompendium/module/3/6_1.htm (Zugriff am 12.9.2012)

Was ist? Globalisierung Wie handeln wir in der globalisierten Welt? Wie handeln wir? Wer agiert? Was handeln wir? Warum betreiben wir Außenhandel? Erscheinungsformen und Dimensionen der Globalisierung

Was ist? Information und Konfrontation mit dem Problem Ist der zur Zufriedenheit aller geregelt? Wir als Zuckerkonsumenten Welche wirtschaftliche Bedeutung hat Zucker? Welche Interessen haben verschiedene Zuckererzeuger? Wie gestaltet die ordnung der EU vor und nach 2006 den Markt? Entwicklung der Frage: Wie sollen wir den gestalten?

Was ist möglich? Webquest Wie sollen wir den (gerecht, effizient) gestalten? Alternativ: Wollen wir die reformierte ordnung der EU?

Webquest Die Methode Webquest versucht die selbständige, computergestützte Suche nach Informationen und Wissensaneignung zu ermöglichen. Dabei soll durch eine gegebene Struktur und durch mit einer Handlungsanleitung versehene Materialien das ziellose Surfen innerhalb einer Internetrecherche verhindert werden.

Webquest Ähnlich wie beim Stationenlernen ermöglichen diese vorbereiteten Materialien bzw. die gegebene Struktur das aktiv-produzierende Lernen. Webquests werden meist für Lerngruppen arrangiert, so dass zudem Zusammenarbeit und Kommunikation geübt werden. Die Lehrperson kann während des Webquests die Rolle des Lernbegleiters oder Coachs einnehmen.

Webquest Strukturelemente: 1. Einführung, Fragestellung bzw. Problemsituation 2. Materialien (Links, aber auch Bücher u. ä.), die mit Aufgabenstellungen oder Handlungshilfen verbunden sind 3. Präsentation 4. Evaluation des Arbeitsprozesses Ausführliche Informationen unter http://lehrerfortbildung-bw.de/unterricht/webquest/index.html

Was ist möglich? Webquest Wie sollen wir den (gerecht, effizient) gestalten? Alternativ: Wollen wir die reformierte ordnung der EU? Webquest mit der Aufgabe: Gestalten Sie eine Empfehlung für die EU, in der Sie geeignete Maßnahmen zur Regelung eines gerechten und/ oder effizienten es ab 2015 vorschlagen.

Webquest Stationen: Fallstudie Was ist möglich? A Die Welthandelsorganisation B Ziele, Maßnahmen und Folgen der reformierten ordnung C Positionen zum neu zu gestaltenden D Preisentwicklung E Chancen und Risiken des Freihandels F, G Nachschlagen

Was soll geschehen? Exploration / Resolution Wie sollen wir den gestalten II? Gestalten Sie eine Empfehlung für die EU Methode: Placemate Alternativen: Gruppe, Rollenspiel

Ergebnisse Präsentation und Disputation Beurteilen Sie die Gestaltungsvorschläge des s! mögliche Methode: Talkshow, Kugellager, Rollenspiel und natürlich Gespräch im Plenum.

Generalisierungsüberlegungen Präsentation und Disputation Welches sind die Chancen und Risiken des Freihandels bzw. zunehmender Verflechtung und Interdependenz der Weltwirtschaft? Soll und kann nationale und internationale Politik Globalisierung gestalten? Welche Rolle spielen die nationalen Staaten?

Ergebnisse Präsentation und Disputation

Alles auf Zucker??? Bitte diskutieren Sie in einer Kleingruppe die Frage, ob die vorgeschlagene Fallstudie mit den Vorgaben des Bildungsplans angemessen umgeht.