MERKBLATT zu typische Fragestellungen bei der LMIV Umsetzung in gewerblichen Konditoreibetrieben 1

Ähnliche Dokumente
Lebensmittel im Fernabsatz nach den Vorgaben der LMIV

VO (EU) 1169/2011 vom betreffend Information der Verbraucher über Lebensmittel LMIV. Täuschungsschutz einst: Täuschungsschutz jetzt:

"Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2272)"

L 27/12 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN

Information statt (bloße) Kennzeichnung

Die EU-Lebensmittelinformationsverordnug (LMIVO) Schulung der ehrenamtlichen Bienenfach- und Gesundheitswarte 2013

Rechtliche Aspekte im Umgang mit Lebensmitteln - Deklarationspflichten im Überblick

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Obst und Gemüse, Kartoffeln MERKBLATT

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Milch und Milchprodukte MERKBLATT

Kennzeichnung loser Ware im stationären Einzelhandel

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Fleisch, Fleischerzeugnisse MERKBLATT

LMIV Konzept Konditoreiwaren Brunn, am

Fragenkatalog zur Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV - VO (EU) Nr. 1169/2011)

Die wichtigsten Neuerungen der Lebensmittelinformations-Verordnung ab 13. Dezember 2014

Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischzucht

ANHANG 2. Leitlinie für die Personalschulung über die Allergeninformation im Sinne der Allergeninformationsverordnung

Unterweisung zur Lebensmittelhygiene gemäß DIN Thema: Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)

Nährwertdeklaration nach Verordnung (EU) Nr. 1169/2011

Vermerk: Auswirkungen der EU-Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV - VO (EU) Nr. 1169/2011) auf die Kennzeichnung von Weinbauerzeugnissen

LMIV Kennzeichnung nicht vorverpackter Ware aus der Sicht eines privaten Handelslabors

Zusammenfassende Informationen zur Kennzeichnung von Honig

Kenntlichmachung von in Lebensmitteln enthaltenen Zusatzstoffen. (gemäß 9 Zusatzstoff-Zulassungsverordnung - ZZulV) MERKBLATT

LEBENSMITTEL-INFORMATION So kennzeichnen Sie Milchprodukte korrekt

VO (EU) Nr. 1169/2011. wen betrifft es?

Unverträglichkeiten auslösen, bei unverpackten Lebensmitteln (Vorläufige Lebensmittelinformations-Ergänzungsverordnung MIEV)

DIE NÄHRWERT- KENNZEICHNUNG

Allergenkennzeichnung Rechtliche Grundlagen

Der Gehalt an Zusatzstoffen in Lebensmitteln muss bei der Abgabe an Verbraucher wie folgt kenntlich gemacht werden:

Freier Arbeitskreis der Krankenhaus-Küchenleiter/innen BLANCO Professional Oberderdingen. Claus Konrad CareCateringConsult

Anwendung akkreditierter Prüfmethoden zur Ermittlung der Nährwertangaben

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Getreide, Mehl, Brot und Backwaren MERKBLATT

Allergeninformationsverordnung

Aktuelles zur Verbraucherinformationsverordnung

Lebensmittelrecht Informationen über Zusatzstoffe und Clean Label

Allergenkennzeichnung

2272 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil I Nr. 45, ausgegeben zu Bonn am 12. Juli 2017

INHALT. Vorwort Rechtliche Grundlagen... 5

Errungenschaften für Verbraucher

Hinweisblatt zum Handel mit Alkoholika

Vermarktung von Fischereierzeugnissen. Rückverfolgbarkeit Verbraucherinformationen

Praxisratgeber Lebensmittelallergene unverpackte (lose) Ware

Honig Etikettierung. Detailinformation

Kellerwirtschaftskurs 2014 Neues aus dem Weinrecht Dipl. Ing. (FH) Ralf Schwarz, Weinkontrolle, Veitshöchheim,

Auszüge aus der LMIDV

Kennzeichnung und Information - rund um die LIV

Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischzucht

Informationsarten im Überblick

Die praktische Umsetzung der neuen Informationspflichten allgemein

Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen ab

EU - Lebensmittelinformationsverordnung

Lebensmittelinformationsverordnung und Allergeninformationsverordnung. 2014/2015, Linz

Merkblatt Kennzeichnung von vorverpackten Lebensmitteln

Pflichtangaben für Nahrungsergänzungsmittel McMed Gelenk Depot Tabletten 1/5. Pflichtangabe. Inhalt: 49 g L...

Einmalige Nr... Adresse : Lebensmittel - Verpackung und Etikettierung (miteinbegriffen Vermarktungsnormen) [2419] v4

Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

(Gesetzgebungsakte) RICHTLINIEN

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2017

Pralinenideen.de. Ihre Bestellung. Ab April: Versand per DHL. Name: Strasse: PLZ: Ort: Telefon: Bemerkung: Abweichende Lieferanschrift.

Verpflichtende Nährwertangabe ab Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.v.

Deklarationspflicht Was ändert sich in der Gastronomie?

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse

Die neue Lebensmittelverordnung (LMIV)

Novellierung der Fertigpackungsverordnung -Vortrag im Rahmen der Vollversammlung für das Eichwesen 2014-

Gesamte Rechtsvorschrift für Süßungsmittelverordnung, Fassung vom

Nährstoff und Allergenkennzeichnung

Österreichisches Lebensmittelbuch

Nährwertkennzeichnung bei Fischen seit 2017

Lebensmittel - kennzeichnung kurz und knapp

Was muss, was kann gekennzeichnet werden?

Merkblatt Nährwertdeklaration (NWD) nach der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)

Lebensmittelrecht Nährwertkennzeichnung

Deklaration von Fischprodukten im Rahmen der neuen EU-Vorschriften

Baden-Württemberg CHEMISCHE UND VETERINÄRUNTERSUCHUNGSÄMTER BADEN-WÜRTTEMBERG. Merkblatt: teilweise gegorener Traubenmost Stand: 07/2018

Übersicht zur Darstellungsform sowie Schriftart, -größe und -farbe in der Etikettierung von Erzeugnissen des Weinrechts

Die neue Pflichtkennzeichnung Was hat sich mit der LMIV geändert?

Allgemeines Musteretikett klein

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln

Produkt-Spezifikation

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls

MERKBLATT. Kennzeichnung der Allergene

Kernsätze für die Folien zum Thema MHD Stand vom

Allergenkennzeichnung

Das (neue) Lebensmittelrecht Alles wird neu und bleibt beim Alten. Dr. Silvio Arpagaus Kantonschemiker

Lebensmittel - kennzeichnung kurz und knapp

Aktuelle Aspekte der Allergenkennzeichnung. Ulrich Busch

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

unverpackten Lebensmitteln (Vorläufige Lebensmittelinformations-Ergänzungsverordnung

BEKANNTMACHUNG DER KOMMISSION. vom

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben

LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen. Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist

Merkblatt zur Erstellung von Getränkekarten

Berlin, im November 2016

GPC Produktklassifikation: Kategorie Kekse / Gebäck (ohne Kühlung haltbar) ( )

Lebensmittelrecht 2017

Transkript:

MERKBLATT zu typische Fragestellungen bei der LMIV Umsetzung in gewerblichen Konditoreibetrieben 1 Für die Kennzeichnung von (bzw. Information über) Lebensmitteln sind seit 13.12.2014 die EU - LMIV 2 (für vorverpackte Produkte) und die österreichische AIVO 3 (für nicht vorverpackte Produkte) maßgeblich. Da die Anwendung und Abgrenzung in der Praxis oftmals Probleme macht, wurde für typische Fragestellungen aus dem Bereich der gewerblichen Konditoreien dieses Merkblatt erstellt. Wofür gilt die Kennzeichnungs- / Informationspflicht Im Zusammenhang mit diesem Merkblatt gilt die LMIV für alle Lebensmittel: - die für den Endverbraucher bestimmt sind; - die für die Lieferung an Anbieter von Gemeinschaftsverpflegung bestimmt sind. Beispiele: gemischter Keksteller im Ladenverkauf: -> für den Endverbraucher bestimmt Pralinen für ein Süßwarengeschäft: -> für den Endverbraucher bestimmt Kuvertüre für die Gastronomie: -> Lieferung für die Gemeinschaftsverpflegung Was ist der Unterschied zwischen Kennzeichnung und Information? Kennzeichnung ist die schriftliche Angabe am Produkt, meist durch Etikettierung (mittels Aufdruck auf der Verpackung, Etikett oder fix verbundenen Anhängern). Beispiele für Kennzeichnung: Das Etikett an einem Schokoosterhasen in Folie. Der Anhänger an einer einzelschmuckverpackten Praline. Information ist der Sammelbegriff für jede Art der Datenweitergabe und umfasst auch andere Arten als die Kennzeichnung / Etikettierung, z.b. auch mündliche Information. Nicht unter Kennzeichnung, aber unter Information fällt z.b. die mündliche Information über enthaltene allergene Zutaten. 1 auf Basis des Gutachtens von SV Mag. Andreas Schmölzer 2 Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel (LebensmittelinformationsVO, LMIV) 3 Verordnung des Bundesministers für Gesundheit über die Weitergabe von Informationen über unverpackte Lebensmittel, die Stoffe oder Erzeugnisse enthalten, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen können und über weitere allgemeine Kennzeichnungsbestimmungen für Lebensmittel; BGBL II Nr. 175 / 2014 _2 http:/impressum.saicon.at Seite: 1 / 7

Was muss ich kennzeichnen, worüber muss ich informieren? Die Haupt-Kennzeichnungselemente gibt die LMIV im Artikel 9 vor: 1. Bezeichnung des Lebensmittels; 2. Zutatenverzeichnis (inkl. Allergene ) und Menge bestimmter Zutaten 3. Nettofüllmenge 4. Mindesthaltbarkeitsdatum/Verbrauchsdatum; 5. Hinweise zur Aufbewahrung/Verwendung; 6. Name und Anschrift des Lebensmittelunternehmers (/-importeurs); 7. Ursprungsangaben nach Artikel 26; 8. Alkoholgehalt bei Getränken (>1,2 % alc.) 9. Nährwertkennzeichnung (ab 2016 mit Ausnahmen). Daneben gibt es noch eine Vielzahl von anderen Kennzeichnungselementen, beispielsweise unter Schutzatmosphäre verpackt bzw. zu Süßungsmitteln, Aspartam, Süßholz, Koffein, Phytosterinen usw., aber auch zu aufgetaut bzw. Warnhinweise bei Azofarbstoffen und vieles mehr. Merke: Diese Kennzeichnung ist notwendig bei -> vorverpackten Produkten. Bei -> verkaufsvorbereitend verpackten Produkten in Selbstbedienung entfällt die Nährwertkennzeichnung. Auch gibt es -> Ausnahmen bei kleinen Packungen. Beispiel (ohne Nährwerte): Konditorei Maier, Hauptstrasse 1, 1234 Testdorf Edelbitterschokolade 72% Kakao mindestens. 100g Zutaten: Kakaomasse, Zucker, Kakaobutter, Emulgator: SOJALECITHIN, natürliches Vanillearoma. Trocken und vor Wärme geschützt lagern. Mindestens haltbar bis: 31.12.2015 Die Information bei nicht kennzeichnungspflichtigen Produkten bestimmt die AIVO: 1. die Information über allergene Zutaten : mündlich oder schriftlich; 2. der Hinweis enthält eine Phenylalaninquelle (bei Aspartamzusatz) bzw. Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken (bei > 10% Polyole): jedenfalls schriftlich. Wird die Information mündlich erbracht, dann gilt: 1. Es muss ein für den Konsumenten deutlich sichtbarer schriftlicher Hinweis dazu vorhanden sein (Tafel, Aufkleber, Aushang etc ), mit den Worten: Gerne informieren wir Sie mündlich über allergene Zutaten in unseren Produkten 2. Jene Personen, die Auskunft geben, sind nachweislich geschult. 3. Die mündliche Auskunft erfolgt auf Basis einer schriftlichen Allergendokumentation. Aus dieser gehen die Allergene in den Produkten hervor. Beispiel: In der Konditorei wird mündlich informiert. An der Tür befindet sich der Aufkleber Gerne informieren wir Sie mündlich über allergene Zutaten in unseren Produkten. Der Chef hat das Verkaufspersonal geschult, nachdem er bei einer Veranstaltung der Lebensmittelakademie war. Hinter der Theke gibt es eine Produktliste mit allen Allergenen, die vom Chef aktuell gehalten wird. _2 http:/impressum.saicon.at Seite: 2 / 7

Was ist verpackt, vorverpackt und verkaufsvorbereitend verpackt? Ein verpacktes Produkt ist derart umhüllt, dass ohne Änderung der Umhüllung (= Öffnen) kein Produkt entnommen oder hinzugefügt werden kann. Ein in Folie eingeschweißter oder eingeschlagener Gugelhupf ist verpackt. Süßwaren in oben offenen Papiertüten sind nicht verpackt (da oben offen). Merke: Auch geschlossene Netze gelten als Verpackung ; z.b. Semmeln. Man unterscheidet kennzeichnungsrechtlich zum Zeitpunkt der Inverkehrbringung verschiedene Arten der Verpackung. Einige haben eine -> Kennzeichnungspflicht (=Etikettierungspflicht), alle anderen eine -> Informationspflicht: 1. Vorverpackt Darunter fallen alle verpackten Waren zur Abgabe an den Konsumenten oder die Gemeinschaftsverpflegung, die keiner anderen Ausnahmebestimmung unterliegen (siehe -> 2. Nicht Vorverpackt). Diese Waren sind -> Kennzeichnungspflichtig. Beispiel: Osterhase in Schmuckfolie gewickelt 2. Nicht Vorverpackt Gewerbliche Konditoreien geben Lebensmittel meist nicht vorverpackt ab, nur in Ausnahmefällen werden einzelne Produkte vorverpackt abgegeben. a. Offen abgegeben: = nicht verpackt Keine Kennzeichnungspflicht, aber -> Informationspflicht (AIVO) Beispiel: Topfengolatsche zum sofortigen Verzehr auf Pappteller Hier besteht lediglich die Verpflichtung zur Information gemäß AIVO (allergene Zutaten, Warnhinweise bei Süßungsmittel) b. Auf Kundenwunsch / Bestellung verpackt Keine Kennzeichnungspflicht, aber -> Informationspflicht (AIVO) Beispiel: Der Kunde bestellt ein Stück Sachertorte zum Mitnehmen das Tortenstück wird für den Kunden zur Abgabe verpackt. Hier besteht lediglich die Verpflichtung zur Information gemäß AIVO c. Verkaufsvorbereitend verpackt: Die Produkte werden zur unmittelbaren Abgabe am Tag des Verkaufs oder am Tag davor verpackt ( 2 Tages-Regel ). Beispiel: kleine Sachertorten werden für den Verkauf am nächsten Tag in einer Schachtel verpackt. i. Abgabe in Bedienung Keine Kennzeichnungspflicht, aber -> Informationspflicht (AIVO) ii. Abgabe in Selbstbedienung -> eingeschränkte Kennzeichnungspflicht nach AIVO Beispiel: SB - Sachertorte in Schachtel: trägt ein Etikett mit allen Pflichtkennzeichnungselementen, ausgenommen Nährwerte. d. Lagerpackungen, die vor Abgabe geöffnet werden. Keine Kennzeichnung oder Information, da keine verpackte Abgabe Beispiel: Marmorkuchen wird am Montag frisch in Folie eingepackt und am Mittwoch ausgepackt und offen verkauft. Keine Kennzeichnung. _2 http:/impressum.saicon.at Seite: 3 / 7

Wie ist die zeitliche Bemessung bei verkaufsvorbereitend verpackter Ware? Waren, die im Hinblick auf ihren unmittelbaren Verkauf verpackt werden, werden von dem Begriff vorverpacktes Lebensmittel nicht erfasst, sie gelten als verkaufsvorbereitend verpackt. Sie sind nach LMIV Produkten gleichgestellt, die offen abgegeben oder auf Kundenwunsch (= Bestellung, Auftrag) am Verkaufsort verpackt werden. 4 Als vertretbare Zeitspanne für im Hinblick auf ihren unmittelbaren Verkauf gilt der Tag des Verkaufs und der Tag davor ( 2-Tagesregel ). Dabei ist nicht wesentlich, ob die Ware am Verkaufsort (z.b. Filiale) oder woanders (z.b. Zentrale) verpackt wurde. Bei Confiseriespezialitäten und Konditoreiwaren aus gewerblichen Meisterbetrieben ist die Anfertigung einer besonders schmuckvollen Verpackung üblich, wozu meist mehrere Verpackungsschritte nötig sind. Zur Bemessung der 2-Tagesregel wird dabei der letzte maßgebliche Schritt herangezogen. Als letzter Verpackungsschritt kann beispielsweise das Verschließen einer Pralinenverpackung mit einem Siegel- oder Schmucketikett gesehen werden. Diese Tätigkeit darf somit maximal einen Tag vor dem Verkauf stattfinden (2-Tagesregel). Merke: Werden verkaufsvorbereitend verpackte Waren in Selbstbedienung (SB) abgegeben, sieht die österr. AIVO eine (eingeschränkte) Kennzeichnungspflicht vor. Beispiel: Im Fasching werden in einer Schachtel jeden Morgen frisch verpackte Krapfen auf der Vitrine zur Selbstentnahme durch den Kunden angeboten. -> Kennzeichnungspflicht (ohne Nährwerte), da Selbstbedienung Somit unterliegen in Summe alle verpackten Produkte, die in Selbstbedienung abgegeben werden, jedenfalls einer Kennzeichnungs- / Etikettierungspflicht. 4 Vgl. LMIV Art. 2 Abs. 2 lit. e _2 http:/impressum.saicon.at Seite: 4 / 7

Welche Produkte müssen eine Kennzeichnung / Etikettierung tragen? Wie muss bei den Produkten informiert werden? Kennzeichnungs- / Etikettierungspflicht besteht: 1. nach LMIV für vorverpackte Produkte z. B. verpackte Pralinenschachtel, die an die Gastronomie zum Weiterverkauf abgegeben wird. -> voller Kennzeichnungsumfang gemäß LMIV 2. nach AIVO für verkaufsvorbereitend verpackte Produkte in Selbstbedienung. z. B. frische Krapfen in Schachtel verpackt, in SB Vitrine angeboten: > eingeschränkter Kennzeichnungsumfang gemäß AIVO (alle Pflichtkennzeichnungselemente außer Nährwertdeklaration). Alle anderen Produkte müssen überhaupt keine Kennzeichnung tragen, auch kein Füllgewicht, MHD-Datum oder ähnliches. Jedoch müssen hier nach AIVO (ausschließlich) folgende Informationen bereit gestellt werden: 1. die Information über allergene Zutaten : mündlich oder schriftlich; 2. der Hinweis enthält eine Phenylalaninquelle (bei Aspartamzusatz) bzw. Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken (bei > 10% Polyole): jedenfalls schriftlich. Merke: Auf freiwilliger Basis dürfen auch andere Angaben bereitgestellt und auch etikettiert werden. Dabei sind jedoch alle Vorgaben der LMIV verpflichtend einzuhalten (Unterwerfungspflicht bei freiwilligen Angaben - opt in ). Beispiel: Eine auf Bestellung verpackte Pralinenmischung wird mit einem MHD versehen. Dieses muss die Anforderungen gem. LMIV erfüllen, z.b. : Mindestens haltbar bis: Tag.Monat.Jahr. Müssen bei Mischungen einzelner Sorten (z.b. Keksteller, gemischte Pralinen) die Informationen getrennt nach Sorte bereitgestellt werden? Nein. Dies ist weder bei vorverpackten noch bei nicht vorverpackten Mischartikeln notwendig. Werden die Sorten jedoch einzeln zum Verkauf angeboten, ist eine reinsortige Information erforderlich. Beispiele: Pralinen gemischt werden vorverpackt abgegeben. Die Zutaten aller Pralinen können gemeinsam in der Zutatenliste angegeben werden. Ein gemischter Keksteller wird verkaufsvorbereitend verpackt in Bedienung abgegeben; über die Allergene kann in Summe informiert werden. Verschiedene Kekse werden reinsortig angeboten, die Kunde kann nach Belieben wählen. Hier sind die Informationen pro Sorte bereitzustellen. _2 http:/impressum.saicon.at Seite: 5 / 7

Auf Bestellung verpackte Ware: ist die Art der Bestellung (im Geschäft oder durch technische Hilfsmittel [Telefon, Fax, Email.] Fernbestellung) und die Art der Übergabe (persönlich, Versand) für die Einstufung wesentlich? Nein. Auf Bestellung verpackte Ware ist nicht vorverpackt und unterliegt damit nicht den Kennzeichnungsverpflichtungen. Auf die Art und Weise des Bestellvorganges kommt es dabei nicht an, dies gilt für im Geschäft persönlich ausgesprochene Bestellungen wie für Fernbestellungen gleichermaßen. Auch ist die Art und Weise der Übergabe für die Ermittlung einer Kennzeichnungspflicht nicht maßgeblich. Über Versand zugestellte Lieferungen sind hierfür gleich zu bewerten wie persönlich ausgehändigte Ware. Merke: 1. Die Fernbestellung (z. B. per Telefon, Mail) und der Versand von verkaufsvorbereitend verpackten Produkten (als Paket per Post) sind den auf Bestellung verpackten Waren (im Geschäft im Beisein des Kunden) gleichgestellt. Hier besteht lediglich die Verpflichtung zur Information gemäß AIVO (allergene Zutaten, Warnhinweise bei Süßungsmittel) zum Zeitpunkt der Bestellung und bei Lieferung. Beispiel: Eine Kunde bestellt telefonisch 2 kg Kekse gemischt. Über Allergene kann bei Bestellung und bei Abholung mündlich informiert werden. 2. Bei Fernbestellung von vorverpackten Produkten (Verkauf ab Lager) sind die Regelungen zum Fernabsatz zu berücksichtigen (LMIV Artikel 14). Hierfür müssen die Informationen aller Pflichtkennzeichnungselemente (mit Ausnahme des MHD) bereits im Vorfeld schriftlich bereitstehen (z.b. im Onlineshop). Ist bei auf (Fern-)Bestellung verpackter Ware über Allergene zu informieren? Ja. Jedenfalls sind bei auf Bestellung verpackten Waren die Informationspflichten der AIVO zu berücksichtigen. Über Allergene kann schriftlich oder bei einem entsprechenden Hinweis auch mündlich informiert werden. Dieser Hinweis ( Gerne informieren wir Sie mündlich über allergene Zutaten in unseren Produkten ) muss deutlich wahrnehmbar sein, im Verkaufslokal und für Fernbestellungen in den Bestellunterlagen (Katalog, Preislisten, Flyer, Homepage, etc ). Bei Fernbestellungen muss es dem Konsumenten möglich sein, diese Informationen vor Bestellaufgabe und auch zum Zeitpunkt der Lieferung zu erfahren. Dies ist auch mittels telefonischer Kontaktaufnahme möglich, vor allem wenn die Bestellung telefonisch erfolgt. Wird vom Konsumenten eine email-korrespondenz bevorzugt, ist dies natürlich auch ein geeignetes Medium. Merke: Die Regelungen der LMIV zu Fernabsatz betreffen in erster Linie vorverpackte Waren, die an Endverbraucher unter Einsatz technischer Hilfsmittel abgegeben wird. Für auf Bestellung produzierte u/o verpackte Ware ist jedoch ebenfalls vorgesehen, die Informationen nach AIVO vor der Bestellung und bei der Lieferung bereitzustellen, schriftlich (z.b. Lieferschein, Rechnung) oder ggf. auch mündlich. Sind Spurenhinweise zu anderen Allergenen notwendig? Nein. Hinweise über mögliche Kreuzkontakte sind als freiwillige Angaben nicht verpflichtend und meistens auch nicht sinnvoll (siehe Keine Haftung bei Spuren). _2 http:/impressum.saicon.at Seite: 6 / 7

Ist eine einzelschmuckverpackte Praline vorverpackt? Meist ja. Einzelschmuckverpackte Pralinen werden regelmäßig länger im Vorhinein umhüllt und gelten daher auch bei einzelner Abgabe als vorverpackt. Aufgrund der speziellen Form handelt es sich dabei immer um -> Kleinstpackungen. Gibt es Ausnahmen für kleine Packungen (Kleinstpackungen)? Ja. Je nach Größe der Größter Oberfläche sind die Ausnahmen unterschiedlich. 1. Normalgröße: Bei diesen Verpackungen ist die Schriftgröße nach LMIV so zu wählen, dass der kleinste Buchstabe 1,2 mm hoch ist. Achtung! Für die Ziffern der Füllmenge gelten die Größenvorgaben der FertigpackungsVO, z.b. 2 mm bis 50 g; 3 mm bis 200 g. 2. Mittel: Größte Oberfläche < 80 cm² (entspricht einer Fläche von 8 x 10 cm); Hier ist die LMIV - Schriftgröße statt 1,2 mit 0,9 mm festgelegt. 3. Klein: Größte Oberfläche < 25 cm² (entspricht 5 x 5 cm); hier ist ab 2016 keine Nährwertkennzeichnung erforderlich. 4. Kleinst: Größte Oberfläche < 10 cm² (entspricht 4 x 2,5 cm); Diese Packungen müssen nur folgende Kennzeichnung tragen: a. Bezeichnung, b. allergene Zutaten c. Nettofüllmenge d. Angaben zur Haltbarkeit (MHD). e. Über das Verzeichnis der Zutaten ist auf andere Weise zu informieren, dies kann bspw. auch auf Anfrage mündlich erfolgen oder durch eine Veröffentlichung im Internet. Merke: Anhänger, Banderolen und anderes Schmuckmaterial wird bei der Bemessung der größten Oberfläche nicht berücksichtigt. Größenbeispiele: (Achtung Tatsächliche Größe kann durch Ausdruck verändert sein! ) 80 cm² 25 cm² 10 cm² _2 http:/impressum.saicon.at Seite: 7 / 7