Unsere Woche im Landtag

Ähnliche Dokumente
Bayerische Staatskanzlei

Unsere Woche im Landtag

Bayerische Staatskanzlei

Unsere Woche im Landtag

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Städtische Schulen in Gefahr: Bayern muss 100 Prozend der Personalkosten tragen

10 Titelseite Punkte für eine. bessere Asyl- und Flüchtlingspolitik. in Brandenburg FRAKTION IM LANDTAG BRANDENBURG

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Investitionen für die Bürgerinnen und Bürger Doppelhaushalt 2017/2018

Wohnimmobilienmarkt München und Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung

Meine Woche im Landtag

Telekomanteile veräußern in Breitbandausbau investieren

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen.

Bayerische Staatskanzlei

Wahlperiode. Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes

Zentrale Ergebnisse. Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Energieoffensive in Unterfranken

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK. BayernSPD Landtagsfraktion

Forderungen der CDU-Landtagsfraktion im Bereich Innere Sicherheit, die von den Dreyer-Regierungen abgelehnt wurden

17. Wahlperiode /2366

ARBEIT. LEBEN. GERECHTIGKEIT. TTIP, CETA und TiSA Freie Fahrt für die Multis?

Umfrage zum Thema CETA / TTIP Eine Studie im Auftrag von foodwatch im Juni 2016

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Staatssekretärin Katja Hessel, MdL

Das Gesetzgebungsverfahren am Beispiel der Autobahn-Maut (II. Teil)

Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEBNISSE 2. HALBJAHR 2015

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014

Bayerische Staatskanzlei

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Bayerische Staatskanzlei

Pressespiegel

Föderalismus in Deutschland

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND KULTUS, WISSENSCHAFT UND KUNST

Meine Woche im Landtag

KEIN FREIHANDEL UM JEDEN PREIS. 10 Gründe gegen das geplante Abkommen mit den USA

Grußwort von Herrn Staatsminister Prof. Dr. Winfried Bausback. zum 7. Münchener Mietgerichtstag. am 6. Juli in München

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

PRESSEMITTEILUNG BAG Wohnungslosenhilfe: Menschen in 2016 ohne Wohnung Prognose: 1,2 Millionen Wohnungslose bis 2018

Beschlussempfehlung und Bericht

6. Sächsischer Landtag Dresden, 24. August 2016 Präsidium

Arbeiten für Oberfranken.

HESSISCHER STÄDTE- UND GEMEINDEBUND Henri-Dunant-Straße Mühlheim am Main. Schlossplatz Wiesbaden Datum 18.

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

BURGER für BÜRGER. Newsletter 02/2016 Klaus Burger MdL Wahlkreis 70 Sigmaringen. Liebe Parteifreundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,

Bayerische Staatskanzlei. Schon gewusst? Bayern in Zahlen

Münchner Stadtspitze setzt sich für gleichgeschlechtliche Ehe ein

Antrag. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/3220. AfD-Fraktion. Pilotprojekt Rückführung / Landkreis Meißen. Der Landtag möge beschließen:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/17 7. Wahlperiode

Die Universität Augsburg kann stolz sein auf ihre Erfolge in Forschung und Lehre. Dazu Dank, Anerkennung und meine herzliche

Sehr geehrter Herr Bundestagsabgeordneter Dr. Frank-Walter Steinmeier,

27. Juni 2017 Nr. 38 TIROL DIE EU, UNSER LANDTAG UND WIR

Entschließung des Bundesrates zur Zukunft der Verkehrsfinanzierung

Alle der N-Bank-Studie zugrundeliegenden Parameter: die überdurchschnittlich stark steigenden Mieten

Bayerische Klima-Allianz

FAQs zum Wertebündnis Bayern

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Florian Streibl betreffend Wirksamkeit des Bayerischen Gleichstellungsgesetzes in den bayerischen Kommunen

Heute beginnt der Deutsche Bundestag den Gesetzgebungsprozess, Treibhausgas-Emissionshandels weitere Optionen zum Klimaschutz zu ermöglichen.

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

Grußworte anlässlich des Gespräches mit Dr. Peter Gauweiler im Bezirksverband München am

Unterbringung von Asylbewerbern - Sachstandsbericht

Entschließung des Bundesrates: "Ausländische Investitionen - Technologische Souveränität sichern"

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

Im Namen der Bayerischen Staatsregierung begrüße ich Sie sehr herzlich zur Eröffnung des Studienzentrums der Nationalen Kohorte in Augsburg.

Beschlussempfehlung und Bericht

Presseinformation Seite 1 von 5

Sitzung der Bewertungskommission am 11. November 2014

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Bitten und Beschwerden an den Landtag von Sachsen-Anhalt Die Tätigkeit des Ausschusses für Petitionen im Jahr 2016

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

TTIP, CETA und TiSA GEWERKSCHAFTLICHE POSITIONEN ZU DEN GEPLANTEN FREIHANDELSABKOMMEN

Familien im Mittelpunkt

Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung!

CETA steht insbesondere aus folgenden Gründen im Widerspruch zur Beschlusslage der SPD und sollte deshalb abgelehnt werden:

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 14. Juli 1998 Drucksache 12/3099

Für eine Agenda Mitarbeiterkapitalbeteiligung. Bessere Rahmenbedingungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen schaffen!

Vorlage an den Ausschuss für Kommunalpolitik des Landtags Nordrhein-Westfalen. 8 "Auswirkungen des Bund-länder-Kompromisses bei den Kosten

Begrüßung Dr. Günther Denzler Bezirkstagspräsident von Oberfranken, Stellvertretender Präsident des Verbandes der bayerischen Bezirke

Gesetz zum Neuen Dienstrecht in Bayern. Einbringungsrede von Herrn Staatsminister Georg Fahrenschon. am 04. Februar vor dem Bayerischen Landtag

E n t w u r f. Niedersächsisches Gesetz zur Entlastung der Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Auswirkungen von TTIP und CETA auf den Rechtsrahmen für öffentliche Dienstleistungen in Europa

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zum

Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Wie beeinflussen Freihandelsabkommen die regionale Wirtschaft

Bayerischer Demenzpreis 2016

Die Pkw-Maut. Rules and malfunctions Reading & Writing Level B1 GER_B R

position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016

Transkript:

Unsere Woche im Landtag Liebe Leserinnen und Leser, wollen Bayerns Bürgerinnen und Bürger die geplanten Freihandelsabkommen mit den USA und Kanada, TTIP, CETA und TiSA wirklich? Um eine Antwort auf diese immens wichtige Frage zu erhalten, haben wir FREIE WÄHLER eine Volksbefragung angeregt. Denn für uns FREIE WÄHLER ist es inakzeptabel, dass die Staatsregierung im Bundesrat für etwas stimmt, was die Bevölkerung aus guten Gründen mehrheitlich ablehnt. Die Staatsregierung ihrerseits sieht dies offensichtlich anders und lehnte unseren Dringlichkeitsantrag im Landtag dazu ab und das, obwohl sich sogar der deutsche Richterbund in einer Stellungnahme gegen TTIP ausgesprochen hat! Prof. Dr. Michael Piazolo, MdL Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst Der offizielle Startschuss zur Unterschriftensammlung für eine Volksbefragung fiel am vergangenen Dienstag vor dem Bayerischen Landtag. Das Interesse der Bevölkerung ist groß: Auf der Online-Plattform openpetition haben sich bereits am ersten Tag etwa 1.000 Bürgerinnen und Bürger in die Unterschriftenliste eingetragen. Falls auch Sie sich eintragen wollen finden Sie unsere Petition hier: https://www.openpetition.de/petition/online/ttip-ceta-tisa-das-volkbefragen-unterschriftensammlung-der-freien-waehler Jede Stimme zählt! Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien frühlingshafte und frohe Osterfeiertage! Ihr Prof. Dr. Michael Piazolo, MdL Seite 1 von 6

R ü c k b l i c k Themenschwerpunkt Freihandels- und Dienstleistungsabkommen TTIP, CETA und TiSA Die geplanten Freihandelsabkommen haben uns auch diese Plenarwoche beschäftigt. Wir sagen ganz klar: Unsere Rechtsprechung dürfen wir nicht aus der Hand geben! Sondergerichte für ausländische Investoren, wie sie die Freihandelsabkommen vorsehen, sind der falsche Weg. Wir wollen deshalb das geplante Investitionsgericht im Rahmen der Freihandelsabkommen TTIP und CETA verhindern. Unsere Fraktion hat diese Woche einen entsprechenden Dringlichkeitsantrag ins Plenum des Bayerischen Landtags eingebracht. Stellungnahme deutscher Richterbund Mit unserer Kritik stehen wir nicht allein: Kein Geringerer als der Deutsche Richterbund ist gegen die Schaffung dieses neuen Systems und das aus gutem Grund: Wenn die Pläne tatsächlich umgesetzt würden, hätte dies verheerende Auswirkungen auf unseren Staat. Denn das Investitionsgericht soll nach den derzeitigen Plänen die Rechtsprechungskompetenz in einer Reihe sensibler Bereiche erhalten: Vom Zivilrecht über das Verwaltungsrecht bis hin zum Steuerrecht. Wir würden damit also die Rechtsprechung an irgendwelche Instanzen außerhalb unseres bewährten Gerichtssystems abgeben das darf nicht sein! Erfolgreicher Antrag: TTIP-Texte auch dem Bayerischen Landtag zugänglich machen Im Sinne der Transparenz haben wir in einem weiteren Antrag gefordert, dass sich die Staatsregierung auf Bundesebene dafür einsetzt, auch Landtagsabgeordneten Zugang zu vertraulichen Texten der TTIP- Verhandlungen zu gewähren genauso wie es bei Mitgliedern des Bundestags und des Bundesrats bereits der Fall ist. Erfreulicherweise konnten wir uns mit dieser Forderung durchsetzen. Schließlich kann es nicht sein, dass derart wichtige Dokumente in geheimen Hinterzimmern verhandelt werden und wir Bürger anschließend die Zeche für politische Fehlentscheidungen zahlen müssen. Seite 2 von 6

Asyl- und Flüchtlingspolitik: Bayerische Städte und Gemeinden finanziell stärker zu entlasten Unsere Kommunen sind mit der dauerhaften Bewältigung der Asyl- und Flüchtlingspolitik über Gebühr gefordert. Wir fordern daher in einem Dringlichkeitsantrag, den Freistaat Bayern und auch die bayerischen Städte und Gemeinden im Asylbereich finanziell stärker zu entlasten. Der Bund muss in diesem Bereich aufgrund seiner finanziellen Ressourcen, seiner personellen Kapazitäten, aber auch seiner außenpolitischen und gesamtstaatlichen Verantwortung erheblich mehr leisten als bisher. Gerade den Landkreisen entstehen durch die Zuwanderung sehr hohe Aufwendungen. Wir FREIE WÄHLER erwarten hier eine vollständige Erstattung der im Zusammenhang mit der Asylthematik anfallenden Personal- und Sachkosten. Außerdem wollen wir ein neues Programm des Freistaats für die Kommunen, damit diese so schnell wie möglich zusätzliche Wohnungen für bedürftige Bürger und Flüchtlinge bauen können. Die bisherigen Programme sind unzureichend, nicht attraktiv und dauern in der Umsetzung viel zu lang. Einkaufskarte statt Bargeld: FW-Antrag zur Refugee Card In einem weiteren Antrag haben wir die Staatsregierung aufgefordert, die Einführung einer Einkaufskarte für Asylbewerber und Flüchtlinge ( Refugee Card ) in Aufnahmeeinrichtungen im Sinne des 44 Asylgesetz zu unterstützen. Nach dem sogenannten Altöttinger Modell erhalten Asylbewerber und Flüchtlinge damit eine personalisierte Einkaufskarte in Höhe des ihnen zustehenden Taschengelds, mit der sie bei den örtlichen Akzeptanzstellen bezahlen können. Im Landkreis Altötting wurden damit sehr gute Erfahrungen gemacht und auch andernorts wächst das Interesse an diesem Modell. Der Freistaat ist daher aufgefordert, die erforderliche Infrastruktur, Geräte und Software-Programme zur Verfügung zu stellen, damit in Aufnahmeeinrichtungen schnell und unkompliziert auf solche Refugee Cards umgestellt werden kann sofern dies vor Ort gewünscht wird. Seite 3 von 6

Kein privates Kapital in einer möglichen Verkehrswegefinanzierungsgesellschaft des Bundes Diese Woche stellte Bundesverkehrsminister Dobrindt den Bundesverkehrswegeplan 2015 vor. Nahezu 70 Prozent der Mittel werden in die Projekte mit Engpassbeseitigung fließen. Für Projekte, die in den weiteren Bedarf eingestuft sind, wird demnach bis über 2030 hinaus Stillstand herrschen. Und wie geht es mit der Verkehrswegefinanzierung insgesamt weiter? Wir FREIE WÄHLER wollen kein privates Kapital in einer möglichen Verkehrswegefinanzierungsgesellschaft des Bundes. Im Plenum des Landtags haben wir daher einen Dringlichkeitsantrag eingebracht. Darin fordern wir die Staatsregierung auf, sich auf Bundesebene dafür einzusetzen, dass eine mögliche Verkehrswegefinanzierungsgesellschaft des Bundes ausschließlich mit Einnahmen aus Haushaltsmitteln sowie der Nutzerfinanzierung beispielsweise der bestehenden Lkw-Maut ausgestattet wird. Die Möglichkeit der eigenen Kreditbeschaffung sowie jegliche sonstige Aufnahme privaten Kapitals soll kategorisch ausgeschlossen werden. Derzeit fließen nämlich von jährlich rund 55 Milliarden Euro Einnahmen aus der Kfz- und Mineralölsteuer sowie der Lkw-Maut nur rund ein Drittel in den Straßenerhalt und -neubau. Eine Verkehrswegefinanzierungsgesellschaft des Bundes ist mit einem ausreichend hohen Anteil an diesen Einnahmen auszustatten. Treffen mit dem Landesdatenschutzbeauftragten Petri zum ehealth-gesetz und zur Gesundheitskarte Wie wir bereits in unserem letzten Newsletter angekündigt hatten, trafen sich unsere Gesundheits- und Verbraucherschutzpolitiker diesen Mittwoch mit dem Landesdatenschutzbeauftragten Dr. Petri. Der Fraktion ging es um den aktuellen Stand beim ehealth-gesetz. Durch die Weiterentwicklung der Gesundheitskarte zur elektronischen Patientenakte entstehen zwar viele Chancen, aber leider eben auch zahlreiche Risiken. Nicht umsonst gehören Gesundheitsdaten zu den wertvollsten persönlichen Daten. Für Kriminelle sind sie sogar wertvoller als die Kontodaten der Bürger. Wir werden uns daher dafür einsetzen, die aktuell noch bestehenden Risiken zum Wohle der Versicherten soweit wie möglich einzudämmen. Seite 4 von 6

Anreize für Neubau und Modernisierung von Wohnungen Gerade in Ballungsräumen ist der Wohnungsmarkt äußerst angespannt. Preisgünstige Wohnungen sind Mangelware. Vor diesem Hintergrund hat die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion einen Antrag eingebracht, Anreize in Neubau und Modernisierung von Wohnungen nicht unnötig zu erschweren. Wir sind überzeugt, dass das von Bundesjustizminister Heiko Maas geplante Mietpaket II in der nach dem Eckpunktepapier angedachten Form negative Auswirkungen auf die Fortentwicklung des Wohnungsmarkts haben würde, weil es Anreize in den Neubau und Modernisierungen blockiert statt fördert. Wir fordern die Staatsregierung daher auf, sich für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Schutz der Mieter und den Rechten der Vermieter einzusetzen, ohne dass Anreize in den Neubau und die Modernisierung von Wohnungen unnötig erschwert werden. Breitbandausbau - Offensive für den bayerischen Mittelstand Von der weltgrößten Informationstechnikmesse der CeBIT in Hannover erreichte uns diese Woche eine interessante Nachricht: EU-Kommissar Günther Oettinger forderte dort eine Gigabit-Infrastruktur für die Wirtschaft. Unsere Fraktion hat dazu bereits vor ein paar Wochen einen Antrag im Landtag eingebracht und genau solch eine Offensive für den bayerischen Mittelstand gefordert. Denn während für Haushalte eine Grundversorgung mit 50 Mbit/s ausreichend ist, benötigen schon kleinere industrielle mittelständische Unternehmen deutlich höhere Anschlussleistungen. Laut Bayerischem Mittelstandsbericht 2015 werden in Bayern über 62.000 Unternehmen als Mittlere Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 1 bis 50 Millionen Euro geführt. Gerade der Mittelstand als Rückgrat der bayerischen Wirtschaft muss bei der Internetversorgung international voranmarschieren. Seite 5 von 6

V o r s c h a u Bei einem Treffen mit dem Verband Freier Berufe in Bayern werden wir Mitte April den Gesetzesentwurf zur Änderung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes sowie den Gesetzentwurf der Staatsregierung zum Bayerischen Verfassungsschutzgesetz diskutieren. Besuchen Sie die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion auf der afa Augsburg vom 2. bis 10. April oder auf der Messe die 66 in München vom 8. bis 10. April und lernen Sie unsere Abgeordneten sowie unsere politische Arbeit im persönlichen Gespräch kennen. Wir freuen uns auf Sie! Impressum Prof. Dr. Michael Piazolo, MdL Bürgerbüro Giesinger Bahnhofplatz 9 81539 München Tel.: 089 / 5203 2163 E-Mail: buergerbuero@fw-muenchen-landtag.de Falls Sie sich für den Newsletter an- oder abmelden möchten, schicken Sie bitte eine kurze E-Mail an buergerbuero@fw-muenchen-landtag.de. Seite 6 von 6