Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58 Neues Testament. Christoph Heil Das Spruchevangelium Q und der historische Jesus

Ähnliche Dokumente
Wilfried Eisele / Christoph Schaefer / Hans-Ulrich Weidemann (Hg.) Aneignung durch Transformation

2 von 6 Herbst 2005 a 1 Das synoptische Problem: Worin besteht es? Wie und mit welchen Argumenten wird es durch die Zwei-Quellen-Theorie gelöst? Welch

Inhaltsverzeichnis Seite I

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung

Einleitung in das Neue Testament

Prüfungsthemen der letzten Jahre im Fach Biblische Theologie (Neues Testament) Hinweis: (n) = LPO I von 2002; sonst LPO I von 1995 oder älter

Österreichische Biblische Studien 42. Jesus Didáskalos

Publikations-Verzeichnis von Prof. Dr. Christoph Heil

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Die Entstehung des Neuen Testaments als literaturgeschichtliches Problem

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Theologie des Neuen Testaments

Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium)

Missio Dei. Mission aus dem Wesen Gottes

Jesus, Qumran und der Vatikan

Die Geschichte der synoptischen Tradition

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Publikations Verzeichnis von Prof. Dr. Christoph Heil

Verzeichnis wissenschaftlicher Publikationen/Tiwald Stand

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

Kurze Einleitung zum Buch Sacharja

DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Inhalt. Inhalt Vorwort Teil I: Der Text der Logienquelle... 13

H. Conzelmann/A. Lindemann, Arbeitsbuch zum Neuen Testament (UTB 52), Tübingen (1/1975), 9/1988 bes. Teil I: Methodenlehre

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

1.4. Zur Wahl von Küng, Moltmann, Pannenberg und Hauerwas... 34

Lukas und die Witwen

Vortrage Reden Erinnerungen

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Neutestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen

Die Rückkehr der Zwölf und die Speisung der 5000

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament

Klausurthemen Neues Testament 1. theologisches Examen / Diplom Wintersemester 1997/98 bis Sommersemester 2016

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungen 11. Vorwort 15. Bergpredigt und Feldrede (Mt 5-7; Lk 6,20-49) 19

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis. Die Bibel Wem gehört sie? Die Frage nach Kirche und Kanon

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

2. Symposium Kontemplation

Katholische Theologie

Theologie des Neuen Testaments

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 5

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

Kurt von Fischer. Die Passion Musik zwischen Kunst und Kirche

Die Weisheit hat ihr Haus gebaut

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013

Receptions of Paul, the Gospel of John and the Synoptic Tradition, Criteria for and Methods of Biblical Exegesis;

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-08 Grundlegende Texte und Themen der Theologie

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

DER SOHN DER MARIA JESUS M KORAN

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Die Tora. Studien zum Pentateuch

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

Entstehung und Überlieferung des Neuen Testaments

Die Evangelien. frühen Jahrhunderten als Märchen oder Erfindung abgeleht. [1]

NEUE JERUSALEMER BIBEL EINHEITSÜBERSETZUNG MIT DEM KOMMENTAR DER JERUSALEMER BIBEL

Begegnung. Christentum und Sport Band IV. Schwank/Koch (Hrsg.) Schwank/Koch (Hrsg.) Christentum und Sport. Zu den Herausgebern.

V Academic. Felix Albrecht, Die Weisheit Salomos

Nachdem wir uns im ersten Paragraphen mit der Geschichte der Leben-Jesu-

Deutsche Biographie Onlinefassung

Q.. 1m Schatten cler Moclernitiit (1)

Realisation Verwirklichung und Wirkungsgeschichte

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Johannes

Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes

Einleitung in das Neue Testament Grundlegung

Eine neutestamentliche Exegese aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis

Neutestamentliche Methodenlehre

Hans Otto Seitschek (Hg.) Sein und Geschichte VERLAG KARL ALBER

Auf der Suche nach der Identität Jesu

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Auf der Suche nach der Identität Jesu

für den Studiengang KATHOLISCHE THEOLOGIE (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität Siegen

Das Gleichnis vom verlorenen Sohn

Die Auferstehung Jesu eine historische Tatsache?

DAS JOHANNESEVANGELIUM

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief

Grundrechte statt Arbeitsrecht?

Jesus Christus im Neuen Testament

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Das Neue Testament und seine Autoren

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments

Karl Rahner. Was Ostern bedeutet. Herausgegeben von Andreas R. Batlogg und Peter Suchla. Matthias Grünewald Verlag

Vorlesungsverzeichnis Evangelische Theologie, biblische Theologie, WiSe 2009/2010

Evangelikale & Liberalismus. Liberale Theologie. Liberale Praxis. Katholische Geschichte. Evangelische Geschichte

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Transkript:

Zum Thema Die Beiträge dieses Bandes entstanden im Kontext des International Q Project, das sich der Rekonstruktion und Interpretation des Spruchevangeliums Q widmet. Einleitend werden Fragen der Rekonstruktion und Gattung von Q behandelt. Der Hauptteil befasst sich mit den Transformationen der Jesusüberlieferung in Q (u.a. Nachfolge und Mission, Tora und Schrift sowie Gleichnisse). Abschließend werden Detailaspekte der historischen Rückfrage nach Jesus beleuchtet: Möglichkeiten und Grenzen der historischen Methode sowie der Geburtsort und der Bildungsgrad Jesu. Zum Autor Christoph Heil ist Professor für Neutestamentliche Bibelwissenschaft in Graz. Seit 1996 fungiert er als Mitherausgeber der Reihe»Documenta Q«. Seit 2000 ist er in verschiedenen Funktionen in der Q Section der Society of Biblical Literature aktiv. Christoph Heil Das Spruchevangelium Q und der historische Jesus SBAB 5 8 Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58 Neues Testament Christoph Heil Das Spruchevangelium Q und der historische Jesus 978-3-460-06581-9 www.bibelwerk.de

Christoph Heil Das Spruchevangelium Q und der historische Jesus

Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58 Herausgegeben von Thomas Hieke und Thomas Schmeller

Christoph Heil Das Spruchevangelium Q und der historische Jesus bibelwerk

Für Paul Hoffmann www.bibelwerk.de ISBN 978-3-460-06581-9 Alle Rechte vorbehalten. 2014 Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart Gedruckt in der Tschechischen Republik.

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 I. Rekonstruktion und Gattung von Q Die Q-Rekonstruktion des Internationalen Q-Projekts: Einführung in Methodik und Resultate... 11 In: NT 43 (2001) 128-143. Antike Textverarbeitung. Zum Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit bei Homer und im Spruchevangelium Q... 27 In: C. Wessely / A.D. Ornella (Hg.), Religion und Mediengesellschaft. Beiträge zu einem Paradoxon (Theologie im kulturellen Dialog 20), Innsbruck / Wien 2010, 93-104. Evangelium als Gattung. Erzähl- und Spruchevangelium... 41 In: Th. Schmeller (Hg.), Historiographie und Biographie im Neuen Testament und seiner Umwelt (NTOA / StUNT 69), Göttingen 2009, 62-94. II. Transformationen der Jesusüberlieferung in Q Was ist Nachfolge Jesu? Antworten von Q, Matthäus, Lukas und Jesus... 77 In: BiKi 53 (1999) 80-84. Nachfolge und Tora in Q 9,57-60... 87 In: M. Tiwald (Hg.), Kein Jota wird vergehen. Das Gesetzesverständnis der Logienquelle vor dem Hintergrund frühjüdischer Theologie (BWANT 200), Stuttgart 2013, 111-140. Die Missionsinstruktion in Q 10,2-16. Transformationen der Jesusüberlieferung im Spruchevangelium Q... 119 In: W. Eisele / C. Schaefer / H.-U. Weidemann (Hg.), Aneignung durch Transformation. Beiträge zur Analyse von Überlieferungsprozessen im frühen Christentum. Festschrift für M. Theobald (Herders Biblische Studien 74), Freiburg i.br. / Basel / Wien 2013, 25-55. Die Rezeption von Micha 7,6 LXX in Q und Lukas... 147 In: ZNW 88 (1997) 211-222.

6 Inhaltsverzeichnis Πάντες ἐργάται ἀδικίας Revisited. The Reception of Ps 6,9a LXX in Q and in Luke... 159 In: R. Hoppe / U. Busse (Hg.), Von Jesus zum Christus Christologische Studien. Festgabe für P. Hoffmann zum 65. Geburtstag (BZNW 93), Berlin / New York 1998, 261-276. Beobachtungen zur theologischen Dimension der Gleichnisrede Jesu in Q... 177 In: A. Lindemann (Hg.), The Sayings Source Q and the Historical Jesus (BEThL 158), Leuven 2001, 649-659. La réception de la Source dans l évangile de Luc... 189 In: A. Dettwiler / D. Marguerat (Hg.), La source des paroles de Jésus (Q). Aux origines du christianisme (Le Monde de la Bible 62), Genève 2008, 275-294. III. Historische Rückfragen nach Jesus Dichtung und Wahrheit. Der historische Jesus und die Geschichtstheorie... 215 Unveröffentlicht (überarbeitete Antrittsvorlesung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz, 10.11.2004). Jesus aus Nazaret oder Betlehem? Historische Tradition und ironischer Stil im Johannesevangelium... 241 In: K. Huber / B. Repschinski (Hg.), Im Geist und in der Wahrheit. Studien zum Johannesevangelium und zur Offenbarung des Johannes sowie andere Beiträge. Festschrift für M. Hasitschka SJ zum 65. Geburtstag (NTA NF 52), Münster 2008, 109-130. Analphabet oder Rabbi? Zum Bildungsniveau Jesu... 265 Unveröffentlicht (überarbeiteter Vortrag beim Jahrestreffen der österreichischen Neutestamentlerinnen und Neutestamentler in Linz, 4.6.2005). Stellenregister (in Auswahl)... 293

Vorwort ἡ δ ἀρχὴ λέγεται ἥμισυ εἶναι παντός. Der Anfang gilt aber als die Hälfte des Ganzen. Aristoteles, Politik V 4 (1303b) Entsprechend der weithin anerkannten Zweiquellentheorie wurde die so genannte Logien- oder Spruchquelle Q von Matthäus und Lukas neben dem Markusevangelium als zweite Quelle in ihren Evangelien verarbeitet. Da das Q-Dokument nach der Aufnahme durch Matthäus und Lukas nicht mehr eigenständig überliefert wurde, muss es aus diesen Evangelien wieder hergestellt werden. Die wissenschaftliche Arbeit an der Rekonstruktion von Q dauert seit über hundert Jahren an und hat mittlerweile zu einem gewissen Konsens geführt. Wesentlichen Anteil an diesem Fortschritt hat das International Q Project, das im Jahr 2000 die Critical Edition of Q veröffentlichte und seit 1996 die Reihe Documenta Q: Reconstructions of Q Through Two Centuries of Gospel Research Excerpted, Sorted and Evaluated publiziert. Als Sammlung von zum Teil biographisch gerahmten Jesus-Worten stellt Q einen sehr frühen, eigenständigen Strang judenchristlicher Überlieferung dar. Es ist das Zeugnis der Geschichte und Theologie der frühen Israelmission judenchristlicher Wanderprediger im galiläisch-syrischen Bereich und erschließt einen spezifischen Zugang zur ältesten palästinischen Jesus-Überlieferung. Daher ist Q neben dem Markusevangelium als wichtigste Quelle zur Rekonstruktion der Verkündigung und des Wirkens Jesu anerkannt. Dies erklärt das große Interesse, das Q in den letzten Jahrzehnten in der Evangelien- und Jesus-Forschung gefunden hat. Die Bedeutung von Q für die Rückfrage nach Jesus und die Geschichte des frühen Christentums wird auch durch die jüngsten Q-Tagungen in Graz (Juli 2011), Mülheim an der Ruhr (Februar 2012), Mainz (August 2012), Mülheim an der Ruhr (Februar 2014) und Essen (September 2014) erwiesen. Im Rahmen des zurzeit laufenden FWF-Projekts zu Q in Graz (2014 2017) wird es eine Tagung zum Gebet in Q geben. Es wäre zu begrüßen, wenn diese Arbeit mit der Zweiquellentheorie und ihre wichtigen Implikationen in der neutestamentlichen Exegese sowie insgesamt in Theologie und Kirche intensiver rezipiert werden würden. Im vorliegenden Band werden einleitend Fragen der Rekonstruktion und Gattung von Q behandelt. Der Hauptteil befasst sich mit den Transformationen der Jesusüberlieferung in Q (u.a. Nachfolge und Mission, Tora und Schrift sowie Gleichnisse). Abschließend werden Detailaspekte der historischen Rückfrage

8 Vorwort nach Jesus beleuchtet: Möglichkeiten und Grenzen der historischen Methode sowie der Geburtsort und der Bildungsgrad Jesu. In Nachträgen werden jeweils einige Publikationen genannt, die im oder nach dem Erscheinungsjahr des Aufsatzes erschienen sind. Diese Nachträge erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern möchten nur anzeigen, in welche Richtungen die Diskussion weitergeht. Mein herzlicher Dank gilt Herrn Kollegen Thomas Schmeller für sein Angebot, eine Auswahl meiner Aufsätze in der von ihm mitherausgegebenen Reihe der Stuttgarter Biblischen Aufsatzbände herauszubringen. Die Aufsätze sind in Bamberg und Graz im Rahmen des International Q Project entstanden, das sich der Rekonstruktion und Interpretation des Spruchevangeliums Q widmet. Für die gemeinsame Arbeit sehr wichtig sind die jährlichen Sitzungen der Q Section bei den Jahrestagungen der Society of Biblical Literature. Ermöglicht wurde und wird diese intensive Projektarbeit durch Förderungen der DFG und des DAAD in Bamberg und nun des österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) in Graz. Von meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der letzten Jahre, denen ich für alle Unterstützung danke, möchte ich vor allem die beiden FWF-Projektmitarbeiter Dr. Gertraud Harb und Thomas Klampfl sowie meine Sekretärin Elke Handl hervorheben. Frau Handl hat versiert und geduldig an der formalen Gestalt des vorliegenden Bandes mitgearbeitet. Herrn Kollegen Frédéric Amsler (Université de Lausanne) danke ich für die Übersetzung meines Beitrags La réception de la Source dans l évangile de Luc. Den Verlagen, bei denen die Aufsätze ursprünglich erschienen sind, danke ich für die Erlaubnis zur erneuten Veröffentlichung. In den schon publizierten Beiträgen wurden nur kleinere Versehen korrigiert und an wenigen Stellen markierte Ergänzungen eingefügt. Die formalen Konventionen der ursprünglichen Publikationen wurden beibehalten und nicht vereinheitlicht. Meine Frau Uta und unsere Kinder Alexander und Susanne sind die Freude meines Lebens. Es begann alles im Oberseminar zu Q von Erich Gräßer und Helmut Merklein im Wintersemester 1990/91 in Bonn! Der Band ist meinem Lehrer Paul Hoffmann in Dankbarkeit und Verbundenheit gewidmet. Graz, im Mai 2014 Christoph Heil