Ideenwettbewerb im Rahmen der Förderung Regionalbudget V. Handlungsfeld Gesundheitswirtschaft

Ähnliche Dokumente
A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Hinweise zur Projektauswahl

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Havelländer Perspektiven

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Strukturübersicht. Chancen fördern. Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Das Thüringer Modell Strategie der Armutsprävention

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen im Rahmen der Projektförderung des Europäischen Sozialfonds. Ausschreibung für das Förderjahr 2014

Karin Linde. Iserlohn

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit geringen Integrationschancen durch öffentlich geförderte Beschäftigung

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (ESF-Sozialpartnerrichtlinie)

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten jungen Menschen unter 25 Jahren

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds.

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit

Um eine möglichst breite Teilnahme zu ermöglichen ruft der Landkreis Märkisch-Oderland unter dem Leitthema

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Aufruf zum PEB-Ideenwettbewerb

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Der ESF in Brandenburg

Regionale Integrationsprojekte. Auftaktveranstaltung

Europäischer Sozialfonds im Land Bremen 2007 bis 2013

Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

Europäischer Sozialfonds CDS Innovation&Funding GmbH

Informationsveranstaltung zur aktuellen NRW Landesarbeitspolitik in der EU-Förderphase Herzlich Willkommen

NeW Netzwerk Wiedereinstieg: Individuelle Unterstützung auf den Wegen zurück in die Erwerbstätigkeit

Projekt Gut begleitet ins Erwachsenenleben

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

Dr. Daniel Kipp MCON Dieter Meyer Consulting GmbH. Loccum 17. November 2015

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung

Herzlich Willkommen zum Trägergespräch. Arbeit für Brandenburg

Ausfüllhilfe. Zur Erleichterung des Ausfüllens Ihres Antrages haben wir einige Hinweise für Sie zusammengefasst.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Sozial benachteiligte junge Menschen künftige Entwicklung der Förderstrukturen

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Landkreis Dahme-Spreewald

Rahmendaten Bezirk Neukölln von Berlin

Mensch - Natur. Leitbild

Förderprogramm Struktur- und Konzeptentwicklung bei arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern BAP Unterfonds 1.4.

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT

Kooperationsvereinbarung. dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. der Bundesagentur für Arbeit

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

Horizont Sozialwerk für Integration GmbH.

Fachforum Berufliche und soziale Eingliederung benachteiligter junger Menschen

Kurzinformation zur Strategie des Europäischen Sozialfond im Land Bremen

Förderrichtlinie zur Projektförderung Neue Impulse U 50

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/6475. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

Perspektive 50 plus in der Uckermark Ansprüche und Ergebnisse

Öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW. Konzeption zur Förderung (August 2013)

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Andreas Bartels, Referent für Europa

Modellprojekt Aktivierung und berufliche Eingliederung als eigenständige Dienstleistung der Jobcenter Zwischenbilanz und Perspektiven

Qualitätsmanagement Leader in ELER ( ) Protokoll Qualitätscheck LAG Straubing-Bogen

Maßnahmen und Handlungsempfehlungen der Landesregierung zur Armutsbekämpfung und Armutsprävention, insbesondere zum Bereich Kinderarmut

KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern

Mittelstand Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse

TIZIAN. Thüringer Initiative zur Integration und Armutsbekämpfung mit Nachhaltigkeit. Initiiert zur Bekämpfung der Kinderarmut

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

ESF - Förderperiode Landesprogramm Neue Arbeit. Kerstin Ehlers, Referatsleiterin Aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktförderung, ESF

Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen

BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Demokratie leben Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Berufliche Integration

Erfahrungen mit dem Regionalbudget im Landkreis Barnim

Projektauswahlkriterien

Städte besser gestalten Baukultur

82 Kapitel Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen der Arbeitspolitik und der Aus- und Weiterbildung (Förderphase )

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

"Grüne Berufe, Grüne Mobilität Zukunft für Arbeit und Beschäftigung in der Region: Alternative Wege für die Integration in den Arbeitsmarkt"

22 % 32 % TF 1: Förderung der Einführung 68 % 68 % 1,7 1,7

ESF und JSA am Beispiel des operationellen Programms in Thüringen

Themenworkshop Aktive Eingliederung - Einordnung, Rahmenbedingungen und Schlussfolgerungen

Kapitel Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen von Arbeits- und Qualifizierungsmaßnahmen

Bundes-ESF Förderperiode

Qualitätskriterien und Antragsverfahren. Dirk Pisula, AOK NORDWEST Georg Hensel, IKK classic

Checkliste zur Projektauswahl

Transkript:

Ideenwettbewerb im Rahmen der Förderung Regionalbudget V Handlungsfeld Gesundheitswirtschaft Zum Hintergrund des Ideenwettbewerbes: In der Entwicklung der Gesundheitswirtschaft sieht der Landkreis Uckermark ein wichtiges Ziel seiner Kreisentwicklung. Diesem Ziel liegt die Überlegung zugrunde, dass in dieser generell sehr vielschichtigen Branche erhebliche Wachstumspotenziale stecken. Da die Mehrzahl der einzelnen Teilbereiche der Gesundheitswirtschaft durch sehr beschäftigungsintensive Tätigkeitsfelder gekennzeichnet ist, wird zugleich davon ausgegangen, dass ihre weitere Ausgestaltung mit nachhaltigen Beschäftigungsimpulsen verbunden ist. Vor diesem Hintergrund bildet die Gesundheitswirtschaft auch ein strategisches Handlungsfeld zur Umsetzung und Förderung durch das Regionalbudget V im Landkreis Uckermark. Projekte aus diesem Ideenwettbewerb sollen in diesem Handlungsfeld wichtige Impulse zur Stärkung der Gesundheitswirtschaft geben und neue Beschäftigungsfelder für die Integration von Langzeitarbeitslosen in der Branche des Gesundheitsmarktes erschließen. Besonders in ländlichen Regionen der Uckermark sind Strukturen gesundheitlicher Dienstleistungen aufzubauen, die der unausweichlichen demografischen Entwicklung gerecht werden. Gleichzeitig soll ein Beitrag zur Versorgung der Bevölkerung mit Gesundheitsdienstleistungen geleistet, qualitativ verbessert und somit die Lebensqualität erhöht werden. Ebenso ist entsprechend der perspektivischen Bedarfe der Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft sowie der unterschiedlichen Strukturen der gesundheitlichen Dienstleistungen der Arbeitskräftebedarf zu ermitteln und durch gezielte Qualifizierungen der Teilnehmenden zu sichern. Ziele des Ideenwettbewerbs Mit dem hier ausgelobten Ideenwettbewerb wird das Ziel verfolgt, Projekte für die Umsetzung des Regionalbudget V einzuwerben. In der Förderzeit von Mai 2012 April 2013 sollen innovative Projekte initiiert werden, die zur Schaffung und Sicherung dauerhafter Arbeitsplätze in Unternehmen sowie zur Deckung des Arbeitskräftebedarfes beitragen. Mit der Entwicklung und Platzierung von Produkten und Dienstleistungen, in Kooperation mit regionalen Unternehmen dieser Branche, Gemeinden und Kommunen, sind Beschäftigungsfelder für vorrangig Langzeitarbeitslose zu erschließen, aus denen sich eine nachhaltige Integration in vollständige sozialversicherungspflichtige Beschäftigung erreichen lässt. Das bedeutet, dass mit diesem Ideenwettbewerb eine doppelte Zielstellung verfolgt wird: Einerseits soll die Ausbildungs- u. Beschäftigungsfähigkeit langzeitarbeitsloser Frauen und Männer gestärkt, die Findung der beruflichen Lebenswegplanung

unterstützt und durch bedarfsgerechte Qualifizierung die angestrebten Integrationen erreicht werden. Andererseits ist eine unmittelbare Beteiligung von Unternehmen, Gemeinden und Kommunen der Region eine Garantie dafür, dass die angestrebten Integrationsziele tatsächlich erreicht werden. Somit wird ein Beitrag zur Förderung der Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Unterstützung zur Schaffung von neuen Beschäftigungsfeldern, Arbeitsplätzen sowie zur beruflichen Bildung und Qualifikation geleistet. Der Landkreis Uckermark legt den Fokus bei der Ausgestaltung des Ideenwettbewerbes auf folgende Schwerpunkte im Handlungsfeld Gesundheitswirtschaft des Regionalbudgets: 1. Durch unternehmensnahe und bedarfsgerechte kooperative Aus- und Weiterbildung mit relevanten, anerkannten Abschlüssen soll eine Integration von Arbeitslosen aus dem Betreuungsbereich des SGB II erreicht werden. 2. Durch die Entwicklung von Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen unter Einbindung von Langzeitarbeitslosen sollen neue Beschäftigungsfelder erschlossen und ein Beitrag zur Stabilisierung der sozialen Infrastruktur geleitet werden. Mit individuellen Motivations- Coachings- und Qualifizierungsangeboten für Langzeitarbeitslose sollen die fachlichen- und sozialen Kompetenzen stabilisiert und erweitert werden. Dabei sollen Übergänge in volle sv-pflichtige Beschäftigung erreicht werden. 3. Für die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen ist es zunehmend erforderlich, in Verbünden oder Netzwerken zu agieren. Somit wird das Ziel verfolgt, die Vernetzung von arbeitsmarkpolitischen Akteuren und Dienstleistern / regionalen Unternehmen der Gesundheitswirtschaft zur Schaffung von Arbeitsplätzen zu fördern, um die weiteren Wertschöpfungspotenziale in der Gesundheitswirtschaft zu aktivieren und effektiver zu nutzen. Insbesondere sollen Arbeitskräftebedarfe ermittelt und potentielle Beschäftigungsfelder erschlossen werden. Für die oben skizzierten Schwerpunkte sollen unabhängige Projekte initiiert werden, mit denen folgende Ziele erreicht werden. Die Querschnittsziele des Regionalbudgets, Beitrag zur Bewältigung des demografischen Wandels, der Chancengleichheit, Beteiligung von Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie die Nachhaltigkeit strukturelle Wirkung - des Projektes sollen bei jedem Ansatz beschrieben sein. Ziele zu 1.) Entsprechend des oben beschriebenen Schwerpunktfeldes sollen mindestens 20 Teilnehmende befördert werden. Im Ergebnis wird eine Integration von mindestens 5 Teilnehmenden in sv-pflichtige Beschäftigung erwartet.

Ziele zu 2.) Entsprechend des oben beschriebenen Schwerpunktfeldes sollen mindestens 60 Teilnehmende befördert werden. Im Ergebnis wird eine Integration von mindestens 15 Teilnehmenden in sv-pflichtige Beschäftigung erwartet. Ziele zu 3.) Entsprechend des oben beschriebenen Schwerpunktfeldes sollen Arbeitskräftebedarfe ermittelt, nachhaltige Beschäftigungsfelder erschlossen und die kommunikative Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure verbessert werden. Zielgruppen Jugendliche mit multiplen Vermittlungshemmnissen bis 30 Jahre aus dem Rechtskreis des SGB II Langzeitarbeitslose Frauen und Männer aller Altersgruppen aus dem Rechtskreis des SGB II und SGB III Nichtleistungsbeziehende Das Gender-Mainstreaming-Prinzip ist bei der Planung, Durchführung und Begleitung der Projekte anzuwenden. Projektvoraussetzungen Es wird erwartet, dass das Projekt in der Region verankert ist, mit den wesentlichen Akteuren der regionalen Wirtschaft, der Arbeitsmarktförderung und den kommunalen Strukturen im Landkreis Uckermark kooperiert, durch die Aktivitäten des Trägers in bereits existierende Netzwerke und Kooperationsverbünde eingebunden wird, sich aktiv an einem Erfahrungsaustausch zwischen den Trägern der Regionalbudget-Projekte beteiligt. Finanzierung Der Ideenwettbewerb wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert und ist auf Wachstum und Beschäftigung ausgerichtet. Entsprechend der strategischen Ziele des Einsatzes des ESF in der Förderperiode 2007 2013 unter Punkt C des operationellen Programms des Landes Brandenburg wird dem Aspekt der Förderung der Humanressourcenentwicklung große Bedeutung beigemessen. Für den Ideenwettbewerb ist ein Gesamtbudget von 617.160,00 für die Realisierung der drei Schwerpunkte für 1 Jahr eingeplant. Das geplante

Gesamtbudget setzt sich aus 357.000,00 aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und 260.160,00 Kofinanzierung zusammen. Die Kofinanzierung kann aus privaten Mitteln der regionalen Unternehmen, aus Bundesmitteln (hier kann nur die Regelleistung der Teilnehmenden in Betracht gezogen werden), aus kommunalen Mitteln, aus anderen Landesmitteln, anderen öffentlichen Mitteln oder aus sonstigen Quellen zur Deckung der Gesamtausgaben beigebracht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass in den Kofinanzierungsmitteln keine ESF-Mittel enthalten sind. Aufgrund der Gliederung des Ideenwettbewerbes in drei Schwerpunkte wurde das geplante Budget wie folgt aufgesplittet. Schwerpunkt 1. Durch unternehmensnahe und bedarfsgerechte kooperative Ausund Weiterbildung mit relevanten, anerkannten Abschlüssen soll eine Integration von Arbeitslosen aus dem Betreuungsbereich des SGB II erreicht werden. Gesamtsumme davon Anteil ESF davon Anteil der Kofinanzierung 137.040,00 72.000,00 65.040,00 davon im HHJ 2012 48.000,00 43.360,00 davon im HHJ 2013 24.000,00 21.680,00 Schwerpunkt 2. Durch die Entwicklung von Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen unter Einbindung von Langzeitarbeitslosen sollen neue Beschäftigungsfelder erschlossen und ein Beitrag zur Stabilisierung der sozialen Infrastruktur geleitet werden. Mit individuellen Motivations- Coachings- und Qualifizierungsangeboten für Langzeitarbeitslose sollen die fachlichen- und sozialen Kompetenzen stabilisiert und erweitert sowie eine nachhaltige Beschäftigungsintegration erreicht werden. Gesamtsumme davon Anteil ESF davon Anteil der Kofinanzierung 445.120,00 250.000,00 195.120,00 davon im HHJ 2012 166.667,00 130.080,00 davon im HHJ 2013 83.333,00 65.040,00

Schwerpunkt 3. Für die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen ist es zunehmend erforderlich, in Verbünden oder Netzwerken zu agieren. Somit wird auch das Ziel verfolgt, die Vernetzung von arbeitsmarkpolitischen Akteuren und Dienstleistern / regionalen Unternehmen zur Schaffung von Arbeitsplätzen zu fördern, um die weiteren Wertschöpfungspotenziale in der Gesundheitswirtschaft zu aktivieren und effektiver zu nutzen. Gesamtsumme davon Anteil ESF davon Anteil der Kofinanzierung 35.000,00 35.000,00 0,00 davon im HHJ 2012 23.333,00 0,00 davon im HHJ 2013 11.667,00 0,00 Es werden mehrere Angebote gefördert, jedoch mindestens ein Projekt in jedem Schwerpunktfeld. Finanziert werden Qualifizierungs-, Sach- und Personalkosten. Kosten für Investitionen über das Regionalbudget sind nicht möglich. Verfahrensdarstellung Phase 1 (30.09.2011 bis 02.12.2011) Erarbeitung und Einreichung von Angeboten Phase 2 (05.12.2011 bis 26.01.2012) Phase 3 (bis 30.01.2012) Bewertung und Auswahl der Angebote Benachrichtigung über das Ergebnis der Auswahl; Aufforderung an die Verfasser des ausgewählten Angebotes, einen formgerechten Online-Antrag bei der LASA Brandenburg GmbH einzureichen Phase 4 (ab 31.01.2012 Online - Antragstellung) Prüfung und Vorbereitung der Bewilligung der Anträge durch die LASA Brandenburg GmbH (mindestens 3 Wochen Bearbeitungszeit für die Erstellung der Zuwendungsbescheide) Phase 5 (01.05.2012 bis 30.04.2013) Projektdurchführung

Gliederung der einzureichenden Angebote Der Umfang der Darstellung der Projektumsetzung muss den regionalen und ESF- Projektkriterien entsprechen und sollte nicht mehr als 15 Seiten umfassen. a) Aussagen zum Projektträger Selbstdarstellung des Projektträgers Aussagen zur Bonität/Referenzen für vergleichbare Projekte Angaben zu Kompetenzen im Bereich soziale Eingliederung und der Nachweis zur fachspezifischen Qualifizierung von benachteiligten Personen b) Aussagen im Projektangebot Erwartet wird ein in sich schlüssiges Konzept, in dem die Instrumente, Wege und Methoden beschrieben werden mit denen die angestrebten Projektziele erreicht werden. Im Weiteren sollten die folgenden Punkte und Fragen beschrieben und beantwortet werden. Beschreibung der konkreten Situation/Problemlage, an der mit dem vorgesehenen Projekt angesetzt werden soll. Darstellung des Mehrwertes, der durch die ESF-Förderung entsteht. Darstellung der Additionalität, die die ESF-Förderung notwendig macht. Vorgesehene Anzahl der zu erreichenden Teilnehmenden, insbesondere die Anzahl der Nichtleistungsbeziehenden. Vorgesehene Anzahl der Teilnehmenden, die in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse überführt werden sollen. Konkrete Aussagen über die Sicherung der Nachhaltigkeit im Anschluss an die Projektdurchführung. Projektziel und Teilziele des spezifischen Vorhabens sind zeitlich und inhaltlich zu untersetzen. Visualisierte Darstellung des gesamten zeitlichen und inhaltlichen Projektdesigns. (Wer macht wann, mit wem, in welcher Etappe, was und wie?) Wie ist das geplante Vorhaben in der Region verankert? Wie werden die NRO bzw. Sozialpartner der Gesundheitswirtschaft über das Projekt informiert oder eingebunden? Wie kann der Gender-Mainstreaming-Ansatz spezifisch in diesem Projekt realisiert werden? Welche Schwerpunkte hat die Öffentlichkeitsarbeit des Projektes? (mindestens zwei öffentlichkeitswirksame Aktionen sind umzusetzen)

Welche Leistung soll, unter Einhaltung der Vergaberichtlinien, von Dritten erbracht werden? c) Aussagen zu den finanziellen Auswirkungen Finanzplan für die Projektlaufzeit siehe Anlage Einsatz Personal, o Angaben zu dem vorgesehenen Personal (namentliche Benennung) mit Zuordnung zu den Funktionen, o Angaben zu einschlägigen formalen Qualifikationen und beruflichen Erfahrungen des vorgesehenen Personals. geplante Mittel für notwendige externe Kooperationspartner (z. B. für Qualifizierung, Beratung, Coaching) Darstellung eventueller Kinderbetreuungskosten und Fahrkosten (Mobilitätsticket max. 39,70 ) für die Teilnehmenden Darstellung der Kofinanzierung des Vorhabens Einbezug von Drittmittel z. B. von Kommunen oder Unternehmen Bewertungskriterien zur Bewertung der eingereichten Angebote Fristgerechter Eingang der Antragsunterlagen. Für die Bewertung der Anträge ist die eingereichte Darstellung der Projektumsetzung von wesentlicher Bedeutung. Weiterhin müssen die regionalen- und ESF- Projektkriterien erfüllt werden. In die Gesamtbewertung fließen die Darstellung und Eignung des Antragstellers ein. Insgesamt hat der Anbieter bei der Abfassung seiner Projektskizze zu berücksichtigen, dass die von ihm vorgeschlagenen Indikatoren zur Bewertung und Messung der Zielerreichung seines Vorhabens in den Zuwendungsbescheid zwischen ihm und der LASA Brandenburg GmbH einfließen. Informationen Informationen zu diesem Ideenwettbewerb finden Sie im Internet unter: www.uckermark.de bzw. www.regionalbudget-uckermark.de Auf der Seite des Landkreises Uckermark ist der Ideenwettbewerb unter der o. g. Seite in der Rubrik: Kommunen für Arbeit Jobcenter Uckermark Regionalbudget als PDF-Datei zu finden. Der veröffentlichte Ideenwettbewerb kann in gedruckter Form beim Landkreis Uckermark, Jobcenter Uckermark, Karl-Marx-Straße 1, 17291

Prenzlau; Telefon: 03984 70 32 52, Telefax: 03984 70 49 52, E-Mail: dezernat- 2@uckermark.de angefordert werden. Auskünfte zum Ideenwettbewerb erteilen: Frau Ehrhardt, Frau Amlang, Herr Meyer Koordinierungsstelle Regionalbudget Tel. 03984 83 21 52 Haus der Wirtschaft Grabowstraße 18 17291 Prenzlau Die Konzepte zur Teilnahme am Ideenwettbewerb sind in zweifacher Ausführung in gedruckter Form (ungebunden) bzw. per E-Mail um.ksrb@t-online.de bis zum 02.12.2011 (Datum des Poststempels / Datum Maileingang) in der Koordinierungsstelle Regionalbudgets einzureichen.