Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Ähnliche Dokumente
Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit

IMMER MEHR ALTE, ZU WENIGE JUNGE DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

Demografische Entwicklung in Oberbayern

1.4. Ludwigsburg und die demographische Entwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen

Strategische Verkehrsplanung -

Wohnen heute Anforderungen aus Nutzersicht und regionale Strategien

Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk?

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Demographischer Wandel Arbeitskreis 7 Räumliche Strukturveränderung und technische Infrastruktur 1. Teil

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Input: Die Zukunft der Sportvereine im Ostalbkreis

Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion:

Zwischen Entleerung und Verdichtung. Folgen des demographischen Wandels in Städten und Regionen

Handlungsfelder der europäischen Modellkorridorregion entlang der Eisenbahnstecke Berlin-Pila

Wegweiser Demographischer Wandel - Handlungsoptionen für den ländlichen Raum Carsten Große Starmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der demografische Wandel in Deutschland - PDF-Format

Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung. MR Armin Keller

Demographischer Wandel und die Folgen für die Stadt Dietzenbach

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Demographischer Wandel in der Kommune. Was macht der Landkreis wie sind die Gemeinden einbezogen?

Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW

Herausforderungen des demografischen Wandels Kommunale Handlungsperspektiven

Strategien und Entwicklungsprojekte für Gemeinden im ländlichen Raum zur positiven Beeinflussung der Bevölkerungsentwicklung

Bildungspolitik in Halle (Saale)

Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel. Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg,

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin

Ergebnisse zur Regionalstrategie Daseinsvorsorge: Was kommt auch uns zu? Entwicklungstrends und Siedlungstypen

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR

Pendler. Fotografien: Andreas Bohnhoff

Vortrag der Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.v.

Anpassung regional wirksamer Steuerungsinstrumente auf Grund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Demographischer Wandel Problematik und die. Lösungsansätze der Gemeinde. Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg. Demographischer Wandel Problematik -

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Angebot und Nachfrage auf den Wohnungsmärkten

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Echzell Wetteraukreis

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Weniger Bunter Älter. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Geburten 1964: : : 665.

Analyse der Strukturen und Entwicklungen in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Regionalatlas 2015

Deutschland 2030: Globale demografische Trends und ihre Auswirkungen auf die Kommunen

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Lüneburg

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Demografischer Wandel in Dormagen

Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel

Bad Nauheim Wetteraukreis

Demographie Aktuelles aus dem Kreis Steinfurt Herausforderungen und Handlungsoptionen

Demografische Entwicklung und mögliche ökonomische Folgen. Überlegungen

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Referat der OB Demographischer Wandel,

Demographiebericht. Wuppertal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.

Weniger, älter, bunter der demografische Wandel in Niederbayern

Demographiebericht. Biesenthal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Barnim

AG Technologischer Wandel, Mobilität, Energie Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung

Gemeindedatenblatt: Gießen, Universitätsst. (531005)

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie?

Demographischer Wandel im Ruhrgebiet Probleme, Chancen und Perspektiven. Prof. Dr. Rolf G. Heinze Bochum, 6. Oktober 2008

GIU - Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken. Gemeindeentwicklungskonzept Heusweiler. Holz

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Engagement im ländlichen Raum

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme

Bad Honnef Rhein Sieg Kreis

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Infrastrukturkostenrechnung

Altenstadt Wetteraukreis

Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung

Handlungskonzept Demographischer Wandel. Landkreis Neuwied

Transkript:

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Demographischer Wandel und seine Bedeutung für f r die Regionalentwicklung Demographischer Wandel und räumliche Folgen Strategieansätze zur Bewältigung der räumlichen Folgen des demographischen Wandels Abschätzungen hinsichtlich der Infrastruktur

Demographischer Wandel und räumliche Folgen Thesen: Der demographische Wandel wird sich hinsichtlich seiner räumlichen Auswirkungen sehr unterschiedlich in den einzelnen Raumtypen darstellen. Der quantitative Bevölkerungsrückgang und die alterstrukturellen Verschiebungen werden die strukturellen Probleme der ländlichen Räume verstärken. Die Aufrechterhaltung adäquater Infrastruktur- und Versorgungsangebote wird zukünftig kaum noch auf derzeitigem Niveau möglich sein.

Demographischer Wandel und räumliche Folgen Einige Infrastruktur- und Versorgungseinrichtungen werden unter die Tragfähigkeitsgrenzen sinken. Als Folge zeigen sich erhebliche Versorgungseinbußen oder Erreichbarkeitsprobleme. Hieraus ergeben sich grundlegende Fragestellungen: Wie ist die Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen in allen Teilräumen noch aufrecht zu erhalten? Welche raumplanerischen Instrumente sind unter den neuen Anforderungen des demographischen Wandels zu modifizieren?

Ausgewählte unmittelbare Auswirkungen Die abnehmende Zahl der Haushalte wird den künftigen Wohnungsbedarf und somit die Siedlungsentwicklung nachhaltig beeinflussen. Die Nachfrage nach Gewerbe und Dienstleistungen wird bedingt durch die abnehmende Bevölkerung ebenfalls geringer ausfallen. Zunahme der Nachfrage nach Altenheimplätzen durch die zunehmend älter werdende Bevölkerung.

Bevölkerungsentwicklung 1950 bis 2000 nach Altersgruppen Überalterung! Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Regionalentwicklung (Hrsg.) (2002): und Rheinland-Pfalz Raumordnung 2050, Bad Ems, S. 71

Handlungserfordernisse Um den neuen Anforderungen wirksam begegnen zu können, ist es schon derzeitig erforderlich, Strategien und Maßnahmenkonzepte zu entwickeln. Aus regionalwissenschaftlicher Sicht lassen sich dabei weniger die natürliche Bevölkerungsentwicklung, als vielmehr die Wanderungsbewegungen steuernd beeinflussen.

Handlungsempfehlungen zur Stabilisierung der Bevölkerungszahlen in ländlich strukturierten Räumen Beeinflussung der abwanderungsbestimmenden Faktoren Entwicklung einer gesamträumlichen (regionalen) Strategie (keine isolierten kommunalen Strategien; Gewinnern auf der einen Seite stehen immer Verlierer auf der anderen Seite gegenüber)

Handlungsempfehlungen zur Stabilisierung der Bevölkerungszahlen in ländlich strukturierten Räumen Einbeziehung möglichst vieler Akteure aus allen relevanten Politikbereichen Implementierung von kooperativen und vernetzten Strategien Sensibilisierung und Überzeugungsarbeit für diese Strategien auf kommunaler und regionaler Ebene

Dennoch: Trotz aller Strategien und Maßnahmen kann der demographische Wandel nicht vermieden werden können. Die Strategien sind somit auch auf notwendige Schrumpfungen und Umstrukturierungen auszurichten. Die Konsequenzen aus zahlenmäßigem Bevölkerungsrückgang und alterstrukturellen Verschiebungen müssen akzeptiert werden. Strategien zur Stabilisierung der regionalen Bevölkerung (Reduzierung der Abwanderung, Zuwanderungspolitik) dürfen raumplanerische Leitvorstellungen nicht unterlaufen (Verhinderung der Zersiedlung, Reduzierung der Suburbanisierung)!

Handlungsempfehlungen im Bereich Siedlungsentwicklung Zukünftige Bauinvestitionen müssen auf flexible Nutzungsmöglichkeiten sowie Mehrfachnutzungen ausgerichtet sein. Umnutzungskonzepte werden vermehrt erforderlich, demgegenüber werden Neubaumaßnahmen in bisheriger Form an Bedeutung verlieren. Interkommunaler Konkurrenzkampf um Einwohner und Betriebe muss beendet werden. Neue Strategien bei der kommunalen Siedlungsentwicklung und beim kommunalen Standortmanagement sind zu entwickeln.

Handlungsempfehlungen im Bereich Information und Kommunikation Demographischer Wandel - Herausforderung und These: Die räumlichen Auswirkungen des demographischen Wandels sind in letzter Konsequenz vielen verantwortlichen Akteuren noch nicht bewusst geworden. Entscheidungsträger und Öffentlichkeit sind weiterhin für die Problematik der räumlichen Auswirkungen des quantitativen Bevölkerungsrückgangs und der alterstrukturellen Verschiebungen zu sensibilisieren.

Einschätzungen der Folgen des demographischen Wandels auf die Infrastruktur Unmittelbare Auswirkungen Die abnehmende Anzahl der Kindergartenkinder und (Grund-)Schüler führt zu einem geringeren Bedarf in der Bildungsinfrastruktur.

Einschätzungen der Folgen des demographischen Wandels auf die Infrastruktur Räumliche Folgen und kommunale Herausforderungen: Notwendigkeit der Zusammenlegung, Schließung oder Standortverlagerung z.b. von Kindergärten und Grundschulen Fragen der höheren Mobilität bzw. des Transports von Kindern im Grundschulalter Zusammenlegung einzelner Einrichtungen und Vergrößerung der Einzugsbereiche wird in ländlichen Räumen häufig erforderlich sein.

Einschätzungen der Folgen des demographischen Wandels auf die Infrastruktur Relativ klare Einschätzungen hinsichtlich der Folgen bei Bildungsinfrastrukturen (z.b. Schulen). Allerdings sind diese stark abhängig von der räumlichen Aggregationsebene, politischen Normsetzungen in anderen Politikfeldern, den Erreichbarkeitsstandards der einzelnen Einrichtungen.

Herausforderungen: Die interkommunale Kooperation in ländlichen Räumen im Bereich Kindergärten und Grundschulen wird kurzfristig erforderlich werden. Regionale Entwicklungskonzeptionen zur Bereitstellung von Infrastruktur und Versorgungsangeboten (Standortsysteme) sind notwendige Rahmenbedingungen für eine tragfähige kommunale Entwicklung unter den Bedingungen einer schrumpfenden und überalternden Bevölkerung.

Einschätzungen der Folgen des demographischen Wandels auf die Infrastruktur Kaum eindeutige Einschätzungen hinsichtlich der Folgen bei anderen öffentlichen Infrastrukturen (z.b. Verkehrsinfrastruktur). Quantitative Konsequenzen sind seriös derzeit noch nicht vorherzusagen. Allerdings scheinen auch in diesem Bereich die Folgen für die ländlichen Räume problematischer zu sein als in den Verdichtungsräumen.

Welche Konsequenzen haben rückläufige Bevölkerungszahlen auf die verkehrliche Infrastruktur? Werden zukünftig weniger Straßenverbindungen benötigt? Sind einzelne Verbindungen insbes. im ländlichen Räumen entbehrlich? Werden für bestehende Straßenverbindungen durch geringere Belastungen geringere Instandhaltungsaufwendungen erforderlich? Welche Prioritäten werden sich bei der Neubau- bzw. Ausbauplanung ändern? Demographischer Wandel - Herausforderung und

Einschätzungen der Folgen des demographischen Wandels auf die Infrastruktur Aufgrund zurückgehender Neubaubedarfe im Siedlungsbereich werden kleinräumige Erschließungen ebenfalls zurückgehen. Überörtliche Erreichbarkeitsstandards sind auch zukünftig durch entsprechende Verkehrsinfrastrukturen (MIV, ÖPNV auf Straße und Schiene) zu sichern. Schwieriger ist die Aussage zukünftiger Erfordernisse auf der Ebene der Siedlungseinheiten unterhalb der Zentralen Orte.

Abschließende Thesen: Die räumlichen Konsequenzen des demographischen Wandel sind nicht ausschließlich als Problem zu sehen. Neue Entwicklungschancen müssen offensiv genutzt werden. Der Begriff Schrumpfung ist nicht nur negativ besetzt. Der Begriff Entwicklung ist nicht auf quantitatives Wachstum zu reduzieren.

Fazit 1: Das Miteinander der Generationen betrifft viele Bereiche soziale Infrastruktur, Bildungsinfrastruktur, Verkehrsinfrastruktur, Siedlungsentwicklung, Wohnungswesen u.a.

Fazit 2: Das Miteinander der Generationen wird besonders deutlich im Bereich der Siedlungsentwicklung und des Wohnens: Mehrgenerationenhäuser Sun-City-Modelle Hochwertiges individuelles Wohnen

Vielen Dank!