Das Deutschbuch. für Berufsfachschulen. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren

Ähnliche Dokumente
Das Deutschbuch. für die Fachhochschulreife Nord rhei n-westfa len. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Helmut van Züren

Sprechen und Zuhören. Lesen und mit Texten umgehen. Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10

Berufliches GymnasiumjFachgymnasium

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Das Deutschbuch. für die Fachhochschulreife. Herausgegeben von Martina Schulz-Hamann

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

1.1 Ohne Worte sprechen Das Gemeinte im Gesagten erkennen Auf das Gesagte angemessen reagieren 17

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

16-17 Aufgabenart III: Erörterung im Anschluss an eine Textvorlage

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Logbuch.FHR für Nordrhein-Westfalen. Bildungsplan Deutsch/Kommunikation für die Höhere Berufsfachschule Bereich Technik/Naturwissenschaften

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Berufsorientierte Kommunikationsformen Texte lesen und verstehen 9. Kommunikation Stellungnahme auf der Grundlage eines Sachtextes...

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Curriculum Deutsch Klasse 6

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs. Themen

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

1 в. Inhalt. Kommunikationsprozesse untersuchen und verstehen. Gespräche in literarischen Texten analysieren und interpretieren

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Jahresplan Deutsch Jahrgangsstufe 10 Schuljahr Halbjahr (Unterrichtswerk deutsch.kombi 6)

Unterrichtsvorhaben und Lesekapitel

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 6 Klasse 10

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Tierisch gut! Im Lernzirkel Texte erfassen, argumentieren und Tiere beschreiben

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

1 Kommunikation in Theorie und Praxis 11

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Stoffverteilungsplan Klasse 9 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Transkript:

Das Deutschbuch für Berufsfachschulen Herausgegeben von Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren Erarbeitet von Kerstin Ansel-Röhrleef, Gabriele Harff-König, Birgit Karnbach, Petra Pascher, Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren Unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Cornelsen

Inhaltsübersicht Sprechen und Zuhören Grundlegende Lern- und Arbeitstechniken: Das Lernen - gewusst wie. Lerntypen und die Orte zum Lernen.2 Lern- und Arbeitstechniken.3 Sich auf eine Prüfung vorbereiten.4 Arbeitsplan und Zeitmanagement II Grundlegende Lern- und Arbeitstechniken: Mit anderen zusammenarbeiten. Gruppenarbeit.2 Ich-Botschaften.3 Aktiv zuhören.4 Feedback geben und nehmen.5 Frei vor Gruppen sprechen Man kann nicht nicht kommunizieren. Der Körper spricht mit.2 Höflich kommunizieren.3 Äußerungen untersuchen.4 Kommunikationsstörungen vermeiden 2 Im Berufsalltag kommunizieren 2. Gespräche mit Kunden führen 2.2 Beurteilungs- und Reflexionsgespräche führen 2.3 Kritik äußern, Kritik annehmen 9 0 2 4 6 7 8 9 20 2 22 23 24 26 29 32 35 36 4 43 45 Lesen und mit Texten umgehen III Grundlegende Lern- und Arbeitstechniken: Sich informieren. Informationen in Bibliotheken beschaffen.2 Sachkundig nachschlagen und zitieren.3 Texte markieren 47 48 49 52

Inhaltsübersicht.3 Texte verstehen 53 3. Texte zielorientiert lesen 54 3.2 Den Inhalt eines Textes erfassen 58 3.3 Normierende Texte entschlüsseln 62 65 Schreiben IV Grundlegende Lern- und Arbeitstechniken: Eigenen Texten den letzten Schliff geben 67 IV. Das Schreiben planen 68 IV.2 Sätze treffend verbinden 70 4 Richtig schreiben 73 4. Fehler erkennen und korrigieren 74 4.2 Richtig rechtschreiben 78 4.3 Zeichen setzen 85 4.4 Grammatik 88 s Sich bewerben 97 5 Kompetenzen und Fähigkeiten klären 98 5.2 Eine Bewerbungsmappe erstellen 00 5.3 Das Vorstellungsgespräch 04 6 Inhalte von Sachtexten erfassen und schriftlich wiedergeben 07 6. Wozu eine Inhaltsangabe nützlich ist - Die Funktion erkennen 08 6.2 Einen Sachtext knacken 0 6.3 Schritt für Schritt zur Inhaltsangabe 3 7 Schriftlich kommunizieren 7 7. Beschreiben und berichten 8 7.2 Geschäftliche Briefe schreiben 26 32

nhaltsübersicht Sachtexte und nicht lineare Texte verstehen und nutzen a 8 Das Diagramme und Schaubilder verstehen und nutzen Zusammenspiel von Text und Schaubild erkennen 8.2 Diagrammarten analysieren.9 8.3 Manipulationen erkennen 8.4 Eine Schaubildanalyse verfassen I'' Was in der Presse steht - Textsorten erkennen Leseverhalten im Wandel 9.2 Journalistische Textarten 9.3 Die Darstellung von Ereignissen 9.4 Journalistische Texte untersuchen 0 Argumentieren und Stellung nehmen 0. Pro- und Kontra-Argumente formulieren 0.2 Eine Pro- und Kontra-Argumentation aufbauen 0.3 Einen Erörterungsaufsatz gliedern und schreiben 0.4 Eine Stellungnahme zu einem Thema verfassen Sich zu einem Text positionieren. Für seine Meinung eintreten.2 Einen Text erschließen und wiedergeben.3 Sich positionieren.4 Eine Stellungnahme zu einem Text verfassen 33 34 36 4 42 45 46 49 52 55 63 64 66 67 70 73 74 76 80 84 87 Literarische Texte verstehen und nutzen 2 Literarische Texte verstehen 2. Zugänge zur Literatur 2.2 Inhaltsangaben zu literarischen Texten verfassen 2.3 Epische Texte interpretieren 2.4 Lyrische Texte interpretieren 89 90 92 97 205

Inhaltsübersicht >> 3 Literarische Texte gestaltend interpretieren 3. Einen Brief schreiben 3.2 Einen Tagebucheintrag verfassen 3.3 Eine Geschichte weiterschreiben Lernszenario 209 20 26 29 223 Medien verstehen und nutzen 4 Neue und alte Medien nutzen 4. Print oder digital - was sind unsere Vorlieben? 4.2 Online finden, was man sucht 4.3 Soziale Netzwerke und ihre Folgen 4.4 Medienkompetenz - eine unverzichtbare Qualifikation 5 Vortragen, referieren und präsentieren 5. Ziele und Aufbau der Präsentation 5.2 Referieren für alle Sinne 5.3 Inhalte visualisieren - Medien nutzen 225 226 230 236 239 24 242 245 248 252 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 6 In einer Diskussion clever argumentieren 6. Zielorientiert kommunizieren 6.2 Überzeugend argumentieren 6.3 Den Diskussionsablauf im Blick haben 7 Wie Sprache wirkt und beeinflusst 7. Sprachvarietäten unterscheiden 7.2 Werbeanzeigen untersuchen 253 254 255 260 265 266 270 277

n ha ltsü bersicht V Grundlegende Lern- und Arbeitstechniken: Ein Projekt planen, durchführen und dokumentieren V. Von der Projektidee zum Projektauftrag V.2 Ein Projekt planen V.3 Ein Projekt durchführen V.4 Ein Projekt abschließen 8 Textpool 8. Sachtexte 8.2 Literarische Texte 9 Operatoren kennen - Arbeitsanweisungen verstehen 279 280 282 285 287 289 290 297 300 Verzeichnisse Textquellenverzeichnis Bildquellenverzeichnis Textsortenverzeichnis Verzeichnis der Methoden und Arbeitstechniken Sachwortverzeichnis 304 306 307 308 309