Schreiben für die Öffentlichkeit. Damit Ihre Texte nicht im Papierkorb landen

Ähnliche Dokumente
Öffentlichkeitsarbeit für Stiftungen. Stiftungstag

Presseworkshop am 14. Oktober Wie zum erfolgreichen Pressebeitrag?

Pressemitteilungen schreiben - Tipps und Tricks für jedermann. ovb24 GmbH rosenheim24.de Carmen Krippl, Chefredakteurin

Praxisforum Effektive Presse- und betriebliche Öffentlichkeitsarbeit für Interessenvertretungen

Presseschulung. ARBES e. V., Ulm 20. September Gerd Mägerle Schwäbische Zeitung Biberach

Herzlich Willkommen zum Presse-Workshop! Isabel Krüger Redakteurin Zentrum für Umweltkommunikation

Inhaltsverzeichnis Was Journalisten von Pressemitteilungen erwarten

Tipps zur Pressearbeit. erstellt von: Christian Schnaubelt Copyright: 1

Öffentlichkeitsarbeit / Web 2.0

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Vermittlung studienrelevanter Arbeitstechniken Schreibwerkstatt II Zwischenblock

Marketing für IT-Dienstleister

Wie bringe ich mich ins Gespräch? Öffentlichkeitsarbeit für Einrichtungen der evangelischen Jugendsozialarbeit

4. Merkblatt: Pressemitteilung

Verständlich schreiben

Grundregeln der Pressearbeit

Das gehört zu einer Pressemitteilung

6BG Klasse 10 Zeitungsanalyse Deutsch

Pressemitteilung erstellen. Kriterien & Checkliste

Man kann sprachlos sein vor Glück, sprachlos vor Entsetzen, aber man sollte möglichst

Seminar Fokus Jugendsozialarbeit: Wie bringe ich sie ins Gespräch

Checkliste. Pressemitteilung erstellen

Bericht, Referat, Protokoll, Thesenpapier, Abstact, Essay Gliederung. Marco Roettger, Stefanie Szafranski

Verfassen einer Pressemeldung

PR-Workshop für Kreativschaffende. 02. November 2017 Galerie Dezernat5, Schwerin

Erfolgreiche Pressearbeit in der Kommunalpolitik (Teil 1)

KfJ-Cusanus "die Radionachricht"

Wie textet man eine Headline, die zieht?

WILLKOMMEN! Wir heißen Sie als Forscherin und Forscher in unserem Haus willkommen und wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihren Projekten!

Zuerst die Pressemitteilung dazu. Der Landtag hat einstimmig beschlossen, dass mehr Leichte Sprache benutzt werden soll.

Es sollte einen festen Ansprechpartner für Medien geben. So lassen sich langfristige Kontakte aufbauen.

Bloggen für Einsteiger Teil 3 Schreiben und Bildauswahl für Blogs

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden Firmen-Report Platz für Ihre Nachricht

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Tu Gutes und rede darüber Tipps zur Pressearbeit Kongress für Führungskräfte in Musikvereinen am 14. März 2015 in Geiselwind

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

Ansprechender Aufbau eines Textes

Gliedern Sie Medienmitteilungen in Abschnitte (Faustregel: 5 bis 7 Manuskriptzeilen) und setzen Sie bei längeren Texten Zwischentitel.

Kommunikation ist alles und so gelingt sie

Strategische PR- und Öffentlichkeitsarbeit

Wie die Bibliothek in die Zeitung kommt

Workshop zur Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Informationsweitergabe. und. Textgestaltung

Klassische Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit im Vergleich

Damit ist die Vorarbeit getan. Jetzt geht es an das Eingemachte.

und rede darüber! Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für bürgerschaftliches Engagement Webinar, 17. März 2016 Uwe Amrhein Leiter Generali Zukunftsfonds

Prolog. Liebe Leserin, lieber Leser!

Wer sind wir und wen wollen wir erreichen?

Das Ritual der Arbeitsmarktdiagnose

»»»»» SPOT-IDEE EINREICHEN

Medienarbeit auf Vereinsebene

Fachtagung Bildungsurlaub

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Textsorte Kommentar. Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten in diesem Heft: Schreiben im Zentrum Journalistische Werkstatt

Kolloquium Korpuslinguistik Wissenschaftliche Texte. Anke Lüdeling Januar 2016

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen

Einfache Sprache fördert Vielfalt

Wegweiser PRESSEMITTEILUNGEN

2. Einfach drauf los schreiben

-Marketing. Der praktische Ratgeber für einen erfolgreichen und professionellen Newsletter

Schriftliche Kundenkommunikation

2. Einfach drauf los schreiben

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll?

Für Surfer und Suchmaschinen Webtexte, die verkaufen

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Liebe Mitglieder des Organisationsteams Sterne des Sports in Silber,

Handbuch Kommunikation für Haustechniker

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Content Curation Checkliste. Stand: August CONTENT CAPTAIN Zeit sparen bei der Content Curation 1

Stadt Soest, Abteilung Jugend und Soziales

Tutorium: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (Beyer/Schure) Das gute Schreiben: Formelle und sprachliche Aspekte

Unser Verein in der Zeitung

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Pressearbeit. Leitfaden für die denkmal aktiv - Pilotschulen

Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß.

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Elevator pitch. Freischreiber-Webinar November 2014 Dr. Christian Sauer

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

DFB-Spielervermittler-Lizenz

Diskussions-veranstaltung. mit Abgeordneten planen und vorbereiten so kann!es klappen!

Einsatz von Leichter Sprache München

Bibelarbeit vorbereiten 1

Geschäftskorrespondenz

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis

Wer sind wir und wen wollen wir erreichen?

Aufbau einer Medienmitteilung (Public Relations)

Checkliste Pressemitteilung

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Kirchen. Stadtkirchenarbeit in Ost und West Netzwerk Citykirchenprojekte 8. Mai 2014 Potsdam

Transkript:

Schreiben für die Öffentlichkeit Damit Ihre Texte nicht im Papierkorb landen

2 Grundregeln für das Schreiben Wozu und an wen schreiben? Wie generell in der Öffentlichkeitsarbeit gilt auch hier: Bevor Sie mit dem Schreiben loslegen, sollten Sie sich überlegen: Welches Ziel wollen Sie mit dem Text erreichen? Wollen Sie informieren, aufklären, aufmerksam machen? Wollen Sie zu einer Veranstaltung, etc. einladen? Wollen Sie zu einer Aktion etc. auffordern? Wollen Sie kommentieren, richtigstellen, Stellung nehmen? Wollen Sie unterhalten? Wen wollen Sie ansprechen? Das eigene Team? Speziell Frauen oder Männer, junge oder ältere, Politiker/innen, Geldgeber/innen, Sponsoren? Lokale Tagespresse, Fachzeitschriften, TV oder Hörfunk? Und was wollen Sie sagen? Was ist Ihre Botschaft? Was ist für Ihre Zielgruppe das Interessanteste, Wichtigste? Was ist der Nutzen für Ihre Zielgruppe? Wie können Sie Ihr Anliegen konkret darstellen d.h. mit welchen Beispielen? Welche Zusatzinformationen sind nötig? Was gehört zum Verständnis in den Hintergrund Ihres Textes? Der Knalleffekt Texte machen neugierig und wecken Interesse, wenn der Einstieg stimmt. z.b.: Überraschende Statistik Verblüffende Behauptung oder These Kontroverse Gedanken Zitat oder Anspielung, Wortspiel Zum Schreiben gehört der Mut,... zu vereinfachen, zu verkürzen und Schlaglichter zu werfen Grundsätzlich: Mehr wissen, als man schreibt Nicht jedes Detail ist es wert, mitgeteilt zu werden. Bewerten Sie Ihre Informationen nach deren Wichtigkeit für Ihre Leserschaft nicht für Sie.

3 Die eigene Arbeit rüberbringen Zum Beispiel eine Projektbeschreibung Einstieg (Szenario) soll neugierig machen. Das gelingt z.b. mit einer Szene, einer bildhaften Beschreibung oder einem Zitat. Ausgangssituation Was steht überhaupt an? Worauf reagieren Sie? Weshalb wollen Sie informieren? Auswirkungen Was sind die Folgen dieser Situation? Für wen wirkt sich das wie aus? Handlungsbedarf Was tun Sie dagegen? Wie mischen Sie sich ein? Das Besondere Was ist evtl. das Besondere, das Neue daran? Nutzen Was verändert sich damit? Welchen Nutzen zieht Ihre Zielgruppe daraus? Erfolgsbilanz Was haben Sie bisher geleistet, was erreicht? Appell Was können andere tun, um Sie zu unterstützen. Was ist gefährdet, wenn sie es nicht tun? Selbstdarstellung/Service evtl. weitere Angaben zu Ihnen. Adresse, Tel., Fax, E-Mail und Sprechzeiten.

4 Was heißt das konkret? Ein Beispiel In Ruanda unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die Nationale Familienplanungsbehörde (ONAPO) dabei, in den beiden südlichen Provinzen Gikokongoro und Butare die Akzeptanz der Empfängnisverhütung zu verbessern...* Konnten Sie den Inhalt der Nachricht auf Anhieb erfassen, lockt es Sie, weiter zu lesen? Umformuliert lautete der Einstieg in die Nachricht der GTZ dann so: 1. Einstieg (Szenario) Mindestens acht Kinder bringt jede Frau in Ruanda laut Statistik zur Welt. Damit ist der afrikanische Staat das Land mit der weltweit höchsten Fruchtbarkeitsrate. 2. Folge Eine Folge ist die alarmierende gesundheitliche Situation der Mütter. Durch die häufigen und schnell aufeinander folgenden Geburten sind sie körperlich und psychisch geschwächt. Für ruandische Frauen ist das Risiko, im Zusammenhang einer Schwangerschaft zu sterben, tausendmal höher als für Frauen in Industrieländern. 3. Was tun Sie dagegen? Um dies zu ändern, unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH die Nationale Planungsbehörde dabei, die Frauen von der Empfängnisverhütung zu überzeugen 4. Erfolg, Nutzen. 5. evtl. Appell (* aus: GTZ Handbuch zur Öffentlichkeitsarbeit)

5 Die umgekehrte Pyramide Aufbau einer Pressemitteilung oder anderer Nachrichten Schreiben als Entwicklung Wer wissenschaftlich geschult ist, hat Schreiben als einen Entwicklungsprozess gelernt. Schreibend wie lesend erklimmen wir eine Pyramide von der Basis bis zur Spitze. Ein solcher Text beginnt meist mit einer Problembeschreibung, dann wird auf die bisherigen Bewältigungsstrategien zurückgeblickt. Anschließend werden die verschiedenen Lösungsoptionen diskutiert und die Methoden erläutert, die in diesem Fall angewandt wurden. Nach vielen Seiten finden die Geduldigen unter den Lesenden ein Kapitel mit Ergebnissen, in dem detailliert Tabellen, statistische Werte etc. aufgelistet werden, bis sie endlich auf die eine Seite mit den hochinteressanten Schlussfolgerungen stoßen. Information auf einen Blick Im Journalismus ist es gerade umgekehrt: Das Ergebnis, die Nachricht, die Pointe stehen am Anfang. Die Chance, dass viele das Wichtigste schon nach kurzer Zeit erfahren haben, ist somit sehr viel höher. Und wer dann noch mehr Interesse hat, steigt auch hinab zu den Hintergrund- und Basisinformationen und liest bis zum Ende.

Die umgekehrte Pyramide Aufbau einer Pressemitteilung oder anderer Nachrichten Überschrift: Unterzeile: Die umgekehrte Pyramide Eine Art positiver Stolperstein. Wenn sie möglichst pfiffig ist, macht sie neugierig, reizt zum Weiterlesen. Aufbau von Nachrichten Erklärt die möglicherweise nicht auf den ersten Blick verständliche Überschrift sachlich. Nennt z.b. auch das Projekt, bringt die Institution ins Spiel. Beides zusammen: Headline und Unterzeile, sind die Nachricht in einer Nussschale. 1. Absatz: gibt in knapper Form das Wichtigste der Nachricht wieder, führt in das Thema hinein. Sollte eine pointierte Darstellung des Problems oder der Situation sein. Hier beantworten Sie die berühmten sechs W-Fragen: Wer macht was wann wo wie und warum? Bei einem Bericht müssen Sie diese Fragen im ersten Absatz beantworten. Bei anderen Texten, z. B. einem Flyer, müssen diese Informationen an zentraler, auffälliger Stelle stehen. 2., 3., 4. Absatz: Alle weiteren Absätze erläutern die Kerndaten der Nachricht. Hier lassen sich Zitate der wichtigsten Personen des Projekts einbauen, hier findet sich z.b. auch die Institution wieder mit einem kurzen Statement des Geschäftsführers o.ä. Dabei werden die Informationen von Absatz zu Absatz immer weniger wichtig. Nach dem Prinzip Von hinten weg kürzen, müssten Sie Absatz für Absatz streichen können, und am Ende bliebe dennoch die Kern-Nachricht in der Überschrift mit Unterzeile bestehen. Letzter Absatz: Das kann eine kurze Selbstdarstellung sein, z.b. ein Textbaustein. Kontakt: Name, Tel.-Nr. und E-mail nicht vergessen.

7 Die umgekehrte Pyramide Aufbau einer Pressemitteilung oder anderer Nachrichten Nicht an den Anfang gehören: Die Vorgeschichte: Der Stadtrat von A-Stadt hat vor zwei Jahren beschlossen, dass im Stadtkern einheitliche Hinweisschilder zu den öffentlichen Stellen angebracht werden.... Die Aufstellung der Schilder wurde bisher durch verschiedene Straßenbaumaßnahmen verzögert, doch in den ersten Julitagen wird die Aktion beginnen. An fast allen Straßenabzweigungen werden dann die Fremden erfahren, wo sich das von ihnen gesuchte Amt oder die gesuchte öffentliche Einrichtung befindet. Wichtig ist hier nicht die Vorgeschichte, sondern, dass der zwei Jahre alte Beschluss nun verwirklicht wird. Also: Anfang Juli wird A-Stadt damit beginnen, an fast allen Straßenabzweigungen im Stadtkern einheitliche Wegweiser zu Ämtern und öffentlichen Einrichtungen anzubringen. Die Chronologie: In einer Sitzung der Vorstandschaft der Z-Jugend im Jugendheim wurden zunächst vereinsinterne Angelegenheiten besprochen. Dann ging man daran,... Das Prinzip Das Wichtigste zuerst!" ist das Gegenteil von Chronologie. Egal, wie viele Tagesordnungspunkte es gab, an den Anfang gehört die Neuigkeit, auch wenn sie in der Sitzung erst ganz am Ende angesprochen wurde. Protokollarisches: Im Wolfinger Keller fand eine Innungsversammlung des Schreinerhandwerks statt, zu der Obermeister Theo Trotter auch Oberstudienrat Johann Flössel von der Kreisberufsschule M-felden und Betriebsberater Heinrich Foggertshuber im Kreise zahlreicher Mitglieder begrüßte. T. gedachte der verstorbenen Kollegen. Zum Zeichen ehrenden Gedenkens erhoben sich die Mitglieder von den Plätzen. Die meisten Sitzungen beginnen mit Begrüßungen. Was normal ist, ist keine Nachricht, es muss also immer das Besondere herausgestellt werden. News is what s different. Allgemeines: D-Brunn. - Vor kurzem trat der Gemeinderat im Sitzungssaal des Gemeindehauses zusammen. Zunächst befasste er sich..." Das ist keine Nachricht. Interessiert hätte stattdessen, was er denn nun diskutiert und beschlossen hat.

8 Was immer Sie schreiben, schreiben Sie... das Wichtigste zuerst Was wollen Sie sagen? Formulieren Sie für sich das Wichtigste und schreiben Sie es an den Anfang des Textes. Informationen, wie z. B. die Vorgeschichte Ihres Themas oder Ihres Projektes, sind Hintergrundinfos und gehören deshalb auch dorthin, d h. an das Ende Ihres Textes. kurz und verständlich Lieber zwei kurze Sätze, als einen langen verschachtelten Satz. klar und sachlich Vorsicht mit Adjektiven (der einsame, gichtige, verzweifelte, grauhaarige Mann, sie machen Texte leicht lächerlich und enthalten oft Wertungen. aktiv statt passiv Schreiben Sie aktiv, das macht Texte lebendig und schafft Nähe im Gegensatz zur distanzierten Passiv-Form, die nicht umsonst auch Leide-Form heißt. Das Gesetz wurde von Maier kritisiert. Besser: Maier kritisierte. ohne Wertungen Kein Eigenlob, liefern Sie Fakten, damit andere ihre Schlüsse ziehen können. ohne Ung-getüme Verwenden Sie Verben und keine Substantivierungen. Die Begrüßung wurde durch Minister Müller vorgenommen. Besser: Minister Müller begrüßte. ohne Umschweife Füllwörter weglassen (baldmöglichst, aus diesem Grunde, eigentlich etc.) ohne Fachjargon Vergessen Sie Ihre Fachsprache. Keine Abkürzungen, Fremdworte oder Fachbegriffe. Setzen Sie nie Wissen bei Ihren Lesern voraus! formal korrekt Adressieren Sie die Pressemitteilung persönlich mit Vor- und Nachnamen (korrekt geschrieben). Bei Fernseh- und Hörfunkredaktionen gilt: Die Redaktion anschreiben. Geben Sie für Rückfragen eine/n Ansprechpartner/in mit Telefonnummer an und sorgen Sie dafür, dass er oder sie für Rückfragen auch zur Stelle ist und nicht etwa gerade in Urlaub fährt. einseitig Beschriften Sie das Papier nur einseitig mit breitem Rand und mit 1,5- bis 2- zeiligem Abstand, max. 60 Anschläge je Zeile, 25 Zeilen je Seite. Machen Sie Absätze, denken Sie an Überschrift und Unterzeile. Letztes Lesen Bevor Ihr Text rausgeht, lesen Sie ihn laut vor. Bleiben Sie hängen, haben Sie zu lang oder zu kompliziert formuliert.

9 Wortgeklingel Wie man komplizierte Texte zertrümmert Die offizielle Ankündigung eines Kongresses lautete so: Im Mittelpunkt des Kongresses stehen drei Problemkreise: Die technische Realisierbarkeit neuer audiovisueller Kommunikationsmittel in ihrer jeweiligen Relation zur wirtschaftlichen Praktikabilität und zur kundenseitigen Akzeptanz. Wie lassen sich komplizierte Texte vereinfachen? 1. Wortballons anstechen Im Mittelpunkt = kann das wegfallen? Problemkreise = Probleme oder Fragen neue audiovisuelle Kommunikationsmittel = Neue Medien jeweilige Relation = kann das wegfallen? 2. Nominalkonstruktionen zerschlagen, in Verbformen umwandeln technische Realisierbarkeit = was technisch machbar ist wirtschaftliche Praktikabilität = was die Wirtschaft praktikabel findet kundenseitige Akzeptanz = was die Kunden akzeptieren Der Kongress behandelt drei Fragen: Was ist bei den neuen Medien technisch machbar, was findet die Wirtschaft praktikabel und was akzeptieren die Kunden? 3. Nochmal lesen und kürzen und neu texten Praktikabel und akzeptieren = lassen sich die Worte noch besser übersetzen? Der Kongress behandelt drei Fragen: Was bei den Neuen Medien technisch machbar, wirtschaftlich vertretbar und marktgerecht ist. 4. Ist die Übersetzung noch korrekt? Akzente geraderücken und weiter vereinfachen. Ist vertretbar dasselbe wie praktikabel? Marktgerecht dasselbe wie, was Kunden akzeptieren? Die Vereinfachung verschiebt Akzente. Der Kongress will für die neuen Medien klären, was die Technik kann, die Wirtschaft will und die Kunden kaufen. * nach: Wolf Schneider, Deutsch fürs Leben, 1994, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

10 Wortgeklingel Wie man komplizierte Texte zertrümmert Eine der Grundregeln der Verständlichkeitsforschung heißt: Je weniger Silben, desto verständlicher das Wort. Das heißt: Statt: Informationsdefizite: Pyräneenhalbinsel: Alternative Technologien: Grundnahrungsmittel: Großviehbestände Lieber: Wissenslücken Spanien und Portugal Wind- und Sonnenkraftwerke Brot und Milch Rind und Pferd Wortdreimaster: Abändern Rückantwort Eigeninitiative Glatteisbildung Rauchentwicklung Bedrohungssignal Kürzen ändern Antwort Initiative Glatteis Rauch Drohung Ein Beispiel: Alle Teilnehmer des Gesprächs waren sich einig, dass den feststellbaren Einbrüchen in der Bibliotheksinfrastruktur der ehemaligen DDR und der enormen Abnahme der Nutzung von Bibliotheken auf bibliothekspolitischer wie leseförderungspraktischer Ebene begegnet werden muss. (aus einem Tätigkeitsbericht der Stiftung Lesen) Was fehlt? Beispiel für die Einbrüche bibliothekspolitische Maßnahme leseförderungspraktischer Schritt Also: konkret schreiben pars pro toto, welche z.b.? Beispiele