Die Erwerbsminderungsrente als arbeitsmarkt- und sozialpolitisches Instrument

Ähnliche Dokumente
Zu jung für die Altersrente, zu gesund für eine Erwerbsminderung, zu alt und krank für den Arbeitsmarkt?

Übergänge vom Erwerbsleben in Rente: Empirische Entwicklung in den letzten Jahren

Ein geförderter Arbeitsmarkt ist unverzichtbar aber für wen zu welchem Zweck?

Erwerbsminderungsrente

Langzeiterwerbslosigkeit in Deutschland und der EU Gemeinsame Herausforderungen, unterschiedliche Lösungen?

Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 SGB III Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen

Thomas Weißbrodt, Statistische Woche Wer ist arbeitslos? Warum und wie viele?

Flexibel in die Rente Vermeidung von Armut im Alter und bei Erwerbsminderung

Altersrente - Voraussetzungen und Altersgrenzen

Altersrente - Voraussetzungen und Altersgrenzen

Ein sozialer Arbeitsmarkt als Perspektive für die Integration von Langzeitarbeitslosen?

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Soziale Teilhabe und Integration in Arbeit Herausforderungen für NRW

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik

Arbeitsmarktordnung, aktivierender Sozialstaat und Grundsicherung: Das SGB II im Kontext

Informationen aus der Statistik

Überschrift in 34pt und über zwei Zeilen

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen

Wesentliche Änderungen 28. Rz 28.7: Klarstellung, dass Mehrbedarf gem. 28 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 nicht für Kinder unter 15 Jahre gewährt werden kann.

zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017

Die ersten Berufsjahre von Erwerbsminderungsrentnern

Altersrente für schwerbehinderte Menschen

Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Vermeidung von Altersarmut in der Rentenversicherung oder der Grundsicherung?

Geförderte Beschäftigung: Zielgruppen und Zugang

Renten-Check beim Top-Lebensversicherer: Jetzt den Durchblick gewinnen

Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen für junge Erwachsene: Welche Wirkungen werden erzielt?

Arbeitslosengeld. Leistungsempfänger ger in absoluten Zahlen, 1994 bis bis in Tsd

Die geplante Reform der Erwerbsminderungssicherung aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung. Dr. Reinhold Thiede

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

ALG II-Bezug plus Minijob Verfestigung von Armutslagen insbesondere für Frauen?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Agenda. Abteilung Versicherung, Rente und Rehabilitation - - Stand:

Sozialversicherung. 1 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit HI HI

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Leistungen bei Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und zur Änderung anderer Gesetze

Die Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos: Reformoptionen im bestehenden System

12 Alterssicherung. Statistik der Deutschen Rentenversicherung. 12 Alterssicherung. Rentenversicherung in Zeitreihen

Rente mit 63 Was ist zu beachten? Nikolaus Singer Deutsche Rentenversicherung Nord Abteilung Leistungen

Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015

ALG II-Bezug plus Minijob Verfestigung von Armutslagen insbesondere für Frauen?

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Beschäftigung Älterer im Strukturwandel der Arbeit und der Sozialen Sicherung

Gesunde Arbeit, gute Rente was das Rentenpaket bringt und was noch zu tun ist. Frankfurt, 24. Juli 2014

FNA-Workshop Die Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos in der gesetzlichen Rentenversicherung

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis 3. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17

Höhe der Renten im Jahr des Rentenzugangs, mit Berücksichtigung der Rentenanpassungen

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung

Armut im Alter. Aktueller Stand und Perspektiven. 11. Juni Dipl. Soz. Brigitte L. Loose

Grundsicherung wegen Alters: Rentenbezug und Zugänge

Voraussetzungen für Reha-Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Das Sicherungssystem bei Arbeitslosigkeit:

(3) Die Erfüllung der Wartezeit von 25 Jahren ist Voraussetzung für einen Anspruch auf

Arbeitsrecht Aktuell Ich schaffe es nicht mehr. Rente, Vorruhestand und Altersteilzeit

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt?

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Durchschnittliches Rentenzugangsalter nach Rentenart

DIE GRUNDSICHERUNG IM ALTER UND BEI ERWERBSMINDERUNG

Geförderte Beschäftigung im Spannungsverhältnis von Teilhabe- und Einbindungseffekten

Erwerbsminderungsrente

Pflege zahlt sich aus - Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung

SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion

Armut vor Rente steigt

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v.

Inhalt. Vorbemerkung... 4 Inhalt... 5 Abkürzungen... 6 Schrifttumshinweise Leistungsart... 8

Demografie und Betrieb: Was kommt auf uns zu?

Die Gesetzliche Rentenversicherung: Leistungsziele und Reformoptionen

Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Schnellübersicht. Rentenansprüche richtig beurteilen Abkürzungen. Einführung 9. Gesetzliche Grundlagen einschließlich Anlagen zum SGB VI 45

Muster des Altersübergangs im Wandel

1/7. Frauen gehen etwas früher in Rente als Männer

Menschenrecht auf Arbeit verwirklichen!

Wir müssen an die Persönlichkeit heran Die Modifikation aktivierender Arbeitsmarktpolitik am Beispiel der Maßnahmen Sozialer Aktivierung

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher

Vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden Möglichkeiten der Erwerbsminderungsrente und Teilrentenmodelle

Übergangsgeld. Voraussetzungen. Kostenträger ( 46, 51 SGB IX)

elektronische Vorab-Fassung*

Leistungen der Rentenversicherung

Vernetzungsveranstaltung Kommunale Gesundheitskonferenzen KGK Jobcenter. Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln

Berufliche Belastungen und Renteneintritt

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Rente mit 67 Zu wenig Arbeitsplätze und zu wenig gute Arbeit für ein Arbeiten bis 67. Ulrike Mascher

Häufige Denkfehler der BAV

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Elke Breitenbach (LINKE) Zwangsverrentung von Langzeiterwerbslosen. Schriftliche Anfrage

Die Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung?

Mehr Beschäftigung durch unbefristete Kombilöhne?

Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen - Über die Notwendigkeit zur Genderdifferenzierung in der Generationenpolitik

Gesundheitsbezogenes Fallmanagement am Beispiel des Modellprojekts AmigA

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes

Das SGB XII. Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften wie Aufgabe des Gesetzes und Nachranggrundsatz

MARKUS KURTH MDB WIE WEITER MIT DER RENTE? ÜBER DIE ARBEIT DER RENTENKOMMISSION UND ERSTE ERGEBNISSE

Prof. Christina Gathmann, Ph.D. Alfred-Weber-Institut Universität Heidelberg. Workshop im BM Finanzen 7. Dezember 2016

STATISTISCHES LANDESAMT

Teilhabe im/durch das SGB II (und III)

Im Alter arbeiten?! Ausstiege aus dem Erwerbsleben vermeiden

Der Arbeitsmarkt und die Reformmöglichkeiten im SGB II: Sachstand und Herausforderungen

Transkript:

Die Erwerbsminderungsrente als arbeitsmarkt- und sozialpolitisches Instrument Eine Lösung des deutschen Beschäftigungsproblems? Vortrag auf dem FNA-Workshop Die Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos in der gesetzlichen Rentenversicherung empirische Bestandsaufnahme und Reformoptionen, 27. Mai 2008 in Berlin Marcel Erlinghagen & Andreas Jansen Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Universität Duisburg-Essen

Gliederung Deutschland der kranke Mann Europas? Arbeitslosigkeit und Erwerbsunfähigkeit im internationalen Vergleich Zwischenfazit Alternativen zur vergeblichen Aktivierung faktisch erwerbsgeminderter erwerbsfähiger Hilfebedürftiger? Gründe für die Schaffung einer neuen Aussteuerungsoption Reformoptionen Fazit

Deutschland der kranke Mann Europas? Unser klügster Wirtschafts- Professor* schlägt Alarm: Deutschland ist der kranke Mann Europas 21.04.2004, S. 2 *Hans-Werner Sinn

Deutschland der kranke Mann Europas? Ausgewählte Langzeitarbeitslosenquoten im internationalen Vergleich Quelle: EUROSTAT

Deutschland der kranke Mann Europas? Arbeitslosigkeit von Älteren und Geringqualifizierten im internationalen Vergleich Quelle: OECD

Arbeitslosigkeit vs. Erwerbsunfähigkeit Leistungsempfängerquoten bei Arbeitslosigkeit und Erwerbsunfähigkeit im internationalen Vergleich Quelle: OECD (Unpublished estimates supplied to the authors by Mr. Peter Whiteford)

Arbeitslosigkeit vs. Erwerbsunfähigkeit Leistungsempfängerquoten bei Arbeitslosigkeit und Erwerbsunfähigkeit im internationalen Vergleich Quelle: OECD (Unpublished estimates supplied to the authors by Mr. Peter Whiteford)

Arbeitslosigkeit vs. Erwerbsunfähigkeit Leistungsempfängerquoten bei Arbeitslosigkeit und Erwerbsunfähigkeit im internationalen Vergleich Quelle: OECD (Unpublished estimates supplied to the authors by Mr. Peter Whiteford)

Arbeitslosigkeit vs. Erwerbsunfähigkeit Relative Risiken unterschiedlicher Nicht-Erwerbstätigkeiten im internationalen Vergleich (Referenz: arbeitslos und Deutschland ) Quelle: ESS & CID, eigene Berechnungen (multinomiale logistische Regressionen)

Zwischenfazit Es gibt deutliche internationale Unterschiede hinsichtlich der Bedeutung unterschiedlicher Nicht-Erwerbsarbeitsformen. Kennzeichnend für Deutschland ist, dass Problemgruppen am Arbeitsmarkt sich im Status arbeitslos befinden, während in den USA, Großbritannien, Dänemark und den Niederlanden der Status der Erwerbsunfähigkeit eine wesentlich bedeutsamere Rolle spielt. Daraus folgt: (1) Andere Länder gehen anders mit ihren Problemgruppen um, haben jedoch auch kein Patentrezept zur Integration in Erwerbsarbeit. (2) Es ist zu diskutieren, ob Deutschland Erwerbsminderungsrenten als arbeitsmarkt- bzw. sozialpolitisches Instrument (wieder) nutzen sollte.

Alternativen zur vergeblichen Aktivierung faktisch erwerbsgeminderter erwerbsfähiger Hilfebedürftiger? Erwerbsminderung als Instrument zur Aussteuerung schwer integrierbarer Arbeitslosengeld II-Empfänger ([sehr] integrationsferne Kunden) Erwerbsminderung als Instrument zur Gestaltung/Entschärfung des Altersübergangs Lösungen jenseits des Rentenrechts

Gründe für die Schaffung einer neuen Aussteuerungsoption Gesundheitliche Einschränkungen befördern das Langzeitarbeitslosigkeitsrisiko und somit den dauerhaften Verbleib im Arbeitslosengeld II-Bezug Ältere Arbeitslose sind dabei aufgrund der Kombination der Risikofaktoren Gesundheit und Alter einem besonders hohen Arbeitsmarktrisiko ausgesetzt Ballast im Aktivierungsregime des SGB II: Zu krank zum Arbeiten, zu gesund für Erwerbsminderungsrente (oder Fehlen der versicherungsrechtlichen Voraussetzungen), zu jung für Altersrente Rente mit 67 : nicht-integrierbare Ältere verbleiben mindestens bis 63 im Bezug von Alg II Die Rente mit 67 wirft die Frage nach der sozialen Sicherung derjenigen auf, die die Regelaltersgrenze aufgrund einer belastenden beruflichen Tätigkeit nicht erreichen können

Dauer der täglichen Arbeitsfähigkeit nach Altersgruppen im SGB II-Leistungsbezug in Prozent < 3 Std./Tag 3 bis < 6 Std./Tag 6 bis < 8 Std./Tag 8 u. mehr Std./Tag 70,5 59,6 66,2 47,9 30,3 32,0 1,5 9,3 18,7 22,5 19,1 19,6 16,8 17,8 19,9 9,9 4,5 4,9 16,6 12,3 unter 35 Jahre 35 bis 49 Jahre 50 bis 57 Jahre 58 Jahre und älter Gesamt Quelle: SGB II-Kundenbefragung 2007; eigene Berechnungen

Inanspruchnahme von 428 SGB III/ 65 SGB II nach Dauer der täglichen Erwerbsfähigkeit Ja Nein 37,6 47,3 42,7 58,2 62,4 52,7 57,3 41,8 < 3 Std./Tag 3 bis < 6 Std./Tag 6 bis < 8 Std./Tag 8 u. mehr Std./Tag Quelle: SGB II-Kundenbefragung 2007; eigene Berechnungen

Gründe für die Inanspruchnahme der 58er Regelung Ja Nein 91,6 74,0 62,3 64,5 52,5 47,5 26,0 37,7 35,5 8,4 Keine Vermittlungschance Gesundheitliche Gründe Ich will nicht mehr arbeiten Nicht jede beliebige Arbeit annehmen müssen Empfehlung des Beraters Quelle: SGB II-Kundenbefragung 2007; eigene Berechnungen

Durchschnittliches Erwerbsaus - und Renteneintrittsalter, 1996-2005 62 61,5 61 60,5 60 59,5 59 58,5 58 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Erwerbsaustritt (SOEP) Renteneintritt (SOEP) Quelle: Brussig/Nordhause-Janz 2008

Reformoption I: Erweiterung der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach 41 46 SGB XII Schaffung einer steuerfinanzierten und bedürftigkeitsgeprüften Grundsicherung für teilweise erwerbsgeminderte und bedingt beschäftigungsfähige Personen Implementation als Fürsorgeleistung im SGB XII Erwerbsfähigkeit und Wiedereingliederungsprognose (Beschäftigungsfähigkeit) als weitere zentrale Bewertungskriterien Originäre Leistung, d.h. der Bezug einer Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung ist nicht zwingende Voraussetzung Ziel: Legitimierung des nicht zu überwindenden Status der Nichterwerbstätigkeit Befreiung von Nachrangigkeitsklauseln in 3 (3), 5 (3) und 12a SGB II

Reformoption II: Erweiterung/Wiedereinführung des erleichterten Leistungsbezuges Wiedereinführung und Entfristung des Instruments des erleichterten Leistungsbezugs für teilweise erwerbsgeminderte und bedingt beschäftigungsfähige Personen im SGB II-Bezug Erwerbsfähigkeit und Wiedereingliederungsprognose (Beschäftigungsfähigkeit) als zentrale Bewertungskriterien Der erleichterte Leistungsbezug darf nicht zum Verlust des Anspruchs auf Rehabilitationsmaßnahmen nach 9, 15 und 16 SGB VI, Leistungen der Arbeitsförderung sowie sozialintegrative Maßnahmen führen ( 16 SGB II) Regelmäßige Überprüfung der Erwerbs- und Beschäftigungsfähigkeit bei Personen < 60 Jahre Analog zu den Regelungen in 102 (2) SGB VI

Fazit Kennzeichnend für Deutschland ist, dass Problemgruppen am Arbeitsmarkt sich im Status arbeitslos befinden, während in den USA, Großbritannien, Dänemark und den Niederlanden der Status der Erwerbsunfähigkeit eine wesentlich bedeutsamere Rolle spielt Eine darauf aufbauende Diskussion sollte nicht darauf abzielen, neue Frühvererntungsformen zu entwickeln, sondern arbeitsmarktpolitisch sinnvolle und sozialpolitisch wünschenswerte Ausstiegsoptionen für sehr integrationsferne Personen im ALG II-Bezug zu schaffen Entsprechend sollten primär Lösungen jenseits der Erwerbsminderungsrenten bzw. außerhalb des SGB VI diskutiert werden

Institutional Comparison