Experimentalphysik1 Mechanik und Wärme

Ähnliche Dokumente
Experimentalphysik1 Mechanik und Wärme

Wolfgang Demtröder. Mechanik und Wärme

Wolfgang Demtröder. Mechanik und Wärme

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Wolfgang Demtröder. Experimentalphysik 1. Mechanik und Wärme. 5., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage

Mechanik Akustik Wärme

Wolfgang Demtröder. Experimentalphysik. Mechanik und Wärme 7. Auflage

Rudolf Langkau. Physik kompakt 1. Mechanik, Fluiddynamik und Wärmelehre. Zweite Auflage Mit 248 Abbildungen

Physik für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Schwere Masse. Dichte... 13

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 '

Kreisel unter der Einwirkung von Kräften. Larmor-Präzession p. 184 Aufgaben p. 186 Schwingungen p. 189 Vorbemerkungen p. 189 Ungedämpfte Schwingung.

H. Daniel. Physik I. Mechanik - Wellen - Wärme W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1997

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Prüfungsrelevante Themen für Vordiplom in Experimentalphysik für Physiker. (keine Gewähr für Vollständigkeit)

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vortrage Reden Erinnerungen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

1 Klassische Mechanik

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Stoffplan PH Wintersemester

MECHANIK Eine Einführung in Experiment und Theorie

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Internet fur Mediziner

Java für Fortgeschrittene

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Physik - Der Grundkurs

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Lehrbuch der Physik Inhaltsverzeichnis

T0 Rechenmethoden, WiSe2011/12 Di + Do Woche Datum Thema (mit * gekennzeichnete Themen sind für Lehramt Gymnasium und Nebenfächler nicht

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

Physikalische Aufgaben

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Virtuelle Unternehmen

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Informatiker in der Wirtschaft

Physik für technische Berufe

SPD als lernende Organisation

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Technische Mechanik Dynamik

Wirtschaft schnell erfasst

Klassische Mechanik. Ein Lehr- und Übungsbuch. John R. Taylor

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Theoretische Physik. Klassische. Römer. Eine Einführung. Dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage mit 139 Abbildungen und 39 Übungen

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Physikverstehen. Eine Einfuhrung in die Denkweise der Physik. Homogene Systeme von Prof. Dr. Rolf Schloms. Oldenbourg Verlag Munchen Wien

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Losungen. 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Das Konzept der organisationalen Identität

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Klassische Theoretische Physik

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Theoretische Physik I

Klassische Mechanik. Übersicht

Harald Wiedemann. Numerische Physik. Mit 72 Abbildungen, zahlreichen Übungen und einer CD-ROM mit Beispielprogrammen und Programmpaketen

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Headline-1 Besser lernen

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Rechenmethoden der Physik

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Inhaltsverzeichnis. Physik H. Niedrig, M. Sternberg. I. Teilchen und Teilchensysteme

Relationship Marketing

Einführung in die Physik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Dozenten der Physik. Bachelor-Studiengang Physik. Brückenkurs Mathematik / Physik

Repetitorium Theoretische Physik

Volkskrankheit Depression

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Innovationscontrolling

Wertorientierte Kennzahlen

Dubai, Reiseziel der Zukunft

Transkript:

Wolfgang Demtröder Experimentalphysik1 Mechanik und Wärme Dritte, neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Mit 594, meist zweifarbigen Abbildungen, 9 Farbtafeln, 40 Tabellen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und 167 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen 13

Professor Dr. Wolfgang Demtröder Universität Kaiserslautern Fachbereich Physik 67663 Kaiserslautern, Deutschland e-mail: demtroed@rhrk.uni-kl.de URL: http://www.physik.uni-kl.de/w_demtro/w_demtro.html ISBN 3-540-43559-x 3. Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York ISBN 3-540-64292-7 2. Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Demtröder, Wolfgang: Experimentalphysik / Wolfgang Demtröder. Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Tokio: Springer (Springer-Lehrbuch) Bd. 1. Mechanik und Wärme: mit 40 Tabellen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und 167 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen. 3. Aufl. 2003 ISBN 3-540-43559-x Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York ein Unternehmen der BertelsmannSpringer Science+Business GmbH http://www.springer.de c Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994, 1998, 2003 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von Jedermann benutzt werden dürften. Lektorat, Satz, Illustrationen und Umbruch: LE-TeX Jelonek, Schmidt & Vöckler GbR, Leipzig Umschlaggestaltung: design & production GmbH, Heidelberg Druck und Bindearbeiten: Universitätsdruckerei H. Stürtz AG, Würzburg Gedruckt auf säurefreiem Papier SPIN: 10877213 56/3141/mf - 5 4 3 2 1 0

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Überblick 1.1 Die Bedeutung des Experimentes... 1 1.2 Der Modellbegriff in der Physik... 3 1.3 Historischer Rückblick... 5 1.3.1 Die antike Naturphilosophie.... 5 1.3.2 Die Entwicklung der klassischen Physik..... 7 1.3.3 Die moderne Physik...... 9 1.4 Unser heutiges physikalisches Weltbild... 11 1.5 Beziehungen zwischen Physik und Nachbarwissenschaften... 15 1.5.1 Biophysik und medizinische Physik... 15 1.5.2 Astrophysik... 16 1.5.3 Geophysik und Meteorologie... 16 1.5.4 Physik und Technik... 16 1.5.5 Physik und Philosophie... 17 1.6 Die Grundgrößen in der Physik, ihre Normale und Messverfahren. 18 1.6.1 Längeneinheiten... 19 1.6.2 MessverfahrenfürLängen... 20 1.6.3 Zeiteinheiten... 22 1.6.4 Zeitmessungen...... 25 1.6.5 Masseneinheiten und ihre Messung..... 25 1.6.6 Stoffmengeneinheit... 26 1.6.7 Temperatureinheit... 26 1.6.8 Einheit der elektrischen Stromstärke.... 27 1.6.9 Winkeleinheiten... 27 1.7 Maßsysteme... 28 1.8 Messgenauigkeit und Messfehler... 29 1.8.1 Systematische Fehler... 29 1.8.2 Statistische Fehler. Messwertverteilung und Mittelwert... 29 1.8.3 Streuungsmaße... 31 1.8.4 Fehlerverteilungsgesetz... 31 1.8.5 Fehlerfortpflanzung... 33 1.8.6 Ausgleichsrechnung... 34 Zusammenfassung...... 36 Übungsaufgaben... 37

X Inhaltsverzeichnis 2. Mechanik eines Massenpunktes 2.1 Das Modell des Massenpunktes. Bahnkurve... 39 2.2 Geschwindigkeit und Beschleunigung...... 41 2.3 Gleichförmig beschleunigte Bewegung... 42 2.3.1 DerfreieFall... 43 2.3.2 DerschrägeWurf... 43 2.4 Bewegungen mit nicht-konstanter Beschleunigung... 44 2.4.1 Die gleichförmige Kreisbewegung... 44 2.4.2 Die allgemeine krummlinige Bewegung.... 45 2.5 Kräfte... 47 2.5.1 Kräfte als Vektoren. Addition von Kräften... 48 2.5.2 Kraftfelder... 48 2.5.3 Messung von Kräften. Diskussion des Kraftbegriffes.... 50 2.6 Die Grundgleichungen der Mechanik... 51 2.6.1 Die Newtonschen Axiome... 51 2.6.2 TrägeundschwereMasse... 53 2.6.3 Die Bewegungsgleichung eines Teilchens in einem beliebigen Kraftfeld..... 53 2.7 DerEnergiesatzderMechanik... 56 2.7.1 Arbeit und Leistung.... 56 2.7.2 Wegunabhängige Arbeit. Konservative Kraftfelder.... 58 2.7.3 Potentielle Energie...... 60 2.7.4 DerEnergiesatzderMechanik... 61 2.7.5 Zusammenhang zwischen Kraftfeld und Potential...... 62 2.8 Drehimpuls und Drehmoment... 63 2.9 Gravitation und Planetenbewegungen... 65 2.9.1 DieKeplerschenGesetze... 65 2.9.2 Newtons Gravitationsgesetz... 67 2.9.3 Planetenbahnen... 67 2.9.4 Das effektive Potential... 70 2.9.5 Gravitationsfeld ausgedehnter Körper... 71 2.9.6 Experimentelle Prüfung des Gravitationsgesetzes... 73 2.9.7 Experimentelle Bestimmung der Erdbeschleunigung... 75 Zusammenfassung...... 77 Übungsaufgaben... 78 3. Bewegte Bezugssysteme und spezielle Relativitätstheorie 3.1 Relativbewegung... 81 3.2 Inertialsysteme und Galilei-Transformation... 81 3.3 Beschleunigte Bezugssysteme, Trägheitskräfte... 83 3.3.1 Geradlinig beschleunigte Bezugssysteme...... 83 3.3.2 Rotierende Bezugssysteme..... 85 3.3.3 Zentrifugal- und Corioliskräfte... 87 3.3.4 Zusammenfassung.... 89 3.4 Die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit... 90 3.5 Lorentz-Transformationen... 91 3.6 Spezielle Relativitätstheorie... 93

Inhaltsverzeichnis XI 3.6.1 Das Problem der Gleichzeitigkeit..... 93 3.6.2 Minkowski-Diagramme... 94 3.6.3 Lorentz-Kontraktion von Längen... 96 3.6.4 Zeitdilatation... 97 3.6.5 Zwillings-Paradoxon... 99 3.6.6 Raumzeit-Ereignisse und Kausalität... 101 Zusammenfassung...... 103 Übungsaufgaben... 103 4. Systeme von Massenpunkten. Stöße 4.1 Grundbegriffe.... 105 4.1.1 Massenschwerpunkt... 105 4.1.2 ReduzierteMasse... 106 4.1.3 Drehimpuls eines Teilchensystems..... 107 4.2 Stöße zwischen zwei Teilchen... 109 4.2.1 Grundgleichungen... 110 4.2.2 Elastische Stöße im Laborsystem... 111 4.2.3 Elastische Stöße im Schwerpunktsystem... 113 4.2.4 Inelastische Stöße... 115 4.2.5 Newton-Diagramme... 117 4.3 Was lernt man aus der Untersuchung von Stößen?... 118 4.3.1 Streuung in einem kugelsymmetrischen Potential... 118 4.3.2 Reaktive Stöße...... 121 4.4 Stöße bei relativistischen Energien... 122 4.4.1 Relativistische Massenzunahme... 123 4.4.2 Kraft und relativistischer Impuls.... 124 4.4.3 Die relativistische Energie... 125 4.4.4 Inelastische Stöße bei relativistischen Energien..... 126 4.4.5 Relativistischer Energiesatz... 127 4.5 Erhaltungssätze... 128 4.5.1 Impulserhaltungssatz..... 128 4.5.2 Energieerhaltungssatz.... 128 4.5.3 Drehimpulserhaltung..... 129 4.5.4 Erhaltungssätze und Symmetrien... 129 Zusammenfassung...... 130 Übungsaufgaben... 131 5. Dynamik starrer ausgedehnter Körper 5.1 DasModelldesstarrenKörpers... 133 5.2 Massenschwerpunkt.... 134 5.3 Die Bewegung eines starren Körpers... 135 5.4 KräfteundKräftepaare... 135 5.5 Trägheitsmoment und Rotationsenergie... 137 5.5.1 SteinerscherSatz... 138 5.6 Bewegungsgleichung der Rotation eines starren Körpers... 141 5.6.1 Rotation um eine Achse bei konstantem Drehmoment... 141 5.6.2 Drehschwingungen um eine feste Achse... 142

XII Inhaltsverzeichnis 5.6.3 Vergleich von Translation und Rotation... 143 5.7 Rotation um freie Achsen; Kreiselbewegungen... 143 5.7.1 Trägheitstensor und Trägheitsellipsoid... 144 5.7.2 Hauptträgheitsmomente... 145 5.7.3 FreieAchsen... 148 5.7.4 Die Eulerschen Gleichungen.... 149 5.7.5 DerkräftefreiesymmetrischeKreisel... 150 5.7.6 Präzession des symmetrischen Kreisels... 152 5.7.7 Überlagerung von Nutation und Präzession..... 153 5.8 DieErdealssymmetrischerKreisel... 154 Zusammenfassung...... 157 Übungsaufgaben... 158 6. Reale feste und flüssige Körper 6.1 Atomares Modell der Aggregatzustände... 159 6.2 DeformierbarefesteKörper... 161 6.2.1 Hookesches Gesetz... 161 6.2.2 Querkontraktion... 163 6.2.3 Scherung und Torsionsmodul... 164 6.2.4 Biegung eines Balkens... 165 6.2.5 Elastische Hysterese, Deformationsarbeit... 168 6.2.6 Die Härte eines Festkörpers.... 169 6.3 Ruhende Flüssigkeiten, Hydrostatik..... 169 6.3.1 Freie Verschiebbarkeit und Oberflächen von Flüssigkeiten 169 6.3.2 Statischer Druck in einer Flüssigkeit...... 170 6.3.3 AuftriebundSchwimmen... 173 6.4 Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen.... 174 6.4.1 Oberflächenspannung... 174 6.4.2 Grenzflächen und Haftspannung.... 176 6.4.3 Kapillarität... 179 6.4.4 Zusammenfassung.... 180 6.5 Reibung zwischen festen Körpern... 180 6.5.1 Haftreibung... 180 6.5.2 Gleitreibung... 181 6.5.3 Rollreibung... 182 6.5.4 Bedeutung der Reibung in der Technik...... 183 6.6 DieErdealsdeformierbarerKörper... 184 6.6.1 Polabplattung der rotierenden Erde... 184 6.6.2 Gezeitenverformung... 185 6.6.3 Wirkungen der Gezeiten... 189 6.6.4 Messung der Erdverformung..... 189 Zusammenfassung...... 191 Übungsaufgaben... 192 7. Gase 7.1 Makroskopische Betrachtung... 193 7.2 Luftdruck und barometrische Höhenformel.... 194

Inhaltsverzeichnis XIII 7.3 Kinetische Gastheorie... 196 7.3.1 DasModelldesidealenGases... 196 7.3.2 Grundgleichungen der kinetischen Gastheorie... 197 7.3.3 Mittlere kinetische Energie und absolute Temperatur... 198 7.3.4 Verteilungsfunktion... 199 7.3.5 Maxwell-Boltzmannsche Geschwindigkeitsverteilung... 200 7.3.6 Stoßquerschnitt und mittlere freie Weglänge... 203 7.4 Experimentelle Prüfung der kinetischen Gastheorie... 205 7.4.1 Molekularstrahlen.... 205 7.5 Transportprozesse in Gasen... 207 7.5.1 Diffusion... 208 7.5.2 Brownsche Bewegung... 210 7.5.3 Wärmeleitung in Gasen..... 211 7.5.4 Viskosität von Gasen... 213 7.5.5 Zusammenfassung.... 214 7.6 Die Erdatmosphäre... 214 Zusammenfassung...... 216 Übungsaufgaben... 217 8. Strömende Flüssigkeiten und Gase 8.1 Grundbegriffe und Strömungstypen..... 219 8.2 Euler-Gleichung für ideale Flüssigkeiten... 221 8.3 Kontinuitätsgleichung... 222 8.4 Bernoulli-Gleichung... 223 8.5 Laminare Strömungen..... 227 8.5.1 InnereReibung... 227 8.5.2 Laminare Strömung zwischen zwei parallelen Wänden... 230 8.5.3 Laminare Strömungen durch Rohre.... 230 8.5.4 Kugelfall-Viskosimeter, Stokessches Gesetz... 231 8.6 Navier-Stokes-Gleichung... 232 8.6.1 Wirbel und Zirkulation... 233 8.6.2 Helmholtzsche Wirbelsätze.... 235 8.6.3 Die Entstehung von Wirbeln...... 236 8.6.4 Turbulente Strömungen; Strömungswiderstand... 237 8.7 Aerodynamik.... 239 8.7.1 Der dynamische Auftrieb... 239 8.7.2 Zusammenhang zwischen dynamischem Auftrieb und Strömungswiderstand...... 241 8.7.3 KräftebeimFliegen... 242 8.8 Ähnlichkeitsgesetze; Reynoldssche Zahl... 242 8.9 Nutzung der Windenergie... 244 Zusammenfassung...... 247 Übungsaufgaben... 248 9. Vakuum-Physik 9.1 Grundlagen und Grundbegriffe..... 251 9.1.1 Die verschiedenen Vakuumbereiche... 251

XIV Inhaltsverzeichnis 9.1.2 Einfluss der Wandbelegung... 252 9.1.3 Saugvermögen und Saugleistung von Pumpen... 253 9.1.4 Strömungsleitwerte von Vakuumleitungen... 254 9.1.5 Erreichbarer Enddruck... 255 9.2 Vakuumerzeugung... 256 9.2.1 Mechanische Pumpen... 256 9.2.2 Diffusionspumpen... 260 9.2.3 Kryo- und Sorptionspumpen... 262 9.3 Messung kleiner Drücke... 264 9.3.1 Flüssigkeitsdruckmessgeräte...... 264 9.3.2 Membranmanometer... 265 9.3.3 Wärmeleitungsmanometer... 265 9.3.4 Ionisations- und Penning-Vakuummeter..... 266 9.3.5 Reibungsvakuummeter... 267 Zusammenfassung...... 268 Übungsaufgaben... 268 10. Wärmelehre 10.1 TemperaturundWärmemenge... 271 10.1.1 Temperaturmessung, Thermometer und Temperaturskala. 272 10.1.2 Thermische Ausdehnung fester und flüssiger Körper..... 274 10.1.3 Thermische Ausdehnung von Gasen, Gasthermometer... 277 10.1.4 Absolute Temperaturskala... 278 10.1.5 WärmemengeundspezifischeWärme... 278 10.1.6 Molvolumen und Avogadro-Konstante... 280 10.1.7 Innere Energie und spezifische Molwärme idealer Gase.. 281 10.1.8 Spezifische Wärme eines Gases bei konstantem Druck... 281 10.1.9 Molekulare Deutung der spezifischen Wärme... 282 10.1.10 SpezifischeWärmefesterKörper... 284 10.1.11 Schmelzwärme und Verdampfungswärme... 285 10.2 Wärmetransport..... 286 10.2.1 Konvektion... 286 10.2.2 Wärmeleitung... 287 10.2.3 Das Wärmerohr (Heatpipe)... 292 10.2.4 Methoden der Wärmeisolierung... 293 10.2.5 Wärmestrahlung... 295 10.2.6 Thermische Solarenergienutzung..... 301 10.3 Die Hauptsätze der Thermodynamik.... 303 10.3.1 Zustandsgrößen.... 303 10.3.2 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik.... 305 10.3.3 Spezielle Prozesse als Beispiele für den ersten Hauptsatz. 306 10.3.4 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik.... 307 10.3.5 Der Carnotsche Kreisprozess... 308 10.3.6 Äquivalente Formulierungen des zweiten Hauptsatzes... 311 10.3.7 Die Entropie... 311 10.3.8 Reversible und irreversible Prozesse.... 315 10.3.9 Thermodynamische Potentiale... 317

Inhaltsverzeichnis XV 10.3.10 Chemische Reaktionen... 318 10.3.11 Zusammenhang zwischen Zustandsgrößen und thermodynamischen Potentialen... 319 10.3.12 Gleichgewichts-Zustände...... 319 10.3.13 Der dritte Hauptsatz (Nernstsches Theorem)...... 320 10.3.14 Thermodynamische Maschinen... 322 10.4 Thermodynamik realer Gase und Flüssigkeiten... 325 10.4.1 Van-der-Waalssche Zustandsgleichung..... 326 10.4.2 Stoffe in verschiedenen Aggregatzuständen... 328 10.4.3 Lösungen und Mischzustände... 335 Zusammenfassung...... 337 Übungsaufgaben... 339 11. Mechanische Schwingungen und Wellen 11.1 Der freie ungedämpfte Oszillator... 341 11.2 Darstellung von Schwingungen... 342 11.3 Überlagerung von Schwingungen... 343 11.3.1 Eindimensionale Überlagerungen... 344 11.3.2 Zweidimensionale Überlagerung, Lissajous-Figuren..... 347 11.4 Der freie gedämpfte Oszillator... 348 11.5 Erzwungene Schwingungen.... 351 11.6 Energiebilanz bei der Schwingung eines Massenpunktes... 354 11.7 Parametrischer Oszillator... 356 11.8 Gekoppelte Oszillatoren... 357 11.8.1 Gekoppelte Federpendel..... 358 11.8.2 Erzwungene Schwingungen zweier gekoppelter Pendel... 360 11.8.3 Normalschwingungen... 361 11.9 Mechanische Wellen... 362 11.9.1 Verschiedene Darstellungen harmonischer ebener Wellen. 362 11.9.2 Zusammenfassung.... 364 11.9.3 Allgemeine Darstellung beliebiger Wellen. Wellengleichung... 364 11.9.4 Verschiedene Wellentypen..... 365 11.9.5 Ausbreitung von Wellen in verschiedenen Medien... 368 11.9.6 Energiedichte und Energietransport in einer Welle... 373 11.9.7 Dispersion, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit... 374 11.10 ÜberlagerungvonWellen... 376 11.10.1 KohärenzundInterferenz... 376 11.10.2 Überlagerung zweier harmonischer Wellen...... 377 11.11 Beugung, Reflexion und Brechung von Wellen... 379 11.11.1 Huygenssches Prinzip..... 379 11.11.2 Beugung an Begrenzungen..... 381 11.11.3 Zusammenfassung.... 382 11.11.4 Reflexion und Brechung von Wellen... 382 11.12 StehendeWellen... 384 11.12.1 Eindimensionale stehende Wellen...... 384 11.12.2 Experimentelle Demonstration stehender Wellen...... 385

XVI Inhaltsverzeichnis 11.12.3 Zweidimensionale Eigenschwingungen von Membranen. 387 11.13 WellenbeibewegtenQuellen... 388 11.13.1 Doppler-Effekt... 388 11.13.2 Wellenfronten bei bewegten Quellen.... 390 11.13.3 Stoßwellen... 392 11.14 Akustik... 392 11.14.1 Definitionen... 393 11.14.2 Druckamplitude und Energiedichte von Schallwellen... 393 11.14.3 Erzeugung von Schallwellen... 394 11.14.4 Schalldetektoren... 395 11.14.5 Ultraschall... 395 11.15 Physik der Musikinstrumente... 398 11.15.1 Einteilung der Musikinstrumente... 398 11.15.2 Akkorde, Tonleitern und Stimmungen... 399 11.15.3 Physik der Geige... 400 11.15.4 Physik beim Klavierspiel... 402 Zusammenfassung...... 403 Übungsaufgaben... 405 12. Nichtlineare Dynamik und Chaos 12.1 Stabilität dynamischer Systeme...... 409 12.2 Logistisches Wachstumsgesetz und Feigenbaum-Diagramm..... 413 12.3 Parametrischer Oszillator... 415 12.4 Bevölkerungsexplosion... 416 12.5 Systeme mit verzögerter Rückkopplung... 418 12.6 Selbstähnlichkeit... 419 12.7 Fraktale... 420 12.8 Mandelbrot-Mengen... 421 12.9 Folgerungen für unser Weltverständnis... 424 Zusammenfassung...... 425 Übungsaufgaben... 426 Anhang 1. Vektorrechnung... 427 1.1 Definition des Vektors... 427 1.2 Darstellung von Vektoren... 427 1.2.1 Kartesische Koordinaten... 427 1.2.2 Sphärische oder Polarkoordinaten.... 428 1.2.3 Zylindrische Koordinaten (Abb. A.3)... 428 1.3 Polare und axiale Vektoren... 428 1.4 Addition von Vektoren..... 429 1.5 Multiplikation von Vektoren... 429 1.5.1 Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar... 429 1.5.2 Das Skalarprodukt.... 429 1.5.3 Das Vektorprodukt... 430 1.5.4 Mehrfache Produkte... 430 1.6 Differentiation von Vektoren... 431

Literaturverzeichnis XVII 1.6.1 Vektorfelder... 431 1.6.2 Differentiation eines Vektors nach einer skalaren Größe.. 431 1.6.3 DerGradienteinerskalarenGröße... 432 1.6.4 DieDivergenzeinesVektorfeldes... 432 1.6.5 Die Rotation eines Vektorfeldes.... 433 1.6.6 Mehrfach-Differentiationen... 433 2. Koordinatensysteme... 434 2.1 Kartesische Koordinaten...... 434 2.2 Zylinderkoordinaten... 434 2.3 Sphärische Koordinaten (Kugelkoordinaten)..... 435 3. Komplexe Zahlen... 436 3.1 RechenregelnfürkomplexeZahlen... 437 3.2 Polardarstellung... 438 4. Fourieranalyse... 438 Lösungen der Übungsaufgaben... 439 Farbtafeln... 473 Literaturverzeichnis... 481

http://www.springer.com/978-3-540-43559-4