uvtemperaturen Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer post at ulivollmer. de

Ähnliche Dokumente
uvgeometrie Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer post at ulivollmer. de

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, )

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen

Spielregeln. 1.) Vier SpielerInnen werden für das Quartett benötigt.

3.9.4 Grafische Lösungen von linearen Gleichungssystemen

Thermo Dynamik. Mechanische Bewegung (= Arbeit) Wärme (aus Reaktion) maximale Umsetzung

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE

II. Der nullte Hauptsatz

Experimentalphysik I Thermodynamik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 416

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002

Die Geschichte der Thermometrie \Q

1.2 Zustandsgrößen, Zustandsänderungen, Gleichgewichtszustand

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Temperaturskala nach Celsius. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Physikalische Grundlagen

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung.

Physik 2 exp. Teil. 15 Temperatur, Wärme und der erste Hauptsatz der Thermodynamik 15.1 Temperatur

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Thermochemie. Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

Grundlagen. 2.1 Das thermodynamische System

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

1. Ziel des Versuchs. 2. Theorie. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrbuch Physik - Gesamtband Sekundarstufe I

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen)

Kalt, warm oder heiß? Die Temperatur und ihre Messung

mathphys-online EINFACHE UMKEHRFUNKTIONEN

3.2 Gasthermometer 203

Grundlagen. 2.1 Die wichtigsten Definitionen und Formeln

11. Wärme 11.1 Temperatur Versuch: Subjektives Temperaturempfinden

Die Funktionsvorschrift f bedeutet: Multipliziere die gegebene Zahl mit m und addiere q.

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Alexander Halles. Temperaturskalen

Wärmelehre 1. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Ernst Dunkel

SCHULUNG. Temperaturmesstechnik

Grund- und Angleichungsvorlesung Physik der Wärme.

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Wir beginnen mit dem einfachsten Vielteilchensystem, dem idealen Gas!

KÄLTETECHNIKEN. Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen?

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

2 Grundbegriffe der Thermodynamik

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Physik für Biologen und Zahnmediziner

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität

Bereich Thema Schwierigkeit Funktionen Proportionale Funktionen - Anwendungsaufgaben *

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

F u n k t i o n e n Lineare Funktionen

Die Funktionsvorschrift f bedeutet: Multipliziere die gegebene Zahl mit m und addiere q.

Grundwissen zu Wärme und Temperatur

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 2. Vorlesung

Schweredruck von Flüssigkeiten

10. Thermodynamik Temperatur und thermisches Gleichgewicht 10.2 Thermometer und Temperaturskala 10.3 Thermische Ausdehnung 10.

Physik für Biologen und Zahnmediziner

im 1. Fachsemester Vladimir Dyakonov / Volker Drach Professor Dr. Vladimir Dyakonov, Experimentelle Physik VI

Kalibrieren eines Thermometers (Thermometermodell) (Artikelnr.: P )

Physik 1 für Chemiker und Biologen 13. Vorlesung

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR

Klassenarbeit - Temperatur und Wärme

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Nachweis der Gesetze von Boyle-Mariotte und Gay-Lussac

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

1 Eine kurze Einführung in die Thermodynamik

Das Wasserquiz. Welche Menge des gesamten Wassers der Erde ist als Trinkwasser nutzbar? a) 50 % b) 0,3 % c) 0,0003%

Physikalische Grundlagen der Maßeinheiten

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg

Technische Thermodynamik

Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsform und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten.

Grundlagen: Thermodynamik Teil 1. Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik. Michael Lang

ALP I. Funktionale Programmierung

Lösungen lineare Funktionen

Installationsanleitung bizsoft Version

WEKA Honorarabrechnung leicht gemacht Datensicherung und Wiederherstellung Stand 04/2017

Physik für Bauingenieure

Programmieren in Haskell Einstieg in Haskell

VORANSICHT III. Die Temperaturskala nach Celsius. Zwei beständige Grade auf einem Thermometer beobachten! Der Beitrag im Überblick

Programmieren in Haskell

Binomischer Satz. 1-E Vorkurs, Mathematik

Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten

Klassenarbeit Nr. 3 Physik Kinematik SJ

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet.

6.2 Temperatur und Boltzmann Verteilung

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14)

Musso: Physik I Teil 17 Temperatur Seite 1

TECHNIK. 4.TEIL BANDTEIL a WÄRMETECHNISCHE MESSVERFAHREN THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN HOMOGENER STOFFE

Die Geschichte des Thermometers

1. Berechnungen im Zusammenhang mit Beobachtungen am Tier

Transkript:

uvtemperaturen Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer email: post at ulivollmer. de

Einführung Das Excel-Add-In uvtemperaturen liegt in zwei Varianten vor: uvtemperaturen_97-2003.xla für MS Excel, Versionen 97 bis 2003 sowie uvtemperaturen_2007ff.xlam für MS Excel, Version 2007 und höher. uvtemperaturen liefert benutzerdefinierte Funktionen zum Umrechnen von fünf verschiedenen Temperaturarten in eine der vier anderen. Somit sind 20 verschiedene Berechnungen möglich. Bevor das Add-In verwendet werden kann, muss es in die Excel-Umgebung eingebunden werden. Dafür gibt es je nach Version von Excel verschiedene Möglichkeiten. Bei älteren Versionen ist es z.b. dieser Pfad: C:\Microsoft Office\Office\Makro. Bei aktuellen Versionen ist es C:\Program Files (x86)\microsoft Office\root\Office16\Library\... Prinzipiell können Add-Ins auch in jedem beliebigen Ordner gespeichert und eingebunden werden. Aktiviere es über den Add-In-Manager. Im Funktionsassistenten findest Du die Temperatur-Funktionen in der Kategorie "Benutzerdefiniert". Wie sind die Funktionen aufgebaut und was musst Du beachten? Zunächst besitzen die Funktionen die bekannte Syntax der Excel-Funktionen, also: = Funktionsname (Argument1; Argument2;...) Alle Funktionen von uvtemperaturen sind so aufgebaut, dass nicht nur eine Größe berechnet werden kann, sondern aus mehreren Größen ausgewählt werden kann. Beispiel: Mit der FunktionCelsius_in(andere_Temperatur; Grad_C)kannst Du durch Angabe von F (Fahrenheit), K (Kelvin), Ra (Rankine) oder Re (Réaumur) für "andere_temperatur" den in "Grad_C" angegebenen Wert in eine der vier anderen Temperaturen umrechnen.

Definition Unter Temperatur versteht man die Zustandsgröße, die ein Maß für den Wärmeinhalt eines Körpers ist. Sie wird in Temperaturskalen angegeben, in denen der Schmelzpunkt (F) des Eises und der Siedepunkt (Kp) des Wassers als Fixpunkte bestimmte Werte haben (z.b.): Skala F Kp Celsiusskale 0 Grad C 100 Grad C Kelvinskale 273,15 Grad K 373,15 Grad K Fahrenheitskale 32 Grad F 212 Grad F Die "E r f i n d e r" Celsius Anders Celsius, 1701-1744, schwedischer Naturforscher, führte die Celsius-Skala ein. Fahrenheit Daniel Gabriel Fahrenheit, 1686-1736, niederländischer Physiker, konstruierte gleichmäßig arbeitende Thermometer mit der nach ihm benannten Temperaturskale. Kelvin Lord Kelvin of Largs (William Thomson), 1824-1907, englischer Physiker, Mitbegründer der Thermodynamik. Rankine William John Macquorn Rankine, 1820-1872, britischer Ingenieur, Mitbegründer der Theorie der Wärmekraftmaschinen. Réaumur Réne Antoine Ferchault de Réaumur, 1683-1757, französischer Naturforscher, führte 1730 die nach ihm benannte Temperaturskala ein.

Celsius 0 Grad Celsius entsprechen (als Basisgröße): 32 Grad Fahrenheit 273,15 Grad Kelvin 491,67 Grad Rankine 0 Grad Réaumur Pro Grad Celsius verändern sich die anderen Temperaturen um folgende Faktoren: Fahrenheit: 1,8 (1 Grad C entspricht also 33,8 Grad Fahrenheit); Kelvin: 1,0 (1 Grad C entspricht also 274,15 Grad Kelvin); Rankine: 1,8 (1 Grad C entspricht also 493,47 Grad Rankine); Réaumur: 0,8 (1 Grad C entspricht also 0,8 Grad Réaumur). Celsius_in = Basisgröße andere Temperatur + ( Faktor * Grad Celsius) Die Funktion: = Celsius_in (andere_temperatur; Grad_C) Zum Beispiel: = Celsius_in (F; 100) Also: Basisgröße 32 + 100 Grad Celsius * Faktor 1,8 = 212 Grad Fahrenheit

Fahrenheit 0 Grad Fahrenheit entsprechen (als Basisgröße): -17,78 Grad Celsius 255,92777778 Grad Kelvin 459,67 Grad Rankine -13,777777778 Grad Réaumur Pro Grad Fahrenheit verändern sich die anderen Temperaturen um folgende Faktoren: Celsius: 0,555555556 (1 Grad F entspricht also -17,222222222 Grad Celsius; Kelvin: 0,555555556 (1 Grad F entspricht also 274,15 Grad Kelvin); Rankine: 1,8 (1 Grad F entspricht also 493,47 Grad Rankine); Réaumur: 0,8 (1 Grad F entspricht also 0,8 Grad Réaumur). Fahrenheit_in = Basisgröße andere Temperatur + ( Faktor * Grad Fahrenheit) Die Funktion: = Fahrenheit_in (andere_temperatur; Grad_F) Zum Beispiel: = Fahrenheit_in (C; 100) Also: Basisgröße -17,78 + 100 Grad Fahrenheit * Faktor 0,555555556 = 37.78 Grad Celsius

Kelvin 0 Grad Kelvin entsprechen (als Basisgröße): -273,15 Grad Celsius -460 Grad Fahrenheit 0 Grad Rankine -218,52 Grad Réaumur Pro Grad Kelvin verändern sich die anderen Temperaturen um folgende Faktoren: Celsius: 1,0 (1 Grad K entspricht also -272,15 Grad Celsius); Fahrenheit: 1,8 (1 Grad K entspricht also -458,2 Grad Fahrenheit); Rankine: 1,8 (1 Grad K entspricht also 1,8 Grad Rankine); Réaumur: 0,8 (1 Grad K entspricht also -217,72 Grad Réaumur). Kelvin_in = Basisgröße andere Temperatur + ( Faktor * Grad Kelvin) Die Funktion: = Kelvin_in (andere_temperatur; Grad_K) Zum Beispiel: = Kelvin_in (Ra; 100) Also: Basisgröße 0 + 100 Grad Kelvin * Faktor 1,8 = 180 Grad Rankine

Rankine 0 Grad Rankine entsprechen (als Basisgröße): -273,15 Grad Celsius -460 Grad Fahrenheit 0 Grad Kelvin -218,52 Grad Réaumur Pro Grad Rankine verändern sich die anderen Temperaturen um folgende Faktoren: Celsius: 0,555555555555556 (1 Grad Ra entspricht also -272,594444444444 Grad Celsius); Fahrenheit: 1,0 (1 Grad Ra entspricht also -459 Grad Fahrenheit); Kelvin: 0,555555555555556 (1 Grad Ra entspricht also 0,555555555555556 Grad Kelvin); Réaumur: 0,444444444444445 (1 Grad Ra entspricht also -218,0755556 Grad Réaumur). Rankine_in = Basisgröße andere Temperatur + ( Faktor * Grad Rankine) Die Funktion: = Rankine_in (andere_temperatur; Grad_Ra) Zum Beispiel: = Rankine_in (C; 100) Also: Basisgröße -273,15 + 100 Grad Rankine * Faktor 0,555555555555556 = - 217,59 Grad Celsius

Réaumur 0 Grad Réaumur entsprechen (als Basisgröße): 0 Grad Celsius 32 Grad Fahrenheit 273,15 Grad Kelvin 491,67 Grad Rankine Pro Grad Réaumur verändern sich die anderen Temperaturen um folgende Faktoren: Celsius: 1,25 (1 Grad Re entspricht also 1,25 Grad Celsius); Fahrenheit: 2,25 (1 Grad Re entspricht also 34,25 Grad Fahrenheit); Kelvin: 1,25 (1 Grad Re entspricht also 274,4 Grad Kelvin); Rankine: 2,25 (1 Grad Re entspricht also 493,92 Grad Rankine). Reaumur_in = Basisgröße andere Temperatur + ( Faktor * Grad Reaumur) Die Funktion: = Reaumur_in (andere_temperatur; Grad_Re) Zum Beispiel: = Reaumur_in (Ra; 100) Also: Basisgröße 491,67 + 100 Grad Reaumur * Faktor 2,25 = 716,67 Grad Rankine