Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen chronisch kranker Personen im Rahmen des Nichtraucherschutzes

Ähnliche Dokumente
45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

Baden-Württemberg - Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG)

RECHTzeitig Vorschriften Richtlinien Empfehlungen. L-BGG Baden- Württemberg. gesellschaft W.E.Weinmann e.k.

Grundgesetz. Grundgesetz

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Hindernisrennen Internet? Matthias Jung

Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen des Landes Schleswig-Holstein und zur Änderung anderer Rechtsvorschriften

Bremen - Bremisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung und zur Änderung anderer Gesetze

Hamburg - Hamburgisches Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze

Fragebogen für die Städte und Gemeinden

Fachgespräch Menschengerechtes Bauen - Barrierefreiheit, Inklusion, Neue Wohnformen Bauzentrum München

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend

Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -"Barrierefreies Würzburg"-

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit im Rollstuhlparcours und in der Gemeinde Ottobrunn

Universal design Inklusion, Demografie und Büroarbeit. Dresden,

Inklusionsorientierte Kommunalverwaltung

Thüringer Gesetz zur Gleichstellung und Verbesserung der Integration von Menschen mit Behinderungen (ThQrGIG)

Barrierefreie Umwelt. Stand März 2012 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte

Herzlich Willkommen 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Baustelle Inklusion? - Leben und Arbeiten mit Handicap

Türen barrierefrei und sicher Dipl.-Ing. Beatrix Hildenbrand, GEZE GmbH AGENDA. 1. DIN Barrierefreies Bauen wird neu definiert

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Zwischen E-Center Edeka-Markt, Bosenheimer Straße 287, Bad Kreuznach und

Bremisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung (Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz - BremBGG)

o) Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. p) Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.v. 1 Weitere Vereinbarungspartner

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen 1 Gesetzesziel 2 Begriffsbestimmungen 3 Klagerecht

Zielvereinbarungen ein Instrument zur Förderung von baulicher Barrierefreiheit im privaten Wohnungsmarkt

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit in der Gemeinde Ottobrunn

Fachverband Hotellerie. Barrierefreiheit Tourismus für Alle

Antrag auf beschleunigte Umsetzung der Barrierefreiheit

RECHTzeitig Vorschriften Richtlinien Empfehlungen BGG BGG) gesellschaft W.E.Weinmann e.k.

Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Barrierefreiheit im Baudenkmal Die Erfahrung der Behindertenanwaltschaft

Entwurf Hamburgisches Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze

StädteRegion Aachen. Behindertenbeauftragter

Förderung des Tourismus für ALLE in Schwerin mit Westmecklenburg. Ökonomische Aspekte des barrierefreien Tourismus für ALLE

Nordrhein-Westfalen - Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen (BGG NRW)

Ein Informationsblatt zu barrierefreier Kommunikation

o) Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. p) Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.v. 1 Weitere Vereinbarungspartner

Fragebogen für den [(Land-)kreis oder Stadt]

Umsetzung Barrierefreiheit - Behindertenbeauftragte kontra Bau- und Technikdezernate

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich?

Barrierefreie Umwelt Ein Lebensraum für alle Menschen

Organisation der Interessenvertretungen. Sachsen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Zusammenarbeit

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Zielvereinbarung nach 5 des Bundesgleichstellungsgesetzes zum barriere- freien Handel zwischen dem E aktiv Markt Scholz und den Organisationen und

BIENE-Award: Barrierefreies Internet eröffnet neue Einsichten

Zugänglichkeit heißt Barrierefreiheit - Barrierefreiheit für alle!

Österreichischer Zivil-Invalidenverband. Herzlich willkommen zum Training. Umgang mit Kunden und Kundinnen mit Behinderungen

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014

Gesetz zur Verbesserung des selbstbestimmten Handelns von Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen Vom

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB,

Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom

zwischen E-Center Edeka-Markt Kaiserslautern, Zollamtstraße 28, Kaiserslautern und

Zukunft braucht Menschlichkeit. Ein Überblick über die VdK-Kampagne

tionen und Selbsthilfegruppen behinderter Menschen in Rheinland-Pfalz

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreiheit auf Volksfesten

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Artikel 1 Niedersächsisches Behindertengleichstellungsgesetz (NBGG) 1 Ziel des Gesetzes

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 18. November 2008 (GV. NRW. S. 738) Inhaltsübersicht

Zehn Jahre Behindertengleichstellungsgesetz Stand und Perspektiven

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Entwurf Hamburgisches Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze

Gesamtschwerbehindertenvertretung Rathaus E5, Zi Mannheim Tel: ; Fax: Mail:

Wirtschaftliches Potential Barrierefreiheit Mag. P.Milbradt easy entrance gmbh

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

Begrifflichkeiten, Definitionen. Workshop Mobilitäts-Scouts 2016, Julia Walter

Leseprobe zum Download

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz (BGG und LGGbehM)

Reisen für Alle Chancen und Herausforderungen des barrierefreien Tourismus. Irina Hartig Projektleiterin Tourismus für Alle Deutschland e.v.

Empowerment. Was ist das? Ines Spilker Kerstin Wöbbeking.

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Zielvereinbarungen nach dem Behindertengleichstellungsgesetz

Zielvereinbarung zu Barrierefreien Dienstleistungen zwischen dem Sparkassenverband Rheinland-Pfalz

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz

Studium mit Behinderung Wege zur barrierefreien Hochschule Vortrag in Lüneburg,

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/4192. Beschlussempfehlung

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD

Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Akademie- Forum Inklusion Barrierefreiheit- Überall dabei! An alle(s) gedacht?

Konzept Barrierefreier Lankreis Barnim

Leitbild Warum braucht man eine eigene Konvention über die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen?

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

DJR-Konferenz

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen

Bayerischer Werkstättentag am 15. Mai 2018 vom LAG WfbM. Statement zur Bedeutung der Werkstatt 4.0 aus der Sicht der Eltern

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013

Hessen - Hessisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und zur Änderung anderer Gesetze

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Barriere-free City for all

Wann hat ein Mensch vor dem Gesetz eine Behinderung?

Transkript:

Vortrag über Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen chronisch kranker Personen im Rahmen des Nichtraucherschutzes Erfahrungen und Ergebnisse des von Karoline Foerster am 15. 12. 2004 auf der 2. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle im DKFZ in Heidelberg

Vorstellung 33 Jahre, Mathematikerin 20 Jahre bewusste Erfahrung mit den gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen des mangelhaften Nichtraucherschutzes auf chronisch Kranke Aktiv, weil weder bereit als Outlaw zu leben, noch in der Lage Passivrauchen ohne schwere Gesundheitsprobleme zu tolerieren. 1997 Gründung der Selbsthilfegruppe Probleme mit dem Passivrauchen 2004 Eintragung des Vereins SHV Probleme mit dem Passivrauchen e.v. e 2. Vorsitzende des Vereins

Struktur des Vortrags Die Lage chronisch kranker* Menschen Bürger zweiter Klasse? Es sind Millionen, warum wehren sie sich nicht? Ziele des Trainings Erster Trainings-Workshop Beobachtungen beim Workshop + Ergebnisse der Fragebögen Fortsetzung durch Aufbau-Training Partner aus dem Gesundheitswesen gesucht Weitere Maßnahmen * chronisch Kranke mit Atemwegs-,, Herzkreislauf-,, oder speziellen Stoffwechselerkrankungen, die Kontakt mit Tabakrauch meiden müssen.

Die Lage chronisch kranker Menschen Bürger zweiter Klasse? Rechtlich werden chronisch Kranke in Deutschland besonders geschützt. Aber im Alltag ist eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ohne Einatmen von Tabakrauch nicht möglich. Millionen Betroffene, darunter allein 4 Millionen Asthmatiker (Weißbuch Lunge 2000),, reagieren auf diese Situation mit Ausweichmanövern oder mit erhöhter Medikamenteneinnahme/Verzicht auf körperliche Unversehrtheit. Die Auswirkungen des Passivrauchens sind abhängig von... der individuellen Konstitution des Passivrauchenden (z.b. Atemvolumen, Alter etc.).* Passivrauchen schädigt chronisch Kranke mit Atemwegs-,, Herzkreislauf-, oder speziellen Stoffwechselerkrankungen um ein Vielfaches mehr als Gesunde. Beispiel: Asthmatiker P. verschlimmert vorliegende Erkrankungen und ist z.t. auch Ursache der Erkrankung. *Passivrauchende Kinder Schädigung für ein ganzes Leben, Rote Reihe des DKFZ

Die Lage chronischkranker Menschen Chronisch Kranke sind Indikatoren. Gesunde können die Beschwerden, die schon kurzzeitiges Passivrauchen auslösen kann, nicht nachempfinden. Für viele chronisch Kranke notwendige Ausweichmanöver und ständiges Interesse daran, ob jemand rauchen könnte, erscheinen Gesunden übertrieben und oft lästig bis unzumutbar. Darum übt das soziale Umfeld oft ganz automatisch Druck aus, damit Passivrauchen möglichst ertragen wird. Auch die Betroffenen selbst scheuen sich zunächst ihr Leben umzuorganisieren aus Angst vor sozialer Isolation und Stigmatisierung als Eigenbrötler. Denn Meiden von Passivrauchen bedeutet das für Gesunde unverständliche Meiden von Orten, wo sich viele Leute treffen.

Es sind Millionen! Warum wehren sie sich nicht? Die Betroffenen geraten in einen Zwiespalt: Geselligkeit / Selbstbestimmung Krankheitsverschlimmerung Die meisten brauchen Jahre, um sich damit alleine zurecht zu finden. In dieser Zeit geht es oft gesundheitlich und/oder sozial bergab. b. Nach Verschlimmerung ihrer Krankheit erübrigt sich bei einigen die d Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Andere ziehen sich aus Frustration + Resignation wegen schlechter er Erfahrungen mit der Reaktion des sozialen Umfeldes völlig zurück. Hier muss frühzeitig, zeitnah und individuell geholfen werden. Auf die eigentliche Lösung die Verwirklichung der rauchfreien Gesellschaft durch umfassenden gesetzlichen NR-Schutz oder die Umsetzung des BGG für Atemwegsbehinderte kann nicht gewartet werden.

Ziele des Trainings 1. Stärken der Fähigkeit der Teilnehmer, Passivrauchen ohne sozialen Rückzug zu vermeiden Aufbau des Selbstbewusstseins Schulung in Rhetorik Aufzeigen der Wirkung der Körpersprache Bewusstsein und Überblick schaffen über die in Alltagssituationen ablaufenden gruppendynamischen Prozesse beim Ansprechen von Rauchern 2. Gewinnen der Teilnehmer dazu, sich aktiv für den NR-Schutz einzusetzen Multiplikatoren

Erster Trainings-Workshop zur Konzept-Entwicklung gefördert durch AOK, IKK, Barmer Ersatzkasse und KKK. Dipl.-Psych. mit Erfahrung in Rhetorik- u. Verhaltenstraining, rauchfreier Exraucher Alle Teilnehmer des Workshops sind durch Passivrauchen deutlich gesundheitlich beeinträchtigte Personen. Anhand eines Kommunikationsmodells werden Strategien entwickelt und erprobt, Raucher erfolgreich um Rücksichtnahme zu bitten. Wie fühlen sich beim Ansprechen von Rauchern der Angesprochene, der Ansprechende und der Zuhörer? Austausch und Vergleich von Erfahrungen Rollenspiele: Ansprechen von Rauchern in unterschiedlichen Situationen

Beobachtungen beim Workshop + Ergebnisse der Fragebögen Beim Trainings-Workshop zeigten sich starker Leidensdruck und Bedarf der Teilnehmer sich unter sachkundiger Anleitung der eigenen Situation bewusst zu werden und Handlungsstrategien zu entwickeln und zu erproben. Der Trainings-Workshop hat die gewünschte Wirkung. Das ist auch an den Ergebnissen der Fragebögen abzulesen: Bei fast allen Teilnehmern hat das Gefühl der Unterlegenheit und Abhängigkeit von Rauchwilligen abgenommen. Die Mehrheit der Teilnehmer - kann Rauchwillige nach dem Workshop lockerer und freundlicher auffordern, in ihrem Beisein nicht zu rauchen. - fühlt sich wortgewandter beim Bitten eines Rauchers um Rücksicht. - ist weniger gehemmt beim Äußern ihres Wunsches nach rauchfreier Atemluft.

Fortsetzung durch Aufbau-Training 4 Monate nach dem ersten Workshop ist ein Aufbau- Training mit weiteren Rollenspielen und Aufarbeitung, der bis dahin gesammelten Praxiserfahrung, geplant. Zur Vernetzung wurden Adressen und Telefonnummern der Teilnehmer ausgetauscht. Denkbar ist in Zukunft auch ein geschlossenes Internet-Forum/ Listserver für Workshop-Teilnehmer.

Partner aus dem Gesundheitswesen gesucht Der von uns erprobte Trainings-Workshop sollte von Reha-Einrichtungen zusätzlich zu den üblichen Patientenschulungen angeboten werden. Auch in Chroniker-Programme der Krankenkassen sollte er aufgenommen werden. Fachärzte sollten Patienten gleich bei der Diagnose auf diese Training-Workshops hinweisen. Der Selbsthilfeverein wird auch in Zukunft das Konzept weiterentwickeln und bei Bedarf als Supervisor tätig sein. www.problem.problem-passivrauchen.de

Weitere Maßnahmen Button-Aktion Farbe bekennen für rauchfreie Atemluft Einsatz für die Umsetzung der Barrierefreiheit für Atemwegsbehinderte nach BGG.

Antworten zu den Fragen der Zuhörer: Was ist das BGG? Das Gleichstellungsgesetz für f r Behinderte ( BGG ) wurde verabschiedet, um Behinderten eine gleichberechtigte, barrierefreie Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Dieses Gesetz gilt für f r alle Behinderten. Es spricht Behinderten explizit ein Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ohne besondere Erschwernisse zu. Zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gehören gemäß BGG auch Gastronomiebesuche. www.problem.problem-passivrauchen.de

Antworten zu Fragen der Zuhörer zum BGG: Was heißt barrierefrei? Für r Rollstuhlfahrer ist eine Kneipe barrierefrei, wenn sie per Rollstuhl ohne Gefahr eines Treppensturzes besucht werden kann. Treppen sind für f r Rollstuhlfahrer eine Barriere. Für r Atemwegsbehinderte ist Tabakrauch eine Barriere. Für r Asthmatiker ist eine Kneipe barrierefrei, wenn sie rauchfrei ist und somit besucht werden kann, ohne einen Asthmaanfall zu riskieren. Entsprechendes gilt für f r sämtliche s Anlagen: Züge, Z Durchgänge etc. Um den verschiedenen Behinderungen gerecht zu werden, wird die Umsetzung des BGG durch Zielvereinbarungen zwischen Behindertenverbänden nden und privaten / öffentlichen Unternehmen gestaltet. www.problem.problem-passivrauchen.de

Fragen der Zuhörer zum BGG: Warum noch nicht umgesetzt? Bis jetzt haben sich nur die Verbände der Rollstuhlfahrer, Gehörlosen und Blinden um die Umsetzung des Gesetzes im Sinne ihrer Bedürfnisse bemüht. Die Verbände der Atemwegsbehinderten haben noch keine Verhandlungen aufgenommen, obwohl Atemwegsbehinderte durch die Barriere Tabakrauch in allen Lebensbereichen an einer gleichberechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gehindert werden. Das BGG könnte k sich als mächtiger m zur Umsetzung eines umfassenden Schutzes vor Tabakrauch erweisen, als die bestehenden Gesetze zum Nichtraucherschutz. www.problem.problem-passivrauchen.de

Fragen der Zuhörer zum BGG: Warum noch nicht umgesetzt? Wenn die nötigen n Zielvereinbarungen für f r Atemwegsbehinderte getroffen werden, können k bald alle zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben notwendigen Bereiche rauchfrei werden. Davon würden w alle profitieren nicht nur Behinderte. Zielvereinbarungen wären w z. B. mit der Deutschen Bahn, DEHOGA, Verkehrsverbünden, Ländern L und Gemeinden zu treffen. Wir suchen Kontakte zu Verbänden, die nach 13 Abs. 3 BGG berechtigt sind, Verhandlungen um Zielvereinbarungen zu führen und Multiplikatoren, die in ihren Publikationen auf das BGG hinweisen. www.problem.problem-passivrauchen.de

Fragen der Zuhörer zum BGG: Wie lautet der Gesetzestext? Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen BGG vom 01.05.2002 Fundstelle: BGBl I 2002, 1468 BGG 1 Gesetzesziel Ziel dieses Gesetzes ist es, die Benachteiligung von behinderten Menschen zu beseitigen und zu verhindern, sowie die gleichberechtigte Teilhabe von behinderten Menschen am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten und ihnen eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen. Dabei wird besonderen Bedürfnissen Rechnung getragen. BGG 2 Behinderte Frauen (...) BGG 3 Behinderung Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche k Funktion, geistige Fähigkeit F oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger l als sechs Monate von dem für f r das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. www.problem.problem-passivrauchen.de

Fragen der Zuhörer zum BGG: Wie lautet der Gesetzestext? BGG 4 Barrierefreiheit Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, nde, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen nrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für f r behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind. BGG 5 Zielvereinbarungen (1) Soweit nicht besondere gesetzliche oder verordnungsrechtliche e Vorschriften entgegenstehen, sollen zur Herstellung der Barrierefreiheit Zielvereinbarungen zwischen Verbänden, die nach 13 Abs.3 anerkannt sind, und Unternehmen oder Unternehmensverbänden nden der verschiedenen Wirtschaftsbranchen für f r ihren jeweiligen sachlichen und räumlichen r Organisations- oder Tätigkeitsbereich T getroffen werden. Die anerkannten Verbände können k die Aufnahme von Verhandlungen über Zielvereinbarungen verlangen. (2)...