Restrukturierung und Konsolidierung durch den Neubau der Inneren Medizin am UKS

Ähnliche Dokumente
Vorwort 12. Danksagung EINFÜHRUNG: WARUM INVESTIEREN? 20

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Dr. med. Britta Lamottke

Qualitätssicherung der externen Qualitätssicherung Hintergrund, Umsetzung und Erfahrungen der St. Vincentius-Kliniken gag

integratives Bremer Onko- Hämatologie Netzwerk

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Erfolgsfaktor: Management der Kernprozesse einer Fachabteilung und konzeptionelle Einbindung der Leistungsträger. PD Dr.

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Patientenkoordination

AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS. Praktisches Jahr. im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum. Katholisches Karl-Leisner-Klinikum

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit

Übersicht Zertifizierungen

Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Die SGNOR empfiehlt dieses Seminar für ärztliche und pflegerische Kaderpersonen September 2013 AMTS, Luzerner Kantonsspital, Luzern

Die dezentrale ZNA!?

VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE

Herzlich Willkommen! CliniCenter.

Projekt Klinische Prozessoptimierung Implementierung fallbegleitende Kodierung und ganzheitliches Case Management

Interdisziplinäre Chemotherapie Herausforderung in Struktur und Prozess

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Prozessorientierte Arbeitszeiten in einer Zentralen Notaufnahme Bericht über ein Umstellungsprojekt

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Ausbildungscurriculum Innere Medizin

Krankenhäuser in der inegrierten

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das?

Fokussierung auf den Behandlungserfolg zum geplanten Termin durch Ressourcenplanung Andreas Henkel Universitätsklinikum Jena

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V

...UND FERTIG IST DAS KLINIKUM

Kriterien der Struktur- und Prozessqualität in stationären Einrichtungen

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?

Übergreifende Terminierung: Reduktion von Wartezeiten durch bidirektionale Schnittstellen zwischen KIS und Transportdispositionstool

Teilnahme des Klinikums Ludwigshafen am Rhein am Pilotprojekt KTQ-PLUS: 1-tägige, unangekündigte, zwischenjährige KTQ Visitation`

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

ORGANISATIONS- UND FÜHRUNGSKRÄFTEENTWICKLUNG. Strategie und Umsetzungsbegleitung auf Augenhöhe. Ruhl Consulting - Ihre Beratung im Gesundheitswesen

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Bremen, Seite 1

Pharmazeutische Tätigkeiten auf Station und in der Krankenhausapotheke: Wie überbrücken wir Schnittstellen?

Informationen für Patienten und Interessierte

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Ambulant-stationäre Vernetzung eine Lösung des Dilemmas?

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Deutschland e.v. Krankenhäuser stellen sich den Herausforderungen der Zukunft. Dr. Rudolf Kösters, Ehrenpräsident der

Klinische Forschung und Lehre sowie universitäre Krankenversorgung einschließlich Wirtschaftsführung und Administration

Ambulante onkologische Rehabilitation

Pneumologie. Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten

... und fertig ist das Klinikum

Aufgaben, Zielsetzung und Leistungsspektrum des Interdisziplinären Zentrums Klinische Studien. PharmaForum 2009 Frankfurt Monika Seibert-Grafe

Talent Management. Executive Development

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Integrierte Versorgung

Anlage 2. Selbsteinstufung:

Behandlungsorientiertes CRM

HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN

Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken

Quo vadis Gesundheitswesen?

Patientenkoordination im Klinikum Ernst von Bergmann. Oliver Schäfer GBL Patientenmanagement und -koordination

Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr)

Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender

Dokumentations- und Kodierungsaufgaben für die ärztlichen Mitarbeiter

Die Organisation einer Notaufnahme was ist wichtig für die Schnittstelle zum Rettungsdienst?

Hohe Qualität: Bedingung oder Konflikt für die Wirtschaftlichkeit eines kommunalen Großkrankenhauses

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Stationskonzepte berufsgruppenübergreifende Stationsorganisation als Königsweg

LWL-PsychiatrieVerbund. Integrierte Versorgung in der Psychiatrie. Strategische Ausrichtung des LWL-PsychiatrieVerbundes

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Weiterbildung im Gebiet Innere Medizin am Universitätsklinikum Marburg (UKGM, Standort Marburg)

- Mut zu Freiheit und Wettbewerb -

Dr. Schönheit + Partner. LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln

Die medizinische Einrichtung in

Entlassmanagement beginnt am Aufnahmetag

Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das?

Mehr als ein Arbeitsplatz

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK

E-Health-Kompetenz für Hessen

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

SERVICES FÜR INHOUSE-LOGISTIK

Ambulante Leistungserbringung am Krankenhaus

DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel

Transkript:

Restrukturierung und Konsolidierung durch den Neubau der Inneren Medizin am UKS 27.Oktober 2016 Ulrich Kerle Expertentagung Krisen- und Sanierungsmanagement im Krankenhaus Oberender & Partner, Bayreuth

Ausgangslage 2

Ausgangslage 3

Aktuelle Situation im Gesundheitswesen Wachsender Kostendruck Investitionsstau Vorliegen ineffizienter Prozesse Steigender Wettbewerb Qualitätsrichtlinien 4

... Die Herausforderung Qualität Wirtschaftlichkeit Etablieren effizienter Prozesse Interdisziplinarität Ressourcen 5

Restrukturierung Chancen nutzen Gesundheit: Markt mit Wachstumsperspektive Medizinische Qualität als Erfolgsfaktor Medizinischen Profilbildung Ausbau von Interdisziplinarität Intersektorale Ausweitung eines strategischen Leistungsspektrums Ausbau von Innovationen 6

Restrukturierung was ist zu tun Zentrieren von Medizin und Patient Einleitung eines Veränderungsprozesses Weiterentwicklung der Organisation entsprechend der strategischen Ziele Aufbau angepasster, innovativer Führungs- und Steuerungskonzepte Aufbau einer strukturierten Strategieentwicklung Profilbildung: Entwicklung eines strategischen zukunftsfähigen Leistungsportfolios Aufbau eines strategischen Controllings als Steuerungsinstrument Entflechtung des med. Kernprozesses von administrativen und logistischen Aufgaben Vernetzung 7

Restrukturierung - warum Neubau Restrukturierung in alter Bausubstanz nicht umsetzbar Prozessoptimierung - Form Follows Function Reduktion von Prozesskosten Realisierung infrastruktureller Voraussetzungen (QS Richtlinien) Erhöhung der Markt - Attraktivität Unterstützung beim Ausbau von Interdisziplinarität Qualitative und quantitative Anpassung des Leistungsportfolios Implementierung von Innovationen 8

Masterplan 2006 9

Neubau Innere Medizin Zentralgebäude Innere Medizin 10

Warum investieren Quelle: Roland Berger Krankenhaus-Restrukturierungsstudie 2015 11

Ausgangssituation der Inneren Medizin am UKS 5 internistische Kliniken Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie Gastroenterologie und Endokrinologie Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin Nieren- und Hochdruckkrankheiten Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin 12 verschiedene Gebäude 2 Intensivstationen Zwei Kliniken auch im Bettenbereich auf 2 Gebäude verteilt Redundante Gerätevorhaltung Teilweise weite Wege zur Bildgebung Vorhaltung redundanter Dienste Lange Wege zu den Untersuchungen mit hohen Anforderungen an die Logistik Lange Konsilwege für Ärzte Lange Transportwege für Patienten Wartezeiten für Patienten 12

Wirtschaftlichkeitsberechnung 13

Wirtschaftlichkeitsberechnung Raum- und Funktionsplan 14

Wirtschaftlichkeitsberechnung Ärztliche und pflegerische Soll-Personalstruktur 15

Wirtschaftlichkeitsberechnung Ärztliche und pflegerische Soll-Personalstruktur 1. Planansatz 16

Neubau Innere Medizin 1. & 2. Bauabschnitt Verfügungsgebäude 17

Neubau Innere Medizin / Verfügungsgebäude 18

Neubau Innere Medizin - Ausgangslage 19

Neubau Innere Medizin 1. Bauabschnitt Inbetriebnahme 23.11.2015 20

Neubau Innere Medizin 2. Bauabschnitt Aktueller Baustellenstand Aktuell: Rohbauarbeiten Gesamtbudget ca. 148.000.000 brutto (1. und 2. BA) Fertigstellung 2. BA Mai 2018 21

Theorie & Praxis Die Herausforderungen Die Lösungen 22

Ablauf der Umsetzung am UKS 23

Betriebskonzept, Prozessmodellierung & -definition im Hinblick auf die Umsetzung formulierter Ziele 24

Zentrieren von Medizin und Patient Komplette Entflechtung der patientennahen medizinischen Versorgung vom Unterstützungsprozess Patientenorientierung Vermeidung administrativer Tätigkeiten bei Ärzten und Pflege Vermeidung von logistischen Tätigkeiten in der Pflege Definition neuer Aufgaben- und Tätigkeitsprofile Servicepersonal Optimierung der Versorgungsqualität Größere Ressourcen für die medizinische Versorgung Optimierung der Ausbildungsqualität Beispiele: - Zentrale Koordination - Logistikzentrum 25

Professionalität durch Ausbau der interdisziplinären Zusammenarbeit Bereiche mit interdisziplinärem Diagnostik und Therapieangebot Bündelung medizinischen Expertenwissens in der Leistungserbringung Qualitätsgewinn für den Patienten Vermeidung von Redundanz für den Patienten Stringentere Abläufe Optimierung der Ausbildungsqualität Effizientere Geräteauslastung durch gemeinsame Gerätenutzung Beispiele: - Sonographie Zentrum - Gefäßzentrum 26

Umsetzung innovativer Führungs- und Steuerungskonzepte 1. Dezentralisierung von Leitungsverantwortung in die Zentrenstruktur 2. Entflechtung des medizinischen Prozesses von administrativen Tätigkeiten 27

Reorganisation der Funktionen durch die bauliche Struktur Neuanordnung der Funktionsbereiche ggf. in Abstimmung mit externen Partnern Kürzere Wege Qualitätsgewinn für den Patienten Schnellere Diagnostik und Therapie Die bauliche Struktur folgt dem medizinischen Prozess Einfachere, selbsterklärende Abläufe Reduzierte Anzahl an Schnittstellen Klare Definition der Verantwortlichkeit Beispiele: - Notfallmanagement - Ambulanz Zentrum 28

Zukunftsorientierte und innovative Technologien Elektronisches Aufrufsystem mittels Pager Einsatz einer KIS angebundenen Verordnungssoftware Elektronische Kurvenführung Implementierung einer Unit Dose Versorgung Automatisierte Materialbestellungen Innovative Medizintechnik Technische und bauliche Realisierung von Qualitätsrichtlinien Technische Realisierung besonderer Raumqualitäten 29

Gebäudestruktur des Neubau IMED am UKS 30

Gebäudestruktur des Neubau IMED am UKS 31

Prozessoptimierungen Strikte Trennung zwischen Elektiv Patienten und Notfallmanagement Integration von Forschung und Lehre in die klinische Medizin Strikte Trennung zwischen medizinischen und logistischen Prozessen (Wäscheversorgung, Essensanlieferung, Warenwirtschaft, Entsorgung ) Direkte Verbindung korrespondierender Bereiche der IMED und der Chirurgischen Klinik Effiziente Logistikprozesse übergreifend für zwei Gebäudestrukturen 32

Synergieeffekte Zentrale Koordination als Schlüsselposition zur Prozessoptimierung des gesamten klinischen Ablaufes & Voraussetzung für die Planung ganzheitlicher Behandlungsabläufe Interdisziplinäre Bereiche mit übergeordneter Ressourcennutzung (ZNA, Diagnostik, ELZ, Gefäßzentrum, Wundmanagement etc.) Entflechtung des medizinischen Prozesses von administrativen und logistischen Tätigkeiten (Zentrale Koordination, Versorgungsassistenz, Servicekräfte etc.) Definition und Neuverteilung von Aufgaben- und Tätigkeitsprofilen mit Quantifizierung der zeitlichen Bindung und Berechnung der erforderlichen personellen Ressourcen Effiziente Nutzung der verfügbaren Human Ressources durch die gezielte Auswahl der erforderlichen Qualifikation entsprechend des Aufgaben- und Tätigkeitsprofils Reduktion von Patientenwegen und transporten durch Komplettversorgung der Patienten innerhalb des Zentrums 33

Zentrale Koordination Kontinuierliche Erreichbarkeit für Zuweiser und Patienten. Ganzheitliche und sektorüber-greifende Planung von Terminen und Terminsequenzen Strukturierte und effiziente Koordination der Behandlung anhand medizinischer Pfade Vorbereitung der Aufnahme Bereitstellung sämtlicher Unterlagen Nachjustieren des klinischen Ablaufs während der Behandlung Kontinuierliche Übernahme der abrechnungsrelevanten Kodierung über den gesamten Koordinationsprozess Ganzheitliche Terminplanung Stationäre/ ambulante Aufnahme Zentrale Koordination Der administrative Unterstützungsprozess Terminrealisierung Abrechnungsrelevante Dokumentation und Kodierung Ärzte und Pflege werden entlastet von organisatorisch administrativen Tätigkeiten und können sich auf die medizinische Versorgung konzentrieren. Terminanfrage 34

Restrukturierung Restrukturierung Restrukturierung und Konsolidierung durch den Neubau der Klinik für Innere Medizin am UKS Restrukturierung und Konsolidierung durch den Neubau Innere Medizin Kontinuierliche Prozessbegleitung Inbetriebnahme Komplettieren der Ausstattung 100 Tage IMED Nachjustieren Konsolidierung 35

BAU Restrukturierung und Konsolidierung durch den Neubau der Klinik für Innere Medizin am UKS Restrukturierung und Konsolidierung durch den Neubau Innere Medizin 2016 2017 12/2015 Baufeldfreischaffung 03/2016 Aushub Rohbau Re - Validierung der Leistungsdaten und des Portfolios Nachjustieren des Strategie synchronisierten, prospektiven Leistungsportfolios Klinisches Betriebskonzept und Prozessmodellierung Prozessleitfaden Konzept - Definition Umzugsplanung Nutzerhandbuch Fortsetzung der Definition von Unterstützungsprozessen Raumbuch Weiterentwicklung Tätigkeitsprofile Personalkonzept Kontinuierlicher Nutzereinbindung 2018 36

Prozessoptimierung und Synergieeffekt Innere Medizin gesamt Leistungszahlen (CM) VK (ÄD, PD, FD und Service) Innere Medizin I & III (1.BA) 2012 2013 2014 2015 HR 2016 2012 2013 2014 2015 HR 2016 37

Masterplan 2006 28 Baumaßnahmen 2009-2015 38

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 39