Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen?

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Stephan Weth/ Ass. Iur. Eva Baltes. Besprechungsfall 1:

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Bewerbung und Personaleinstellung - im Fokus. Ausgearbeitet vom Expertenkreis Arbeitsrecht des HDE

Inhaltsübersicht. AGG - Bewerbungsverfahren. 1. Die Stellenanzeige 1.1 Alter und Berufserfahrung des Bewerbers 1.2 Das Geschlecht 1.

Merkblatt - Leitfaden für Bewerbungsgespräche

Allgemeines GleichbehandlungsGesetz

Fragerecht des Arbeitgebers

Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Der Anstellungsbetrug

Individualarbeitsrecht Arbeitspapier 4

1.2 Anspruchberechtigter

A Fragerecht des Arbeitgebers Recht zur Lüge?

I.O. BUSINESS. Checkliste Fragen an Bewerber während des Recruitingprozesses

Assessorin Dipl.-Jur. Julia Justinger SoSe 2013

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006

Inhaltsübersicht. Anfechtung. 1. Anfechtung wegen Irrtums 2. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 3. Anfechtung wegen Drohung.

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen

Was darf ein Arbeitgeber im Bewerbungsgespräch fragen?

Herzlich Willkommen. Personalmanagement im Mittelstand

2 Voraussetzungen HI660690

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

Das Fragerecht des Arbeitgebers bei der Einstellung. Dr. Reinhard Künzl, Vorsitzender Richter am LAG, München

Kommentar 2 Teil B/S. 1

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Definition der Schlüsselbegriffe

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutz - Anfechtung

5 Teilurlaub. 5 BUrlG

Arbeitsrecht. 1 Benachteiligungsfreie Stellenausschreibungen HI HI

IG Metall Informationstagung Bereich Industrie am 4. Mai Beschwerderecht und die Behandlung von Beschwerden durch den Betriebsrat

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15. Modul FernUniversität Hagen

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

Entscheidungen zum allgemeinen Gleichstellungsgesetz (AGG)

Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen - Resümée der BAG Rechtsprechung

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke

Der Fall: Die Lösung: 1. Interessengegensatz

Leitfaden für das Bewerbungsgespräch

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 99. durch den Arbeitgeber und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Arbeitsrecht für Arbeitgeber

Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Arbeitsrechtliche Fragestellungen bei Beschäftigten mit Hydrocephalus

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit. - Klägerin - X. str. 18, O.,

Vertragsstrafenabreden:Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, 310 Abs. 4 BGB

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 7 AZR 642/02

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

karief.com JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

Für Vielfalt und Chancengleichheit

Maßgebliche Kündigungsfrist im Konkurs / in der Insolvenz

ARBEITGEBER INFO 10/2012

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0

Newsletter 4/2012 BERLIN FRANKFURT/MAIN HAMBURG.

Befristete Arbeitsverhältnisse und Interessenvertretung

Tagung der Europäischen Rechtsakademie ERA EU-Antidiskriminierungsrecht Trier, 7. November 2016 CLAIRE BRUTON BL

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 68 SGB IX Geltungsbereich

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

Inhaltsübersicht. Probezeit - Kündigungsschutz

Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 151 SGB IX Geltungsbereich

IT-Sicherheit und Datenschutz in der Verwaltung

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH,

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden.

BREIHOLDT & VOSCHERAU

Julia Bogendörfer SoSe 2016

Konkurrenzklausel im Arbeitsvertrag

Merkblatt zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX

Fragerecht des Arbeitgebers

Datenschutz FOKUS-THEMA

Befristungsrecht. Entwicklung des Befristungsrechts. Grundnorm seit :

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Entstehung des Arbeitsverhältnisses

AGG Urteilsübersicht Behinderung

Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus

BAG Urteil vom AZR 270/83

Arbeitsvertrag. zwischen Herrn/Frau Apotheker(in), Leiter(in) der - Apotheke. Herrn/Frau. M u s t e r. wohnhaft in. 1. Der Mitarbeiter wird ab.

BAG 17. Juni ABR 37/07 - EzA 99 BetrVG 2001 Umgruppierung Nr. 4

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und seine Bedeutung für die Versicherungswirtschaft. Dr. Martina Vomhof

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG

STORZ MEYER BRÄUNING ANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITS- & ZIVILRECHT

Die differenzierte Bewertung in Noten nehmen Sie nach folgendem Bewertungsschema vor: Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. 03.

Rund um den Arbeitsvertrag

Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 085, Datum

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Bundesarbeitsgericht begrenzt Kettenbefristungen

Transkript:

THIEL A R B E I T S R E C H T Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen? (Stand 09/2016) Kanzlei Thiel Telefon 05251-4025555 E-Mail info@thiel-arbeitsrecht.de Detmolder Str. 74 Telefax 05251-4025556 Web www.thiel-arbeitsrecht.de 33100 Paderborn

Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A. Einzelfälle... 2 Bisheriges Gehalt... 2 Schulden und Vermögensverhältnisse, Lohnpfändungen... 2 Schwangerschaft... 2 Familienplanung... 2 (Schwer-)behinderung... 3 Krankheit... 3 Vorstrafen... 3 Rasse und ethnische Herkunft... 3 Alter... 4 Sexuelle Orientierung, Religion, Weltanschauung, Gewerkschaftszugehörigkeit, Mitgliedschaft in politischen Parteien... 4 B. Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers auf eine unzulässige Frage... 4

Einführung Dieser Ratgeber gibt Ihnen einen Überblick, welche Fragen in Vorstellungsgesprächen zulässig sind. Bereits vor Abschluss eines Arbeitsvertrages ist der Arbeitgeber daran interessiert, sich ein möglichst umfassendes Bild vom einem potentiellen Arbeitnehmer zu machen. Grundsätzlich ist auch berechtigt, sich vor Abschluss eines Vertrages Informationen über die für ihn maßgeblichen Umstände durch Fragen an den Bewerber einzuholen. Wegen des Interesses des Arbeitnehmers am Schutz seines Persönlichkeitsrechts und an der Unverletzbarkeit seiner Individualsphäre sind jedoch Beschränkungen des Fragerechts erforderlich. Ob eine Frage zulässig ist, wird letztlich von der Rechtsprechung im Rahmen einer Interessenabwägung im Einzelfall bestimmt. Eine Frage ist nur dann zulässig, wenn der Arbeitgeber an deren wahrheitsgemäßen Beantwortung ein berechtigtes, billigenswertes und schutzwürdiges Interesse hat, auf Grund dessen die Belange des Bewerbers zurücktreten müssen (vgl. BAG, Urteil vom 05.10.1995, AP Nr. 40 zu 123 BGB). Ein solches Interesse kann nur dann vorliegen, wenn die Beantwortung der Frage für den angestrebten Arbeitsplatz und/oder zu verrichtende Tätigkeit Bedeutung hat. Im Rahmen der Interessenabwägung sind darüber hinaus insbesondere die Vorschriften des AGG ( Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz ) sowie seit dem 01.09.2009 des 32 BDSG zu beachten. Letzterer sollte nach Auffassung der Bundesregierung lediglich die bisherige Rechtsprechung kodifizieren, jedoch keine neuen, abweichenden Regelungen schaffen. Nach der derzeitigen Rechtslage gilt grundsätzlich Folgendes (Beachten Sie bitte: Im Einzelfall kann auf Grund einer Interessenabwägung hiervon abgewichen werden): 1

A. Einzelfälle Bisheriges Gehalt Die Frage nach dem bisherigen Gehalt ist unzulässig, wenn das bisherige Gehalt nicht aufschlussreich bezüglich der Qualifikation für den zu besetzenden Arbeitsplatz ist (vgl. Preis, Individualarbeitsrecht, 20 III b, 3. Auflage, 2009). Das kann u.a. dann der Fall sein, wenn auf dem angestrebten Arbeitsplatz üblicherweise auf Provisionsbasis gearbeitet wird. Schulden und Vermögensverhältnisse, Lohnpfändungen Grundsätzlich ist die Frage nach den Vermögensverhältnissen der Bewerber/-innen unzulässig. Das gilt sowohl für bestehendes Vermögen als auch für bestehende Schulden. Mit Urteil vom 04.02.1981, Az. 2 Sa 207/80 hat das LAG Bremen entschieden, dass gegenüber dem Arbeitgeber keine Verpflichtung besteht, vorhandene Verbindlichkeiten zu offenbaren. Nach dem Vorliegen von Lohn- und Gehaltspfändungen darf ebenfalls grundsätzlich nicht gefragt werden. Zulässig ist die Frage nach den Vermögensverhältnissen und einer etwaigen Lohnpfändung jedoch dann, wenn für die zu besetzende Stelle ein besonderes Maß an Vertrauen erforderlich ist und der Arbeitgeber daher ein besonderes Interesse an den wirtschaftlichen Verhältnissen des Arbeitnehmers hat. Dies ist z.b. dann der Fall, wenn der Arbeitnehmer entweder mit Geld umgehen muss oder die Gefahr der Bestechung besteht. Schwangerschaft Die Frage nach einer Schwangerschaft ist unzulässig, da Sie eine unmittelbare Benachteiligung wegen des Geschlechts gemäß 3 Abs. 1 S.2 AGG ist. Die Unzulässigkeit der Frage wurde durch den EuGH bestätigt. Die ältere Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts ist insoweit unbeachtlich. Familienplanung Die Frage nach der Familienplanung ebenfalls unzulässig, da Sie eine mittelbare Benachteiligung wegen der sexuellen Identität gemäß 3 Abs. 1 S.2 AGG ist. 2

(Schwer-)behinderung Bislang hat die Rechtsprechung die Frage nach der Schwerbehinderteneigenschaft für uneingeschränkt zulässig erachtet, auch wenn die Behinderung keinen Einfluss auf die Erbringung der Arbeitsleistung hat (vgl. BAG v. 3.12.1998 2 AZR 754/97, EzA 123 BGB Nr. 51). Die Frage nach der Zulässigkeit hinsichtlich einer Behinderung wurde unterschiedlich beurteilt. Nach dem nunmehr geltenden 81 SGB IX ist eine Unterscheidung zwischen Behinderung und Schwebehinderung auf Grund des Verweises auf das AGG nicht mehr zulässig und auch die Frage nach einer (Schwer-)Behinderung ist grundsätzlich unzulässig. Sie kann allerdings gerechtfertigt sein, wenn die (Schwer-)Behinderung die vertragsgemäße Arbeitsleistung dauerhaft unmöglich macht und ihr Nichtvorliegen eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung (vgl. 8 AGG) darstellt. Umstritten ist die Frage nach der Zulässigkeit der Frage insbesondere dann, wenn die Frage gerade der Förderung von Behinderten dient. Krankheit Die Frage nach einer Krankheit ist zulässig, wenn die Krankheit die Eignung des Bewerbers für die angestrebte Tätigkeit auf Dauer oder in periodisch wiederkehrenden Abständen erheblich beeinträchtigt oder aufhebt, oder nach ansteckenden Krankheiten gefragt wird, die Kollegen oder Kunden gefährden könnten. Vorstrafen Die Frage nach Vorstrafen ist unzulässig, wenn die Strafen nicht mehr gemäß 32f., 51 BZRG in ein polizeiliches Führungszeugnis aufzunehmen sind. Darüber hinaus ist die Frage nur dann zulässig, wenn die Straftaten betrifft, die im Zusammenhang mit der angestrebten Tätigkeit stehen (BAG, Urteil vom 20.05.1999, AP Nr. 50 zu 123 BGB). Fragen nach einem laufenden Ermittlungsverfahren sind unter den vorgenannten Voraussetzungen ebenfalls zulässig (vgl. BAG, a.a.o.). Rasse und ethnische Herkunft Die Frage nach der Rasse und der ethnischen Herkunft ist unzulässig. Jedoch ist zu beachten, dass Fragen nach Sprachkenntnissen zulässig ist, soweit sie für die Tätigkeit des Arbeitnehmers von 3

Belang sind. Auch die Frage nach einer Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis dürften zulässig sein, da sie für den Abschluss eines legalen Arbeitsverhältnisses erforderlich sind (umstritten). Alter Die Frage nach dem Alter eines Bewerbers ist grundsätzlich unzulässig. Sexuelle Orientierung, Religion, Weltanschauung, Gewerkschaftszugehörigkeit, Mitgliedschaft in politischen Parteien Die Frage nach den vorliegenden Themen ist grundsätzlich unzulässig. Lediglich in Tendenzbetrieben (z.b. der Kirche, Verdi) können solche Fragen zulässig sein. B. Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers auf eine unzulässige Frage Der Bewerber hat nicht nur die Möglichkeit auf eine unzulässige Frage zu schweigen, sondern darf die Frage auch unwahrheitsgemäß beantworten ( Recht zur Lüge, vgl. BAG, 05.10.1995, AP Nr. 40 zu 123 BGB). Der Arbeitgeber kann im Fall der wahrheitswidrigen Beantwortung einer zulässigen Frage zur Beendigung des Arbeitsvertrags durch Anfechtung berechtigt sein. Das Anfechtungsrecht setzt u.a. jedoch voraus, dass der Bewerber beim Arbeitgeber durch Vorspiegelung oder Entstellung von Tatsachen einen Irrtum erregt hat und dieser Irrtum ursächlich für den Abschluss des Arbeitsvertrags gewesen ist. Ist die Anfechtung berechtigt, endet das Arbeitsverhältnis mit sofortiger Wirkung, sodass weder eine Kündigungsfrist besteht noch eine Anhörung des Betriebsrats erforderlich ist. 4