Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule

Ähnliche Dokumente
Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Inhaltsverzeichnis: Band 1

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

Sachrechnen/Größen WS 14/ Problemlösen. What you do when you don't know what to do (G.H. Wheatley)

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss.

Entdecken und Erforschen- Kinder erwerben Problemlösefähigkeiten dargestellt an Unterrichtsbeispielen

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

6 Sachrechnen. 6.1 Was heißt Sachrechnen heute? 6.2 Aufgaben zum Sachrechnen. 6.3 Lösen von Sachaufgaben. 6.4 Gestaltung des Sachrechenunterrichts

Was hat Martins ADS-Diagnose mit mir zu tun? Entwicklung eines Konzeptes zur Bewältigung des Regelschulalltages

Heterogenität bei der Bearbeitung von problemhaltigen Textaufgaben

1.5 Modellieren Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau

Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3

Sachrechnen (Grundschule)

Bildungsplans Lesen und Verstehen des. Lesen und Verstehen des Bildungsplans AXEL GOY

Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II)

Analyse von Lösungsprozessen beim Bearbeiten problemhaltiger Textaufgaben durch Grundschulkinder

Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule

1. Diagnostik auf der Basis der WHO-Definition (1)

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CAS im Einsatz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240)

Dyskalkulie und die neuropsychologischen Grundlagen des Rechnens. Förderung einer rechenschwachen Grundschülerin

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule.

Beispiel 3 für ein Aufgabenpraktikum im Schuljahrgang 7 Training von allgmeinen mathematischen Kompetenzen (amk)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus-Rechnen für die 4. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule

Aufgabe 1: Funktionales Denken

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Drei-Finger-Jack auf Schatzsuche - Textaufgaben lösen auf drei Niveaus

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom )

Auswahl von Aufgaben für eine explorative Studie zum Problemlösen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textaufgaben lesen lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen

Mathematik Problemlösestrategien entwickeln

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse)

Zaubern im Mathematikunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 1. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Planungsvorschlag zum Themenbereich Natürliche Zahlen. in Klasse 5

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

ALLGEMEINE HINWEISE ZUR KARTEI DIFFERENZIERTE LERNSTANDSKONTROLLEN ZUM ZUM KLEINEN 1X1

Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

Ihr Interessenprofil. Ihr persönliches Interessenprofil. Ihr Interessenprofil im Detail

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textaufgaben l(e)ösen lernen Schuljahr

Dyskalkulie und zählendes Rechnen

Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen

Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres

Stottern im Kindesalter

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Knobelaufgaben für kluge Köpfe Längen. Das komplette Material finden Sie hier:

Didaktik der Arithmetik. Was wollen Sie lernen? An welchen Überlegungen zum Ma-U sind Sie interessiert? Notieren Sie 3 Stichpunkte!

Systematisierungen mit Mindmaps

Geleitwort. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Einleitung 1

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Standards, die zum Ende der Sekundarstufe I anzustreben sind

Mathematik und Sprache

EINFÜHRUNG IN DIE DIDAKTIK DER MATHEMATIK

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Rechenketten

Sachrechnen/Größen WS 14/ Gestaltung des Unterrichts

Aufgabe 4: Sachaufgaben I

Mathematik begreifen. Chancen und Risiken materialgestützten Mathematikunterrichts. Berlin,

KAPITEL I EINLEITUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe WM Problemlöseaufgaben zum Fußball

Zerlegungen von {1, 2,..., n} in gleichmächtige summengleiche Teilmengen

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung

Zauberquadrate entdecken

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen der Arithmetik

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division

Was Köpfe und Füße in Bewegung bringen oder wie Problemlöseaufgaben den Unterricht verändern können

Texterschließungs- und Bearbeitungshilfen bei komplexen Sachaufgaben

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Kreatives Schreiben: Theorie und Konzepte zur Umsetzung in der Grundschule

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Formel Berlin/Brandenburg

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Mathematik

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Mathematik PS- Halbschriftlichkeit

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Das multidimensionale Lernprofil

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse)

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Grundkurs Mathematikdidaktik

INTELLIGENTES ÜBEN TERME

Julia Lutnik, Seminar für Lehramt Mathematik SS2012

Transkript:

Naturwissenschaft Stefanie Kahl Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Examensarbeit

Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Bildungsgänge der Sekundarstufe I und der Primarstufe an allgemein bildenden Schulen (mit Schwerpunktsetzung Primarstufe)

Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 4 2. SACHRECHNEN... 7 2.1 Begriffsklärung... 7 2.1.1 Historischer Überblick... 7 2.1.2 Neues Sachrechnen... 9 2.2 Aspekte des Sachrechnens... 11 2.2.1 Sachrechnen als Lernstoff... 11 2.2.2 Sachrechnen als Lernprinzip... 11 2.2.3 Sachrechnen als Lernziel... 12 2.3 Ziele des Sachrechnens... 14 2.4 Einteilung von Aufgaben zum Sachrechnen... 16 2.4.1 Traditionelle Einteilung... 16 2.4.2 Einteilung nach Franke... 19 2.5 Lösungsprozess beim Sachrechnen... 23 2.6 Voraussetzungen zum Lösen von Sachaufgaben... 24 2.7 Schwierigkeiten und Fehlerursachen...25 2.7.1 Sachstruktur... 25 2.7.2 Sprachlich-syntaktische Struktur... 26 2.7.3 Mathematische Struktur... 26 2.7.4 Prozessstruktur... 27 3. HEURISTIK... 29 3.1 Begriffsklärung... 29 3.2 Was sind heuristische Strategien und Prinzipien?... 31 3.2.1 Analogiebildung... 31 3.2.2 (Systematisches) Probieren... 32 3.2.3 Begrenzung des Suchraumes... 32 3.2.4 Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten... 33 3.2.5 Ziel-Mittel-Analyse... 33 3.2.6 Zerlegen... 33 3.3 Heuristische Hilfsmittel... 34 3.3.1 Verbal-abstrakte Hilfsmittel... 35 3.3.2 Konkrete Hilfsmittel... 37 3.3.3 Grafische Hilfsmittel... 38 3.4 Zur Lehrbarkeit heuristischer Hilfsmittel... 42 3.4.1 Handlungsorientierungen... 43 3.4.2 Üben von Teilhandlungen... 44 3.4.3 Reflektion über die Lösung und den Lösungsweg... 45 3.5 Verwenden Schüler heuristische Hilfsmittel?... 46 2

4. FALLBEISPIEL - ANALYSE VON AUFGABENBLÄTTERN... 48 4.1 Beschreibung der Klasse... 48 4.2 Versuchsbeschreibung... 48 4.3 Auswertung hinsichtlich der Fehler... 50 4.4 Auswertung hinsichtlich der verwendeten heuristischen Hilfsmittel... 52 4.5 Zusammenfassung... 53 5. AUFGABENBEISPIELE... 54 5.1 Klassenstufe 1/2... 55 5.2 Klassenstufe 3/4... 59 5.3 Klassenstufe 5/6... 63 6. SCHLUSSBETRACHTUNG... 67 LITERATURVERZEICHNIS... 69 3

1. Einleitung In vielen deutschen Grundschulen herrscht trotz langjähriger reformpädagogischer Bemühungen ein Unterricht vor, der geprägt ist vom gleich bleibenden monotonen Versuch, die vier Rechenarten zu automatisieren und aus den Schülern 1 menschliche Taschenrechner zu machen. Der eigentliche Reiz der Mathematik, neue mathematische Zusammenhänge und Regeln zu entdecken und erforschen, geht dabei verloren, die Suche der Kinder nach eigenen Ideen und Lösungswegen wird durch gelehrte Algorithmen oft schon im Keim erstickt. Während meines Blockpraktikums an einer Berliner Grundschule konnte ich selbst beobachten, dass das Trainieren der Rechenfertigkeit durch das Bearbeiten von Rechenblöcken 2 im Vordergrund des Mathematikunterrichts stand. Sachaufgaben wurden nur sehr selten und dann stets im Anschluss an ein Themengebiet beziehungsweise auf eine Rechenart bezogen bearbeitet. Mit Problemaufgaben wurden die Schüler gar nicht konfrontiert. Diese ergebnisorientierte Routine, bei der nur das Produkt der rechnerischen Tätigkeit zählt, könnte durch häufigere Vergabe von Sachaufgaben 3 durchbrochen werden. Bei Sachaufgaben steht der Lösungsprozess im Vordergrund, der durch die geschickte Verknüpfung von bereits Erlerntem mit neuen Ideen charakterisiert ist und bei allen Schülern individuell verschieden sein kann. Die folgende Examensarbeit kann und soll also als Plädoyer für den verstärkten Einzug von Sach- und vor allem Problemaufgaben in den Mathematikunterricht der Grundschule verstanden werden. Nur durch den Umgang mit diesen Aufgaben können Kinder eine eigene Problemlösefähigkeit entwickeln, die - nicht nur im mathematischen Bereich - lebenslang notwendig und von Bedeutung ist. Sowohl Grundschulkinder als auch ältere Schüler und Erwachsene stehen dem Thema Sachrechnen allerdings oft ablehnend gegenüber oder zeigen Verständnisschwierigkeiten gegenüber diesem mathematischen Gebiet. 1 In der gesamten Arbeit verzichte ich auf geschlechtsspezifische Personenbezeichnungen. Schüler, Lehrer etc. benennen immer sowohl den weiblichen als auch männlichen Vertreter dieser Gruppe. 2 Unter Rechenblöcken werden Aufgaben verstanden, die ohne sachlichen Kontext das schlichte Ausführen bestimmter Rechenoperationen erfordern. 3 Dieser Begriff bezieht sich im Folgenden in Anlehnung an Franke auf Aufgaben, die sowohl den mathematischen Inhalt als auch die Sache an sich berücksichtigen (vgl. Franke 2003, S. 35). 4

Dabei ist es gerade das Sachrechnen, das den direktesten Bezug zur Lebensumwelt der Kinder herstellen kann und ihnen durch die Bewältigung von Problemaufgaben zeigt, dass Schule wirklich wie immer gefordert auf das Leben vorbereitet und ihnen die Mathematik Erleichterung im Alltag verschafft. Woher kommt nun diese negative Einstellung gegenüber dem Sachrechnen? Einerseits bergen Sachaufgaben an sich unterschiedliche Schwierigkeiten in sich, die den Schülern das Finden einer Lösung erschweren. Andererseits und das ist vielleicht das Hauptproblem lässt sich das Bearbeiten von Sachaufgaben nicht wie andere Bereiche der Mathematik durch ständiges Üben und Wiederholen automatisieren und endet daher nicht immer schnell und sicher mit einem richtigen Ergebnis. Der Lösungsprozess ist hier komplexer und anspruchsvoller. Es kann keinen Algorithmus zum Lösen aller Sachaufgaben geben, da sich zwar Aufgabentypen einteilen lassen, trotzdem aber keine Sachaufgabe ganz genau einer anderen gleicht. Um die Abneigung der Schüler, die oft aus Schwierigkeiten und Misserfolgen entstanden ist, abzubauen, ist es wichtig, ihnen Hilfsmittel an die Hand zu geben, die ihnen die Bearbeitung dieser Aufgaben erleichtern, und ihnen somit den Spaß und die Motivation beim Problemlösen zu erhalten. Diese heuristischen Hilfsmittel in ihrer Verschiedenheit, Anwendung und vor allem auch Lehrbarkeit sollen den Schwerpunkt der vorliegenden Examensarbeit bilden. Dazu muss zunächst eine Klärung des Begriffes Sachrechnen aus historischer und heutiger Sicht sowie ein Aufzeigen seiner Funktionen und Ziele erfolgen, um zu erkennen, welchen Wert dieses oft stiefmütterlich behandelte[ ] Thema (Guder 1991, S. 4) in sich trägt. Die Verbindung vom theoretischen Hintergrundwissen zur praktischen Arbeit in der Schule soll beginnend mit der Einteilung der verschiedenen Aufgaben zum Sachrechnen gefunden werden. Verschiedene Kategorisierungsmöglichkeiten zeigen nicht nur die vielfältigen Formen von Sachaufgaben, sondern können dem Lehrer auch Hinweise auf individuelle Fehlerursachen und daraus resultierende Förderangebote geben. Der anschließend erläuterte Problemlöseprozess zeigt, welche Phasen für das Bearbeiten einer Aufgabe durchlaufen werden müssen und verdeutlicht ebenso wie die dargestellten notwendigen Voraussetzungen zum Lösen von Sachaufgaben die damit verbundenen möglichen Schwierigkeiten der Kinder. 5