Jugend in der DDR. Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 1 und 2 Aufwachsen in der DDR: Erziehung, Kindergarten, Schule, Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Ziel: Untersuchung der Grund- und Menschenrechte in der Verfassung der DDR und in der Lebenswirklichkeit der DDR-Bürger.

Die SuS bearbeiten die Arbeitsblätter. Schülerreferat

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Arbeitsblatt: Prag 68

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Politische Bildung in beiden deutschen Staaten

SuS werden anhand des englischen Video- Spots Let s fight it together (7 Min.) in das Thema eingeführt werden.

Sammlung des Vorwissens der SuS.

1. Stunde (Einzelstunde)

Unterrichtsverlauf: Zins- und Zinseszinsrechnung mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Arbeitsblatt: Zion 86

In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter.

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Judentum in Deutschland

Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Sensibilisierung der SuS auf das Stundenthema. Plakat zur Erarbeitung und Sicherung der Ergebnisse.

Markt und Marktwirtschaft

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Richtig bewerben. Medienpädagogisches. Computerprojekt

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Arbeit mit Film- und Bildmedien und Erörterung von komplexen Sachtexten

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Planungsbeispiel. zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium

Geschichte und Geschehen

Kompetenzerwerb/Zi. Medien und weitere U-Phase. ele. Materialien 1. Stunde Der L. lässt die SuS von ihren Erfahrungen mit

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

H1HF2, GGK, Weimarer Republik,

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien 1. Std. Einstieg in das Thema und Klären von Vorwissen

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Presse: Die vierte Gewalt

Thema: Die innerdeutsche Grenze, Raum 4 + Raum 12 im Keller

Schülerprotest 1961 Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule in Anklam vorging

Arbeitsblatt: Mauer 61

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Lebensmittel und Ernährung. Die Verdauung. Medienpädagogisches. Audioprojekt

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Unterrichtsverlauf U- Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien/Materialien. 1+2 Einleitung Mein Passwort gehört mir

Historisch-politische Bildung und Neue Medien: Modelle aus der Praxis

Thema 16: Fremdkörper in der Luftröhre

Arbeitsblatt: Konzert 76

Gutenberg und die Folgen

Unterrichtsverlauf U-Std. 1 L-Aktivität S-Aktivität Medien. Film betrachten EA, HE

Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Das Verfassungsprinzip der Toleranz unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes

Sozialismus/Staatsbürgerkunde

DVD Bildungsmedien für den Unterricht DVD. Konjunktur und Geldwertentwicklung. Medienpädagogisches. Blogprojekt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 62

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion

Seniorenbeirat der Stadt Wedel Archiv der Zeitzeugenbörse. Zeitzeugentreffen im Johann-Rist-Gymnasium, 10.Klassen Sommer 2010

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung

Schaut euch den Trailer des Films 2-mal an. Was ist das Thema des Films? Markiert im Kästchen passende Wörter.

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Tablet-Computer im Unterricht

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Erziehung für das Militär? Erziehung für den Frieden!

Die Wanderung von Ladung

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Sputnik von Markus Dietrich Deutschland 2013, 81 Minuten

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Projektarbeit. Staatliche Regelschule Geschwister Scholl Saalfeld

DIE INNENPOLITIK DER DDR VON GÜNTHER HEYDEMANN

Name: Klasse: Datum: Thema: Fach: Arbeitsblatt 1. Thema angegebene Internetseite oder die Wanderausstellung.

Sprachhemmung abbauen, Beutelinhalt erraten, Frageformen üben Bär als Symbol Berlins erkennen.

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Unterrichtsverlauf zu: UE Der Wald, seine Stockwerke und seine Bewohner, ca.10 Std., Waldlerngang Klasse 6, MNT,D, WRS/HS

ON! Reihe Gewaltenteilung in Deutschland - DVD Legislative: Beispiel Bundestag Arbeitsmaterialien Seite 1

Die SuS erhalten das Arbeitsblatt, das sie einzeln bearbeiten.

Schulsystem der DDR. Sebas2an Müller, Geschichte der Pädagogik, SS 08, Trimborn, PH Freiburg

Transkript:

Jugend in der DDR Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 1 und 2 Aufwachsen in der DDR: Erziehung, Kindergarten, Schule, Ausbildung L. führt in das Thema Friedliche Revolution in der DDR 1989 z.b. über das Flugblatt Was für ein Leben (Aufruf von Günther Sattler an die Bürger von Arnstadt, 1989) ein. Entlastung von in den Videos verwendeten Begriffen (NVA, Pioniere, etc.) L. sichert Ergebnisse in einem Tafelaufschrieb. Die SuS erarbeiten aufgrund des Flugblatt-Textes erste Aspekte des Lebensgefühls von DDR- Bürgern 1989. Arbeit in bis zu 5 Gruppen mit den Zeitzeugenvideos. Die Gruppen fassen ihnen wesentlich erscheinende Aussagen der Zeitzeugen zusammen (z.b. als Mindmap oder auf einem Plakat), um sie der Klasse anschließend zu präsentieren. Rückbezug der Zeitzeugenaussagen auf das eingangs zitierte Flugblatt. Diskussion der Aussagen. Vergleich der Situation Jugendlicher in der DDR mit den eigenen Erfahrungen Flugblatt: Was für ein Leben? Videos: DDR Zeitzeugeninterviews: Thomas Kretzschmar Anfang bis 11:00 (Elternhaus, Jugend, Schule) Bernd Lepsy Anfang bis 08:00 (Lehrer in der DDR) Helmut Meißner Anfang bis 04.20 (Prägung durch Eltern, ideologische Schwierigkeiten beim Studium, NVA) Matthias Lackner 05:00 bis 07:00 (Jugendzeit, Jugendweihe) Thomas Wambera Anfang bis 05:00 (Kinderkrippe, Kindergarten) 05:00 bis 11:00 (Schule, Pionierorganisationen) 15:40 bis 18:20 (Fernsehen und Schule)

3 Musik und Liedtexte: Ausdruck von Lebensgefühlen Jugendlicher in der ehemaligen DDR Einstieg mit dem Zeitzeugenvideo zur Bedeutung von Liedtexten. Ein alternativer Einstieg könnte über den Text des Scorpion-Songs Wind of Change erfolgen, an dem die SuS einerseits erkennen können, welche auch politischen Aussagen in Liedtexten stecken können. Andererseits kann dieser Einstieg Grundlage für einen Lehrervortrag sein, in dem die weltpolitische Situation des Jahres 1989 in Umrissen geschildert werden kann. Gemeinsame Sicht des Zeitzeugenvideos (11:00 bis 13:45). Die SuS bearbeiten das Arbeitsblatt Musik. und arbeiten die DDR-staatliche Sichtweise heraus. Zusätzlich oder alternativ können die SuS auch das Arbeitsblatt Die FDJ-Singeklubs heranziehen. Die SuS suchen in Gruppen Liedtexte aus dem Internet und bearbeiten die Aufträge auf dem Arbeitsblatt. Alternativ: Die SuS erarbeiten sich diese Informationen selbst (auch als Auftrag für Hausaufgabe oder Schülerreferat) Video: DDR Zeitzeugeninterviews: Thomas Kretzschmar (11:00 bis 13:45) Arbeitsblatt 6 Musik der DVD Jugend in Ost und West Arbeitsblatt 9 Singeklubs der DVD Jugend in Ost und West Musik in der DDR Wind of Change

Schilderung des Bettina Wegner-Konzertes 13:45 bis 17:40. Video: DDR Zeitzeugeninterviews: Thomas Kretzschmar (13:45 bis 17:40) Unterrichtsgespräch: Thema: Was sagen die Liedtexte aus über das Lebensgefühl in der DDR, was beklagen die Texte, in welchen Formulierungen zeigt sich Unzufriedenheit mit bestehenden Lebensverhältnissen? 4 Schule und Unterrichtsinhalte L. führt in einem kurzen Lehrervortrag Details zum Schulsystem der DDR ein (Alternative: Schülerreferat bzw. Hausaufgabe) Nähere Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/bildungssystem_der_ddr http://www.mdr.de/damals/lexikon/1681509.html L. erklärt den Begriff Wehrkundeunterricht in den Schulen der DDR. Nähere Informationen unter http://www.ddrwissen.de/wiki/ddr.pl?wehrkundeunterricht L. zeigt kurze Ausschnitte aus: Zeitzeugenvideo Bernd Lepsy Zeitzeugenvideo Thomas Kretzschmar Zeitzeugenvideo Thomas Wambera Gemeinsame Sicht des Zeitzeugenvideos. Abschließende Diskussion und Bearbeitung der Ergebnisse der erschließenden Fragen auf den Arbeitsblättern (oder Hausaufgabe). Videos: DDR Zeitzeugeninterviews: Thomas Kretzschmar (Anpassung in Schule und Klasse, 06:40 bis 08.25) Bernd Lepsy (Schule allgemein, Lehrerdasein, Anfang bis 06:40, Vermittlung von feinbildern, Wehrkundeunterricht, 08:00

Die SuS vergleichen die Aussagen der Zeitzeugen mit Art. 25 der DDR-Verfassung. bis 11:00) Thomas Wambera (Staatsbürgerunterricht, Wehrkundeunterricht, 11:20 bis 12:40, Sport/Leistungsport 11:20 bis Ende) Die SuS sollen erkennen, in welchen wesentlichen Merkmalen sich das Schulsystem der DDR von dem der BRD unterschied, was Wesenszüge von Bildung und Erziehung in einer Diktatur und einer Demokratie ausmacht. Sachinformation Jugend in der DDR - Unsere Fibel DDR Schulfibel, 1986 Arbeitsblatt 11 Wehrkundeunterricht der DVD Jugend in Ost und West Sachinformation Jugend in der DDR - Verfassung der Deutsche, Art. 25 Eine Sammlung der zahlreichen Informationen ergibt eine Zusammenschau der schulischen Verhältnisse in der DDR und soll einen Vergleich mit Schule in der BRD ermöglichen. Website Jugend in der DDR - Aufruf einer Lehrerin in Dresden 27.10.1989 5 Jugendorganisationen L. stellt den SuS folgende Links zur Verfügung: Bild eines Mitgliedsausweises mit den Grundsätzen der FDJ (wikimedia Commons) http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fb/ddr_tp_gesetze.j pg Die SuS bearbeiten in Gruppen die Inhalte der beiden Links. Sie erstellen unter Zuhilfenahme der beiden Plakate ein (elektronisches) Infoblatt (z.b. mit PowerPoint oder in Form einer Bild Jugend in der DDR - DDR- Plakat zum 10. Parteitag Bild Jugend in der DDR - DDR- Plakat zum 7. Pioniertreffen in Dresden 1982

Informationstext zur FDJ (wikipedia) http://de.wikipedia.org/wiki/freie_deutsche_jugend Alternativ führt L. oder S. (Referat) in das Thema ein. Überblicksinformation zur FDJ http://de.wikipedia.org/wiki/freie_deutsche_jugend#weblinks http://www.mdr.de/damals/lexikon/1774221.html#absatz5 Mindmap) und arbeiten auch Informationen der Texte sowie der Plakate und Bilder ein. Linkliste Jugend in der DDR Bild Junge Pioniere 1972 Bild Kühlungsborn: Junge Pioniere 1988 Als Überleitung auf die Unterrichtsstunde Jugend und Kirche wird das Arbeitsblatt Zehn Gebote an die SuS zur Bearbeitung als Hausaufgabe verteilt. 6 Jugend und Kirche Einführender Lehrervortrag bzw. Schülerreferat auf Grundlage des Arbeitsblattes Die Rolle der Kirchen 1989. Alternativ bzw. in Ausschnitten begleitend: Video: Bürgerrechte in der DDR: Kirche und Religionsfreiheit bzw. Ausschnitte aus Zeitzeugenvideos Die SuS erkennen den starken Einfluss des Staates auf die Jugend und können diese Faktoren benennen und bewerten. Die Rolle der Kirchen 1989 Video Schulfernsehen Bürgerrechte in der DDR: Kirche und Religionsfreiheit (Mediennummer 4680962) Videos: DDR Zeitzeugeninterviews: Thomas Kretzschmar (Kirche als Versammlungsort von Oppositionellen, 26:20 bis 38.35)

Matthias Lackner (Kirche als Nische, Jugendweihe, 02:40 bis 07:00) Sachinformation Jugend in der DDR - Verfassung der Deutsche, Art. 39 Die SuS bearbeiten das Arbeitsblatt Gebote und erkennen Ähnlichkeiten und Unterschiede der sozialistischen und der christlichen Gebote. Arbeitsblatt 12 Zehn Gebote der DVD Jugend in Ost und West L. fokussiert das Stundenthema Jugend und Kirche auf den Teilaspekt Jugendweihe. Arbeitsziel: Schüler sind in der Lage, einen eigenen Standpunkt zur Jugendweihe einzunehmen und zu beschreiben, wie sie sich als Eltern bzw. als direkt betroffene Jugendliche verhalten hätten. Die Schüler werden sich über die Konsequenzen einer Nichtteilnahme an der Jugendweihe bewusst Zusammenfassung der Gegenüberstellung als Tafelanschrieb. Die SuS erarbeiten die Elterninformation zur Jugendweihe. Ergebnisdiskussion bzw. Rollenspiel. Arbeitsblatt Jugend in der DDR Jugendweihe Arbeitsblatt 5 Jugendweihe der DVD Jugend in Ost und West