Seminarplan. Sinn des Lebens? Lebenssinn!

Ähnliche Dokumente
Haben Lehrer/innen mit Moralerziehung und Ethik zu tun?

Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Die höchste Stufe der Moral

Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung

FACHKONFERENZ PHILOSOPHIE (PP/PL)

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S.

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Das Gesetz des Unbewußten

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

1/ Gedankenexperiment (S.18)

Raus aus der Unmündigkeit! (frei nach: I. Kant) FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGION STUDIENSEMINAR FÜR GYMNASIEN, KOBLENZ BARBARA LÜDECKE

Inhalt. 1. Einleitende Gedanken Fragestellungen Hypothesen Methodik... 25

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Dilemma im Religionsunterricht - Praxisbezogene Einsatzmöglichkeiten

0. Begriffsvielfalt oder: Zur Notwendigkeit einer systematischen Verortung der aktuellen Debatte

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01

Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung und ihre pädagogischen Implikationen

Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

0.0 Q) o..:.:: philosophie

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Unterrichtswissenschaft

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Wie können Schüler politisch urteilen?

Zwischen Entscheidung und Entfremdung

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

GLEICHHEIT ALS MENSCHEN- RECHTLICHER GRUNDWERT UNTER ANDEREN

Die Philosophie der Neuzeit 3

Das Böse bei Harry Potter und Kant

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Mögliche Themenbereiche für Prüfungsvorschläge zum Staatsexamen für das erziehungswissenschaftliche Studium für Lehrämter (LPO 2003)

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Zur moralischen Erziehung in Unterricht und Schule

Persönlichkeitsbildung. durch Denkstilbildung. Prof. Dr. Wolfgang M. Heffels

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

INFORMATIONSTYPEN & WISSENSKULTUREN

Solange das so ist, bleibt im alltäglichen Leben nichts anderes übrig, als dem Anderen das gleiche Recht zuzubilligen wie sich selbst.

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

WELTANSCHAULICHE GRUNDLAGEN DER WERTORIENTIERUNG

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Kommt der Human Development Approach ohne bestimmte Funktionsweisen aus?

I. EXPERIMENTE IN DER PHILOSOPHIE

Lehrbuch der Erwachsenenbildung

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus.

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Inhalt. I. Jeder macht sein Ding Facetten der Lebenswelt Jugendlicher heute II. Wertevermittlung im Ethikunterricht... 28

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf

Technik, Ökologie und Ethik

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

FACHBEREICH ETHIK, RELIGION UND PHILOSOPHIE

Der Mensch Herkunft Situation - Zukunft

Ist Egoismus unmoralisch?

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Welche Ethik in der Schule?

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens Vorwort...

8 Werte / Religion / Jugend

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Sozialphilosophie für helfende Berufe

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Pädagogische Beratung

Transkript:

Seminarplan Sinn des Lebens? Lebenssinn! In diesem Seminar wurde der Entwurf zu einem Arbeitsheft für die Sekundarstufe II Sinn des Lebens?Lebenssinn! erprobt. Das Arbeitsheft erschien im Herbst 2002 im Auer-Verlag: J. Fellsches, Sinn des Lebens? Lebenssinn!, Arbeitshefte Ethik Sekundarstufe II: Ethik-, Religions- und Philosophieunterricht, hrsg. von Reinhold Mokrosch und Arnim Regenbogen. 1. Organisation und Einführungsgespräch Zu dem Arbeitsheft: Sinn des Lebens? Lebenssinn! Überlegungen zur Vorgehensweise und Plan 2. bis 11. Erarbeitung des Heftes Sinn des Lebens? Lebenssinn! Themen für Seminararbeiten a) Alasdair MacIntyre, Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart, Frankfurt am Main 1987 b) Reto L. Fetz, Das Gewissen: Angelpunkt von Moralität und Identität. In: Dialektik 1995/2, S. 51-68 c) Zur Entwicklung des moralischen Urteils nach Lawrence Kohlberg und das Projekt Just Community als Erziehung zur Gerechtigkeit. (Vgl. Literaturverzeichnis / Semesterapparat) d) J. Fellsches, Lebenkönnen vs. J. Goebel/Chr. Clermont, Tugend der Orientierungslosigkeit (Vgl. Literaturverzeichnis/Semesterapparat) Literaturliste/Semesterapparat Aufenanger/Garz/ Erziehung zur Gerechtigkeit. Unterrichtspraxis nach Zutavern, Lawrence Kohlberg, München 1981 Beck, K., Wirtschaftserziehung und Moralerziehung ein Widerspruch in sich? Zur Kritik der Kohlbergschen Moralentwicklungstheorie. In: Pädagogische Rundschau 53 (1999), 1 Goebel, J./Chr. Clermont, Die Tugend der Orientierungslosigkeit, Berlin 1997 Fellsches, J., Lebenkönnen. Von Tugendtheorie zur Lebenskunst, Essen 1996 Garz, D., Moral, Erziehung und Gesellschaft: wider die Erziehungskatastrophe, Bad Heilbrunn 1998 Garz, D., Hg., Lawrence Kohlberg: seine Bedeutung für die pädagogische und psychologische Praxis, München 1996

Lind/Raschert, Moralische Urteilsfähigkeit. Eine Auseinandersetzung mit Lawrence Kohlberg MacIntyre, A., Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart, Frankfurt am Main 1987 Mokrosch, R., Regenbogen, A., Hg., Was heißt Gerechtigkeit? Ethische Perspektiven zu Erziehung, Politik und Religion, Donauwörth 1999 Oser, F., R. Ratke, O. Höffe, Hg., Transformation und Entwicklung, Grundlagen der Moralerziehung, Frankfurt am Main 1988 Oser, F., W. Althof, Moralische Selbstbestimmung, Stuttgart 1992 (darin Biographie Kohlbergs) Power, C., A. Higgins, Moralische Atmosphäre und Lernen. Eine Fallstudie des "Just-Community"-Ansatzes. In: Unterrichtswissenschaft 9 (1981) 225-240 (Themenheft) Regenbogen, A., Sozialisation in den 90er Jahren. Lebensziele, Wertmaßstäbe und politische Ideale bei Jugendlichen, Opladen 1998 Regenbogen, A., Hg., Moral und Politik. Soziales Bewusstsein als Lernprozess, Köln 1984 Tichy, M., Die Vielfalt des ethischen Urteils: Grundlinien einer Didaktik des Faches Ethik/Philosophie, Bad Heilbrunn 1998 Betrachtungsweisen bei der Erarbeitung des Arbeitsheftes Sinn des Lebens? Lebenssinn! 1. in eigener Sache (als Student/in) 2. aus der Perspektive von Sek. II-Schülern 3. die Arbeitsweise betreffend a) S II-didaktisch b) hochschuldidaktisch jeweils in bezug auf Lehrende und Lernende 4. inhaltliche Diskussion des Gesamtkonzepts. Zur Arbeitsweise im Seminar: außer erster und letzter Sitzung bleiben 9 Sitzungen, d. h. 18 Einheiten à 45 Minuten. Gesamtes Heft in dieser Zeit zu schaffen? Kleingruppenarbeit? Hängt von der Seminargröße ab (Kleingruppenarbeit macht Plenum nötig!) Zugang 5 Zu diesem Heft lesen: danach Vorgehensweise bestimmen.

Inhaltsverzeichnis des Heftes: Zugang 1: Annäherung durch die Hintertür 1. Sinn: Unsinn, den man lässt? 2. Sinnlose Gewalt 3. Sinnloser Tod 4. Auskünfte zu Wort und Begriff 4.1 Wort 4.2 Begriff 4.3 Sinn des Lebens 4.4 Sinnlichkeit und Sinn Zugang 2: Der alltägliche Sinn 1. Oma und Kind im halben Trabi 2. Sinn ist immer!? 3. Unsinn der direkten Sinnintention 4. Für den unsensationellen Sinn 5. Lachen und Weinen Zugang 3: Sinn des Ganzen 1. Sinnkrise oder Sinnkonjunktur? 1.1 Wie Sinn des Lebens fraglich wird 1.2 Sinndefizit und Anspruchsdenken 1.3 Orientierungsprobleme 2. Zwischenspiel: Aufs Ganze denken 3. Epochale Sinnsysteme 3.1 Achsenzeit 3.2 Offenbarungsreligionen 4. Geschichtssinnverlust 5. Nach Auschwitz 6. Wissenschaftliches Weltbild und Lebensführung 6.1 Eine schöpferische Wirklichkeit 6.2 Erkenntnis der Erkenntnis verpflichtet 6.3 Wissenschaft und Lebenssinn

Zugang 4: Sinn des eigenen Lebens 1. Marathonläufer der Hoffnung 2. Mein Leben in die eigenen Hände nehmen 2.1 Sinngebung 2.2 Probleme mit dem Sinn eigenen Lebens 3. Lebensbejahung 3.1 Selbstfindlinge 3.2 Was heißt, sich annehmen? 3.3. Zwang und Chance zum eigenen Leben 4. Mach was draus! Lebenskunst 4.1 Lebenkönnen 4.2 Aristoteles: Drei Lebensformen 4.3 Epikur: Philosophie der Freude 4.4 Das Leben ist absurd Grund zur Freude 4.5 Albert Camus: Mythos von Sisyphos 4.6 Lebensästheten 6. Eigenes Sterben 6.1 Der Tod ein Nichts 6.2 Sterben erlebt 6.3 Als Soldat/in sterben? 6.4 Suizid Jugendlicher Zugang 5: Zu diesem Heft 1. Erinnerungsarbeit 2. Bilanz 3. Würfelspiel Quellennachweis Literatur zur Weiterarbeit erschienen als: Josef Fellsches, Arbeitshefte Sekundarstufe II: Ethik-, Religions- und Philosophieunterricht, hrsg. von Reinhold Mokrosch und Arnim Regenbogen, Auer Verlag 2002 Einige Auszüge finden Sie unter http://aufquivive.net/freizeit/jungesphilosophieren.html.