Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Unternehmergesellschaft

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Qualität der Internen Markenführung

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen

Die deutschen Parteien und der Islam

Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld

Bildungsentscheidungen und sekundäre Herkunftseffekte

Preis und Markendehnung

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg

Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen

Die Wahrnehmung von Dividenden durch Finanzvorstände

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Zur Bedeutung der Early Literacy für den Schriftspracherwerb

Organisation der Forschungsuniversität

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Debatten um die Todesstrafe in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1990

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Immobilienbewertung im Steuerrecht

Programm-Mezzanine-Finanzierungen deutscher Unternehmen

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Figur und Handlung im Märchen

Harry Potters literarischer Zauber

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Supply Chain Collaboration

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Die glückliche Ehe. Partnerschaftsratgeber im historischen Vergleich. Bearbeitet von Christian Scheller

Das Gleichgewicht halten

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Portrait und Menschenbild in der koreanischen Photographie

Medizinische Statistik mit R und Excel

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Belastung und Beanspruchung

Medizinische Statistik mit R und Excel

Maß und Wahrscheinlichkeit

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Empathie und historisches Lernen

Strategie: Stimmungsmache

Der Islam in den Medien

Bilderbuchlesarten von Kindern

Mitarbeiterbindung im Einflussfeld gesellschaftlicher Modernisierung in Mittel- und Osteuropa

Verantwortung im Diskurs

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Psychoedukation mit Krebspatienten

Umgang mit Sterben und Tod in der Institution Krankenhaus

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie. Das Fairnesskalkül. Robustheit, Determinanten und externe Validität der Fairnessnorm

Tschernobyl in Belarus

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Lehren und Lernen mit Methode

Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan

Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen

Transkript:

Zeitung als Zeichen Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland Bearbeitet von Swea Starke 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XIII, 286 S. Paperback ISBN 978 3 631 65738 6 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 410 g Weitere Fachgebiete > Medien, Kommunikation, Politik > Medienwissenschaften > Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XIII 1. Einleitung...1 1.1 Einführung in das Thema... 1 1.2 Aufbau der Arbeit... 5 1.3 Begriffsbestimmungen... 6 1.3.1 Nationale Minderheit...6 1.3.2 (Minderheiten-)Medien...9 2. Historischer Abriss...21 2.1 Zur Geschichte der nationalen Minderheiten in Deutschland... 22 2.2 Die Sprachenpolitik Deutschlands... 25 2.3 Die Sorben und ihre Medien... 29 2.3.1 Die sorbische Minderheit...29 2.3.2 Die sorbischen Medien...33 2.4 Die dänische Minderheit und ihre Medien... 38 2.4.1 Die dänische Minderheit...38 2.4.2 Die Medien der dänischen Minderheit...40 3. Theoretischer Rahmen und Forschungsstand...43 3.1 Theoretische Grundlagen... 43 3.1.1 Mediennutzung...43 3.1.1.1 Nutzen- und Belohnungsansatz...45 3.1.1.2 Cultural Studies...54 3.1.2 Identität...55 3.1.2.1 Theorie der sozialen Identität...58

VIII Inhaltsverzeichnis 3.1.2.2 Theorie der ethnolinguistischen Identität...59 3.1.2.3 Die Identität nationaler Minderheiten...62 3.1.3 Zwischenfazit: Mediennutzung und soziale Identität...65 3.2 Forschungsstand... 66 3.2.1 Nationale Minderheiten und Mediennutzung...66 3.2.2 Migranten und Mediennutzung...69 3.2.3 Cultural Studies...76 3.2.4 Identität: Operationalisierungsgrundlagen...77 3.3 Integration der Theorien: Mediennutzung und Identität nationaler Minderheiten... 80 3.3.1 Vergleich der Mediennutzung von Migranten und nationalen Minderheiten...80 3.3.2 Motive der Nutzung von Minderheitenmedien...82 3.3.3 Kritische Anmerkung zur theoretischen Grundlage...85 3.4 Forschungsfragen und Hypothesen... 86 4. Methodik...89 4.1 Forschungsdesign... 89 4.2 Fragebogen... 90 4.3 Datenerhebung... 94 4.4 Messung latenter Variablen und Skalenniveau... 96 4.5 Gütekriterien... 97 4.6 Schreibweisen... 99 5. Ergebnisse... 101 5.1 Soziodemographischer Überblick... 101 5.2 Identität und Mediennutzung (Forschungsfrage 1)... 105 5.2.1 Soziale Identität als Minderheitenangehöriger... 106 5.2.1.1 Deutsche und minderheitliche Identität... 106 5.2.1.2 Identitätsindex... 107 5.2.2 Mediennutzungsindizes... 109 5.2.2.1 Medienindex... 109 5.2.2.2 Minderheitenmedienindex... 110 5.2.3 Beantwortung der Forschungsfrage 1... 113 5.3 Nutzungsmotive (Forschungsfragen 2a und 2b)... 114 5.3.1 Nutzungsmotive für Medien allgemein... 114

Inhaltsverzeichnis IX 5.3.2 Nutzungsmotive für Minderheitenmedien... 116 5.3.2.1 Allgemeine Nutzungsmotive für Minderheitenmedien... 117 5.3.2.2 Spezifische Nutzungsmotive für Minderheitenmedien... 118 5.3.3 Regression Motive und Nutzung... 120 5.3.4 Qualitative Ergänzungen... 123 5.3.5 Beantwortung der Forschungsfragen 2a und 2b... 125 5.3.5.1 F2a: Durch welche Motive lässt sich die Nutzung von Minderheitenmedien erklären?... 125 5.3.5.2 F2b: Welche unterschiedlichen Funktionen erfüllen die verschiedenen Minderheitenmedien?... 127 5.4 Bedeutung der Sprache (Forschungsfrage 3)... 130 5.4.1 Muttersprache und Sprachverwendung... 130 5.4.2 Sprachindex... 133 5.4.3 Qualitative Ergänzungen... 135 5.4.4 Beantwortung der Forschungsfrage 3... 136 5.5 Bedeutung von Minderheitenmedien (Forschungsfrage 4)... 138 5.5.1 Medienbedeutungsindex... 138 5.5.2 Symbolgehalt von Minderheitenmedien... 139 5.5.3 Korrelation mit dem Wahlverhalten... 141 5.5.4 Voraussetzungen der Zugehörigkeit... 141 5.5.5 Beantwortung der Forschungsfrage 4... 143 6. Fazit... 145 6.1 Zusammenfassung... 145 6.2 Schlussfolgerungen... 153 6.3 Ausblick... 157 Literaturverzeichnis... 159 Anhang... 175 I. Zusammenfassung auf Englisch English summary... 175 II. Anschreiben... 182 II.1 Anschreiben dänische Minderheit bei sofortigem Einsammeln der Fragebögen... 182

X Inhaltsverzeichnis II.2 Anschreiben dänische Minderheit bei selbständiger Rücksendung der Fragebögen... 183 II.3 Anschreiben sorbische Minderheit bei sofortigem Einsammeln der Fragebögen... 184 II.4 Anschreiben sorbische Minderheit bei selbständiger Rücksendung der Fragebögen... 185 III. Fragebögen... 186 III.1 Fragebogen für die dänische Minderheit... 186 III.2 Fragebogen für die sorbische Minderheit... 198 IV. Freie Antworten... 210 IV.1 Freie Antworten im dänischen Sample... 210 IV.2 Freie Antworten im sorbischen Sample... 215 V. SPSS-Output... 220 Kapitel 5.2.1.1 (Output 1 2)... 220 Kapitel 5.2.1.2 (Output 3 8)... 222 Kapitel 5.2.2.1 (Output 9 10)... 228 Kapitel 5.2.2.2 (Output 11 14)... 229 Kapitel 5.2.3 (Output 15)... 232 Kapitel 5.3.1 (Output 16 18)... 233 Kapitel 5.3.2.1 (Output 19 21)... 241 Kapitel 5.3.2.2 (Output 22 25)... 248 Kapitel 5.3.3 (Output 26 27)... 257 Kapitel 5.3.5.2 (Output 28)... 265 Kapitel 5.4.1 (Output 29 32)... 266 Kapitel 5.4.2 (Output 33 36)... 269 Kapitel 5.4.4 (Output 37 38)... 274 Kapitel 5.5.1 (Output 39 44)... 276 Kapitel 5.5.2 (Output 45 47)... 280 Kapitel 5.5.3 (Output 48 49)... 281 Kapitel 5.5.4 (Output 50 51)... 283 VI. Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen Artikel 11 Medien... 285