Wiederansiedlung der Ostseekegelrobbe (Halichoerus grypus balticus) an der deutschen Ostseeküste

Ähnliche Dokumente
Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Erarbeitung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes

A a l m o n i t o r i n g. 1. Arbeitsaufgabe:

KLIBO. Klimawirkung und Boddenlandschaft. Verbundprojekt im Rahmen des BMBF Verbundprogrammes. Klimaänderung und Küste

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Epidemiologische Untersuchung zur Verbreitung der Räude beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Baden-Württemberg

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten. Hamburg 7./8. Juni

Risikowahrnehmung in der Bevölkerung. Christiane Pölzl-Viol. Bundesamt für Strahlenschutz

Die Großräuber in Deutschland

Grußwort Dr. Harald Benke, Direktor des Meeresmuseums und Ozeaneums ( )

Robbenmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern. C. Herrmann

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind)

Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

NPBefVMVK. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Freiwillige Vereinbarung. zum Schutz von Schweinswalen und tauchenden Meeresenten. Zwischen

Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland"

Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes Doggerbank (NSGDgbV)

Aus der Klinik für Vögel und Reptilien. der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Der Eiswinter 2015/16 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten mit einem Überblick über die Eisverhältnisse im gesamten Ostseeraum

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Direkte Demokratie in Schweizer Städten

Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes Borkum Riffgrund (NSGBRgV)

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Der Eiswinter 2013/14 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten mit einem Überblick über die Eisverhältnisse im gesamten Ostseeraum

Andererseits sind in den Verbreitungskarten auch Einzelfunde (rezent und erloschen) dargestellt Datei unio_p.shp (Punkt-Shape).

VI.1 Mustergliederung VI-1

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS)

Raumanalyse im offshore-bereich östlich und südlich der Insel Rügen (Pommersche Bucht) - Konfliktanalyse zur Verlegung von Energiekabeln - 1

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Supply Chain Performance Management

Wassersport und Naturschutz LUNG Güstrow,

Claus' Hafenreport. Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Barhöft

A Verlag im Internet

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung

Ostseeküste. Mecklenburg-Vorpommern. Gratis-Updates zum Download. Claudia Banck

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

Mobbing/Bullying am Arbeitsplatz

Das beeindruckende und gut erhaltene Schloss Neetzow wurde 1848 im Englischen Stil erbaut.

2.3.2 Prävalenz und Epidemiologie von Abhängigkeitsstörungen Neuronal-molekularbiologische Veränderungen bei einer Opioidabhängigkeit

1542 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1997 Teil I Nr. 43, ausgegeben zu Bonn am 1. Juli 1997

Inhalt DANKSAGUNG EINLEITUNG Projektrahmen und Zielsetzung Aufbau der Arbeit BEGRIFFSBESTIMMUNG...

1 von :12. Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis. NPBefVMVK. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen

Caroline March ÖKONOMETRISGHE MODELLIERUNG DES ROHÖLMARKTES. Preisbildungsmechanismen und Prognose der Entwicklung bis 2030

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Bundesamt für Naturschutz

Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig?

Robbenmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

Einflüsse der Langlebigkeit und deren Auswirkungen

Nachfragerbündelungen als Marketinginstrument

Biber in Brandenburg. Dr. Anja Kayser, J. Teubner & Dr. Dietrich Dolch

SCHIFFSTOUREN AB INSEL RÜGEN KREIDEKÜSTE MIT KÖNIGSSTUHL RUND UM RÜGEN KAP ARKONA WASSER & DAMPF

VII. Inhaltsverzeichnis

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Wiederansiedlung ehemals heimischer Tierarten in Deutschland. Wissenschaftliche Dienste

Inhalt. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 17

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Bedrohung der Meere: Ölverschmutzung von Anna Schümann

Der Dritte Sektor der Schweiz

Physikalische Verhältnisse und hydrologische Randbedingungen. Berichtszeitraum vom bis zum Ostsee

Eberhard Jochem. Technikfolgen- Abschätzung am Beispiel der Solarenergienutzung

Burganlagen und biologische Vielfalt

STATUS QUO IM NEP-PROZESS. Isabel Eith, Transnet BW Berlin, 14. März 2012

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger

Kosten-Nutzen-Analyse der Umsetzung von REACH in Österreich

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Schiffstouren. ab Insel Rügen

Riffe in der Ostsee Drittmittelprojekt gefördert aus Mitteln der EU (EFF) und Landesmitteln M-V

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

Interkulturelles Kooperationsmanagement

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Der Eiswinter 2009/10 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Diane Haake (Autor) Evaluation der Magnetresonaztomographie zur longitudinalen Untersuchung degradierbarer Mag-nesiumimplantate in vivo

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

Forschungsbericht Luftfrachtnachfrage

Die Privatisierung von Staatsunternehmen in der VR China - Bedingungen, Transformationsprobleme, Perspektiven

Transkript:

Angewandte Landschaftsökologie Heft 54 Wiederansiedlung der Ostseekegelrobbe (Halichoerus grypus balticus) an der deutschen Ostseeküste Ergebnisse der Voruntersuchungen zu einem geplanten E+E-Vorhaben des Bundesamtes für Naturschutz, koordiniert vom Deutschen Meeresmuseum, Stralsund SUB Göttingen 215 687 027 bearbeitet von Jochen Schwarz Klaus Härder Henning von Nordheim Wolfgang Dinter Bundesamt für Naturschutz Bonn - Bad Godesberg 2003

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 7 Tabellenverzeichnis 12 Vorwort 14 1 Einleitung 15 2 Informationen zur Biologie und zum Status der Kegelrobbe in der Ostsee 16 2.1 Systematische Stellung der Seehunde und Kegelrobben in der Ostsee 16 2.1.1 Seehund 16 2.1.2 Kegelrobbe 16 2.2 Historische Verbreitung von Kegelrobben in der südlichen Ostsee 17 2.2.1 Einleitung 17 2.2.2 Die Geschichte der Ausrottung der Robben an der deutschen Ostseeküste 18 2.2.3 Habitatverluste durch die Steinfischerei 21 2.2.4 Historische Daten zum Vorkommen, und Bestandsgrößen der Robben 21 2.2.4.1 Seehund 21 2.2.4.2 Die Bestandsentwicklung der Kegelrobbe 22 2.2.4.3 Historische Liegeplätze der Kegelrobben in der südlichen Ostsee 23 2.2.5 Zusammenfassung 28 2.3 Die heutige Situation der Kegelrobben in der Ostsee 29 2.4 Habitatansprüche der Kegelrobben 31 2.5 Literatur 33 3 Konzeption der E+E-Voruntersuchung 37 4 Ergebnisse 38 4.1 Verfügbarkeit geeigneter Liegeplatzhabitate an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns 38 4.1.1 Einleitung 38 4.1.2 Untersuchte Gebiete und Methoden der Habitatbewertung 40 4.1.3 Ergebnisse 43 4.1.3.1 Windwattgebiet von Hohe Düne/Pramort bis Gellen (Südspitze Hiddensee) 44 4.1.3.2 Tromper Wiek zwischen Nobbin und Vitt 45 4.1.3.3 Hiddensee, Neuer Bessin 49 4.1.3.4 Halbinsel Bug 53 4.1.3.5 Nordküste der Halbinsel Wittow zwischen Varnkevitz und Schwarbe-Siedlung 55 4.1.3.6 Naturschutzgebiet "Greifswalder Oie" 62 4.1.3.7 GranitzerOrt 67 4.1.3.8 Naturschutzgebiet Peenemünder Haken, Struck und Rüden 69 4.1.3.9 DarßerOrt 72 4.2 Zum Einfluss von Schad- und Nährstoffeinträgen aus der Oder auf die Entwicklung von Robbenpopulationen an der vorpommerschen Küste 74 4.2.1 Einleitung 74 4.2.2 Beschreibung der regionalen Situation 75 4.2.2.1 Hydrologie und Nährstoffdynamik 75 4.2.2.2 Die Schadstoffsituation 77 4.2.3 Zusammenfassung 81 4.2.4 Literatur 82 3

4.3 Populationsgenetische Untersuchungen 84 4.3.1 Zielsetzung/Stand der Forschung 84 4.3.2 Material und Methode 84 4.3.2.1 Probenaufbereitung 84 4.3.2.2 Sequenzanalyse 85 4.3.2.3 Datenanalyse 85 4.3.3 Ergebnisse 85 4.3.4 Diskussion 89 4.3.4.1 Genetische Variabilität der rezenten Bestände 89 4.3.4.2 Phylogeographie und genetische Divergenz der rezenten Bestände 89 4.3.4.3 Status des ausgestorbenen Bestandes Mecklenburg-Vorpommerns 89 4.3.5 Empfehlung 89 4.3.6 Literatur 90 4.4 Veterinär-pathologische Untersuchungen von Robben-Totfunden 91 4.4.1 Einleitung 91 4.4.2 Material und Methoden 91 4.4.3 Ergebnisse 92 4.4.3.1 Untersuchung der gestrandeten und beigefangenen Robben aus der Ostsee 92 4.4.3.2 Untersuchung der gestrandeten Kegelrobben aus der Nordsee 96 4.4.3.3 Molekularbiologische Untersuchungen zur Charakterisierung der ß-hämolysierenden Streptokokken 97 4.4.3.4 Untersuchung der Robbenschädelsammlung aus dem Deutschen Meeresmuseum... 98 4.4.3.5 Toxikologische Untersuchungen 100 4.4.4 Bewertung der Befunde 101 4.4.5 Literatur 102 4.5 Nahrungsökologische Voraussetzungen für eine Ansiedlung von Kegelrobben an der deutschen Ostseeküste (Fischerei und Fischbestände, Nahrungsökologie der Robben und mögliche Konflikte mit der Fischerei) 104 4.5.1 Einleitung 104 4.5.2 Historische Entwicklung des Fischfangs in Mecklenburg-Vorpommern 106 4.5.3 Der Fischfang in den Jahren nach 1968 107 4.5.3.1 Fanggebiete 107 4.5.3.2 Geographische Verteilung der Fischerei 108 4.5.3.3 Die Fanggeräte 108 4.5.3.4 Aktivitäten der Freizeitfischer 118 4.5.3.5 Fischbestand 121 4.5.3.6 Zur Ernährungsbiologie der Kegelrobbe 122 4.5.3.7 Gebietsabhängige Verfügbarkeit von Beute für Kegelrobben - Eine Prognose 127 4.5.3.8 Wechselwirkungen zwischen Robben und der Fischerei 128 4.5.3.9 Zusammenfassung 130 4.5.3.10 Literatur 131 4.6 Untersuchungen zum Fischereiaufwand im Fischereibezirk 03 Greifswalder Bodden und seinen angrenzenden Gewässern nördlicher Peenestrom, Strelasund und Außenstrand 134 4.6.1 Einleitende Bemerkungen 134

4.6.2 Fischereibezirk Greifswalder Bodden 134 4.6.2.1 Hydrographie 134 4.6.2.2 Fischereistandorte, Anzahl der Boote und Fischer 135 4.6.2.3 Art und Anzahl der Fanggeräte in den Fischereibezirken 135 4.6.2.4 Fanggeräte im Greifswalder Bodden 137 4.6.2.5 Schonzeiten 138 4.6.2.6 Schätzung des saisonalen Fischereiaufwandes im Greifswalder Bodden und den angrenzenden Gebieten des Außenstrandes 138 4.6.2.7 Wirtschaftliche Bedeutung der Fischerei im Greifswalder Bodden und seinen angrenzenden Gewässern 141 4.6.3 Zusammenfassung 143 4.7 Die Eisverhältnisse an der Küste Vorpommerns und in den angrenzenden Seegebieten im Zeitraum 1961 bis 1999 144 4.7.1 Einführung 144 4.7.2 Besonderheiten der Region 145 4.7.3 Grundzüge der Eisverhältnisse 145 4.7.4 Eisbeobachtungen und Datenreihen 147 4.7.5 Eiswintertypen 148 4.7.6 Regionale Beschreibung der Eisverhältnisse 150 4.7.6.1 Innenbereiche 152 4.7.6.2 Außenküste/See 154 4.7.7 Vergleichende Betrachtung der Vereisungsregime 156 4.7.8 Auswirkungen von möglichen Klimaveränderungen bis 2030 159 4.7.9 Schlussfolgerungen 160 4.7.10 Zusammenfassung 162 4.7.11 Literatur 162 4.8 Statistische Analyse von Eisdaten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie aus den Jahren 1947-1999 zur Beschreibung der zu erwartenden Vereisung im Gebiet der Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Berücksichtigung von Eisdicken über 10 cm 163 4.8.1 Die Eisverhältnisse 163 4.8.2 Daten und statistische Methoden 164 4.8.2.1 Gitterpunktdatensätze der beobachteten Lufttemperatur und des Luftdrucks 164 4.8.2.2 Klimamodelldaten 164 4.8.2.3 Statistische Methoden 167 4.8.3 Statistik der Eiszeitreihen 167 4.8.4 Abschätzung der möglichen künftigen Entwicklung der Eisverhältnisse an der Küste von Vorpommern 169 4.8.4.1 Einleitung 169 4.8.4.2 Sensitivitätsanalyse 169 4.8.4.3 Die Eisverhältnisse gemäß Klimamodellexperimenten 170 4.8.5 Schlussfolgerungen 175 4.8.6 Zusammenfassung 175 4.8.7 Literatur 176

5 Diskussion 178 5.1 Einleitung 178 5.2 Besteht die Ursache für die Verdrängung von Kegelrobben noch heute im Gebiet? 178 5.3 Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit einer eigenständigen Wiederansiedlung von Kegelrobben an der deutschen Ostsee? 179 5.4 Sind die heute an der deutschen Ostsee vorhandenen Lebensräume noch immer für Kegelrobben geeignet? 180 5.5 Gibt es signifikante genetische Unterschiede zwischen den Kegelrobben der südwestlichen und denen der nordöstlichen Ostsee? 183 5.6 Gibt es hinsichtlich der gesundheitlichen Situation der Kegelrobben in der Ostsee Risiken, die den Erfolg einer Wiederansiedlung gefährden können? 184 5.7 Wie sieht die Nahrungsgrundlage für zukünftige Robbenpopulationen an der deutschen Ostseeküste aus? 186 5.8 Welche Meinung hat die Öffentlichkeit zur Wiederansiedlung der Kegelrobbe? 187 5.8.1 Akzeptanz in der (nicht fischenden) Bevölkerung 187 5.8.2 Ablehnende Haltung in der Fischerei 188 5.8.3 Technische Lösungen zur Konfliktminimierung 190 6 Methoden der Kegelrobbenwiederansiedlung 190 6.1 Fang und Transport 190 6.2 Notwendige Genehmigungen für die Einfuhr von Kegelrobben aus Estland nach Deutschland 191 6.2.1 Zollrechtliche Verpflichtungen 191 6.2.2 Veterinärrechtliche Verpflichtungen 192 6.2.3 Verpflichtungen nach dem Bundesnaturschutzgesetz 192 6.2.4 Fang-und Ausfuhrgenehmigung estnischer Behörden 192 6.3 Eingewöhnung im Auswilderungsgebiet 192 6.4 Veterinärmedizinische Betreuung der Tiere vom Fang bis zur Freilassung 194 6.5 Wissenschaftliche Erfolgskontrolle mit Hilfe der Satellitentelemetrie 194 6.6 Begleitende Öffentlichkeitsarbeit 197 7 Konsultationsgespräche im Rahmen der E+E-Voruntersuchung 198 8 Die Wiederansiedlung von Kegelrobben an der deutschen Ostseeküste im internationalen Kontext 201 9 Robbenschutzgebiete an der deutschen Ostseeküste 202 10 Zusammenfassung 203 11 Summary 205