(i) Bei einer Preisentwicklung, die um den Zielwert schwankt, wird der Zielwert von null zeitweise unterschritten (Deflation).

Ähnliche Dokumente
a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt?

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009

(i) Bei einer Preisentwicklung, die um den Zielwert schwankt, wird der Zielwert von null zeitweise unterschritten (Deflation).

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

Geld und Währung. Übungsfragen

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

12. Übung Makroökonomischen Theorie

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

7. Übung Makroökonomische Theorie

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

Übungsaufgaben Makroökonomik

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

JK Makroökonomik I: Klausur vom

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Makro 2 Tutorium vom Uhr. Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*)

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II

6. AD AS Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 7. In der Vorlesung: vereinfachte Darstellung des Arbeitsmarktes

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

11. Übung Makroökonomischen Theorie

Übungsfragen. Währungspolitik

Internationale Wirtschaft Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Rezepte gegen Arbeitslosigkeit

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Makroökonomie 1 Skript: Teil 4

Europäische Zentralbank

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

Makro - Marktmodell. Preisniveau P. Y Produktion, Beschäftigung. Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten AN2 AN1

Makroökonomik für Betriebswirte

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis)

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 11

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich

Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der VWL I / Makroökonomische Theorie Prof. Dr. P.J.J. Welfens. Übungsblatt

Makroökonomik für Betriebswirte

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik

Probeklausur Makroökonomie I Wintersemester 2010/11. Prof. Dr. Gebhard Flaig

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Das makroökonomische Grundmodell

Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Konjunktur und Wachstum

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Ursachen von Inflation

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) März Lösungshinweise. Teil 1 Multiple Choice (2 Punkte pro Frage = 46 Punkte)

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld- und Währungspolitik

Blatt 1. Vordiplomprüfung Wirtschaftswissenschaften. Prüfungsfach: Makroökonomische Theorie Prüfer: Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.

institut für banken und finanzplanung institute for banking and financial planning /

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

UE3: Aufgaben Konjunkturpolitik

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Transkript:

Klausurfragen SS 2011 1. Termin 1. Geldpolitik der EZB (25 Punkte) a) Welches ist das Oberziel der EZB? Wie hat sie dieses Ziel konkretisiert? Preisniveaustabilität im Euroraum. Konkretisierung: Inflationsrate (gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex unter aber nahe - zwei Prozent. b) Die EZB strebt keine Inflationsrate von null an, weil sie Deflation im Euroraum vermeiden will. Warum ist Deflation ein Problem? (i) Eine negative Inflationsrate erfordert eine hohe Preis- und eventuell auch Lohnflexibilität nach unten, die in den EWU-Staaten derzeit nicht besteht (Gefahr hoher struktureller AL). (ii) Deflation erschwert den Einsatz der Zinspolitik der Notenbank. Das Zinsniveau könnte auf null sinken, so dass zusätzliche expansive zinspolitische Maßnahmen der Notenbank nicht mehr möglich wären. c) Warum würde bei einer Zielinflation von null Deflation häufig auftreten? (i) Bei einer Preisentwicklung, die um den Zielwert schwankt, wird der Zielwert von null zeitweise unterschritten (Deflation). (ii) Liegt die EWU-Inflation bei null, und gibt es wie üblich Inflationsdifferenzen zwischen EWU-Staaten, so müsste die Inflationsrate in einigen Mitgliedsstaaten negativ sein. d) Über welche Transmissionsmechanismen beeinflusst eine Zinssenkung der Notenbank die gesamtwirtschaftliche Nachfrage? (Nennen Sie mindestens drei Wirkungsketten) (i) Zinssenkung Investitionen nehmen zu (außer bei Liquiditätsfalle und bei völlig zinsunelastischen Investitionen). (ii) Zinsenkung Kapitalabfluß ins Ausland Abwertung - Außenbeitrag steigt. (iii) Zinssenkung steigendes Wertpapiervermögen und verbilligte Konsumentenkredite - Konsum nimmt zu. (iv) Zinssenkung Preis für bestehendes Realkapital (Aktienkurse, Immobilienpreise) steigt relativ zum Preis für neuproduziertes Realkapital (Tobin s q); Neuinvestitionen werden lohnender - Investitionen steigen.

e) Welche expansiven Maßnahmen kann eine Notenbank ergreifen, wenn weitere Leitzinssenkungen wegen Erreichen der Zinsuntergrenze nicht möglich sind? (i) Senkung der langfristigen Zinsen durch Kauf von langfristigen Wertpapieren oder durch längerfristige Refinanzierungsgeschäfte mit Banken. (ii) Senken des Wechselkurses durch Ankauf von Devisen (Abwertung der Inlandswährung). (iii) Kauf von Aktien ( Erhöhung von Wertpapiervermögen und Tobin s q). f) Im Rahmen Ihrer monetären Analyse hat die EZB einen Referenzwert für das Wachstum der Geldmenge M3 vorgegeben. Nach welcher Formel wird der Referenzwert berechnet? DRM3=DPP + DP* - DV DRM3 = Referenzwert für die Zuwachsrate der breiten Geldmenge M3 DPP = mittelfristige Zuwachsrate des realen BIP (Wachstum des Produktionspotentials) DP* = angestrebte Zuwachsrate des harmonisierten Verbraucherpreisindex DV = mittelfristige (trendmäßige) Veränderung der Umlaufsgeschwindigkeit g) Warum wird eine strikte Geldmengenstrategie von der EZB gegenwärtig nicht verfolgt? Zweifel, ob stabile Beziehung von M3 und Inflationsrate existiert; Geldumlaufsgeschwindigkeit in den zurückliegenden Jahren ungewöhnlich stark zurückgegangen; trotz starkem Überschreiten des M3-Referenzwertes nur verhaltene Nachfrageentwicklung.

2. Wechselkursbedingtes Crowding out (10 Punkte) a) Was versteht man unter wechselkursbedingtem Crowding out? Wechselkursbedingtes Crowding-out liegt vor, wenn eine expansive Fiskalpolitik zu einer Aufwertung der Währung führt, die den positiven Nachfrageeffekt ganz oder teilweise aufhebt. b) Stellen Sie den Fall eines vollständigen wechselkursbedingten Crowding out in einem e y Diagramm (mit unterstellter perfekter Kapitalmobilität) für den Fall einer Erhöhung der Staatsausgaben dar. Erläutern Sie, wodurch es zu der Wechselkursänderung kommt. e MM GG G G y Die mit der Staatsausgabenerhöhung einhergehende zusätzliche Kreditaufnahme führt zu einem tendenziellen Zinsanstieg im Inland. Die Folge ist ein Kapitalzustrom aus dem Ausland, eine Aufwertung der Inlandswährung und ein daraus resultierender Rückgang der Nettoexporte (Außenbeitrag). Wie ändern sich die Komponenten der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage? Dem Anstieg der Staatsausgaben steht ein Rückgang des Außenbeitrags in gleicher Höhe gegenüber.

3. Unterbeschäftigung in der neokeynesianischen Theorie (12 Punkte) a.) Stellen Sie in einem Gütermarktdiagramm den Fall dar, in dem die Preise von den Anbietern über dem Gleichgewichts Niveau festgesetzt werden. Wie beeinflusst dies die Absatzmenge? P N A Die rationierte Absatzmenge Y R P liegt unter der Absatzmenge im Gütermarktgleichgewicht. A N Y R Y S y b.) Zeigen Sie graphisch, inwiefern dies auf dem Arbeitsmarkt zu Unterbeschäftigung führt, und begründen Sie das Resultat kurz. W / P L S (W/P)* (W/P) R L D eff L D L R L* L Bei Rationierung auf dem Gütermarkt weicht die effektive Arbeitsnachfrage von der üblichen Arbeitsnachfragekurve LD ab. Denn da die Unternehmen bei dem gegebenen Preisniveau maximal Y R absetzen können, werden sie nicht mehr als die Zahl der zur Produktion dieser Menge erforderlichen Arbeitskräfte (L R ) nachfragen. Die effektive Arbeitsnachfragekurve wird also bei Beschäftigungsniveau L R vertikal. Ein zu hoch festgesetzter Preis auf dem Gütermarkt führt dazu, dass die Beschäftigung niedriger ist als das Beschäftigungsniveau bei allgemeiner Markträumung L*. eff LD

c.) Warum kann die Arbeitslosigkeit in dem betrachteten Fall nicht durch eine Reallohnsenkung abgebaut werden? Wegen der vertikalen Arbeitsnachfragekurve führt eine Reallohnsenkung nicht zu einer höheren Beschäftigung. Sinkt der Reallohn unter (W/P) R, so würde die Beschäftigung sogar zurückgehen (negativer Effekt auf das Arbeitsangebot). d.) Was spricht dagegen, die entstandene Unterbeschäftigung durch eine Ausweitung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage zu beseitigen? Eine solche Strategie, bei der übermäßig hohe Preisforderungen durch expansive Nachfrage- politik alimentiert werden, birgt die Gefahr übermäßiger Inflation.

4. Konjunkturzyklen im Phillips Kurven Diagramm (13 Punkte) Zugrundegelegt wird das in der Vorlesung behandelte Modell mit den Gleichungen ˆ (2) (1) P = a( u u) mit u = Arbeitslosenquote Pˆ = Inflationsrate u = b Pˆ P u = strukturelle Arbeitslosenquote P = Inflationsziel der Notenbank Ein Punkt über einer Variablen bezeichnet eine Änderung. a.) Zeichnen Sie auf der Basis dieses Modells ein Phasendiagramm mit Pˆ auf der Ordinate und u auf der Abzisse. Zeichnen Sie ein, in welche Richtung sich Pˆ und u entwickeln, wenn u > u und u < u und u < u und u > u und Pˆ < P (Phase 1) Pˆ < P (Phase 2) Pˆ > P (Phase 3) Pˆ > P (Phase 4) Phase 3 Phase 4 P c a Phase 2 Phase 1 u

Welchen Konjunkturphasen entsprechen die jeweiligen Phasen des Diagramms? Phase 1 - Aufschwung Phase 2 - Boom Phase 3 - Abschwung Phase 4 - Rezession b. Machen Sie eine neue Zeichnung des Diagramms (zunächst ohne Richtungspfeile). Gehen Sie im Diagramm aus von dem Punkt in dem Pˆ = P und u = u ist. Angenommen wird nun, dass durch den Einsatz marktpolitischer Instrumente die strukturelle Arbeitslosenquote sinkt. Welche kurzfristigen Änderungen von Pˆ und u resultieren hieraus im Diagramm? Wo würde ein neues langfristiges Gleichgewicht liegen? Zeigen Sie graphisch im Diagramm, wie es erreicht werden könnte. Kurzfristig gehen u und P zurück. Ein neues langfristiges Gleichgewicht liegt in Punkt G. Es könnte durch einen abnehmenden Cobweb-Prozess erreicht werden. P G P Ū2 Ū1 u