ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse

Ähnliche Dokumente
ARBEITSSYSTEME. BET Referat

Stand der Evaluation der ÖKVO

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Einsatz der Simulation in der Lehre

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

AG Partizipative Teilhabeforschung und Forschungsmethoden

Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW. Angebote der Fachgruppe Prävention und Gesundheitsförderung. Svenja Budde

Animation vielfältiger Prozeßabläufe mit Hilfe von Petri-Netzen

Auswahl, Entscheidung, Einführung eines Campusmanagementsystems an der HRW

Claudia Bremer. Dr.-Ing. Christoph Rensing

Modellierungsansatz für die realitätsnahe Abbildung der technischen Verfügbarkeit

3. Fachgruppentreffen Berlin, , 11:00-16:00 Uhr

Prof. Dr. Jörn von Lucke Prof. Dr. Jan vom Brocke Dr. Hans-Dieter Zimmermann

Vorhaben: "Räumlich verteilte Parametrisierung unter Verwendung von verfügbaren Geodaten"

Der ZKI-Arbeitskreis Campus Management

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

ASIM - Protokoll Sitzung der ASIM-Fachgruppe. »Simulation in Produktion und Logistik«

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

Entwicklungspotenziale von Auen und Flusslandschaften

4 Ein Leitbild entwickeln und Leitsätze formulieren

02. Juli 2013, 9:00 15:00 Uhr DORMERO Hotel Königshof, Dresden. »Simulation in Produktion und Logistik«

Qualitätssicherung im Spannungsfeld von Hochschulverwaltung und Wissenschaft:

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Umwelt Agentur Kyritz

Forschungsprojekt Allokation und Steuerung von Flächenressourcen in Hochschulen

Schulsozialarbeit in Herne

Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW

Geschichte, Ziel und aktueller Stand

FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck

Innovationsplattform Schutz von Verkehrsinfrastrukturen. Arbeitsgruppe Straßenverkehr. Innovationsplattform: Schutz von Verkehrsinfrastrukturen

Wissenschaftlicher Beirat Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.v. PROTOKOLL 2. Sitzung vom Seite 1 von 4

Vorstellung von Kooperationsmöglichkeiten zwischen Schulen und Hochschule

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Diskrete Ereignis Simulation. Proseminar: Algorithmen der Verkehrssimulation Jörg Blank

Stadt Pforzheim. Projektgruppe Masterplan. Masterplan. Berichterstattung im Gemeinderat am 11. Oktober 2011

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel

16. November 2015, 11:00 16:00 Uhr, Universität Kassel, Fachgebiet Produktionsorganisation und Fabrikplanung

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

ENTWICKLUNG UND VERIFIKATION EINES STOCHASTISCHEN VERBRAUCHERLASTMODELLS FÜR HAUSHALTE

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013

HortInnova: ein partizipatives Projekt zum Erarbeiten einer Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau

Anforderungen an die Interessenvertretung im Spannungsfeld betrieblicher Umstrukturierungen

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.v. Frankfurt am Main

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche kaufmännische Leitung, Controlling Leipzig,

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Workshop Medieninformatik 2017 Berufsbilder, Färbungen, Curricula & Erfahrungen

Anforderungen an einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Ziele und Aufgaben des Expertenbeirats

Gute fachliche Praxis (GfP) - Grundsätzliche Überlegungen und aktueller Arbeitsstand der VHB-Arbeitsgruppe

Überblick folgende Vorträge

Weiterentwicklung Strukturierter Dialog

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018

Wirtschaftliche Wärmenutzungskonzepte auf lokaler und regionaler Ebene

Die Wissensgebiete der Simulationstechnik Durak, U., Gerlach, T.

Umsetzungshilfen für ein erfolgreiches Risikomanagement im Rahmen von REACH. Überblick über das Projekt

'Medizinische Dokumentation' der GMDS

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine Grundlagen

Lernszenarien für die Schule 2.0 Dipl.-Inform. Marcel Jakoblew Dipl.-Inform. Dominik Niehus Dr. Harald Selke

Ausblick auf die zukünftige Aktenplan-Version

Information Overload durch s

Prof. Dr. Felix Möhring Betriebsführung und Marketing im Landschaftsbau Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme

Gestaltung einer kompetenzbasierten Ausbildungsordnung Konzeption, Umsetzung und Perspektive

Kurze Vorstellung. Geschäftsfelder. Berater aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Soziologie und Psychologie sowie erfahrene Führungskräfte

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur

PlanerInnentag ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung. Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Michael Kämpf (Autor) Software-Framework zur Simulationsbasierten Optimierung mit Anwendung auf Produktions- und Lagerhaltungssysteme

Teil II Optimierung. Modellgestützte Analyse und Optimierung Kap. 5 Einführung Optimierung. Peter Buchholz 2006

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Automatisierung und Flexibilität in der Abbildung von Prüfungsordnungen Ein Widerspruch?

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE

Die Kooperationskultur der baden-württembergischen Universitätsverwaltungs-IT

Salzburg Congress Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg Smart Cities Strategien im Donauraum - Workshop 06. März 2015

Trends für die Produktion

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Ehrenkodex bzw. Total Quality Management (TQM) für die Simulation

Der Einfluss von räumlich verteilter Parametrisierung in LARSIM

Modell einer individuellen ressourcenorientierten

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

"Senioren mobil im Alter 2011"

Klausur Modellbildung und Simulation (Prof. Bungartz) SS 2007 Seite 1/7

Software-Verifikation

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

Transkript:

ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse 1

Gliederung des Berichts: 1. Aufgaben und Ziele der Arbeitsgruppe 2. Einladung zur konstituierenden Sitzung der Arbeitsgruppe 3. Eingeladene Personen und Teilnehmerliste 4. Fragebogen an alle Teilnehmer 5. Geplanter Ablauf der Veranstaltung 6. Ausblick 2

Abgrenzung des Begriffs Unikatprozesse Unikate: einmalige Projekte mit hoher Individualität z.b.: Bauwesen, Anlagenbau, Schiffbau usw. (Unikatfertigung) Besonderheiten: ortsgebundene Arbeitsgegenstände mit technischen Einschränkungen ortsveränderliche Arbeitssysteme mit großer räumlicher Ausdehnung Einmaligkeit der Ausführung viele Störungen und Parameter mit stochastischen Eigenschaften viele unterschiedlich agierende Akteure vielfältige zwingende und sinnvolle Abhängigkeiten in den Prozessen über lange Zeiträume Beschränkung: auf Planungs- und Fertigungsprozesse Situation: Vorhandene Modelle und Simulationsentwicklungen aus der stationären Industrie sind zur Modellbildung von Unikatprozessen nur eingeschränkt geeignet. 3

Derzeitige Ansätze zur Modellierung von Unikatprozesse Erforderlich ist die Abbildung vieler unterschiedlich agierender Arbeitskräfte und Geräte mit ihren individuellen Fähigkeiten und Aufgaben in einer sich stetig verändernden Arbeitsumgebung. Zur Modellierung gibt es derzeit verschiedene Methoden: Die deterministische und stochastische Netzplantechnik Ansätze auf Grundlage erweiterter Petri-Netze, kommerzielle bausteinorientierte Simulationstools und agentenbasierte Simulationsentwicklungsumgebungen. Ziel der derzeitigen Forschungsansätze an verschiedenen Universitäten ist der Einsatz der Simulation bei Unikatprozessen zur Steigerung der Effizienz und der Wirtschaftlichkeit der eingesetzten Produktionsmittel. Dabei geht es vorrangig nicht um die Optimierung der Prozesse, sondern oftmals nur um die Überprüfung der Machbarkeit und Ermittlung der Reihenfolgen, der Abhängigkeiten, Einsatz der Ressourcen und der erforderlichen Zeitdauern. 4

Aufgaben und Ziele der Arbeitsgruppe Unikatprozesse Die Arbeitsgruppe Unikatprozesse möchte einen Überblick geben über den derzeitigen Stand der Forschung und Entwicklung sowie neue Impulse geben zum Einsatz der Simulation von Unikatprozessen. Dabei soll nach praxistauglichen Lösungen für die speziellen Probleme bei der Modellierung und Simulation von Unikatprozessen gesucht werden. In der Arbeitsgruppe sollen: die Besonderheiten der Unikatprozesse herausgearbeitet deren, die vorhandenen Ansätze zur Modellierung verglichen werden, eine Literatursammlung zusammengestellt werden Sammlung von Begriffen und Definitionen (Wiki zur Einstellung von Begriffen) geeignete Werkzeuge zur Modellierung und Simulation weiterentwickelt werden, vorhandene Tools miteinander verzahnt werden die erforderlichen Schnittstellen definiert werden sowie geeignete neue Instrumente erforscht werden. 5

Geplante Aktivitäten der Arbeitsgruppe Unikatprozesse Vorschlag zur Vorgehensweise: - Gemeinsame Diskussionen in Arbeitsgruppensitzungen, 3 Sitzungen pro Jahr - Organisation verschiedener Workshops und Symposien an verschiedenen Orten 1 Workshop pro Jahr - Beteiligung an den ASIM-Fachgruppentagungen durch eine eigene Session alle zwei Jahre - Gemeinsame Publikationen 6

Einladung zur konstituierenden Sitzung der Arbeitsgruppe Die erste Sitzung der Arbeitsgruppe soll am 26. Mai 2009 an der Universität Kassel stattfinden. Zitat aus der Einladung: Bei dem ersten Treffen soll es zunächst um einen intensiven Erfahrungsaustausch der unterschiedlichen Interessengruppen gehen und um die verschiedenen Sichtweisen. Des Weiteren müssen wir die Themenfelder der Arbeitsgruppe sowie die Grenzen diskutieren und zukünftige Arbeitspakete auflisten. Auf Basis dieser Diskussion können dann gegebenenfalls erste Arbeitsaufträge definiert und an einzelne Teilnehmer delegiert werden. Die Einladung erfolgte in zwei Abschnitten am 20.03. und am 20.04. 7

Anhang zur Einladung: Erste Ideen zur Roadmap von Prof. Bargstädt 8

Eingeladene Personen in zwei Zeitphasen 9

Teilnehmerliste Stand 18.05.09 insgesamt 21 Teilnehmer Aufteilung in Cluster: A. Hochschulen, Informatik 4 Teilnehmer B. Hochschulen, Betrieb 9 Teilnehmer C. Unternehmen 5 Teilnehmer D. Software-Unternehmen 3 Teilnehmer 10

Anmeldebestätigung erfolgte per E-Mail am 14.05.2009 In der Anmeldebestätigung wurde jeder Teilnehmer aufgefordert auf der Arbeitsgruppensitzung in einem dreiminütigen Statement zu folgenden Punkten Stellung zu nehmen: - Vorstellung der eigenen Tätigkeiten und Arbeitsgebiete - Eigene berufliche Herausforderungen im Bezug zur Simulation von Unikatprozessen, Motivation für die Teilnahme an der Arbeitsgruppe - Mögliche eigene Mitwirkungsfelder - Vorschläge für die Aufgaben und Ziele der Arbeitsgruppe 11

Fragenkatalog zum Statement im Zuge der Vorstellungsrunde 12

Geplanter Ablauf der ersten Sitzung der Arbeitsgruppe 10:30 Uhr Begrüßung Vorstellung der ASIM-Fachgruppe Vorstellung der geplanten Ziele der Arbeitsgruppe: Unikatprozesse Vorstellungsrunde der Teilnehmer in 4 Clustern A. Teilnehmer Hochschulen, Schwerpunkt Informatik B. Teilnehmer Hochschulen, Schwerpunkt Baubetrieb/Arbeitswissenschaften C. Teilnehmer Anwender aus Unternehmen D. Software-Unternehmen Erfahrungsaustausch 12:30 Uhr Mittagessen 13:30 Uhr Besprechung des weiteren Vorgehens der Arbeitsgruppe Festlegung einer Kerngruppe Wahl eines Sprechers Definition der Aufgaben und Ziele Zeitlicher Rahmen Identifizierung von Arbeitspaketen Verteilung einzelner Arbeitsaufgaben an die Teilnehmer Nächstes Treffen und weitere Terminabstimmung 15:30 Uhr Ende der Arbeitsgruppensitzung 13

Ausblick Die Resonanz auf die erste Einladung war sehr hoch, zumindest von der Seite der Hochschulen. Ich erwarte und erhoffe mir: Interessante rege Diskussionen in der Arbeitsgruppe Erfahrungs- und Gedankenaustausch Eine aktive Mitarbeit möglichst vieler Teilnehmer Neue Impulse für die Zusammenarbeit und Kooperation der Teilnehmer auf dem Gebiet der Simulation von Unikatprozessen Neue Erkenntnisse und branchenübergreifende Einsatzfelder Quantensprung für die Simulation in der Praxis 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 15