Diabetes im Klassenzimmer

Ähnliche Dokumente
M E R K B L AT T f ü r L e h r e r I n n e n u n d B e t r e u e r I n n e n v o n d i a b e t i s c h e n K i n d e r n u n d J u g e n d l i c h e n

Folgende Nahrungsmittel lassen im Falle einer Unterzuckerung den Blutzuckerspiegel rasch wieder ansteigen und sollten als erste Notfalltherapie

!!! Unterzuckerungen. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden

Akute Medizinische Notfälle bei Diabetikern

Blutzuckermessen. Diabetes-Patientenschulung Teil HEXAL AG

Diabetes mellitus. Hypoglykämie Hyperglykämie

BLUTZUCKER ZU HOCH? BLUTZUCKER ZU TIEF? WARUM? WAS TUN? ANDRÉ KLUGE DIABETESBERATER DDG KLINIKEN DER STADT KÖLN GGMBH

NIEDRIGERTREND. Leitfaden für Blutzuckertrends. Vor dem Frühstück. Nach dem Frühstück bis zum Mittagessen. Nach dem Mittagessen bis zum Abendessen

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit

Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3

STARTHILFE. für die Basalinsulintherapie

Diabetes und akute Erkrankungen

Diabetes und akute Erkrankungen

Kategorie Ausgangszahl Position Sam 3

BLUTZUCKERMESSUNG. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße Wien 0800/

HYPOGLYKÄMIE WIE ERKENNE ICH SIE UND WAS KANN ICH TUN?

Hypo- und Hyperglykämie

BLUTZUCKERMESSUNG. einfachgewinnt

Regel Nummer 1: Ein Mensch ist ein Mensch ist ein Mensch!

UNTERZUCKERUNG- RATGEBER

Selbsthilfegruppe diabetischer Kinder und Typ 1-Diabetiker 97 e.v. Schweinfurt. Diabetische Ketoazidose

Blutzuckerschwankungen führen können. Lassen Sie sich also möglichst einige Wochen vor Abreise impfen.

Diabetes mellitus die Zuckerkrankheit

Intensiviert konventionelle Insulintherapie= ICT 2

BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCKTAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN

Regelmäßige Bewegung hat für Sie viele Vorteile. Um nur einige zu nennen:

Weiterbildung Diabetes für MPA 12. September 2014 Hausärztetagung 2014

Hypoglykämie WIE ERKENNE ICH SIE UND WAS KANN ICH TUN? (Deutsche Version) L ipoglicemia (LINGUA TEDESCA)

Ihre ÖSTERREICHISCHE Diabetesmarke KINDER MIT DIABETES. Informationsblatt mit wertvollen Tipps

DIABETES BEI. .. Leitfaden fur Lehrer. In Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, AKH Wien /05

Diagnose Diabetes Was nun?

Tipps mit Grips! Modul 3: Zuckerbedingte Stoffwechselstörungen. ANHANG 3.1 (Bilder)

Schwangerschaftsdiabetes

FIT 5 Herzlich willkommen!

Einige Diabetespatienten müssen regelmäßig ihren Blutzuckerspiegel zu Hause messen, um ihre Insulineinheiten darauf abzustimmen.

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. für Ihr CONTOUR XT Blutzuckermessgerät. Ein Service von

Normale Blutzuckerwerte

Ich bin. Diabetes - und nun?

BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCK- TAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN

Reiner Hub, Sozialreferent DDB

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby

Willkommen im Bayer DiabetesHaus

Diabetes in der Kita. Diabetes mellitus = honigsüßer Harnfluss

Insulinpumpentherapie

Ich habe Diabetes. Informationen zur zur Betreuung von von Kindern

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. für Ihr CONTOUR XT Blutzuckermessgerät. Ein Service von

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen. Diabetes-Tagebuch. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung

Fragebogen für Patienten, die Insulin spritzen

UNTERZUCKERUNG- RATGEBER

Ich habe Diabetes. Informationen zur zur Betreuung von von Kindern

Den eigenen Bluzuckerwert beobachten

Diabetes was ist das? 13

Der kinderleichte Pen Individuell in kleinen Schritten

Gleiche Regeln für Kinder mit Diabetes in ganz Österreich

Diabetes-Tagebuch. Diabetes- Tagebuch. ALIUD PHARMA service. Mit freundlicher Empfehlung überreicht von: 2.

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer. Kinder mit Diabetes in der. Schule

Diabetes in der Schule

Leben mit Diabetes. Wichtige Eckwerte für Kontrollen

V o rw o rt Einleitung Einige Zahlen vorab Was ist Diabetes?... 16

Diabetes bei Ihrem Haustier

Mein Diabetes- Tagebuch

Auf Ausreisser reagieren

Diabetes Typ 1 in Krippen, Kindergärten und Grundschulen Übersicht über die Erkrankung und die Behandlung

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. für Ihr CONTOUR XT Blutzuckermessgerät. Ein Service von

MAX ZUM. Accu-Chek R WURDE WIE. In Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Kinderund Jugendheilkunde, AKH Wien /05

Vorwort zur 5. Auflage 9

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

Schwangerschaft Informationen zum Gestationsdiabetes mellitus

Tagebuch. Für die Insulintherapie mit festem Spritzschema (CT)

Welche Blutzuckerwerte gibt es?

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen.

Typ-1-Diabetes und Lebensstil

Gut leben mit Diabetes Typ 2

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. Für Menschen mit Diabetes Typ 2. Ein Service von

Auffälligkeiten, Leitsymptome und Behandlungsgrundsätze

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

astrid schobert Diabetes im Griff in 12 Wochen Das Selbsthilfeprogramm Schritt für Schritt zum Ziel

Universitätsklinik für Kinderheilkunde Diabetes Skript Umstellung auf die funktionelle Insulintherapie (FIT)

Unterzuckerungen bei Diabetes

I Inhaltsverzeichnis. 1 Leben lernen mit Diabetes 1

Finden Sie mich bewusstlos oder hilflos, habe ich wahrscheinlich eine Unterzuckerung.

TRIAS. Das große TRIAS-Handbuch für Diabetiker. Prof. Dr. med. Eberhard Standl Prof. Dr. med. Hellmut Mehnert

Ihre ÖSTERREICHISCHE Gesundheitsmarke. KETOAZIDOSE ein diabetologischer Notfall

Diabetes-Notfall. Unterzuckert. Entgleist Harald Rüdiger erlitt nach einer Radtour eine schwere Unterzuckerung Übersäuert BLICKPUNKT

Typ 1 Diabetes: Informationsblatt für Lehrer. Diabetes bei Jugendlichen. Was ist Typ-1-Diabetes? Was verursacht Typ-1-Diabetes?

Bewohner mit Diabetes mellitus

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Diabetes in der Schule

Für Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes

Diabetesschulung. Programmheft Diabetes Typ 2. Leben mit Diabetes heißt die Erkrankung anzuerkennen und eigenverantwortlich damit umgehen können.

Ihre ÖSTERREICHISCHE Gesundheitsmarke KINDER MIT DIABETES. Informationsblatt mit wertvollen Tipps 1

Transkript:

Diabetes im Klassenzimmer INFORMATIONEN für Lehrer und Betreuer Merkblatt zum Herausnehmen (Klammern öffnen) Was ist Typ-1-Diabetes? Rund 400 000 Menschen in Deutschland haben Typ-1-Diabetes, darunter mindestens 15 000 Kinder im Alter bis 14 Jahre. Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die Bauchspeicheldrüse kein Insulin mehr produziert. Die Ursachen dieser Krankheit sind nicht vollständig geklärt, ihre Häufigkeit nimmt aber ständig zu. Die Neuerkrankungsrate an Typ-1-Diabetes steigt derzeit jährlich um ca. 3,8 Prozent. Weil Insulin le- brauchen in der Schule keine Sonderbehandlung nur manchmal etwas mehr Aufmerksamkeit benswichtige Stoffwechselvorgänge reguliert, müssen Typ-1-Diabetiker es sich von Anfang an regelmäßig spritzen. Ziel ist es, den Blutzucker im normalen oder normnahen Bereich zu halten, um akute Stoffwechselentgleisungen und Organschäden infolge dauerhaft zu hoher Blutzuckerwerte zu verhindern. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, was Sie als Lehrer oder Betreuer eines Kindes mit Typ-1-Diabetes wissen sollten. 3 Foto: F1 Online/Paul 8/2009 Diabetiker Ratgeber 39

Insulin-Injektionen mit Spritze, Pen oder Pumpe Insulin wird mehrmals täglich mithilfe einer kleinen Spritze, eines Pens oder einer Insulinpumpe unter die Haut gespritzt. Von dort gelangt es ins Blut, wo es die Aufgabe hat, den aus den Kohlenhydraten der Nahrung stammenden Zucker in die Zellen zu schleusen. Ziel der Insulintherapie ist es, die Blutzuckerspiegel im Bereich eines gesunden Menschen zu halten: 70 bis 140 mg/ dl (3,9 bis 7,8 mmol/l). Bei der Dosierung sind der aktuelle Blutzuckerwert sowie die bevorstehende Mahlzeit und körperliche Aktivität zu berücksichtigen. Denn Ernährung und Bewegung wirken sich auf den Blutzuckerspiegel aus. Injektion mit dem Insulinpen Je nach Therapieart und verwendeten Insulinen (schnell und kurz wirkend, langsam und lang wirkend) wird die Nahrungsmenge auf bis zu acht Portionen über den Tag verteilt. Häufig sind also Zwischenmahlzeiten erforderlich. Dabei hängt der Zeitpunkt des Essens von der Wirkung der Insulinpräparate ab und fällt deshalb nicht immer in eine Unterrichtspause. Aus diesem Grund müssen diabetische Kinder und Jugendliche bei Bedarf auch während des Unterrichts essen dürfen. Ansonsten besteht die Gefahr schwerer Unterzuckerungen. Körperliche Bewegung, wie Schulsport, Radfahren oder Wandern, verbraucht Energie und senkt daher den Blutzucker. Viele Kinder benutzen eine Insulinpumpe Um Unterzuckerungen zu verhindern, spritzen Diabetiker deshalb vorher weniger Insulin, oder sie nehmen zusätzliche Kohlenhydrate zu sich. Schulsport ist erlaubt und wichtig Diabetische Kinder können (und sollen!) am Schulsport teilnehmen. Eine generelle Sportbefreiung wegen des Dia betes ist nicht gerechtfertigt. Gefährlich wird es, wenn der beim Sport erhöhte Energieverbrauch nicht durch eine Verringerung der Insulindosis und/ oder erhöhte Kohlenhydratzufuhr aufgefangen wird oder die körperliche Betätigung anstrengender ausfällt als geplant. Bei längeren Aktivitäten, z. B.mehrstündigen Wanderungen, können deshalb kurze Pausen für zusätzliche Zwischenmahlzeiten nötig werden. Auch wenn die Sportstunde unerwartet verlegt wird, müssen Gelegenheit bekommen, vorher etwas zu essen, um einer Unterzuckerung vorzubeugen. Bei Blutzuckerwerten über 280 mg/dl (15,6 mmol/l) ist Sport verboten. Der Grund: So hohe Werte sind ein Zeichen für einen ausgeprägten Insulinmangel. Die Folge kann sein, dass der Blutzuckerspiegel trotz körperlicher Aktivität dürfen wie alle anderen am Schulsport teilnehmen nicht sinkt (weil kein Insulin vorhanden ist, das den Zucker aus dem Blut in die Zellen schleust), sondern im Gegenteil sogar weiter steigt denn beim Sport werden Stresshormone wie Adrenalin ausgeschüttet, die den Blutzuckerspiegel erhöhen. Grundsätzlich ist mit Diabetes auch Leistungssport möglich (wie das Beispiel des letztjährigen Olympiasiegers im Gewichtheben, Matthias Steiner, zeigt). Wie weit sich diabetische Kinder und Jugendliche an besonders intensiven Aktivitäten (z. B. Langstreckenlauf, Radtouren, Skilanglauf über große Distanzen) beteiligen, sollte mit den Eltern und gegebenenfalls auch dem betreuenden Arzt abgestimmt werden. 3 Fotos: W&B/Martin Ley; Fotex/Thomas Lauterbach 40 Diabetiker Ratgeber Diabetiker Ratgeber 41

Regelmäßige Blutzuckerkontrollen Die meisten Kinder und Jugendlichen mit Diabetes messen ihren Blutzuckerwert etwa viermal täglich. Das Messen ist heute denkbar einfach: Mit einer Stechhilfe wird in die Fingerbeere (seitlich tut es weniger weh) gepikst, der Blutstropfen mit einem Teststreifen aufgenommen und vom Blutzuckermessgerät innerhalb weniger Sekunden ausgewertet. Auf dem Display des Messgerätes erscheint der Wert entweder in der Einheit mg/dl (alte Bundesländer) oder mmol/l (neue Bundesländer). Im Einzelfall kann es sinnvoll sein, den Blutzuckerwert häufiger zu messen. Dies gilt vor allem: bei sehr labilem Stoffwechselverlauf (beispielsweise bei starken Blutzuckerschwankungen), zur besseren Vorbereitung auf sportliche Aktivitäten, bei Verdacht auf eine beginnende Unterzuckerung. Auch während des Unterrichts kann es deshalb nötig sein, den Blutzucker zu kontrollieren. Die Messung geht schnell und ohne großen Aufwand und Schnell und einfach: Der Blutzuckertest stört den Unterricht in der Regel nicht. Je nach Ergebnis der Blutzuckermessung kann es nötig sein, sofort etwas zu unternehmen: Wenn der Wert beispielsweise zu niedrig ist, verhindert ein kohlenhydrathaltiger Snack, dass der Blutzucker weiter sinkt. Bei einem zu hohen Wert wiederum muss eventuell eine Mahlzeit weggelassen oder verschoben werden. Auch eine zusätzliche Insulininjektion kann in diesem Fall sinnvoll sein, damit der Blutzuckerwert nicht noch weiter steigt. Alle Testergebnisse sollten protokolliert werden. Das ist wichtig, um die Insulintherapie anpassen zu können. In der Regel besitzen die Blutzuckermessgeräte einen elektronischen Speicher, aus dem die Werte abgerufen werden können. Fotos: W&B/Martin Ley; Westend61/Creativ Studio Heinemann Zu hohe und zu tiefe Blutzuckerwerte Bei beginnendem Unterzucker brauchen Kinder schnell etwas Süßes Unterzucker (Hypoglykämie) Leichte Unterzucker sind relativ häufig. Sie sind harmlos, wenn der Betroffene sie rechtzeitig erkennt und sich helfen kann. Mögliche Gründe: zu viel Insulin gespritzt, Mahlzeit vergessen, Sport getrieben, Fehler bei der Selbstkontrolle, Magen-Darm-Infekte. Eine Unterzuckerung lässt sich schnell mit Kohlenhydraten beseitigen, die rasch ins Blut übertreten: z. B. mit Traubenzuckertäfelchen, Cola/Limo (keine Light-Produkte!) oder Gummibärchen. Etwas langsamer wirken Würfelzucker oder Obst. Kohlenhydrate müssen bei den ersten Zeichen eines Unterzuckers eingenommen werden. Keinesfalls darf das Kind damit bis zur nächsten Pause warten. Außerdem ist es wichtig, bei beginnender Unterzuckerung jede körperliche Tätigkeit zu unterbrechen, damit der Zucker nicht weiter sinkt. Während einer Unterzuckerung kann auch die geistige Leistungsfähigkeit eingeschränkt sein. Nach Kohlenhydratgabe bessert sich dieser Zustand innerhalb weniger Minuten. Auf keinen Fall darf ein Kind mit Diabetes bei einer Unterzuckerung aus der Klasse oder gar nach Hause geschickt werden! 3 Niedriger Blutzucker Typische Warnzeichen: Blässe um Mund und Nase Schweißausbrüche Zittern schneller Puls Heißhunger Verhaltensänderungen Konzentrationsstörungen veränderte Schrift Fortgeschrittenes Stadium: Kopfschmerzen Seh- und Sprachstörungen Verwirrtheit, Schläfrigkeit Krampfanfall Bewusstlosigkeit 42 Diabetiker Ratgeber Diabetiker Ratgeber 43

Glukagon-Set: 1. Schutzkappe von der Ampulle nehmen, Spritze einstechen und Wasser einspritzen. 2. Leicht schwenken. 3. Lösung in die Spritze zurückziehen. 4. In Oberschenkel, Oberarm oder Po spritzen am besten eine Hautfalte bilden und senkrecht einstechen. Notfall: Der Unterzuckerschock Wenn eine Unterzuckerung nicht rechtzeitig erkannt und behoben wird, kann ein Diabetiker bewusstlos werden und Krampfanfälle bekommen. In dieser Situation können Laien helfen, indem sie das Hormon Glukagon unter die Haut oder in einen Muskel spritzen. Glukagon hebt den Blutzucker und ist als verschreibungspflichtiges Spritzenset in der Apotheke erhältlich. Die Injektion ist einfach und im Deckel des Spritzensets beschrieben (siehe oben). Parallel dazu sollte der Notarzt verständigt werden, auch wenn der Diabetiker gewöhnlich innerhalb weniger Minuten wieder erwacht. Eine derart schwere Unterzuckerung ist so selten, dass die meisten Kinder sie nie erleben. Wichtig: nie versuchen, einem bewusstlosen Diabetiker Zucker- lösung oder Saft einzuflößen, da diese in die Luftröhre gelangen und Atemprobleme verursachen könnten. Hoher Blutzucker Nicht immer verhindern die Insulin- Injektionen zuverlässig, dass der Blutzucker steigt. Mögliche Gründe sind Hoher Blutzucker Warnzeichen: starker Durst häufiger Harndrang rasche Ermüdung Übelkeit Azetongeruch (süßlich-obstartig) Fotos: W&B/Bernhard Limberger; Getty Images/David Lees beispielsweise Fehler beim Spritzen, Ernährungsfehler, Bewegungsmangel oder Infekte. Auch seelische Belastungen wie Ärger und Aufregung können den Blutzucker erhöhen. Hoher Blutzucker kann eine Reihe von Symptomen auslösen (siehe Kasten Seite 44), von denen vor allem starker Durst und Azetongeruch in der Atemluft (ähnlich wie Nagellackentferner oder überreifes Obst) typisch sind. Treten solche Zeichen auf, weist das auf eine beginnende Stoffwechselentgleisung hin. Wird jetzt nicht schnell gehandelt, kann es zu einer Ketoazidose einer Übersäuerung des Blutes und schließlich zu einem lebensgefährlichen diabetischen Koma kommen. Am wichtigsten ist es in dieser Situation, sofort viel Flüssigkeit zu trinken (zum Beispiel Mineralwasser). Das dia betische Koma ist lebensbedrohlich und muss auf der Intensivstation des nächsten Krankenhauses behandelt werden. Eine solche Komplikation wird jedoch während des Schulbesuchs so gut wie nie vorkommen, denn bei regelmäßigen Selbstkontrollen lässt sich eine Diabetes-Entgleisung in der Regel rechtzeitig erkennen. Klassenfahrt? Kein Problem! Als Teilnehmer an Ausflügen und Klassenfahrten erfordern etwas mehr Aufmerksamkeit. Insbesondere sollte der Lehrer darauf achten, dass die Zeiten für Mahlzeiten und Injektionen eingehalten werden. Ungewohnte Belastungen wie Wanderungen, Ski- oder Badetage werden eine Umstellung des Therapieplans nötig machen. Das Programm sollte spätestens am Vortag mit dem Kind und seinen Eltern besprochen werden, damit Insulindosis und Ernährung darauf abgestimmt werden können. Dann kann ein mit seinem Diabetes vertrautes Kind an Ausflügen und Klassenfahrten genauso selbstverständlich teilnehmen wie am Schulsport. Zur Sicherheit sollte auch die Lehrerin/der Lehrer ein Päckchen Traubenzucker dabeihaben. 3 sollen natürlich mit auf Klassenfahrt 44 Diabetiker Ratgeber Diabetiker Ratgeber 45

Neun wichtige Punkte 1 Diabetische Kinder sind nicht mehr oder weniger begabt, faul oder fleißig als andere Kinder. Sie brauchen keine Nachsicht, nur etwas mehr Aufmerksamkeit. 2 Unterzucker kann kurzzeitig die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit verringern und die Kinder reizbar machen. 3 Kommt dies öfter vor, informieren Sie die Eltern oder den behandelnden Arzt. 4 Kindern mit Diabetes muss es jederzeit möglich sein, etwas zu essen oder zu trinken, um Unterzuckerungen zu verhindern. 5 Manche Kinder benötigen Insulin vor dem Mittagessen. Bei Ganztagsunterricht muss dann auch während des Schulbesuchs gespritzt werden. 6 Blutzuckermessungen, auch während des Unterrichts, müssen möglich werden. 7 Eine Packung Traubenzuckertäfelchen beim Lehrer, im Klassenzimmer, im Sekretariat, vor allem aber in der Sporthalle jeweils zusätzlich zum Traubenzuckervorrat des Kindes erhöht die Sicherheit. 8 Mit einem Glukagon-Spritzenset (rezeptpflichtig, (siehe Seite 44)) können auch Laien eine schwere Unterzuckerung mit Bewusstlosigkeit beenden. Wichtig: nach dem Aufwachen Traubenzucker, Limonade, Cola oder Saft geben. 9 Bei Komplikationen, Verdacht auf eine beginnende Stoffwechselentgleisung, zur Absprache von Ausflügen oder wenn Sie weitere Informationen benötigen, nutzen Sie bitte eine der nachstehenden Telefonnummern. Der/die Schüler/-in... benötigt Mahlzeiten zu folgenden Zeiten: 1. Frühstück:... Uhr Nachmittag:... Uhr 2. Frühstück:... Uhr Abendessen:... Uhr 3. Frühstück:... Uhr Spätmahlzeit:... Uhr Mittagessen:... Uhr Wichtige Rufnummern Eltern (privat):... Eltern (dienstlich):... Handy:... Arzt:... Tel.... Notarzt:... 46 Diabetiker Ratgeber 8/2009