Vom Neubürger zum Heilbronner

Ähnliche Dokumente
Lehrplan Gemeinschaftskunde

2.3. Der Aufbau der französischen Militärregierung Das Gouvernement Militaire en Zone Française d Occupation 50

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

Die deutsche Sprache in Oberschlesien

Anfänge der staatlichen Kulturpolitik in Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg ( )

Elisabeth Lüke. Auf der Grenze. Das Rechtsinstitut der Sicherungsverwahrung von 1995 bis 2013 unter diskursanalytischer und ethischer Perspektive

FLUCHT UND ZUWANDERUNG AUS DER SBZ/DDR 1945/

Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Mahn- und Gedenkstätten. Mecklenburg-Vorpommern

Drei Berner Apotheker des 19. Jahrhunderts: Johann Samuel Friedrich Pagenstecher, Carl Abraham Fueter, Leonhard Christian Müller.

Tabellenverzeichnis...XIII. Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Begriffsklärung...1

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Geförderte Maßnahmen und Projekte gemäß 96 Bundesvertriebenengesetz

Internierungsund Arbeitslager in Bayern

Vertrieben, aber nicht aus der Kirche?

Julia Barbara Anna Frank Selektion entlang ethnischer Grenzziehungen im beruflichen Bildungssystem Türkische Jugendliche und jugendliche

Handwerk in Braunschweig

DIE AUSSIEDLER UND IHRE KINDER

Das Frauenbild der feministischen Zeitschrift EMMA

Die Diktaturen und die evangelische Kirche

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen 12

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31

Fragen zur Ausstellung

A 2003/3922. Der Alt-Bundestag. Die Rechte des Bundestages in dem Zeitraum zwischen Wahl und Zusammentritt des neugewählten Bundestages.

Sigrid Jüttemann. Die gegenwärtige Bedeutung des Zweiten Bildungswegs. Hintergrund seiner Geschichte

Volker Busse. Bundeskanzleramt und. Bundesregierung. Aufgaben Organisation Arbeitsweise. - mit Blick auf Vergangenheit und Zukunft -

Die Geschichte der Rechtsberatungshilfe in Deutschland

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Inhalt. Vorwort Einleitung I. JUGENDJAHRE

Geschichte. Jahrgang 11

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt

Mark Spoerer. Ein Familienunternehmen in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien. C.H.Beck

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Auf der Schwelle dieser Demokratie

»Sonderbeauftragter des Führers«

Die Fünfziger Jahre - Der Wiederaufbau in Deutschland

Wie schreibe ich ein Buch über den Sozialismus?

-9- Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 14. I. Einleitung 17. Politische Bildung und parlamentarisches Selbstverständnis

Schwarze Fahnen, Runenzeichen

CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Kontinuität oder Neubeginn? Die Entwicklung der Presse in Deutschland zwischen

MIETER, HAUSBESITZER, STAAT UND WOHNUNGSMARKT

Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung

Vorwort 5. Einleitung 13. Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19. Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21

STEFAN MARSCHALL. Das politische System Deutschlands. basics. i i. UVK Verlagsgesellschaft

Mahn- und Gedenkstätten

»Sonderbeauftragter des Führers«

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

Die Geschichte der CSU

Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Tammo Funke. Das Apothekenwesen. in der. Bundesrepublik Deutschland. zwischen 1945 und am Beispiel der Länder. Niedersachsen und Bremen

Bundesland: Rheinland- Pfalz. Westpreußische Gedenkstätten in Deutschland

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

I. Einleitung 1. I.1 Zur Themenstellung 1. I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2. I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Für Volk und Vaterland"

Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland

Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945

Christine ZeunerERFAHRUNG WISSENSCHAFT. Arbeiterbildung an amerikanischen und deutschen Hochschulen

Mahn- und Gedenkstätten. Sachsen/Schlesische Lausitz

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 283

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Petra Arends. Das Urhebervertragsrecht der DDR. PETER LANG Frankfurtern Main Bern New York Paris


Zur Entnazifizierung der Lehrerschaft in der Französischen und Britischen Besatzungszone im Nachkriegsdeutschland

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI

HIMMLERS KLOSTERSTURM

Shanghai und die Politik des Dritten Reiches

ne an deutschsprachigen Universitäten

Staatliche Kunstförderung nach Grundgesetz und Recht der EG

Konfliktgemeinschaft Kirche

4.3 Grundannahmen des Wendtschen Modells Produktion und Reproduktion von Identitäten im interaktionistischen

Sprachliche Akkommodation und soziale Integration

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Haide Manns Frauen fiir den N ationalsozialismus

Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung

Planungshoheit und kommunale Selbstverwaltung

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

60 Jahre Bundesvertriebenengesetz 50 Jahre Gerhart-Hauptmann-Haus Erinnern an die Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Kirche und Recht in Korea

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung

Das mißverstandene Wirtschaftswunder

Die Zuordnung privatrechtlich organisierter Diakonie zur evangelischen Kirche

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Freiburg und seine Mediziner... 31

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Einleitung Themenstellung und -eingrenzung Vorbemerkungen 3

Thomas Horstmann. Logik der Willkür. Die Zentrale Kommision für Staatliche Kontrolle in der SBZ/DDR von 1948 bis Böhlau Verlag Köln Weimar Wien

Einleitung Forschungsinteresse Nationalsozialismus und Gedächtnis als Forschungsgegenstand 13. Gedächtnis und Generation 19

Ümit Yazicioglu. Die Dynamik in der Europäischen Union Auswirkungen auf politische, rechtliche sowie institutionelle Rahmenbedingungen

B.9 Vertriebene, Flüchtlinge

Oberbürgermeisterinnen in Deutschland

Transkript:

Guido Fleischhauer Vom Neubürger zum Heilbronner Die Eingliederung der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen im Stadtkreis Heilbronn, nach dem Zweiten Weltkrieg 1992 Stadtarchiv Heilbronn

Inhaltsverzeichnis Vorwort des Oberbürgermeisters 13 Vorwort des Autors 14 1. Einleitung 16 1.1 Vorstellung und Eingrenzung des Themas 16 1.2 Zur Terminologie 19 1.3 Die Quellen 24 1.4 Methodisches 29 2. Zur Vorgeschichte: Entwicklung des politischen und wirtschaftlichen Lebens der Stadt bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges... 34 2.1 Aus der Geschichte Heilbronns bis 1914 35 2.2 Die Jahre der Weimarer Republik 45 2.3 Heilbronn im Nationalsozialismus 54 2.3.1 Die Jahre 1933-1939 54 2.3.2 Die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges 58 3. Zusammenbruch und Neuanfang: Die schwersten Jahre: 1945-1948 61 3.1 Unter amerikanischer Besatzung 61 3.1.1 Allgemeines 61 3.1.2 Zur Lage in Heilbronn 64 3.1.2.1 Die Entnazifizierung 68 3.1.2.2 Die Demokratisierung 71 3.1.2.3 Die Ernährungslage 74 3.2 Die soziale Situation nach Kriegsende 76 3.2.1 Ehrendienst und Trümmerräumung 76 3.2.2 Zur Lage von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen im Stadtkreis 78 3.2.3 Die DPs 81 3.2.4 Das Kriegsgefangenenlager PWE 10 82 3.3 Der Neuaufbau der städtischen Verwaltung im Hinblick auf das Flüchtlingsproblem 85 3.3.1 Verwaltungstechnische Besonderheiten der Besatzungszeit.. 85 3.3.2 Amt und Rolle des Flüchtlingskommissars 86 3.4 Hilfsmaßnahmen zur Flüchtlingsbetreuung 91 3.4.1 Zusammenschluß der örtlichen Wohlfahrtsverbände: Die Heilbronner Nothilfe 91 3.4.2 Hilfe zur Selbsthilfe: Die Gründung des Hilfswerks für Umsiedler 93

3.5 Flüchtlingsbevölkerung und Wohnverhältnisse 96 3.6 Die Neubürger in der Heilbronner Wirtschaft 99 3.6.1 Die Heilbronner Wirtschaft nach dem Krieg 99 3.6.2 Die Arbeitsmarktlage für Neubürger 101 3.6.3 Das Pendlerwesen 102 3.6.4 Die Vertriebenen in den einzelnen Wirtschaftszweigen 103 4. Die wohnungsmäßige Eingliederung im Zuge des Wiederaufbaus 1948-1965 106 4.1 Das Heilbronner Wohnungsamt und die Wohnraumbewirtschaftung 106 4.2 Exkurs: Der städtische Wohnungsbau 1945-1948 111 4.3 Staatliche Maßnahmen und Förderungen 113 4.4 Die städtischen Wiederaufbauprogramme 1948-1965 120 4.5 Die Umsiedlungsaktionen 1950-1954 125 4.6 Ergänzungs- und Sonderbauprogramme für Vertriebene und DDR-Übersiedler 133 4.7 Sozialer Wohnungsbau und privater Wohnungsbau 138 4.8 Notunterkünfte, Lager, Baracken 142 4.9 Die Stellung von Einheimischen und Flüchtlingen bei der Wohnungssuche 147 4.10 Siedlungsprojekte in Land- und Stadtkreis: Hipfelhof, Schanz, Sachsenäcker 151 5. Die berufliche Eingliederung in den Jahren des Wirtschaftswunders: 1948-1965 157 5.1 Vorbemerkung 157 5.2 Währungsreform und beginnendes Wirtschaftswunder in Heilbronn und die Auswirkungen auf die Heimatvertriebenen 158 5.3 Die Verteilung der Vertriebenen auf die einzelnen Wirtschaftszweige und ihr Anteil am Wiederaufbau 168 5.4 Sozialer und beruflicher Auf- und Abstieg bei Einheimischen und Vertriebenen: Ein Vergleich 178 6. Staatliche Hilfen bei der Eingliederung: Der Lastenausgleich... 194 6.1 Soforthilfe und Lastenausgleich 194 6.2 Die rechtliche Stellung der Vertriebenen in der Gesetzgebung: Vom Grundgesetz zum Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz (BVFG) 201 6.3 Das Ausgleichsamt Heilbronn 203 6.3.1 Gründung und Aufgaben 203 6.3.2 Art und Umfang der Leistungen 204

6.3.3 Die Ausschüsse für Soforthilfe 208 6.3.4 Die Ausgleichsausschüsse 211 6.4 Kritik am Lastenausgleich 216 7. Zur Rolle von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Politik unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Heilbronn 220 7.1 Einleitende Bemerkung 220 7.2 Die Konstituierung von Interessengemeinschaften und die Anfänge politischer Willensbildung 221 7.3 Politische Organisationen und Aktivitäten der Heimatvertriebenen in Heilbronn 230 7.3.1 Der Kreisverband der Neubürger, Ortsgruppe Heilbronn... 230 7.3.2 Die Wandlung zur Kreisgruppe des BvD und zum BdV... 233 7.3.3 Politische Veranstaltungen 236 7.4 Politische Repräsentation und Wahlverhalten der Heimatvertriebenen im Stadtkreis Heilbronn 239 7.4.1 Gemeinderat 239 7.4.2 Landtag 246 7.4.3 Bundestag 255 7.5 Zusammenfassung 260 8. Die kulturelle und gesellschaftliche Integration der Neubürger in Heilbronn 262 8.1 Vorbemerkung 262 8.2 Heilbronn übernimmt die Patenschaft über die Volksgruppe der Dobrudschadeutschen 263 8.3 Die Landsmannschaften: Entstehung und Entwicklung... 270 8.3.1 Die Etablierung auf Bundesebene 270 8.3.2 Die Landsmannschaften in Heilbronn 272 8.3.2.1 Die Sudetendeutsche Landsmannschaft 272 8.3.2.2 Die Landsmannschaft»Bruna«275 8.3.2.3 Die»Egerländer Gmoi«276 8.3.2.4 Die Schlesische Landsmannschaft 277 8.3.2.5 Die Landsmannschaft der Oberschlesier 278 8.3.2.6 Die Landsmannschaft der Ost- und Westpreußen 278 8.3.2.7 Die Landsmannschaft der Pommern 279 8.3.2.8 Die Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland 280 8.3.2.9 Die Landsmannschaft der Dobrudschadeutschen 280 8.3.2.10 Die Landsmannschaft der Donauschwaben 282 8.3.2.11 Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen 283 8.3.2.12 Zusammenschlüsse von DDR-Übersiedlem 284 8.4 Kulturarbeit der Vertriebenen in der Heilbronner Öffentlichkeit 286 8.4.1 Heimattage 286

8.4.2 Ausstellungen 287 8.4.3 Museen, Archive, Bibliotheken 289 8.4.4 Gedenkstätten 291 8.5 Das Selbstverständnis der Landsmannschaften, die Evaluierung ihrer Kulturarbeit und die Rolle der Stadt 293 8.6 Die heimatvertriebene Lehrerschaft und der Grad der Schulbildung bei Neubürgerkindern 301 8.7 Zur sozialen Interaktion zwischen Einheimischen und Heimatvertriebenen 305 8.7.1 Ein Beispiel 305 8.7.2 Zum Heiratsverhalten der Heilbronner Neubürger 307 8.7.3 Integrationserfahrungen anhand von Selbstzeugnissen 312 8.7.3.1 Vorbemerkung 312 8.7.3.2 Familiärer Zusammenhalt und Selbsthilfe 313 8.7.3.3 Kritik an administrativen Hilfen 316 8.7.3.4 Zur Einschätzung der Integrationsprobleme 316 8.7.3.5 Die emotionale Eingliederung 317 8.7.3.6 Die Bedeutung von Kirche und Konfession 321 8.7.3.7 Alte und neue Heimat 322 8.7.3.8 Ergebnisse 324 9. Schlußbetrachtung 326 Statistischer Anhang: Tafel 1 332 Tafel 49 380 Quellen- und Literaturverzeichnis 381 Abkürzungs- und Siglenverzeichnis 397 Ortsregister 402