Zwischen Talent und Chaos: Kinder mit AD(H)S

Ähnliche Dokumente
Fragen & Antworten. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Fragen & Antworten. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

GER_C2.0607S. Diagnose ADHS. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0607S.

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

ADHS. Aufmerksamkeit Defizit Hyperaktivität Syndrom. 19. April Kestenholz. Dr. med. Cyrill Jeger, Olten und Balsthal

ADHS Wissenswertes kurz erklärt

Geschrieben von: Administrator Donnerstag, den 25. Februar 2010 um 18:22 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 25. Februar 2010 um 18:25 Uhr

HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER

Klinisch-psychologische Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

ADHS in der Schule 24. März April Mai 2010

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

9 Angststörungen und Komorbidität mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter Barbara Alm und Esther Sobanski

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

AD(H)S. Mittwoch, 24. Juni Hepart AG, Hotel Marriott ZH Dr. med. Jürg Eichhorn Sevisana AG

2 Einheiten. ADHS - bei Frauen und Mädchen. Termine: jeweils 17:30-19:00

Behandlung von expansivem Verhalten

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

ADHS= Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Depressive Kinder und Jugendliche

Wege aus der Depression

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

Hausaufgaben für Eltern von Kindern mit ADS/ADHS

Sport bei ADHS im Kindesalter Chance oder Risiko?

Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Treffpunkt ADHS a.s.b.l.

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Teure Odyssee durch das Gesundheitssystem

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

AD(H)S Teil I Ursachen und Verlauf

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Generation ADHS? Ist der Zappelphilipp krank?

Hilfe das Kind dreht durch - Interventionen bei ADHS

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Was ist das eigentlich ADHS Unterrichtsprinzipien ADHS und Entwicklung? Elternhaus und Schule Ursachen und Behandlung der

Herzlich willkommen zum Vortrag. Konzentrationsförderung bei Kindern

LEXIKON ADHS VON AUFMERKSAMKEIT BIS ZAPPELPHILIPP. Wir helfen Helfen MEDICE ISERLOHN

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Depressive Kinder und Jugendliche

Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 15 Einleitung 19 I Was versteht man unter dem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom?

ADHS und soziales Umfeld - Eine Exploration

Psychosen bei Jugendlichen

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

Ursachen. Grundproblematik

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden

Was sind die Ursachen?

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

ADHS und Sucht bei Erwachsenen

A. Kurze Aufmerksamkeitsspanne mangelhafte Konzentration I. 1. Ist leicht ablenkbar o Gar nicht o Gering o Mittel o Stark

Parkinson und die Blase

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Störung des Sozialverhaltens

Herr Biegert zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer?

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Vorwort zur 9. Auflage

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

ADHS und Sucht. PD Dr. Martin D. Ohlmeier. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Ludwig-Noll-Krankenhaus. Klinikum Kassel

Erscheinungsbilder und entwicklungspsychologische. Durch die Präsentation führt Sie: Carlos Menti, lic. phil. Psychologe FSP

Stürmische Zeiten erfolgreich bewältigen Eine Information für Eltern von Patienten mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung)

ADHS. neue. DEUTSCHLAND e.v. Selbstwahrnehmung bei ADHS Erwachsener ADHS und strafrechtliche Verantwortlichkeit bei Jugendlichen

Begriffsbestimmung Ursachen Symptome/ Verhaltensmerkmale Methodik/ Umgang im Unterricht (Überblick) Regeln, Lob Nachteilsausgleich

Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters

ADHS im Kindesund Jugendalter

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Störung der Aufmerksamkeit

Medikamentöse Therapie im Erwachsenenalter

Psychosen. By Kevin und Oliver

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung

Symptome und Ursachen der Erkrankungen

Übersicht. Teil I Störungsbild. Teil II Diagnostik und Therapie

Lehrbuch ADHS. Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie. Caterina Gawrilow. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. 2. aktualisierte Auflage

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Update AD(H)S was gibt es Neues?

Joe Kennedy Stichpunk ADHS und Studien, es gab diese MTA-Studie. Was bedeutet MTA und um was ging es bei dieser Studie?

Mentale Gesundheit im Dialog ADHS im Erwachsenenalter - Auswirkungen auf Beruf und Lebensgestaltung

ADHS. Was ist mit unseren Kindern los? VHS Herne, 05. Mai 2011 Dipl.-Psych. Sebastian Bartoschek

Risikofaktoren und Daten zu psychischen Erkrankungen von Zero to Three. oder. Warum noch ein Netzwerk?

Das Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)

ADHS. Inhouse-Fortbildung am und Dörthe Holst

BEWEGUNG IST LEBEN LEBEN IST BEWEGUNG

Erklärung von Fachbegriffen aus dem Strattera Beipackzettel und zu ADHS

Selbstverletzendes Verhalten

Transkript:

Zwischen Talent und Chaos: Kinder mit AD(H)S Viele haben es - alle erleben es - aber nur wenige wissen genug darüber

In welcher Form sind Sie bereits mit AD(H)S in Kontakt gekommen? AD(H)S und Schule: ein Horrorthema?

Zielsetzung und Inhalte des Workshops Wissen über das Störungsbild erweitern Sensibilität für die Situation des betroffenen Kindes entwickeln Individuelle Fördermaßnahmen zur Erleichterung der Verhaltenssteuerung aufzeigen Aber Es gibt keine Patentrezepte! Langer Atem ist nötig! Aktive Zusammenarbeit mit Eltern, Kollegium etc. und persönliches Engagement sind erforderlich!

Was man über AD(H)S wissen muss Um was für ein Störungsbild handelt es sich? Wie nimmt der Lehrer das AD(H)S-Kind wahr? Welche komorbiden Störungen können sich auf der Grundlage der Primärsymptomatik entwickeln? Prävalenz: wie viele Kinder/ Jugendliche sind betroffen? Einmal AD(H)S immer AD(H)S? Welche Ursachen werden diskutiert? Wie wird AD(H)S diagnostiziert? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Wie können Lehrer/ Erzieher individuell fördern durch Erleichterung der Verhaltenssteuerung?

Um was für ein Störungsbild handelt es sich? Die Abkürzung AD(H)S steht für eine Aufmerksamkeits- Defizit-Störung mit oder ohne Hyperaktivität. AD(H)S ist eine bereits im Kindesalter beginnende Entwicklungsstörung der Handlungsplanung und der Selbstkontrolle. Die Symptome aufmerksamkeitsgestörter Kinder zeigen sich besonders dann, wenn längere Aufmerksamkeitsspannen und zielgerichtete Tätigkeiten gefordert werden (z.b. Schule, Hausaufgaben, Gruppenaktivitäten etc.).

Wie nimmt der Lehrer das AD(H)S-Kind wahr? 3 Primärsymptome 1. Aufmerksamkeitsdefizit: Unkonzentriert, ablenkbar, geringes Durchhaltevermögen, hören nicht richtig zu, vergesslich 2. Impulsivität: Handelt unüberlegt, platzt rein, kann nicht abwarten, schnell frustriert, unorganisiert, unordentlich, stimmungswechselhaft 3. Hyperaktivität (bei 1/3 kaum oder nicht vorhanden): Motorische Unruhe, rastlos, grenzenloser Tatendrang, kommt kaum zur Ruhe, zappelt, läuft herum im Unterricht, Hang zur Selbstdarstellung, Pioniergeist, Redefluss Die Ausprägung des Krankheitsbilds ist individuell sehr unterschiedlich (Subtypen).

Wie nimmt der Lehrer das AD(H)S-Kind wahr? ADS kann auch in Kombination mit einer Hypoaktivität auftreten. Häufige Verhaltensmerkmale: ruhig, verträumt, unkonzentriert, kontaktarm, antriebsarm, regressiv, depressiv, passiv, oft hochsensibel ADS mit Hypoaktivität tritt scheinbar häufiger bei Mädchen auf.

Welche komorbiden Störungen können sich sich auf der Basis der Primärsymptomatik entwickeln? Sekundärsymtome: Aggressionen Klassenclownerien Lernstörungen Angststörungen, Phobien Geringes Selbstwertgefühl, mangelndes Selbstbewusstein Rückzug Depressionen etc.

Prävalenz: wie viele Kinder/ Jugendliche sind betroffen? AD(H)S wird nach den Kriterien des DSM-IV bei ca. 4 8 % aller Schulkinder in Deutschland diagnostiziert. Die Schwankungsbreite ist groß (je nach Autor auch Raten bis zu 25 %). Seit 1990 hat sich das Geschlechterverhältnis zwischen betroffenen Frauen und Männern von 1:9 auf 1:3 verringert. Jungen werden gegenüber Mädchen häufiger diagnostiziert: möglicherweise, weil Mädchen häufiger unter ADS ohne Hyperaktivität leiden und dadurch seltener auffallen. International wird eine Häufigkeit von 9,2 % (5,8 13,6 %) für Jungen und 2,9 % (1,9 4,5 %) für Mädchen angegeben. Durchschnittlich sitzt in jedem Klassenzimmer etwa ein betroffenes Kind! (Weiterf. Daten in LAUTH/SCHLOTTKE, S. 25)

Einmal AD(H)S immer AD(H)S? 30 % bis 70 % der AD(H)S-betroffenen Jugendlichen behalten die Störung auch im Erwachsenenalter bei. Die Prävalenz von AD(H)S im Erwachsenenalter beträgt 1,3 % bis 4,7 % (Deutsches Ärzteblatt 2004). Statt Hyperaktivität tritt eher eine erhöhte innere Unruhe auf. AD(H)S im Erwachsenenalter ist seit 1995 bekannt und seit 2003 auch in Deutschland als Krankheit anerkannt.

Welche Ursachen werden diskutiert? Multifaktorielle Ursachen: Nach derzeitigem Erkenntnisstand wird AD(H)S durch das Zusammenwirken neurobiologischer und psychischer Faktoren, sozialer Rahmenbedingungen und Lernerfahrungen verursacht (siehe auch integratives Modell nach LAUTH/SCHLOTTKE (2002), S. 61). Die einzelnen Faktoren werden nicht kausal, sondern bedingungsanalytisch gesehen; das bedeutet, kein einzelner Faktor allein erklärt die Manifestation von AD(H)S! Genetische Disposition: Eltern und Geschwister von AD(H)S-Kindern haben ein ca. 5faches Risiko, an AD(H)S zu erkranken. Aber nicht AD(H)S als Störung wird vererbt, sondern die biologischen Dispositionen, die die Ausprägung von AD(H)S begünstigen!

Welche Ursachen werden diskutiert? Neurologische Erklärung: Dem allgemeinen Erklärungsmodell für die Entstehung der AD(H)S liegt eine fehlerhafte Informationsverarbeitung zwischen bestimmten Hirnabschnitten zugrunde. Diese Störung ist wahrscheinlich durch ein Ungleichgewicht der Botenstoffe (Neurotransmitter) in diesen Hirnbereichen vor allem von Dopamin und Noradrenalin - bedingt, die eine wichtige Rolle bei der Signalübertragung von einer Nervenzelle zur anderen spielen. Diskutiert werden sowohl ein Überschuss an Dopamin (HÜTHER) als auch häufiger ein Dopaminmangel, der die Verarbeitung von Nervenimpulsen stört. Daraus resultieren Modulationsschwächen in der zentralnervösen Aktivierung (Aktivierung kann nicht situationsentsprechend gesteuert werden) und Mängel bei der zentralnervösen Hemmungskontrolle (nicht relevante Handlungsimpulse/Gedanken können schlecht zurückgestellt werden). Einige Untersuchungen weisen auch auf Unterschiede in der Hirnanatomie und im Glucosestoffwechsel im Gehirn hin.

Welche Ursachen werden diskutiert? Videoclip

Welche Ursachen werden diskutiert? Risikofaktoren: dazu zählen Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen, Infektionen, Erkrankungen des ZNS, verschiedene Schadstoffe (z.b. Tabak, Alkohol während der Schwangerschaft etc.) Psychosoziale Faktoren: z.b. Reaktion der Umwelt auf die Störung und reaktive Verarbeitung beim Kind dürfen bei Ausprägung der Störung nicht unterschätzt werden. Aber: Erziehungsfehler allein führen nicht zur Ausprägung von AD(H)S!

Wie wird AD(H)S diagnostiziert? Grundlage einer fundierten klinischen Diagnose durch Fachleute ist die gründliche Erhebung der Vorgeschichte und die klinische Untersuchung. Informationen aus unterschiedlichen Quellen (neurologische Untersuchungen, Befragungen, Verhaltensbeobachtungen, psychologische Tests etc.) müssen genutzt werden. Differentialdiagnose: andere Erkrankungen müssen ausgeschlossen werden. Einen spezifischen AD(H)S-Test gibt es nicht. Die Symptome treten vor dem 7. Lebensjahr auf, müssen mindestens seit 6 Monaten vorliegen und in zwei oder mehr Lebenssituationen (z.b. Schule, Familie, Freizeit) ein unangemessenes Ausmaß erreichen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Eine Multimodale Therapie ist anzustreben, die auf den Einzelfall abgestimmt werden muss. Eingesetzt werden Psychotherapien (z.b. Verhaltenstherapie, Familientherapie), Ergotherapie, Mototherapie, Elterntraining, Pharmakotherapie etc. Eine Pharmakotherapie mit Stimulantien (z.b. Methylphenidat) beeinflusst den Dopaminstoffwechsel und soll nur nach sorgfältiger medizinischer Indikation im Rahmen einer Gesamtbehandlung erfolgen. Eine Pharmakotherapie führt nicht zur Heilung, aber meist zur Entlastung. Alle beteiligten Personen sollten gründlich über AD(H)S informiert werden.

Wie können Lehrer/ Erzieher individuell fördern durch Erleichterung der Verhaltenssteuerung? Zur Beantwortung dieser Frage wird ein Arbeitsblatt verteilt.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!