Kommunikation für Menschen. Olten Dipl.-Reha-Päd. Tobias Bührs

Ähnliche Dokumente
UK ist für alle da! Teilhabe und Lebensqualität durch Kommunikation: UK für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche

Workshop Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation

REHAVISTA Anbahnungstage 2010

Unterstützte Kommunikation

Handout- Partner von kommunikationsbeeinträchtigten Menschen im Alltag

Unterstützte Kommunikation - Externe (nichtelektronische) Kommunikationsformen

UK bei Erwachsenen - Beispiele aus der Lebenshilfe Vorarlberg. UK bei Erwachsenen - Beispiele aus der Lebenshilfe Vorarlberg

Unterstützte Kommunikation (UK)

Boardmaker v.6: Von der Theorie zur Praxis

Dialogdiagnostik für aphasische Menschen und ihre primäre Bezugsperson. Name der primärbetroffenen Person: (aphasische Person)

UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION

Herzlich Willkommen. Unterstützte Kommunikation. - auch ohne Lautsprache zu Wort kommen -

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie

Katrin Otto / Barbara Wimmer Unterstützte Kommunikation Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Therapeuten und Pädagogen

Unterstützte Kommunikation

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation

Fortbildungen und Workshops 2015

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

Workshop Unterstützte Kommunikation

Psychotherapie der Depression

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Mensch im Mittelpunkt

Auswirkungen des Einsatzes von lautsprachunterstützenden Gebärden auf die Kommunikationsentwicklung von Kindern mit Down-Syndrom

Von Demenz Betroffene besser verstehen

Kommunikationskonzept mit Schülerinnen und Schülern, die nicht oder nur eingeschränkt über Lautsprache verfügen

2. UK - Fachtag am Samstag dem (8:00 17:00) Schulheim Mäder

Logopädie in der Geriatrie

CAS Schwere Kommunikationsbeeinträchtigung Unterstützte Kommunikation Certificate of Advanced Studies CAS

Auffälliges Verhalten...? Auffälliges Verhalten...? Bedürfnisse. Warum visuelle Hilfsmittel? Kommunikation durch

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Aphasie. Erklärungen Tipps VILLA MELITTA. Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6, Bozen T F

Unterstützte Kommunikation

Grundlagen der Unterstützten Kommunikation in der Förderung von Kindern mit motorischer Behinderung

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Unser Bild vom Menschen

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Konzeption Unterstütze Kommunikation

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Was machen Bewohner, wenn sie wohnen? Der Beitrag der Alltagsbegleitung für einen gelingenden Alltag

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Einbezug von Angehörigen in die Therapie

Wer wissen will, wer er ist, muss wissen, woher er kommt, um zu sehen, wohin er will!

Tumorkrank und trotzdem fit!

Trägerübergreifende Elternbefragung 2016

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Der selbstbestimmte Patient im digitalen Netz

Ziel der empirischen Studien

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm

1. Theoretischer Hintergrund. 2. Fragestellung

Zusatzqualifikation Unterstützte Kommunikation

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

Besser telefonieren warum eigentlich?

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA

Gesamtplan 58 SGB XII für Kinder

Ich will mitspielen und ich auch. isaac 2013 Ana Holenstein Wyrsch

Kommunizieren mit dem ipad. Man nehme: Man nehme: Claudio Castañeda & Angela Hallbauer Kommunikationshilfe. Kommunikationshilfe

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Unterstützte Kommunikation. Lea Janzen, Marilena Engler, Jan Raeder, Steffen Thede, Dorothee Ottemeyer

Kleine Wörter grosse Wirkung. Spielend leicht! Kernwortschatz. Wortschatzforschung 2007 und 2013

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Systemtherapeutisches Arbeiten mit Menschen mit geistiger. Wilhelm Felder

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Autismustherapie in der Praxis

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Erhebungsdaten zum Kooperationsprojekt Schule - Sinti KOSSI

Das Zukunftsleporello ein Methodenbuch zur Zukunftsplanung für Menschen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen

Anamnese Unding oder Geniestreich: Wer macht was? SAR-Forum

Mögliche Auswirkungen von Qualitätssicherungsprogrammen auf Behandlungssetting und Teamentwicklung

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Unterstützte Kommunikation und Teilhabe: nicht sprechen können als Exklusionsrisiko?

Konstruktion, Aufbau, Anwendung

Überblick Publikationsorgane

Ein Erziehungstrainingsprogramm. damit das Familienzusammenleben gelingt

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

UK ALS HEILMITTEL AUS SICHT DER LEISTUNGSERBRINGER AM BEISPIEL DER LOGOPÄDIE

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Harald Rau, Einladung zur Kommunikationswissenschaft

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

Harald Rau. Einladung zur. Kommunikationswissenschaft. Nomos

Menschen mit hohem Hilfebedarf

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Spezielle Situationen 2.

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Kommunikation Unterstützte. Unterstützte. Kommunikation 2/ s zeitung UK - Märchen und Mythen. Unterstützte Kommunikation 2/08 1

LEGO Education Kindergarten

Clubs der PSZ GmbH C L U B K O N Z E P T

Transkript:

Kommunikation für Menschen mit Aphasie Olten 14.09.2012 Dipl.-Reha-Päd. Tobias Bührs

Unterstützte Kommunikation Als Unterstützte Kommunikation: werden alle pädagogischen und therapeutischen Hilfen bezeichnet, die Personen ohne oder mit erheblich eingeschränkter Lautsprache zur Verständigung angeboten werden. Wilken (2002)

Unterstützende Möglichkeiten Nicht-elektronische Hilfsmittel Elektronische Hilfsmittel

Kommunikation durch

Ziel von Unterstützter Kommunikation Das primäre Ziel von Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation ist es, nichtsprechende Menschen aus ihrer kommunikativen Isolation zu befreien. Kommunikation soll für nichtsprechende Menschen nicht zu einem permanenten Frusterlebniswerden,[ ]. Braun (1995)

Unterstützende Möglichkeiten Partizipation in Therapie steigern Kommunikationsmöglichkeiten erleichtern und effektiver gestalten Partizipation in sozialen Rollen und Aktivitäten unterstützen

Meinungen aus der Praxis zum Einsatz von Unterstützter Kommunikation (UK) UK ist im besten Fall ein Übergang und im schlimmsten Fall eine letzte Möglichkeit. UK blockiert die Rückkehr der Sprache. Keine UK, wenn etwas Lautsprache vorhanden ist. UK ist kein Teil der Sprachtherapie.

UK ist im besten Fall ein Übergang und im schlimmsten Fall eine letzte Möglichkeit Pflaster zum Verdecken der Kommunikationsproblemebis Sprache zurückkehrt oder erst, wenn alle anderen Kommunikationsmethoden erfolglos sind. Jeder nutzt UK, die je nach Funktionalität der Sprache und dem Umfeld variieren. (Kino, Fremdsprache, Kinder, etc.) Teil des multimodalen, vertrauten Kommunikationssystems

UK blockiert die Rückkehr der Sprache Jeder versucht Sprache zurück zu erlangen. Zuvor gewohnt, effektiv und effizient über Lautsprache zu kommunizieren. Bedenken sollten nicht vernachlässigt werden.

UK blockiert die Rückkehr der Sprache Forschungsergebnisse Millar, Light & Schlosser (2006): Erhöhung der Sprachproduktion 89% Keine Veränderung der Sprachproduktion 11% Verringerung der Sprachproduktion 0% Sachse & Boenisch (2001): Deutlich verbessert 37% Mittelmäßig verbessert 20% Geringfügig verbessert 23% Unverändert 17% Geringfügig verschlechtert 3%

UK blockiert die Rückkehr der Sprache Mögliche Ursachen für die Verbesserung Kommunikationseffekte: Anstieg persönlicher Beteiligung an Gesprächen und Möglichkeiten Motorische Auswirkungen Verringert körperliche Anforderungen und mindert Sprechdruck Auditive Auswirkungen Unmittelbare Produktion durch Kommunikationshilfe Erhöhte Beständigkeit/Qualität des Sprachmodels Verbindung von Zeichen mit Sprache

Keine UK, wenn etwas Lautsprache vorhanden ist. Gebärden und Lauten können im engeren Umfeld erfolgreich sein. Wie wird mit unbekannten Personen kommuniziert? Führt zu einer Abhängigkeit und hindert den Aufbau von Beziehungen Die Abhängigkeit vom Kontext kann durch Einsatz von UK als Teil des gesamten Kommunikationssystems verringert werden

UK ist kein Teil der Sprachtherapie. Folgerung des Patienten, wenn UK in Therapie nicht sinnvoll und konsequent angeboten wird. UK-Therapie ist auch Teil der Sprachtherapie im Sinne von Nutzung einer alternativen und unterstützenden Kommunikationsmethode Sichtweise wird in aktueller Literatur (Dupuis 2005; Giel & Liehs 2010) verstärkt gefordert.

Mögliche Folgen bei fehlenden oder unpassenden Einsatz von UK Zunehmende Frustration in Kommunikation bei Person selbst und Kommunikationspartnern Depression und/oder Abgrenzung aus der Gesellschaft. Ablehnung von UK, wenn zuletzt präsentiert.

Entgegenwirken der möglichen Folgen Ermutigung und Entwicklung von multimodaler Kommunikation Kommunikationspartner kann durch eigenen Einsatz von multimodaler Kommunikation zu dieser ermutigen. Kommunikationspartner nutzt auch die UK-Methode

Entgegenwirken der möglichen Folgen Einsatz von UK von Beginn der Sprachtherapie und über gesamte Behandlung hinweg. Nicht erst als letztes Mittel anbieten. Vielseitiges Angebot zu verschiedenen Zeitpunkten bieten. Einführung über gesamte Behandlung bietet große Chancen zur erfolgreichen Nutzung und Steigerung der Zufriedenheit Teil der Therapie

Die Einführung von UK in die Aphasietherapie sollte nicht als letzte Möglichkeit der Rehabilitation angesehen, sondern in den gesamten Prozess integriert werden. Ansel& Weinrich, 2002

Entgegenwirken der möglichen Folgen Mit UK zurück in die Gesellschaft Häufig veränderte soziale Rollen und Beziehung zu anderen. Wunsch nach Wiedererlangen der Sprache zur einfachen und deutlichen Kommunikation und Rückkehr in alte soziale Rollen und Beziehungen. Da UK nicht vom Sprechen abhält, könnte dies die Rückkehr in alte soziale Rollen ermöglichen.

Wie können Menschen mit Aphasie in ihrer Kommunikation unterstützt werden?

Bedürfnisse Besondere Bedürfnisse Alltägliche Aktivitäten Erzählen

Erzählen Geschichten über uns und andere Erzählen Erzählen von Geschichten Beziehungen pflegen und knüpfen Möglichkeit sich darzustellen Zu sozialer Nähe motivieren Wir erzählen häufig Geschichten und Erlebnisse über uns und andere.

Alltägliche Aktivitäten Aktivitäten eines Tages/Woche/Monat, Alltägliche Aktivitäten die vielen Menschen vertraut sind Familie begrüßen Post verschicken Bankgeschäfte Kochen oder Einkaufen Beim Essen plaudern Über aktuelle Ereignisse sprechen Meinungen äußern Alltägliche Aktivitäten sind bei vielen Menschen IDENTISCH

Besondere Bedürfnisse Besondere Bedürfnisse Sind von Person zu Person Unterschiedlich Schmerzen oder körperliche Bedürfnisse mitteilen Gefühle äußern (z.b. Trauer) Hilfe einfordern Anweisungen geben Vorbereitete Mitteilungen (z.b. Rede, Gebet) Über spezielle Interessen reden (z.b. Finanzen, Klatsch & Tratsch, Berühmtheiten, Sport) Besondere Bedürfnisse sind INDIVIDUELL

Stärken Lebenserfahrungen und Weltwissen Visuelles Verarbeiten/Erinnern Kognitive Fähigkeiten Unterstützung in der Kommunikation

Stärken ausnutzen und Bedürfnisse ernst nehmen

Erzählen

Szenenfotos Erzählen

Fotoseiten und Fotoalben Erzählen

Kalender Erzählen

Alltägliche Aktivitäten

Häufige Aussagen Alltägliche Aktivitäten

Aktivität: Kochen Alltägliche Aktivität Alltägliche Aktivitäten

SchnelleAussagen Frau M: Wollen wir heute Abend zusammen kochen? Herr M: OK! Ja! Alltägliche Aktivitäten

Meine Phrasen Frau M: Wie wäre es mit Kartoffelsuppe? Herr M: Igitt! Ich mag das nicht. Ich finde es blöd. Alltägliche Aktivitäten

Frau M: Was möchtest du denn? Herr M: Salat! Tastaturen Alltägliche Aktivitäten

Frau M: Was brauchen wir alles? Wortlisten Herr M: Kopfsalat, Mais, Karotte, Paprika. Alltägliche Aktivitäten

Kombination von Angeboten Angebote sollten nach Möglichkeit kombiniert werden Natürlichere und vollständigere Interaktion Erfolgreiche alltägliche Interaktion UND Besondere Bedürfnisse Alltägliche Aktivitäten Erzählen Wiederherstellung von Kommunikations-sowie Lese-und Schreibfähigkeiten

Mögliche Gewinne durch UK Verständlicher kommunizieren Gewünschte Aussage mitteilen Mit weniger bekannten Personen kommunizieren Aussagen mitteilen, die untypisch für eine bestimmte Situation sind Unabhängiger Kommunizieren Von anderen als ein fähiger Kommunikationspartner wahrgenommen werden Längere und intensivere Gespräche führen Sprachliche und kommunikative Fähigkeiten erweitern. UK kann eine entscheidende Rolle in der Rehabilitation nach neurologischer Erkrankung zukommen.

Ein langes Warten, ob sich die natürliche Sprache wieder ausreichend erholt, ist nicht hilfreich, da in diesem Zeitraum Eindrücke und Erfahrungen gemacht werden, die sich auf das restliche Leben auswirken können. In Anlehnung an Beukelman, Garrett & Yorkston(2007)

Literatur ANSEL, B. & WEINRICH, M. (2002). Computerized Approached to Communication Retraining After Stroke. Current Atherosclerosis Reports, 4 (291-295) BEUKELMAN, D., GARRETT, K., & YORKSTON, K. (2007). Augmentative communication strategies for adults with acute or chronic medical conditions. Baltimore: Paul H. Brookes Publishing. BRAUN, U. (1995). Unterstützte Kommunikation Ein Weg aus der Isolation nichtsprechender Menschen. In: Forum Logopädie, 9, 4, 7-12 DUPUIS, G. (2005).Unterstützte Kommunikation und Sprachtherapie. In J. Boenisch (Hg.). Leben im Dialog. Karlsruhe: von-loeper-literaturverlag, 24-39 GIEL, B. & LIEHS, A. (2010). Unterstützte Kommunikation als Bestandteil von Sprachtherapie. In: Unterstützte Kommunikation, 2, 6-11 MILLAR, D., LIGHT, J., & SCHLOSSER, R. (2006). The impact of augmentative and alternative communication intervention on the speech production of individuals with developmental disabilities: A research review. Journal of Speech, Language and Hearing Research. 49:248-264. ROMSKI, M., SEVCIK, R., & PATE, J. (1988). The establishment of symbolic communication in persons with severe retardation. Journal of Speech and Hearing Disorders, 53, 94 107 SACHSE, S. & BOENISCH, J., (2001). Auswirkungen von Kommunikationshilfen auf die körpereigenen Kommunikationsfähigkeiten kaum und nichtsprechender Menschen. In: ISAAC (Hrsg.): Forschung und Praxis der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe: Von Loeper-Verlag, 238 249 WILKEN, E. (2002). Unterstützte Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer

DynaVox Materialkiste Didaktische Anregungen und Materialien zum Einsatz der Geräte, Artikel zur UK und Aphasie, Unterstützende Materialien für den Einsatz der DynaVox Geräte für Menschen mit Aphasie.

DynaVox Materialkiste http://de.dynavoxtech.com

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit tobias.buehrs@dynavox.de http://de.dynavoxtech.com DynaVox Materialkiste http://de.dynavoxtech.com/toolkit