Das Kugelteilchenmodell und Aggregatzustände

Ähnliche Dokumente
mischbar Lösung Feststoffen

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Alles was uns umgibt!

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Lösungen (mit Aufgabenstellungen)

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

Die chemische Reaktion

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen?

CHARAKTERISIERUNG VON STOFFEN (FMS)

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen:

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Löslichkeit und Mischbarkeit von Stoffen

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor.

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

N & T 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

Stoffeigenschafte n, Trennmethoden und Verbindungen

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1)

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel 0 : Die Sicherheit im Labor und die Labormaterialien (S )

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Die drei Aggregatzustände - Erklärung

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Stoffeigenschaften: Dichte und Löslichkeit

Das ist ja nicht normal!

Textverständnis Strukturieren von Fachbegriffen Text Ggf. Demonstrationsbeispiele. Umgang mit Fachsprache Verstehendes Lesen von Fachtexten

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Aggregatzustände (Niveau 1)

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Sekundarschule Kilchberg / Curdin Riedi

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

Der Schmelzpunkt von Salzen

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen.

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1/6 Wärmekapazität Prof. Dr. Werner Bidlingmaier & Dr.-Ing. Christian Springer

Experimente mit Lebensmitteln

B E I S P I E L A R B E I T / Lösungen. Kultusministerium

N & T (R) 2 Temperatur und Wirkung 01 Name: Vorname: Datum:

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2)

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007

Übersicht. Wasser. Zustandsformen des Wasser. Luft. Hat die Luft ein Gewicht? Feuer. Wir bauen einen Feuerlöscher.

Unterstreiche in jedem Satz Subjekt, Prädikat und Objekt: Der Froschkönig. In den alten Zeiten lebte ein König. Er hatte mehrere Töchter.

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

Sicher experimentieren

Wir untersuchen Mineralwasser

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

Stoffe und ihre Eigenschaften

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11

1.11 Welcher Stoff ist es?

Das sind vielleicht Zustände!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Kernaussagen zum Teilchenmodell

Chemie im Kleinmaßstab. Experimente mit Wasser in Einwegmaterialien

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Wärmelehre in der Chemie

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder.

Brenner Streichhölzer Eis

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

Buch Seite 3-5. WIW - HTL St. Pölten

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS

Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften

6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN)

Posten 1a. Wie sieht das Kugelwolkenmodell aus von einem Sauerstoffatom? Antworten: a) (=> Posten 9o) b) (=> Posten 16l) c) (=> Posten 8k)

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

WasserKreuzworträtsel

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Klassenarbeitsaufgaben

Die chemische Reaktion

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Musterlösungen zum Schülerband. 1 Stoffe und Stoffänderungen

Transkript:

Das Kugelteilchenmodell und Aggregatzustände Wie kann man sich die drei Aggregatzustände im Teilchenmodell vorstellen? Siehe dazu S. 38 im Buch an! Feststoffe: Teilchen eng beieinander; feste Plätze; keine Verschiebung möglich Flüssigkeiten: Teilchen eng beieinander, aber etwas mehr Platz; Plätze nicht fest; Verschiebung möglich Gase: Teilchen weit von einander entfernt; keine festen Plätze; Verschiebung möglich; Teilchen fliegen

Aggregatzustände

Teilchenmodell und Wärme Je höher die Temperatur eines Stoffes, desto schneller bewegen sich die Teilchen aus denen er besteht. Beim Erhitzen eines Feststoffes können sich, ab einer best. Temp. (Schmelzpunkt) die Teilchen von ihren festen Plätzen wegbewegen (schmelzen). Beim Erhitzen einer Flüssigkeit können, ab einer best. Temp. (Siedertemp.) die Teilchen den Flüssigkeitsverband verlassen (sieden).

Schmelz- und Siedetemperatur Was meint ihr? Statt Schmelztemperatur wird häufig der Schmelzpunkt (Smp.) oder der Festpunkt (Fp.) angegeben, statt der Siedetemperatur, schreibt man auch den Siedepunkt (Sdp.) oder Kondensationspunkt.

Schmelz- und Siedetemperatur

Einstieg: Expansionskälte

Aggregatzustände, Wärme und Druck - Warum und wie kühlt Eisspray? - Wieso entsteht beim Öffnen einer Mineralwasserflasche Nebel? - Weshalb kann eine Weinflasche in einem porösen Tonbehälter gekühlt werden? - Worauf muss man beim Spaghetti kochen auf dem Matterhorn achten?

Aggregatzustände, Energie und Druck - Zum Verdampfen einer Flüssigkeit muss Wärme (Energie) zugeführt werden. - Beim Verdunsten wird die Wärme aus der Umgebung abgezogen (Weinkühler, Eisspray, Aceton, Schwimmbad). - Je niedriger der Druck, desto weniger Energie braucht man, um eine Flüssigkeit zu verdampfen (geringere Temperatur; Matterhorn). - Bei der plötzlichen Verringerung des Druckes verdunstet mehr Flüssigkeit und es kommt dadurch zu einer Abkühlung (Eisspray, Nebel über Mineral) Stichworte: Verdunstungskälte und Expansionskälte

Zusammenfassung - Je wärmer einer Flüssigkeit, desto mehr Teilchen sind schnell genug, um zu fliegen --> der Stoff verdunstet schneller. - Je geringer der Druck (Widerstand gegen das fliegen ), desto mehr Teilchen fliegen --> der Stoff wird gasförmig. - Die Wärme (Energie), die zum fliegen benötigt wird, kann auch aus der Umgebung abgezogen werden --> die Umgebung kühlt ab. - Dieses Phänomen nennt man Verdunstungskälte bzw. Expansionskälte, wenn ein Stoff plötzlich Platz zum fliegen hat.

Phasendiagramm Zusammenhang zwischen Aggregatzustand, Temperatur und Druck P/mbar - Smp. hängt nicht (kaum) vom Druck ab. fest flüssig - Sdp. hängt vom Druck ab (Spaghetti) 1013 RT Smp. Trippelpunkt gasförmig T/ C - Bei geringem Druck kann ein Feststoff direkt gasförmig werden (sublimieren). Die entsprechende Temp. ist abhänhig vom Druck.

Phasendiagramm von Wasser Zeichne das Diagramm ab und trage folgende Punkte ein: A: Wasser ist im Klassenzimmer bei ca. 150 C gasförmig. B: Wasser ist auf dem Boden des Meeres (hoher Druck) unter 0 C flüssig. C: Wasser ist im Weltall (praktisch kein Druck und sehr tiefe Temperaturen) fest. Zeichne Pfeile für folgende Vorgänge ein: 1: Eis von -1 C schmilzt, wenn es unter hohen Druck kommt. 2: Schnee von -10 C geht bei sehr niedrigem Druck in Wasserdampf über. Was liegt am Tripelpunkt vor? Bei überkritischen Bedingungen sind die Zustände flüssig und gasförmig nicht mehr unterscheidbar.

Phasendiagramme von Iod und CO 2

Kühlschrank Ein Ort, an dem gekühlt und erwärmt wird und ein Kühlmittel ständig unter Druck seinen Aggregatszustand wechselt ist der Kühlschrank. Doch wie funktioniert er?

Kristalle züchten

Mischen und Lösen - Nicht alle Stoffe sind miteinander mischbar. --> Hexan (Bestandteil von Benzin) und Wasser --> Hast du Beispiele aus dem Alltag? - Kann man die Stoffe nach dem Mischen nicht mehr auseinander halten, so ist eine Lösung entstanden. --> Alkohol und Wasser; Essig und Wasser - Vor allem beim Mischen von Feststoffen in Flüssigkeiten spricht man vom Entstehen einer Lösung. --> Kennst du solche Lösungen aus dem Alltag?

Lösen Neben Festestoffen und Flüssigkeiten kann man auch Gase lösen.

Lösungsmittel Flüssigkeiten, die Stoffe lösen heissen Lösungsmittel. Stoffe, die gelöst werden können sind fest (Salz), flüssig (Alkohol) oder gasförmig (Kohlenstoffdioxid). Beispiele für Lösungsmittel sind: Wasser, Benzin, Alkohol(e) Nicht jedes Lösungsmittel löst jeden Stoff. Stoffe lösen sich unterschiedlich gut und nicht unbegrenzt. Man kann bestimmen, wie gut sie sich lösen und erhält den Wert (Stoffeigenschaft) der Löslichkeit. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Löslichkeit und der Temperatur (Zucker bzw. CO 2 in kaltem oder warmem Wasser)?

Experimente zur Löslichkeit 1. Bildet 4er/5er Gruppen. 2. Macht einen Tisch frei und verteilt euch darum. 3. Eine Person holt einen vorbereiteten Reagenzglasständer und erhält eine zu testende Substanz. Ablauf (schüttle jeweils nach der Zugabe!): - RG1: Gib ein Löffelchen NaCl (Kochsalz) zu Wasser. - RG2: Gib ein Löffelchen NaCl zu Benzin. - RG1: Gib noch weitere 6 Löffelchen NaCl zu Wasser. Nachdem du zunächst geschüttelt hast, erwärme das RG. - RG3 und 4: Gib 8 Löffelchen KNO 3 (Kaliumnitrat) zu kaltem Wasser und die gleiche Menge zu warmem Wasser (erwärme unter dem Wasserhahn). - RG 5-7: Gib je eine kleine Menge der Testsubstanz zu den drei Reagenzgläsern mit den Lösungsmitteln (Alkohol (Ethanol oder EtOH), Wasser, Benzin (Hexan)). Erwärme! --> Notiere Beobachtungen und Ergebnisse im Heft und an der Tafel.

Experimente zur Löslichkeit Testsubstanz Wasser Alkohol Benzin CuSO 4 Kupfersulfat CoCl 2 Cobaltchlorid Iod Öl Paraffin

Löslichkeit bestimmen s. Tafel Löslichkeit und Temperatur Je wärmer das Lösungsmittel, desto......schneller löst sich ein Stoff (Ausnahme: Gase)....mehr löst sich von einem Feststoff (Ausnahme: best. Salze)....weniger löst sich von einem Gas.

Gesättigte Lösungen Wie funktioniert das Züchten von Kristallen, wenn man das Prinzip der Temperaturabhängigen Löslichkeit kennt? Was müsste man tun, um aus einer Lösung einen Kristall zu erhalten und wie könnte man dies am Diagramm ablesen?

Knobelfrage Warum findet man in einem Tabellenwerk der Chemie keine Angabe zur Löslichkeit von Alkohol?

Dichte Sind Gase (z.b. der Sauerstoff in der Luft) dicht? Was ist dichter? Wasser oder Luft? Man kann durch Glas und durch Wasser sehen, aber welcher Stoff hat die höhere Dichte? Was verändere ich, wenn ich ein Stück Toastbrot in der Hand zu einer Kugel zusammen drücke? Welche messbare Größe (Mathe) bleibt unverändert? In welchem Zustand hat das Brot eine höhere Dichte? Wenn ich eine Schneidebrett aus Holz abspüle und ein gleich großes Kuchenblech, wie verhalten sie sich unterschiedlich im Spülwasser? Was spürt man, wenn man eine Flasche mit Quecksilber hoch hält? Sieht die Flasche so aus, wie sie sich anfühlt?

Dichte II Die Dichte gibt an, wie viel eine Portion eines Stoffes mit einem bestimmten Volumen wiegt. Die Dichte wird bezeichnet mit dem kleinen griechischen Buchstaben Rho ρ. ρ = m V

Dichte III Beispiele: Sauerstoff: 0,00116 g/cm 3 Wasser: 1,0 g/cm 3 Aluminium: 2,7 g/cm 3 Eisen: 7,87 g/cm 3 Blei: 11,4 g/cm 3 Dichte und der Aggregatzustand: Gase: Dichte deutlich < 0,1 g/cm 3 Flüssigkeiten: Dichte zwischen 0,7 g/cm 3 und 13,5 g/cm 3 Feststoffe: Dichte zwischen 1,5 g/cm 3 und 20 g/cm 3 0 1 2 10 13 20

Unterwassersee

Dichtemessung - Welche Angaben benötigt man? - Wie kann man diese Angaben bestimmen? - Dichtemessung von......gasen: Waage und Spritze, Tüte, Kolbenprober, Gaswägekugel (s. S.18)...Flüssigkeiten: Waage und Messzylinder...Feststoffen: Waage und??? Arbeitsblatt zu Archimedes und der Krone

Aufgaben zur Dichte 1. Ein Messzylinder mit einer Masse von 73g wird mit 50cm 3 Alkohol gefüllt. Die Waage zeigt nun 112,5g an. Berechne die Dichte von Alkohol. 2. Eine Gaswägekugel (s. S. 18) wird evakuiert (luftleer gepumpt) und gewogen. Nach dem Einsaugen von 200cm 3 Luft wird die Kugel erneut gewogen. Die Massenzunahme beträgt 0,24g. Berechne die Dichte der Luft. 3. Blei hat eine Dichte von ρ = 11,4 g/cm 3. Welche Masse hat ein Bleistück mit dem Volumen 3cm 3?

Aräometer Mit Hilfe eines Aräometers kann man die Dichte von Flüssigkeiten messen. Das Gerät taucht, je nach Dichte, unterschiedlich tief in eine Flüssigkeit ein. Auf einer Skala kann die Dichte der Flüssigkeit abgelesen werden? Taucht das Aräometer tiefer ein, wenn die Dichte einer Flüssigkeit gross oder klein ist?

Bau eines Aräometers Mit Hilfe einer leere Plastikpipette und etwas Sand oder Eisenpulver kann man selbst ein Aräometer bauen. Um Flüssigkeiten mit einer Dichte grösser als Wasser (ρ = 1,00 g/cm 3 ) zu messen, wie viel Sand oder Eisenpulver muss man einfüllen, wenn die Pipette ein Volumen von 4ml hat? Die Skala auf der Pipette muss zunächst geeicht werden. Dies macht man mit Flüssigkeiten bekannter Dichte. Man stellt verschiedene Zuckerlösungen her. Wie kann man die Dichte einer Zuckerlösung mit einem Gehalt von 5% bestimmen?

Dichtetabelle Fülle die Tabelle aus. Nimm dabei an, dass die Dichte der Zuckerlösungen jeweils um 0,02 g/ml steigt.

Anwendungen der Dichtemessung - Bestimmung des Alkoholgehaltes von Destillaten (Schnaps) und von vergorenen Säften (Wein...) Je mehr Alkohol. Desto geringer die Dichte - Bestimmung des Zuckergehaltes (Mostgewicht) von Fruchtsäften (Traubensaft) Je höher die Dichte, desto grösser der Zuckergehalt.

Farbe: gelb Aggregatzustand: bei RT fest Geruch: keiner Verhalten beim Erhitzen: schmilzt, wird bei höherer Temp. aber zäh und rotbraun Löslichkeit: nicht in Wasser löslich Brennbarkeit: brennt mit blauer Flamme Hinweise, die zur Identifikation des Stoffes führen, bitte an den zuständigen Chemielehrer. Eigenschaftskombination oder Steckbrief s.bu. S. 18 Jeder Stoff ist durch die Kombination seiner Eigenschaften identifizierbar. Wir haben sowohl quantifizierbare, als auch rein qualitative Eigenschaften kennen gelernt. Belohung: Ruhm und Ehre!!!

Stoffklassen Durch Abstraktion, also das Weglassen bestimmter Eigenschaften lassen sich alle Stoffe in 5 Klassen einteilen, die uns im Laufe der Zeit immer wieder begegnen werden. 1. Flüchtige Stoffe: niedriger Smp. und Sdp.; gasf. oder fl.; z.b. Wasser, Alkohol, Sauerstoff... 2. Salzartige Stoffe: hart, spröde; hoher Smp.; z.b. Kochsalz 3. Metallische Stoffe: glänzend, verformbar, gute Wärmeleiter; z.b. Kufper, Eisen... 4. Diamantartige Stoffe: sehr hart; sehr hoher Smp.; unlöslich 5. Hochmolekulare Stoffe: oft unlöslich; weich; kein fester Smp.; z.b. Zucker