Entwicklung von Vakuumbeschichtungsprozessen für die Entspiegelung von Polymethylmethacrylat. Dissertation

Ähnliche Dokumente
Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch Plasmabehandlung

Entwicklung von Vakuumbeschichtungsprozessen für die Entspiegelung von Polymethylmethacrylat. Dissertation

Charakterisierung und Modifizierung der Grenzflächen im Polymer-Metall-Verbund. Dissertation

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess

D O K T O R - I N G E N I E U R

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Charakterisierung des Zustandes von pathologischem Lebergewebe durch Ultraschallgewebeparameter / Ultraschallspektroskopie

Erzeugung und Anwendungspotential von mit dem PLD-Verfahren hergestellten superharten amorphen Kohlenstoffschichten

Ionenstrahlsputtern von Kohlenstoff

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Herstellung und Charakterisierung von Mo/Si-Multischichten für Anwendungen im extrem ultravioletten (EUV) Spektralbereich

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung.

Wellenlänge [nm] Rückreflexion bei einer beschichteten/unbeschichteten Oberfläche auf einem BK7 Substrat

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Laserstrahlung auf Werkstoff

Grundlagen der Quantentheorie

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

Numerische Behandlung linearer und semilinearer partieller differentiell-algebraischer Systeme mit Runge-Kutta-Methoden.

Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik

Götz B. Thorwarth Herstellung und Eigenschaften amorpher Kohlenstoffschichten in der Plasma- Immersions-Ionenimplantation

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD

Der Kontaktwinkel: Beurteilung des Benetzungsverhaltens von Beschichtungsstoffen

2 Theoretische Grundlagen

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren

Dipl.-Ing. Alicja Schlange

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12.

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Polarisierte IR-Spektroskopie an einkristallinen Oberflächen im UHV

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

8 Alterungsverhalten vorbehandelter PEEK-Folien

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Optische Eigenschaften von Gläsern

ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN

Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma

2.1 Optische Grundlagen für Grenzflächen und Volumina von Festkörpern Transmissions- t und Reflexionskoeffizienten r Fresnelsche Gleichungen

Kontrollaufgaben zur Optik

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen

Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

NG Brechzahl von Glas

Thomas Windel (Autor) Entwicklung einer planaren Messmethode zur Bestimmung von optischen Modenfeldern

Fourier Optik. Zeit. Zeit

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

High Power Teilreflektierende Beschichtungen

Paraklinische Befunde bei gemischten Episoden bipolar affektiver und schizoaffektiver Erkrankungen. Dissertation

8 Anhang. Kristalldaten von 17b

Moderne Oberflächenchemie

Oberflächenreinheit gemessen in einer Sekunde. Dr. Thomas Skrivanek parts2clean - Stuttgart, 02/06/2016

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT


Diamantartiger Kohlenstoff auch in der Medizintechnik

Seite Dünne Schichten

Bildung und Reaktion von Radikalen bei der Plasmabehandlung von Polymeren. Andreas Holländer, Stefan Kröpke

Wachstum und Eigenschaften von dünnen Schichten

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Fortgeschrittene Photonik Technische Nutzung von Licht

CHARAKTERISIERUNG VON HALBLEITERN FÜR PHOTOVOLTAISCHE ANWENDUNGEN MIT HILFE DER BREWSTER-WINKEL-SPEKTROSKOPIE

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

PS3 - PL11. Grundlagen-Vertiefung zu Szintillationszähler und Energiespektren Version vom 29. Februar 2012

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16

κ Κα π Κ α α Κ Α

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie

Fakultät Physik der Universität Regensburg SPEKTROSKOPIE. Helene Plank, Stephan Giglberger

Wie Heavy Metal ist der Boden?

Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin

Vorlesung 38/39. Physik. 1. Jahr Block 1 Woche 7. Prof. Fortunat Joos FJ 1. Block 1 KV Elektromagnetische Wellen. Elektromagnetische Wellen

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Lichtausbreitung im Gewebe

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms.

Untersuchung von Siliziumkarbidkristallen mit Hilfe der Positronen-Annihilations-Spektroskopie. Dissertation

Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Experimentelle Untersuchungen zur Formstabilität von Prothesenbasiskunststoffen bei der Nachpolymerisation

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Der Einfluss von topisch appliziertem L-Arginin auf. Trockenheit und Juckreiz der Haut bei. Hämodialysepatienten in vivo

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Transkript:

Entwicklung von Vakuumbeschichtungsprozessen für die Entspiegelung von Polymethylmethacrylat Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) genehmigt durch die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät (Ingenieurwissenschaftlicher Bereich) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von Herrn Peter Munzert geb. am 09.12.1971 in Coburg Dekan der Fakultät: Prof. Dr. habil. A. Langner Gutachterin / Gutachter: 1. Prof. Dr.-Ing. habil. G. Leps 2. Prof. Dr.-Ing. H. Roggendorf 3. Prof. Dr. H.-K. Pulker Halle (Saale), 16.11.2004 urn:nbn:de:gbv:3-000007579 [http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=nbn%3ade%3agbv%3a3-000007579]

Inhaltsverzeichnis Abkürzungen, Formelzeichen, Symbole 1 Einleitung und Problemstellung 1 1.1 Kunststoffe für optische Anwendungen 1 1.2 Motivation für die Beschichtung optischer Komponenten aus Kunststoff 1 1.3 Problemstellung dieser Arbeit 2 2 Theoretische Grundlagen 4 2.1 Optische Interferenzschichtsysteme 4 2.1.1 Entspiegelung 6 2.1.2 Spiegel / Filter / Strahlteiler 9 2.2 Stand der Technik zur Vakuumbeschichtung von Kunststoffen 11 2.2.1 Vakuumbedampfung 11 2.2.2 Dampfabscheidungsverfahren für die Kunststoffbeschichtung 12 2.2.3 Spezielle Problematik der Kunststoffbeschichtung 14 2.2.4 Vorbehandlungen und Prozesse zur Beschichtung von PMMA 15 2.3 Wechselwirkungen eines Niederdruckplasmas mit Kunststoffoberflächen 17 2.3.1 Oberflächenmodifizierung durch Plasmabehandlung 17 2.3.2 Einfluss energiereicher Strahlung aus einem Plasma 18 2.3.3 Einfluss des Ionenbeschusses aus einem Plasma 20 2.4 Photochemische Degradation und Oxidation von Polymeren 21 2.4.1 Auswirkungen von UV-Global- und Laserstrahlung 21 2.4.2 Auswirkungen von ionisierender Strahlung und Vakuum UV 23 2.5 Adhäsion 25 2.5.1 Allgemeine Adhäsionstheorien 25 2.5.2 Adsorptionsmodell 26 2.5.3 Thermodynamische Beschreibung der Vorgänge an Phasengrenzen 28 2.5.4 Haftmechanismen für Beschichtungen auf Kunststoffsubstraten 30 3 Experimenteller Teil 33 3.1 Probekörper für Beschichtungs- und Behandlungsversuche 33 3.1.1 Untersuchte Substratmaterialien 33 3.1.2 Herstellung der Probekörper 35 3.2 Schichtherstellung 36 3.2.1 Komponenten der Beschichtungsanlage 36 3.2.2 Schichtmaterialien 38 3.2.3 Variation der Prozessparameter 38 3.3 Beschichtungsrelevante Behandlungen 39 3.3.1 Niederdruckplasmabehandlung 39 3.3.2 Einwirkung von Emissionen der Elektronenstrahlverdampfer 40 3.4 Verfahren zur Charakterisierung der Kunststoffoberfläche 41 3.4.1 Bestimmung der Oberflächenenergie durch Randwinkelmessung 42 3.4.2 Rasterkraftmikroskopie (AFM) 43 3.4.3 Röntgen-Photoelektronenspektroskopie 44

3.4.4 Infrarotspektroskopie 47 3.5 Verfahren zur Schichtcharakterisierung 50 3.5.1 UV/VIS-Spektralphotometrie 50 3.5.2 Ermittlung der Schichtspannungen 51 3.6 Verfahren zur Beurteilung der Haftfestigkeit von Beschichtungen 52 3.7 Designrechnung für Interferenzschichtsysteme 55 4 Ergebnisse und Diskussion 57 4.1 Einfluss der Beschichtungsbedingungen auf die Haftfestigkeit 57 4.1.1 Ausgangsproblem 57 4.1.2 Schichtabscheidung durch Widerstandsverdampfung ohne Ionenstützung 58 4.1.3 Einfluss von Ionenbeschuss und Strahlung eines Plasmas 60 4.1.4 Einfluss der VUV-Emissionen bei der Elektronenstrahlverdampfung 63 4.2 Eigenschaften der Substratoberflächen nach beschichtungsrelevanten Behandlungen 66 4.2.1 Einfluss der Behandlungen auf die Oberflächenenergie 66 4.2.2 Chemische Zusammensetzung der Substratoberfläche 69 4.2.2.1 Nachweis durch Infrarotspektroskopie 69 4.2.2.2 Nachweis durch Röntgen-Photoelektronenspektroskopie 70 4.2.3 Auswirkungen auf die Oberflächentopographie 76 4.2.4 Änderung der optischen Eigenschaften 79 4.3 Entwicklung von Schichtdesigns und Prozessen zur haftfesten Beschichtung von Polymethylmethacrylat 82 4.3.1 Lösungsidee VUV-Schutzschicht 82 4.3.2 Materialauswahl für eine VUV-Schutzschicht 83 4.3.3 Experimentelle Ermittlung der notwendigen Dicke der Schutzschicht 84 4.3.4 Bestimmung der maximal erlaubten transmittierten Restintensität für VUV-Schutzschichten 86 4.3.5 Entwicklung eines 10-Schicht AR-Systems nach dem ARhard -Design 88 4.3.6 Entwicklung eines 4-Schicht AR-Systems 90 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 94 6 Conclusion 97 7 Literatur 100 Anhang

Abkürzungen, Formelzeichen, Symbole Abkürzungen APS Plasmaionenquelle der Fa. Leybold Optics (engl. Advanced Plasma Source) AR Entspiegelung (engl. Anti Reflection) ATR Abgeschwächte Totalreflexion (engl. Attenuated Total Reflection) BBAR Breitbandentspiegelung BIAS Spannung zwischen Substratposition und Kathode (engl. für Vorspannung) COC Cyclo Olefin Copolymer COP Cyclo Olefin Polymer DC Gleichstrom (engl. Direct Current) DLC diamantartige Kohlenstoffschicht (engl. Diamond Like Carbon) ESCA Elektronenspektroskopie zur chemischen Analyse ESV Elektronenstrahlverdampfung FE Flächeneinheit FTIR FT-Infrarotspektroskopie (engl. Fourier Transform Infrared Spektroscopy) GKW Gitterschnittkennwert H4 Markenname der Fa. Merck für Lanthan(III)titanat (Verdampfungssubstanz) HR Verspiegelung (engl. High Reflection) IAD Ionen gestützte Abscheidung (engl. Ion Assisted Deposition) IOF Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena LIM Lichtmikroskop MW Mikrowellenanregung (des Plasmas) NIR Naher Infrarotbereich PA Polyamid PBT Polybuthylentherephtalat PC Polycarbonat PE Polyethylen PECVD plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung (engl. Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition) PES Polyethersulfon PET Polyethylentherephtalat PIAD Plasma-Ionen gestützte Bedampfung (engl. Plasma Ion Assisted Deposition) PMMA Polymethylmethacrylat PP Polypropylen PS Polystyrol PVC Polyvinylchlorid PVD Physikalische Dampfphasenabscheidung (engl. Physical Vapor Deposition) QUV Quick UV Test QWOT λ/4-dicke (engl. Quarterwave Optical Thickness) RF Radiofrequenzanregung (des Plasmas) SIMS Sekundär-Ionen-Massenspektroskopie UV/VIS Spektrometrie im ultravioletten und sichtbaren Spektralbereich VIS sichtbarer Spektralbereich (engl. Visible) VUV Vakuum-UV WV Widerstandsverdampfung XPS Röntgen-Photoelektronenspektroskopie

Lateinische Buchstaben A Absorption A g geometrische Fläche A V Fläche der Verdampfungsquelle A w wahre Oberfläche (Bruchfläche) BW Bandbreite einer Entspiegelung (engl. Band Width) c Lichtgeschwindigkeit im Vakuum d p Eindringtiefe der Strahlung in die Probe d st Stempeldurchmesser E b Bindungsenergie E kin kinetische Energie f Frequenz F a äußere Kraft F i innere Kraft f reso Eigenfrequenz (Resonanzfrequenz) F z Abreisskraft h Planck sche Konstante h υ Photonenenergie k Absorptionsindex k B Boltzmann-Konstante Ι transmittierte Intensität Ι 0 eingestrahlte Intensität Ι em Emissionsgrad M Molare Masse N Anzahl der Atome n Brechzahl, Brechungsindex n d optische Dicke n C Brechzahl bei 656 nm Wellenlänge n D Brechzahl bei 589 nm Wellenlänge n F Brechzahl bei 486 nm Wellenlänge n IRE Brechzahl des ATR-Kristalls (engl. Internal Reflection Element) n s Brechzahl des Substrats p D Sättigungsdampfdruck p * Druck r Reflektivität R Reflexion sccm Standard-Kubikzentimeter (Einheit für Volumenstrom) S Streuung T Transmission T s Schmelztemperatur W A Adhäsionsarbeit z Abstand von der Grenzfläche ATR-Kristall - Probe

Griechische Buchstaben α Absorptionskoeffizient α V Verdampfungskonstante δ Phasenverschiebung / Gangunterschied ε Emissionskoeffizient ρ Dichte λ Wellenlänge λ 0 Zentrumswellenlänge µ reduzierte Masse θ Kontaktwinkel Θ Einfallswinkel der IR-Strahlung υ Abbesche Zahl ν Wellenzahl σ d dispersiver Anteil der Oberflächenenergie σ f Schichtspannung σ H Haftfestigkeit σ l Oberflächenspannung der Flüssigkeit (engl. liquid) σ p polarer Anteil der Oberflächenenergie σ s Oberflächenenergie des Festkörpers (engl. solid) σ sl Grenzflächenspannung Festkörper - Flüssigkeit σ V Verbundfestigkeit Abreissfestigkeit σ z Chemische Symbole Al 2 O 3 Aluminium(III)oxid ITO Indium-Zinn-Oxid La 3 TiO Lanthan(III)-Titanat MgF 2 Magnesium(II)-fluorid Nb 2 O 5 Niob(V)-oxid SiO 2 Siliziumdioxid Ta 2 O 5 Tantal(V)-oxid TiO 2 Titandioxid