«Gesunde Ernährung» Werkstattunterricht

Ähnliche Dokumente
«gesund & bewegt» Arbeitsheft Energiemanagement

«Peperoni» Lebensmittel- und Ernährungskunde

«schule.bewegt» Zusatzmodul Ernährung

«Genussvoll» Ernährung Konsum Suchtprävention. Expertengruppe zur Beurteilung von Unterrichtsmaterialien Bewertung vom Juni 2004, Seite 1/7

Ideen für den Unterricht / Vorlagen und Ideen für Werkstätten / Kommentar zu den Unterrichtsideen

«Ernährung für Kinder»

«Die Nutrikids» und das Geheimnis des Essens / der Pyramide

Ernährungspyramide. Lebensmittel Portionen Handmaß Bewegung Frühstück Mahlzeiten Lebensmittelverschwendung Nachhaltigkeit Ernährungsspiele

Korngesundes Frühstück mach mit! Fächerübergreifende Unterrichtsmappe für die Grundschule

Geist ist geil! Wie Werbung gemacht wird

Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 1 und 2

Zähne Gebiss Mundgesundheit KAI-Methode Zahnbürste Zahnpasta Schulzahnarzt Ernährungspyramide zahngesunde Ernährung zahngesundes Frühstück

Regenwald Fleischkonsum Sojaanbau Biosiegel. Birthe Hesebeck, Elisa Rödl. Vera Pfister. OroVerde. "Weil wir es wert sind!" 12.00

Verbraucherzentrale Bundesverband (ABC der Jugendwerbung), Heiko Gauert (Projektidee), Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

Themenheft Ernährung. Ernährung & Gesundheit



Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden -Württemberg (MLR)

Ernährungs- und Bewegungskartei für den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

Hunger Weltweite Ernährung Ernährung Ressourcen Hungersnot Fleischkonsum Klimawandel Übergewicht Unterernährung

Entsorgungstagebücher Was werfe ich täglich weg? Baustein 13 (Sekundarstufe I, Klasse 7 8) Ernährung & Gesundheit

Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte

Ein Modul aus dem Medienführerschein Bayern

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Arbeitsmaterialien für den Sachunterricht in der Primarstufe

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Handy Smartphone Cybermobbing Soziale Netzwerke Hinweise auf ergänzende Medien

Braunkohle im Energiemix. Naturwissenschaft und Technik im Unterricht. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Energiewende Energiemix Stromerzeugung

Bayerische Staatsregierung / Stiftung Medienpädagogik Bayern

Umwelt versus Energie und Tourismus. Kompetenz 2 des Moduls Verantwortlichkeit/Nachhaltigkeit. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

Die Ernährungspyramide

Kneippsche Gesundheitslehre Wasseranwendungen Bewegung Ernährung Heilpflanzen Kneipp Lebensordnung Wasser

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung

Schulmilch echt cool. Informationsmaterial für die Klasse. Ernährung & Gesundheit

agentur prevent gmbh, fachagentur für prävention und gesundheitsförderung, Oldenburg

Themenblätter im Unterricht, Nr. 74. Terrorabwehr und Datenschutz

Materialkompass Verbraucherbildung

Verloren im Netz. Medienkompetenz Onlinesucht exzessive Internetnutzung pathologische Internetnutzung Sucht Suchtprävention Internetsucht Spielsucht

Wasser ist Leben. Bildungsmaterialien für die Grundschule. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung

Korngesunde Ernährung - echt stark. Ernährungsprojekte für Jugendliche in der Sekundarstufe I. Ernährung & Gesundheit. U. Fuchslechner-Jauch, H.

Anregungen, Unterrichtsmaterial, praktische Tipps für die Sekundarstufe I und II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir schreiben eine Anleitung - Praxiserprobtes Aufsatztraining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien zu den Aufgaben des Jugendamts

Lebenspraktisches Lernen: Geld. Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Ulrike Löffler, Isabel Schick. Persen Verlag

Materialkompass Verbraucherbildung

Trinken Erfrischungsgetränke Zuckergehalt Durstlöscher Geschmacksvorlieben Geschmacksschulung Wasser Mineralwasser

Wahlpflichtfach MINT. Unterrichtsmaterialien zum. für die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt. März 2016

Preuss, Kirsten. Buchverlag Kempen. Projekt: Naturwissenschaften

Den Durstlöschern auf der Spur!

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Die Ernährungspyramide 5. Rund um die Ernährungspyramide 10. Lebensmittel und Lebensmittelgruppen 15. Das individuelle Essverhalten 20

Bewegung, Gesundheit & Ernährung

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die 3. und 4. Klasse Lesen lernen leicht gemacht

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule (im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, Österreich)

Kommentar für Lehrpersonen. Food Check. Teste dein Essverhalten

Jutta Baumann (Redaktion) - Stiftung Medienpädagogik Bayern; Helliwood media & education

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die die 1. und 2. Klasse Ganz einfach lesen lernen

1. Schuleingangsphase

Materialkompass Verbraucherbildung

Geschichten schreiben

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung

Kinder- und Jugendsachbuch Rezensionsvorlage

Zwischen "Gott mit uns" und "Frieden auf Erden" [1]

Daria Formularia: beschreiben & berichten

Der gläserne Mensch. Datenschutz und -sicherheit. Medien & Information

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Globales Lernen: Klima und Klimawandel

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Materialkompass Verbraucherbildung

Beurteilung von Unterrichtsmaterialien für die Ernährungsbildung der Oberstufe

Materialkompass Verbraucherbildung

Die Ernährung eine Wiederholung Differenzieren mit Hilfe einer Concept Map. leistungsdifferenzierte Unterstützung (z. B.

Die Ernährungspyramide

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wie man ein Schulprojekt unterrichtet

Materialkompass Verbraucherbildung

Ernährungsscheibe Lehrerinformation

Teil (C) Beweisen am Gymnasium

Materialkompass Verbraucherbildung

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung

Materialkompass Verbraucherbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Einteilung des Körpers. Das komplette Material finden Sie hier:

Internetrecherche Suchmaschinen Google Informationssuche. Constantin Schnell

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Übersicht Unterrichtssequenz 4

Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per angefragt werden.

Transkript:

Bewertung vom Oktober 2009, Seite 1/7 Werkstattunterricht TITEL: Gesunde Ernährung UNTERTITEL: Werkstattunterricht AUTORINNEN: Bernd Jockweg, Münster (D) ILLUSTRATIONEN: Anne Wöstheinrich, Münster (D) BERATERTEAM DEUTSCHLAND: Maria Charlotte Arndt, Dagmar Rottig, Hiltrud Schild BERATERTEAM SCHWEIZ UND REDAKTION: Cornelia Hausherr, Susan Edthofer, Ursula Gnädinger VERLAG: SCHUBI Lernmedien AG PUBLIKATION: 2. Auflage 2009 ISBN: 978-3-86723-046-9 BEZUGSQUELLE: SCHUBI Lernmedien AG, 8207 Schaffhausen, www.schubi.com / service@schubi.com STUFE: Kindergarten bis 4. Klasse mit Schwerpunkt 1. und 2. Klasse THEMEN: Gesunde Ernährung, gesunde Zähne, Lebensmittelpyramide, 5 am Tag / Lesen und Schreiben MEDIEN / BESTANDTEILE / PREISE*: *Preisangaben unverbindlich > Buch: Format A4, 80 Seiten, 4-farbig > Preis: CHF 39.90

Bewertung vom Oktober 2009, Seite 2/7 Kommentar Der Werkstattunterricht Gesunde Ernährung, mit dem thematischen Schwerpunkt gesundheitliche Aspekte von Lebensmitteln ist für die Unterstufe gedacht. Das Lehrmittel erzielt 59.5 von maimal 90 möglichen Punkten und ist damit teilweise empfehlenswert. Der Punkteverlust erfolgt hauptsächlich aufgrund der Tetlastigkeit der Aufgabenstellungen. Auf der Stufe Kindergarten bis 2. Klasse ist damit ein selbständiges Lernen im Rahmen des Werkstattunterrichts grösstenteils unmöglich. Insgesamt geht es bei Gesunde Ernährung viel eher um Lese- und Schreibfertigkeiten als um die vordergründig angegebene Thematik. Methodik-Didaktik (19 Punkte) Das Heft umfasst einen einführenden Teil zur Unterrichtsplanung mit hilfreichen, übersichtlichen Hinweisen sowie kopierfähige Werkstattblätter. Die Aufgabenstellungen stimmen mit den in der Einleitung genannten Lernzielen überein. Die Arbeitsblätter sind hoch aufbereitet, teilweise aber zu schwierig für die Zielstufe (Kompleität, Tetumfang). Die Aufgabenstellungen sind eher eng und ermöglichen kaum, dass Erkenntnisse durch die Kinder selber hergeleitet werden. Einzelne Arbeitsaufträge stellen eher die Sprache in den Vordergrund oder schulen Fertigkeiten wie Anmalen oder Ausfüllen, sie haben mit dem Erlangen von Ernährungskompetenzen weniger zu tun. Leider fehlen originale Begegnungen fast gänzlich, hier liegt gerade im Zusammenhang mit Geniessen ein grosses Potenzial brach. einer Verhaltensveränderung. Einzelne Lebensmittel (-gruppen) werden thematisiert, andere wichtige Gruppen werden gänzlich weggelassen. Die Kinder können sich durch die Werkstatt mit einzelnen Lebensmitteln auseinandersetzen, erhalten aber keine umfassende Vorstellung über Mahlzeiten und den Zusammenhang was sie essen und ihrer Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Ernährungshintergründe für Lehrer fehlen gänzlich und auch die Aufträge beinhalten wenige Fachinformationen. Formale Gestaltung (24.5 Punkte) Der Werkstattunterricht besteht aus einem Block mit A4-Arbeitsblättern inklusive Kopiervorlagen. Die Gestaltung ist einfach und unprätentiös, Illustrationen sind zweckmässig eingesetzt worden. Man merkt, dass Gesunde Ernährung von Praktikern konzipiert und realisiert worden ist. Neben der (eher zu) grossen Tetmenge fehlt allerdings eine kurze und prägnante Einführung zur grundsätzlichen Funktionsweise des Lehrmittels. Fazit: Gesunde Ernährung kann Bausteine zur Ernährungserziehung liefern, wenn die Lehrperson entsprechend ihrer Klasse auswählt und die Werkstatt weiterentwickelt respektive mit weiteren Lerninhalten ergänzt. Ernährung (16 Punkte) Die zahlreichen Werkstattaufgaben geben verschiedene Ideen zum Thema Ernährung, insbesondere zur Zahngesundheit. Es handelt sich aber dabei nicht um eine umfassende Bearbeitung der Ernährung mit dem Ziel

Bewertung vom Oktober 2009, Seite 3/7 Lebensmittel- und Ernährungskunde 1 Formale Kurzbeschreibung 1.1 Publikation 1.4 Didaktischer Lehrmitteltyp Titel: Gesunde Ernährung Untertitel: Werkstattunterricht AutorInnen: Bernd Jockweg, Münster (D) Verlag: SCHUBI Lernmedien AG Publikation: 2. Auflage 2009 ISBN / Preise* 978-3-86723-046-9 Preis: CHF 39.90 Stufe: Kindergarten bis 4. Klasse mit Schwerpunkt 1. und 2. Klasse Medien: Buch A4 *Preise unverbindlich Informationen, Unterlagen, Tete, Bilder, Grafiken, für SchülerInnen Anregungen für die Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsbeispiele Arbeitsmaterialien für SchülerInnen: Anleitungen Arbeistblätter, Aufträge, Hilfsmittel Spiele Hintergrundinformationen für Lehrpersonen Elternmitwirkung 1.4 Zusätzliche Attribute 1.5 Zusätzliche Attribute 1.2 Themen / Schwerpunkte > Gesunde Ernährung, gesunde Zähne, Lebensmittelpyramide, 5 am Tag > Lesen und Schreiben 1.3 Verwendbarkeit y y y Einbettung in Gesundheitsförderung (Bewegung, Sucht, Konsum) Fächerübergreifender, vielseitiger Einsatz möglich Hinweise auf ergänzende Medien Angabe über Literatur, Referenzen und Quellen Weiterführende Adressen/Fachstellen Einbettung in Gesamtangebot > Schule, Werkstatt-Unterricht 1.6 Bemerkungen

Bewertung vom Oktober 2009, Seite 4/7 2 Methodik Didaktik > Lernziele werden formuliert. Es ist ersichtlich, welche grundlegenden Kompetenzen (punkto Inhalt und Fähigkeiten/Fertigkeiten) erworben werden können. Groblernziele sind vorhanden, jedoch vorwiegend Wissensziele und weniger Verhaltensziele. Weniger klar ist, welche Kompetenzen die Lernenden erlangen sollen. > Der Inhalt ist auf die Erlebniswelt der Kinder und Jugendlichen abgestimmt, ihre Erfahrungen und Interessen werden aufgenommen. Aufgabenstellungen sind praisbezogen, teilweise werden aber die Erkenntnisse nicht hergeleitet. D.h. die Lernenden werden nicht abgeholt, weil die Fragen eher absenderorientiert sind. > Originale Begegnungen und reale Erfahrungen werden ermöglicht, die Handlungsebene wird erreicht. > Die Materialien sind abwechslungsreich, ermöglichen verschiedene Zugänge und sprechen unterschiedliche Lerntypen an. > Die Materialien sind stufenbezogen aufbereitet und zweckmässig und klar strukturiert. > Die Materialien sind hoch aufbereitet und unterstützen spontanes, eigenständiges und selbstbestimmtes Arbeiten und Lernen. Teilweise, z.b. beim Zähneputzen, wird die Handlungsebene erreicht, jedoch nicht beim Essen/Geniessen und beim Umgang mit Lebensmitteln. Die Sprache steht im Vordergrund oder die Lernenden müssen viel Aufkleben und Anmalen. Nur wenige Aufgaben sind wirklich erkenntnisorientiert. Einzelne Aufgaben haben mit dem Inhalt wenig zu tun. Die Aufgaben sind teilweise zu komple und der Tetumfang ist für die Altersstufe zu gross. Die Kinder können die Werkstatt nicht selbständig bearbeiten, weil die Aufträge sprachlich schwierig sind. Zudem geht es bei den Aufgaben häufig um richtig oder falsch, Prozesse werden dabei nicht ausgelöst. > Die Materialien unterstützen erweiterte Lehr- und Lernformen (z.b. Werkstatt, Wochenplan), regen zu unterschiedlichen Sozialformen an und beinhalten eine grosse Auswahl von Unterrichtsvorschlägen. > Die Materialien sind modular aufgebaut und ermöglichen eigene Lernwege, Anpassungen an spezielle Bedürfnisse sind möglich. Das Kind kann verschiedene Posten auswählen. Die engen Aufträge lassen kaum eigene Lernwege zu. > Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer sind vorhanden, themenspezifisch mit engem Bezug zu den Materialien für Schülerinnen und Schüler. Die Hinweise sind auch für Nicht-Ernährungsfachleute verständlich. Methodisch didaktische Hinweise sind vorhanden, weitere themenspezifische Hinweise fehlen aber gänzlich. > Die Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer erleichtern die Planung, Durchführung und Refleion des Unterrichtes, sie sind eine echte Hilfe und Arbeitserleichterung (Arbeitsaufwand für Lehrperson verhältnismässig). Maimale Punktzahl > 30 19

Bewertung vom Oktober 2009, Seite 5/7 3 Fachlicher Inhalt (Ernährung) 3.1 Vorhandene Aspekte (Ganzheitlichkeit) > Gesundheitliche Aspekte: Ernährung, Bewegung, Entspannung > Biologische Aspekte (z. B. Sensorik, Lebensmittelkunde) Es handelt sich - wie der Titel bereits ankündigt um ein reines Ernährungslehrmittel. > Soziale Aspekte (z.b. gemeinsam einkaufen) > Soziokulturelle Aspekte (z.b. Traditionen) > Psychisch-emotionale Aspekte (z.b. Lieblingsspeisen) > Hedonistische Aspekte (z.b. Genuss, Freude am Essen) > Ökologische Aspekte (z.b. Anbau, Saison, Transport) 1 0 1 0 Fehlt. Fehlt. 3.2 Fachlich richtige Umsetzung > Definition von Gesundheit und Wohlbefinden (z.b. Salutogenese) > Gesundheitsfördernde (ausgewogene) Ernährung steht als Gesamtheit im Vordergrund und wird praisnah übermittelt (z.b. Schwergewicht auf Lebensmittel statt Nährstoffe) Es steht nichts Falsches, aber es wird auch kaum Bezug zur Gesundheit gemacht, sondern es geht um Lebensmittel und Ernährung. Starkes Gewicht auf Zahngesundheit. Einzelne Lebensmittel werden thematisiert. Aufgrund der Werkstatt kann aber nicht eine ausgewogene Ernährung, z.b. Mahlzeiten, beschrieben werden. > Einbezug aller Lebensmittelgruppen oder Kontet zu anderen Lebensmittelgruppen Nicht alle Lebensmittelgruppen werden behandelt: Getränke, Fleisch und Fette fehlen und bei der Stärkegruppe kommt nur die Kartoffel vor. > Einzelne Lebensmittelgruppen werden nicht pauschal als gut/ gesund bzw. schlecht/ungesund oder verboten kommuniziert > Formulierungen und Zahlenangaben täuschen keine falsche Sicherheit/Genauigkeit vor > Informationen sind korrekt, aktuell, fachlich richtig gewichtet und nicht aus dem Zusammenhang gerissen > Fachinformationen sind vollständig 1 0 Gemüse und Obst und Vollkorn werden ohne grosse Begründung als sehr gesund angepriesen. Zucker wird als schlecht dargestellt. Beim Zuckerkonsum sind die Zuckermengen verzerrt, weil ganz unterschiedliche Portionengrössen miteinander verglichen werden, z.b. 1 Ketchupflasche à 500 g mit 3 Gummibärli. Die Angaben sind korrekt, jedoch teilweise aus dem Zusammenhang gerissen. Wenig Fachinformationen. Anteil Zuckerwürfel in Produkten ist sehr hoch, evtl. besteht ein Unterschied zwischen Zuckerwürfeln aus DE / CH. > Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor Maimale Punktzahl > 30 16

Bewertung vom Oktober 2009, Seite 6/7 4 Formale Gestaltung 4.1 Funktionalität > Kohärenz von Inhalt und Medium > Übersicht und Gliederung (steht in Relation zu Umfang und Kompleität) 4 4.5 Kurze Erklärung zur Funktionsweise des Lehrmittels (Auftragskarten, Arbeitsblätter und Zusatzmaterialien) fehlt. Einführung zu umständlich. > Nutzungsorientierter (technischer) Ausrüstungs-Standard 4.2 Gestaltungskonzept > Gestaltungskonzept ist stufengerecht und zielgruppenorientiert ausgelegt Zu tetlastig für Werkstattunterricht. > Grundraster (roter Faden) ist schlüssig und ersichtlich > Informationsdesign ist logisch, zweckgebunden und entspricht aktuellen Konventionen (z.b. Orientierungsmarken) Teilweise vorhanden. Zeichenerklärung in der Einführung fehlt. > Das Gestaltungskonzept wird konsequent angewendet (Wiedererkennung) 4.3 Visuelle Umsetzung > Kohärenz von Inhalt und Stil > Stil und visuelle Umsetzung sind stufengerecht und zielgruppenorientiert > Zweckgebundener Einsatz von Illustrationen/Grafiken/Tabellen (Infotainment) > Layout (Typografie, Bild-/Tetintegration) unterstützt die allgemeine Leseführung 2 1 Tetmenge und strukturierung in der Einleitung nicht sehr lesefreundlich. Maimale Punktzahl > 30 24.5

Bewertung vom Oktober 2009, Seite 6/7 5 Gesamtwertung Methodik Didaktik 30 19 Fachlicher Inhalt (Ernährung) 30 16 Formale Gestaltung 30 24.5 Maimale Punktzahl > 90 59.5 76 90 Punkte Sehr empfehlenswertes Lehrmittel 61 75 Punkte Empfehlenswertes Lehrmittel 46 60 Punkte Teilweise empfehlenswertes Lehrmittel 31 45 Punkte Bedingt empfehlenswertes Lehrmittel 30 Punkte und weniger Nicht empfehlenswertes Lehrmittel