Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Ähnliche Dokumente
Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

! " # # # $%&!& && % ' ( ) *++,-*++.

Modellierung des Einflusses einer Versickerung von gereinigtem Abwasser auf das Grundwasser

Analytische Lösungen der Transportgleichung Transportmodellierung

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau-

Siebkornanalyse, Anwendung von Sichardt, Kusakin, Theis & Co

1D-Transportgleichung

Optimierung durch Einsatz von Simulationen

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme

WS10 Spezielle Hydrogeologie I. dienstags : Strömungsmodellierung freitags: physiko-chemische Aspekte des Stofftransportes

Reichweitenberechnung von Brunnen und Auswirkungen auf die Umwelt

Testat WS 2005/06 1. Eine Pumpversuchsauswertung nach Theis ist - ein Typkurvenverfahren - ein numerisches Verfahren - ein Finite Differenzen Verfahre

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

Tracer in der aquatischen Umwelt. Tracertests Auswertung von Durchbruchskurven. Sebastian Bauer

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau. Definitionen und Anwendung

Freie Konvektion und Wärmeübertragung

Grundwassermodellierung. Hausübung 2014

LAND- und FORST- WIRTSCHAFT. Düngung Boden Waldnutzung WASSERWIRTSCHAFT. Nutzung und Erhaltung der Wasservorkommen nach Menge und Güte

Forschungsprojekt GWTEMPIS hydro-it Wasser Tirol Universität Innsbruck

Transportmodellierung mit nichtlinearer Sorption und stochastischer Strömung

Stofftransport. Frieder Hafner- Dietrich Sames Hans-Dieter Voigt. Mathematische Methoden

Modellieren in der Angewandten Geologie


Vorlesung 2. -Sorption und Abbau-

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Hydrologie und Wasserwirtschaft

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau-

Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen

Tagung der FH-DGG in Cottbus 24. Bis 28. Mai 2006 MOTIVATION GLOBAL CHANGE GLOBALE KLIMATISCHE RANDBEDINGUNGEN ATMOSPHÄRE

Modellieren in der Angewandten Geologie

Inhaltsverzeichnis 1 Theorie...1

R. Mull H. Holländer Grundwasserhydraulik und -hydrologie

11 Stofftransport in Böden Grundlagen

Bearbeitung: Peter Huggenberger, Eric Zechner, Annette Affolter. Geologie: : Grundwasserleiter und - stauer. Departement Umweltwissenschaften

FE-Berechnungen in der Geotechnik (SS 2012)

Abschätzung des Stoffeintrags bei der Uferfiltration

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur

Transport Einführung

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung

Bachelorarbeiten 2016

11. Biberacher Geothermietag am 23. Oktober 2014

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Einsatz numerischer Methoden bei der Auswertung des Geothermal Response Tests

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Workshop Flutpolder Eltheim und Wörthhof. Konzept Erstellung Grundwassermodell

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

Transport im Grundwasser

Aspekte der Angewandten Geologie

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Gliederung. 1. Grundlagen 2. Bestimmung im Freiland 3. Bestimmung im Labor 4. Beerkan-Methode und exemplarischer Artikel 5.

Grundwassermodellierung. Hausübung 2015

Institut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydromechanik und Hydrosystemmodellierung

Numerische Modellierung von Grundwasserströmungen

Hydrogeologische Voraussetzungen

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Mathematische Simulation des Eintrage von. Arzneimitteln aus Oberflächengewässern in das. Grundwasser durch Uferfiltration

Einführung in die Strömungsmechanik

BGW 1. Absenkung

Gekoppelte thermisch-hydraulische Simulation einer Spülung zur Altlastensanierung

Mathematische Modelle in der Biologie Biologische Wellen: Einzelspeziesmodell - Teil 1

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 9

i AO ABLAUF VON HOCHWASSERWELLEN IN GERINNEN Erich J. Plate, Gert A. Schultz, Günther J. Seus, Hartmut Wittenberg

12 Stofftransport in Böden Mathematische Beschreibung

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

Themen der Übung im Sommersemester 2007

Hochwasserschutz Stadt Lauenburg. Ergebnisse der hydrogeologischen Untersuchungen. Bürgerinformation. Stadt Lauenburg,

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik

Visual CXTFIT [1] und PhreeqC [2]

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex-

Allgemeine Hydrogeologie Grundwasserhaushalt

Poröse Materialien. Porösität - Porentypen. a) geschlossene Poren. b-f) offene Poren

Klausur Strömungslehre

Veranlassung Aufgabenstellung Wassergewinnung mit Brunnen

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

CO 2 -Speicherung im Untergrund: das Unsichtbare sichtbar gemacht. Dr. Frauke Schäfer

Untergrund hydraulische Berechnungen an Flußdeichen auf bindigen Deckschichten

Die Schrödingergleichung

Grundwasserfließgeschehen in Mecklenburg-Vorpommern

Finite Differenzen Methode (FDM)

Vorlesung #1 Grundwassermodellierung -Modellbildung-

BODEN- UND GRUNDWASSER

Einsatz von Google Business Diensten bei der Anwendung von Grundwassermodellen d in der Altlastenbearbeitung am Beispiel des

Verweilzeitverhalten im Rührkessel / Kaskade und Verweilzeitverhalten im Strömungsrohr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

NO H + +5e - N 2 + 3H 2 O Limitierender Faktor: e - zur Sauerstoffreduzierung e - zur Nitratreduzierung zu N 2

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges

Strömungen in Wasser und Luft

Verbrennungstheorie und Modellierung

Transkript:

Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau

Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Extremwertstatistik Korrelation und Regression Zeitreihenanalyse und Anwendung Regionalisierung & räumliche Interpolation Bodenwasserhaushalt Grundwasserhaushalt N-A Modelle Einheitsganglinie N-A Modelle kombinierte Translations- und Speichermodelle Kontinuierliche N-A Modelle Retention und Flood Routing Hydrologische Vorhersagen Flussgebietsmodelle Stofftransport Sedimenttransport Modellierung Flussgebietsmodelle Grundwasserhaushalt Seite 2

Gliederung Typisierung der Grundwasservorkommen Parameter und Grundgleichungen Pumpversuche (analytische Lösungen) Regionale Modelle (numerische Lösungen) Zusammenfassung Grundwasserhaushalt Seite 3

Grundwasser Grundwasser/Quellwasser deckt zu 99 % den Trinkwasserbedarf in Österreich Grundwasser steht in den großen Tallagen in Wechselwirkung mit den Oberflächengewässern Grundwasser wird in vielen Ländern zur Bewässerung herangezogen Grundwasser wird vielfältig verschmutzt Punkteinträge (Industrie, Altlasten, Unfälle,..) Linieneintrag über Oberflächengewässer, Abwasserkanäle Flächenbelastung durch Landwirtschaft, Luft, Siedlungen Grundwasserhaushalt Seite 4

Kräfte / Unterteilung des Grundwassers 1 Unterteilung nach der Geologie Porengrundwasser Kluftgrundwasser Karstgrundwasser Poren-GW Kluft-GW Karst-GW Grundwasserhaushalt Seite 5

Unterteilung des Grundwassers 2 ¾ Nach hydraulischen Gesichtspunkten Lage der Wasserspiegelzur Druckoberfläche Frei Gespannt Teilweise gespannt Gespannt Frei Grundwasserhaushalt Teilgespannt Seite 6

Begriffe 1: Homogenität-Heterogenität Haftwasser und frei bewegliches Wasser in einem unverfestigten Porengrundwasserleiter 10-3 m 10 0 m 10 3 m Ursachen der Variabilität der Transportgeschwindigkeit auf unterschiedlichen räumlichen Skalenebenen Grundwasserhaushalt Seite 7

Begriffe 2: Grundwaserstockwerke Grundwasserhaushalt Seite 8

Parameter und Gesetze Strömung erfolgt in Porenstruktur Strömung wird durch Gravitation und Reibung bestimmt Die Porengröße und die Vernentzung der Poren bestimmt die Durchlässigkeit des Boden (k f - Wert in m/s) Der Durchsatz im Boden wird durch die Transmissivität k f *M in m 2 /s beschrieben Weiters ist das Speichervermögen des Bodens wichtig S 0 (m 3 /m 3 ) Grundwasserhaushalt Seite 9

Grundgleichungen: Darcy sches Gesetz Δh Q = v* A = k * * f Δs Im k f -Wert werden sowohl Eigenschaften des Fluids und des durchströmten Mediums berücksichtigt A Grundwasserhaushalt Seite 10

Durchlässigkeit Grundwasserhaushalt Seite 11

Speicherkoeffizient Speicherkoeffizient Dimensionslos Bestimmung mittels Pumpversuch Ungespannt (siehe a) Werte: 0,01 bis 0,3 Speicherkapazität entspricht nutzbare Porosität Gespannt (siehe b) Werte: 10-3 bis 10-6 Grundwasserhaushalt Seite 12

Geohydraulische Parameter Speicherkoeffizient gespanntes Grundwasser: S E = ρ g M (a + n b) freies Grundwasser: S = n e ; (S E M << n e ) S E n e ρ g M a b Speicherkapazitätsanteil aus elastischen Eigenschaften speichernutzbarer Porenraum Dichte des Wassers Erdbeschleunigung Mächtigkeit des Grundwasserleiters Kompressibilität des Korngerüstes Kompressibilität des Wassers Die Größenordnungen für Speicherkoeffizienten für ungespannten Porengrundwasserleiter liegen bei 0,1-0,3; für gespannte zwischen 10-3 und 10-6. Grundwasserhaushalt Seite 13

Grundgleichungen 2: Bilanzgleichung ds( t) + Qz ( t) QA( t) = dt Qy Δ y Q x Qx + Δ x 2D GW-Gleichung: Q y ϑq ϑx x ϑq + ϑy y = S o ϑh * ϑt S o speichernutzbarer Porenraum ausgedrückt in % Grundwasserhaushalt Seite 14

Kombination: Darcy + Bilanzgleichung Kombination Gesetz von Darcy Bilanzgleichung mittels Differentialgleichung Allgemeine 2D Wasserströmungsgleichung ϑ ϑh ϑ ϑh ϑh kxx h k yy h = Ss + W x * * + x y * * y * ϑ ϑ ϑ ϑ ϑt W Quellen-/ Senkenterm (= Infiltration / Entnahme) Grundwasserhaushalt Seite 15

Analytische Methoden Konzeptive Methoden Numerische Ansätze Lösungsansätze Grundwasserhaushalt Seite 16

Beispiel: 1D - ungespannt 2 parallele Gräben mit konstantem Wasserstand h L Homogen Ungespannter Grundwasserkörper Stationäre Bedingungen Quell- und Senkenterm entfällt L GOK ϑ k ϑx f ϑh, 0 * h* = 0 ϑx L0 Leiter h R Stauer Grundwasserhaushalt Seite 17

Beispiel: 1D - gespannt 2 parallele Gräben mit konstantem Wasserstand h L Homogen Gespannter Grundwasserkörper Stationäre Bedingungen Quell- und Senkenterm entfällt L GOK ϑ ϑh k 0 * H 0 * = ϑx ϑx 0 Stauer h R Leiter H 0 Stauer Grundwasserhaushalt Seite 18

Beispiel: Wasserströmungsgleichung: 2D - ungespannt Zuströmung zu einem Brunnen: Homogen Radialsymmetrische Anströmung Ungespannter Grundwasserkörper Stationäre Bedingungen Q GOK Leiter Stauer Grundwasserhaushalt Seite 19

Beispiel: Wasserströmungsgleichung: 2D - ungespannt Zuströmung zu einem Brunnen: Homogen Radialsymmetrische Anströmung Ungespannter Grundwasserkörper Q = v A = k * 0 ϑh * ϑr *2rπh Stationäre Bedingungen Q GOK Leiter Stauer Grundwasserhaushalt Seite 20

Beispiel: Wasserströmungsgleichung: 2D - ungespannt Zuströmung zu einem Brunnen: Homogen Radialsymmetrische Anströmung Ungespannter Grundwasserkörper Q = v A = k * 0 ϑh * ϑr *2rπh Stationäre Bedingungen Q GOK Berechnung der Absenkung Q π * k 2 0 ϑr * r = h* ϑh Leiter Stauer Q 2π * k 0 *ln r = h 2 2 + A Grundwasserhaushalt Seite 21

Labor Feldversuche Pumpversuch Parameterermittlung zeitlich befristete Entnahme von Grundwasser GW-Spiegelreaktion wird registriert Auswertung der raum-zeitlichen Veränderungen Ermittlung von Grundwasserleitenden Eigenschaften: Transmissivität, Durchlässigkeitsbeiwerte Grundwasserspeichernde Eigenschaften: Speicherkoeffizient und spezifischer Speicherkoeffizient Lagen und Eigenschaften hydraulisch wirksamer Aquiferränder Brunnen- und Bohrlocheinflüsse Indirekt Aus Wasserständen Grundwasserhaushalt Seite 22

Pumpversuch 1 Ansatz für instationäre Strömung in homogenen isotropen GW-Leiter Speicherkoeffizient wesentlich s(r,t) h(r,t) u=(r² S)/(4 t T) k-wert wesentlich Klassische Brunnenformel von Theiss: eine Lösung der Gleichung u=(r² S)/(4 t T) Grundwasserhaushalt Seite 23

Pumpversuch 2 Brunnenformel von Thiem s s h h Q r 2πT r 1 2 = 2 1 = * ln s 1 ; s 2 stationäre Absenkungsbeträge h 1 ; h 2 Standrohrspiegelhöhen, die sich im Abstand r 1 und r 2 zum Förderbrunnen befinden (r 1 <r 2 ) Stationär Gespannt Aquifer konstanter Mächtigkeit Korrigierte Absenkung nach Jacob s; s gemessene / korrigierter Absenkungsbetrag H ursprüngliche Aquifermächtigkeit 2 1 s ' = s 2 s 2H Grundwasserhaushalt Seite 24

Anwendungsbeispiel: Wasserbilanz Alte Donau Die Qualität der Alten Donau verschlechterte sich rapide in den 1990-iger Jahren Hohe Nährstoffkonzentration Austausch des Wasserkörpers mit Donauwasser Erstellung einer Wasserbilanz Grundwasserhaushalt Seite 25

Anwendungsbeispiel Grundwasserhaushalt Seite 26

Anwendungsbeispiel Ursprünglich unterirdsche Anreicherung Durchströmung von N nach S Dann Rückgang der unterirdischen Zuströmung Dotation mit OW, Algen und Schweb Umkehrung der Strömungsrichtung Grundwasserhaushalt Seite 27

Allgemeines: Stofftransport im Grundwasser Grundwasserströmung Physik Hydraulisches Problem Stoffeigenschaften Chemie Chemisches Problem des Materials, Wassers Art des Eintrages Nutzung Punktförmiger Eintrag: Industrie, Kläranlage Linienförmiger Eintrag: kontaminierte Oberflächengewässer Flächenhafter Eintrag: Landwirtschaft Quell- und Senkenterm zur Beschreibung Biologie Biologie Abbau durch biologische Prozesse Stofftransport Seite 28

Stofftransport im Grundwasser Stofftransport abhängig von Grundwasserströmung Stoffeigenschaften Art des Eintrages Biologie Transportprozesse Konvektion Dispersion Diffusion Einflussgrößen kf-wert Staueroberkonte Spiegellage Speicherkoeffizient Ausbreitung eines idealen Tracers Def. idealer Tracer Völlständig lösbar Phys. + chem. nahezu ident mit Wasser Keine Verbindung mit Umgebung Stofftransport Seite 29

Stofftransport im Grundwasser Stoff kann gelöst sein Kann als Phase transportiert werden (leichter oder schwerer als Wasser) Kann teilgelöst sein Grundwasserhaushalt Seite 30

Transportmodelle Analytische Verfahren Einfachste Strömungsverhältnisse und Randbedingungen Homogene Bedingungen Numerische Verfahren 1D / 2D / 3D Verfahren Finite Differenzen Verfahren Finite Elemente Verfahren Stochastische Verfahren Konzeptive Modelle Stofftransport Seite 31

Advektion Transportprozesse Transport mit Wasserbewegung Dispersion Diffusion Streuung von Schadstoffen im Grundwasser punktförmige Belastung wird zu einer flächenförmigen Quelle Stofffluss aufgrund eines Konzentrationsgradienten Bedeutung für Stofftransport Konvektion am größten Dispersion Advektion Stofftransport Seite 32

Skalenbegriff 10-3 m 10 0 m 10 3 m Ursachen der Variabilität der Transportgeschwindigkeit auf unterschiedlichen räumlichen Skalenebenen Stofftransport Seite 33

Dispersion Entstehung der Querdispersion Entstehung der Längsdispersion Stofftransport Seite 34

Einflussgrößen Einflussgrößen / Ausbreitung kf-wert Staueroberkante Spiegellage Speicherkoeffizient Ausbreitung eines idealen Tracers Q θ α Definition: Idealer Tracer () t Q () t Q x Vollständig lösbar Physikalisch und chemisch nahezu ident mit Wasser Geht keine Verbindungen mit der Umgebung ein Wasserisotope Z c t Speicher + A x = ( c* v) Konvektion Inhomogenitäten des Untergrundes = 0 Stofftransport Seite 35

Ausbreitung Ausbreitung ohne Abbau t A A A A Gesetz der Massenerhaltung: kein Abbau, sondern Verdünnung Flächen bleiben konstant t t = t 1 t = t 2 t = t 3 t = t 4 Ausbreitung mit Abbau x Flächen unter der Kurve werden kleiner A 1 A 2 A 3 A 4 t = t 1 t = t 2 t = t 3 t = t 4 x Stofftransport Seite 36

Chemisches Problem Idealer Tracer Adsorption Desorption Austausch von Stoffen Abbau, Zerfall Biologisch, Radioaktiv Chemische Reaktion Welche Stoffe sind beteiligt? Mehrphasensysteme Beispiel: Flusskraftwerk H t Abdichtung Flusskraftwerk Gehalt O 2 Fe Mn t Stofftransport Seite 37

Rückblick Stofftransport Allgemeines zu Stofftransport Welche Disziplinen sind beteiligt? Transportmodelle Transportprozesse Konvektion Dispersion Diffusion Einflussgrößen kf-wert Staueroberkante Spiegellage Speicherkoeffizient Ausbreitung Tracer Stofftransport Seite 38

Stofftransport im Grundwasser Stoff wird mit der Wasserströmung transportiert (Advektion) Stoff wird auf Grund der Heterogenität des Untergrundes unterschiedlich transportiert (Dispersion) Stoff breitet sich auch in ruhendem Medium aus (Diffusion) Grundwasserhaushalt Seite 39

Zusammenfassung Grundwasserhaushalt Typisierung des Grundwassers Grundgleichungen Darcy Bilanzgleichung Kombination: Bilanzgleichung / Darcy Wasserströmungsgleichungen 1D / 2D Gespannt / Ungespannt Geohydraulische Parameter Durchlässigkeit Speicherkoeffizient Quell- und Senkenterme Parameterermittlung Pumpversuch Grundwasserhaushalt Seite 40