Vorbesprechung zum. Physikalischen Anfängerpraktikum

Ähnliche Dokumente
Das Physikalische Anfängerpraktikum

Das Physikalische Anfängerpraktikum

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Vorbesprechung MNF-phys-NF1: Physik für Naturwissenschaftler - Praktikum

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin und Lehramt L2 Physik

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin

Praktikumsordnung. 1 Vorbemerkung

Physikalisches Praktikum I für Physiker B.Sc.

Physikalisches Praktikum für Studierende der Biologie und Zahnmedizin

Praktische Übungen in Physik für Biologen

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie & Lebensmittelchemie

Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Protokolle erstellen

Hinweise für das Schreiben von Laborbüchern und Berichte

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Laborbuch. dient als Grundlage der Benotung für das Praktikumsmodul. gebunden, Format DIN A 4, kariert.

Hinweise zum praktischen Experimentieren. RüdigerScholz/April 2014/1

Laborbuch. gebunden, Format DIN A 4, kariert.

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Einführungsvorlesung Physikpraktikum für AnfängerInnen

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

Einführung zum Praktikum Physik. Prof. Dr. Michael Ziese Praktikumsleiter

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Einführung in das physikalische Praktikum für Studenten der Geologie

M0 BIO - Reaktionszeit

3 Protokollierung und Auswertung der Ergebnisse

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik

Physikalisches Praktikum für Nebenfach Physik B.Phy-NF 715.2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Platzvergabe (52 Plätze)

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher!

Einführung. Fehlerarten

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

Physik für Biologen und Zahnmediziner

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Physikalisches Praktikum für r Biologen (Physikalische

Allgemeine Hinweise zum Physikalischen Anfängerpraktikum für Physiker

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika

Vorbesprechung für das Physikalische Grundpraktikum

A. Regelungen im Physikalischen Anfängerpraktikum

für Studenten der Umweltwissenschaften

Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Termine: Das Praktikum findet in der Zeit. vom statt.

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

Versuch 11 Einführungsversuch

Technisch-Chemisches Praktikum Praktikumseinführung

Physikalisches Grundpraktikum II Dr. Henning Gast & Dr. Thomas Kirn I. Physikalisches Institut B RWTH Aachen

Grundpraktikum A T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase

ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT. 25. Oktober Didaktik der Physik Julia Glomski und Burkhard Priemer

Praktikumsanleitung WS 2017/18

Praktikum für Pharmazeuten. Jens Wagner

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Einführung Fehlerrechnung

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, MBM, Pha. physik023 / 024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum & Arbeitsschutz

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Harald Meixner, Sven Köppel

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Sicherheitsbelehrung Labor für Physik für Studierende der Elektrotechnik

Einführung in die Fehlerrechnung

Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung

Einführung in das physikalische Praktikum für Studenten der Pharmazie

Praktikumsanleitung SS 2018

Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode

Anforderungen an die schriftliche Auswertung eines Praktikumsversuchs im Anfängerpraktikum

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Einführung in das physikalische Praktikum für Studenten der Biochemie

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Anwendung physikalischen Wissens aus den Vorlesungen. Computerunterstützte Messung und Auswertung. Führen eines Laborbuchs (Messprotokoll)

Allgemeine Einführung in das Arbeiten im Glet-Labor

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene Sommersemester Einführung

Die Versuchsanleitungen sind zu finden unter: MyStudy oder auf dem Lehreserver \ PRAKTIKUMSANLEITUNGEN \ PHYSIK \ BACHELOR-PRAKTIKUM

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz

A02 Schwingungen - Auswertung

Die experimentelle Arbeit - Einführung -

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Review des APP I&II WS 06/07

Arbeitsweisen der Physik

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

PRAKTIKUMSORDNUNG für das PHYSIKALISCH-CHEMISCHE GRUNDPRAKTIKUM

O. Graßl Vorstellung des Grundpraktikums Elektrotechnik (GPET) im Sommersemester 2016

Fortgeschri+enen- Prak1kum

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen

Transkript:

Vorbesprechung zum Physikalischen Anfängerpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Gebäude 46 (Physik)/ Raum 379 und weitere Räume Ansprechpersonen Betreuer: Physikstudenten höherer Semester Photos und Namensschilder der Betreuer mit Raumangabe im Vorraum Techniker: Herr Bernd Stabel (Raum 46/ 361) Kursleiter: Dr. Christian Anders Dr. Hans-Jochen Foth Praktikumsleiter: Dr. Hans-Jochen Foth

Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer Schallgeschwindigkeit Trägheitsmomente Linsensysteme Beugung am Spalt Wechselstromkreise Wärmeleitung in Metallen Freie und erzwungene Schwingungen Bestimmung von c p /c v

Physikalisches Praktikum für Elektrotechniker Freie und erzwungene Schwingungen Ultraschall Wärmeleitung in Metallen Bestimmung von c p /c v Linsensysteme Prisma Beugung am Spalt Interferometrie

Physikalisches Praktikum für Chemiker und Biologen Freie und erzwungene Schwingungen Viskosität Gasthermometer Bestimmung von c p /c v Linsensysteme Mikroskop Polarisation Gleichstromkreise Röntgenröhre Radioaktivität Achtung: Chemie-Studierende müssen ihre AP- Teilnahme auch im FB Chemie anmelden

Kurse 27.02. - 23.03.12 Fach Kurs-Nr. Teilnehmer Leiter P 1 1 4 60 Foth P 3 9-12 33 Foth B/C 13-16 13 Foth EIT 21-28 68 Anders MV 29-32 30 Anders Summe 204

Organisation des Praktikums erste Woche Mo Di Mi Do Fr Vormittag A B A B A Nachmittag C D C D C zweite Woche Mo Di Mi Do Fr Vormittag B A B A B Nachmittag D C D C D

Kurs 1: Physiker 1, 9-12 Uhr Kursleiter: Foth Schmidt, Andrea Müller, Stefan Bauer, Peter Schneider, Markus Gruppe Name* 27.02. 29.02. 02.03. 06.03. 1/1 Bachmann, Marion Speyer, Elisabeth M1a Schmi M2a Müller M3a Bauer M4a Schnei 1/2 Scheffel, Werner Preuss, Anton M2a Müller M3a Bauer M4a Schnei M6a Schmi 1/3 Reinert, Ulrich Löwen, Alexandra M3a Bauer M4a Schnei M6a Schmi W1a Müller 1/4 Ludwig, Rainer Baser, Karl M4a Schnei M6a Schmi W1a Müller W2b Bauer *erfundene Namen

Unentschuldigtes Fernbleiben Dieses ist ein sehr unkollegiales Verhalten Strafe: Wird beim Prüfungsamt geführt wie: am AP teilgenommen, aber durchgefallen Wer am ersten Praktikumstag 15 Minuten nach dem Start nicht am Praktikumsplatz anwesend ist, verliert seinen Platz an eine Person auf der Nachrückerliste

Ziel des Praktikums Wissenschaftliches Arbeiten lernen Überprüfung einfacher physikalischer Gesetze Sich in einigen Detailbereichen einarbeiten Es ist erwünscht in die Bibliothek zu gehen im Internet zu surfen um sich weiteres Hintergrundwissen anzueignen

Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet: Richtige Vorbereitung Versuchsdurchführung Auswertung Fehlerberechnung Protokollführung

Versuchsvorbereitung Versuchsdurchführung Versuchsabschluss Praktikumsablauf Versuchsvorbereitung Durchlesen der Anleitung Vertrautmachen mit der Fragestellung Literaturstudium Protokoll vorbereiten (1-2 Tage vor dem Versuchstag) Wird ein Vorgängerheft erwischt, so wird es einkassiert

Anmerkungen zum Protokoll Protokolle dienen der Dokumentation des Versuchsablaufs (Beobachtungen und Daten). Ein Protokoll soll jemandem mit entsprechender Ausbildung erlauben, den Versuch vollständig nachzuvollziehen. Inhaltliche Klarheit ist wichtiger als gutes Aussehen. Aber: Schrift = Datenübertragung Text möglichst stichwortartig eintragen. Angaben müssen aber eindeutig und ohne Mühe lesbar sein. Fehlerhafte Messungen oder Ausführungen sind durchzustreichen.

Anmerkungen zum Protokoll Es sind gebundene karierte Hefte DIN A4 (keinerlei fliegende Blätter!) zu verwenden. Während des Versuchs sollte einer der Praktikumsteilnehmer die Messwerte ablesen und der andere die Daten ins Protokoll eintragen. Der Erste kann dann später die Werte übernehmen oder eine Kopie ins Heft einkleben. Weitere Kopien oder eine vollständige Kopie des Protokolls sind nicht erlaubt. Es ist auch nicht erlaubt, das Protokoll mit Hilfe eines Textsystems am Computer zu erstellen.

Versuchsdurchführung (am Versuchstag 9 12 Uhr oder 13 16 Uhr) Vertrautmachen mit dem Arbeitsplatz Messung vorbereiten Eingangsgespräch mit dem Betreuer Messen und Protokollführung Schlimmste Sünde: Messergebnisse erfinden oder abschreiben Zwischenauswertung, graphische Darstellung Zwischentestat Terminfestsetzung für das Abschlussgespräch

Versuchsabschluss Auswertung Fehlerdiskussion Abgeben des Protokollhefts (max. 1 Tag nach Versuch) (Betreuer sieht das Heft durch) Abschlussgespräch (max. 2-3 Tage nach Versuch) Testat

Protokoll Datum, Name und Nummer des Versuchs Ziel der Untersuchung bzw. Aufgabenstellung Kurze Darstellung des physikalischen Problems Messprogramm mit Teilschritten der Untersuchung --------------------------------------------------------------- Beobachtungen notieren Messwerte möglichst in Tabellenform aufnehmen Angabe der gemessenen Größen und ihrer Messeinheiten bzw. Dimensionen Bezeichnung, Typ und Genauigkeit der verwendeten Messgeräte Frühzeitiges Erstellen von graphischen Darstellungen ---------------------------------------------------------------

--------------------------------------------------------------- Fehlerbetrachtung Endergebnis mit Fehlerangabe Kurze Diskussion der Endergebnisse und der erzielten Genauigkeit Gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge notieren Auswertung

Statistische Fehler Statistische und systematische Fehler Bei mehrmaliger Wiederholung der gleichen Messung schwankt der Messwert um einen Mittelwert w 0 mit einer gewissen Schwankungsbreite (Standardabweichung s). 68 % aller Messwerte im Intervall w 0 +/- s 95 % aller Messwerte im Intervall w 0 +/-2s 99,7 % aller Messwerte im Intervall w 0 +/- 3s Beispiele: Ausmessen eines Zimmers Waage Fallzeit einer Kugel

Systematische Fehler z. B. Nichtlinearität eine Messgeräts Falscher Nullpunkt eine Messgeräts Nichtberücksichtigung eines Störeffekts Beispiele: Reales Gas im Gasthermometer Wärmeverlust im Kalorimeter Tachometer im Auto Luftwiderstand bei Messung der Fallbeschleunigung

Fehlerrechnung Zylinder mit dem Radius r, der Länge l und der Masse M. Gesucht: Dichte : M Gewicht / g M 2 2 V r l r l r l M 2 2 2 M M r r l r r l r Absoluter Größtfehler: max r l M Partielle Ableitungen: 3 2 M 1 M 1 2 2 2 l r l l r l l 1 1 M 1 2 2 M r l M r l M 2 1 1 max r l M 2 r l M max 2 r l M r l M r l M r l M Addition der relativen Fehler! Anstrengung zur Verbesserung des Gesamtfehlers sollte sich Anstrengung auf die zur großen Verbesserung relativen des Gesamtfehlers Fehler konzentrieren. sollte sich auf die großen relativen Fehler konzentrieren

Tabellen Tabellen immer von oben nach unten schreiben. Im Tabellenkopf Messgrößen und Einheiten angeben Fehlerangabe in jeder Spalte oder hinter jedem Messwert Schwingungsdauer [s] Amplitude [Skt] 1.1 4.0 1.15 4.2 1.2 5.0 1.25 7.5 1.3 9.1 1.35 7.2 1.4 4.6 1.45 3.9 Vorwahl am Computer Ablesefehler Geschätzte Ungenauigkeit 0.2 Skt 1%

Diagramme Messpunkte werden durch Kreuze (Symbole) gekennzeichnet Messunsicherheit wird durch Fehlerbalken angedeutet. Skalen mit Messgröße und Einheit Sinnvolle Skalierung wählen Bildunterschrift Abb.:Resonanzkurve Schwingungsamplitude [Skalenteile] 30 25 20 15 10 5 0 0 1 2 3 4 5 6 7 Schwingungsfrequenz [s -1 ] B

Allgemeine Bemerkungen Sorgfältige Vorbereitung, auch schon für den ersten Versuch. Bei schlechter Vorbereitung darf der Versuch nicht durchgeführt werden. Danach ergibt sich ein großes Problem, denn ein Versuchs darf nur einmal wiederholt werden. Bei unentschuldigtem Fehlen am ersten Tag geht der Praktikumsplatz verloren. Für die Abwicklung der Testate sollten noch einige Tage nach dem letzten Versuchstag eingeplant werden.

Kritik und Verbesserungsvorschläge an die Betreuer, den Kursleiter oder den Praktikumsleiter. Fehler oder Störungen am Experiment sollten umgehend gemeldet werden. Verlassen Sie den Arbeitsplatz aufgeräumt Handeln Sie im Falle eines Unfalls schnell, aber mit Bedacht. Essen, Trinken und Rauchen sind in den Praktikumsräumen nicht erlaubt Keine Kopfbedeckung (Kappen etc.)

Benotung 50% Betreuer: Punkteskala von 0 (unter jeder Kritik) bis 5 (ausgezeichnet). Umwandlung der aufsummierten Punktewerte in Notenskala durch den Kursleiter Vorbereitung Versuchsdurchführung Protokoll Abschlussgespräch 50% Kursleiter: Notenskala wie in der Schule Abschlussrücksprache (Am Ende der ersten Woche werden Listen mit den Termine aushängen)

Voraussetzung für die Scheinvergabe ist, dass beide Teilnoten mindestens ausreichend sind. Die Rücksprache beim Kursleiter kann einmal wiederholt werden. Die Abschlussrücksprache beim Kursleiter gegen Ende des Praktikums dauert ca. 30 Minuten pro Zweiergruppe. Thema der Prüfung sind die letzten fünf Versuche, die bis zum Vortag der Rücksprache durchgeführt wurden. Die Note 4.3 gilt als nicht bestanden. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!