Joachim Schilling Polizeioberrat Sicherheits- und Präventionsberater der Polizei für den Landkreis Oberhavel

Ähnliche Dokumente
DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Gewalt in der Schule. Dan Olweus. Was Lehrer und Eltern wissen sollten und tun können. Zweite, korrigierte Auflage

Medienerziehung. Medienerziehung in Zeiten des Internets Th. Zapf

Mobbing in Schulen. Modul Sonja Emge

Konzeption zur Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Oberhavel Unterbringungskonzeption Asyl. - Fortschreibung

Mehrebenen-Konzepte zur Gewaltprävention. Empirische Wirkungen und theoretische Einordnungen am Beispiel des Anti-Bullying- Programms nach Dan Olweus

GEWALTPRÄVENTION UND SCHULENTWICKLUNG Analysen und Handlungskonzepte

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Mitteilung zur Kenntnisnahme

stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter

Polizei im Netzwerk am Beispiel des Konzeptes MIT-EIN-ANDERiin Kita und Schule

18. Sparkassencup der Schulen des Kreises Oberhavel

FÖRDERUNG VON DEMOKRATISCHER BILDUNG UND TOLERANZ

Ergebnisse der Schülerbefragung. 235 Schülerinnen und Schüler haben sich an der Rückmeldung beteiligt.

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V.

Antwort der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage Nr des Abgeordneten Thomas Jung Fraktion der AfD Landtagsdrucksache 6/6044

Jugendförderplan 2017

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

AK 8 w und jünger. AK 9 m

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Fachtagung. Welche Unterstützungsangebote benötigen junge Geflüchtete und geflüchtete Familien im Landkreis Oberhavel?

Polizeiliche Kriminalstatistik PolizeiinspektionGifhorn

Die NRW-Initiative Kurve kriegen

Gewaltprävention an den Schulen Runder Tisch Landkreis Ostallgäu

Das Anti-Mobbing-Buch

auf die Kleine Anfrage 3465 der Abgeordneten Danny Eichelbaum und Björn Lakenmacher CDU-Fraktion Drucksache 5/8699

Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen

Das Interventionsprogramm von Dan Olweus. Schueler-Mobbing * Mobbingberatung * Mobbing-Help-Desk

Maßnahmen und Intervention bei schulischen Gewaltvorfällen. Extrem- Ereignisse Wiederholte Gewalttaten. Gewalttaten. Regelverstöße.

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.Faustlos Ein Unterrichtscurriculum zur Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für die Klassen 1-4

Lombro Lombr sos Verbrechertypen

Maßnahmenkatalog zur Gewaltprävention an der Grundschule Hasenweg

BÜRO FÜR LANDSCHAFTSARCHITEKTUR UND FREIRAUM. Erbrachte Leistungsphasen

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Mario Czaja (CDU) Mobbing an Berliner Schulen. Drucksache 18 / Wahlperiode

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Mobbing. Michael Freudiger, Psychotherapeut FSP, Notfallpsychologe NNPN

Was kostet die Welt! Videowettbewerb-Sieger

Erziehung kontra Aggression

FAHRPLAN Stadt- und Regionalverkehr. gültig ab 11. Dezember 2016 Infos unter (030) oder Linien RE6 RB20 RB55.

Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Oberhavel. - Aktueller Sachstand Oktober 2015 Informationsveranstaltung Glienicke

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 28. Jahrgang Potsdam, den 20. März 2019 Nummer 9 Inhaltsverzeichnis

Kooperationsvereinbarung. Erich-Kästner-Grundschule. Polizeiabschnitt 43

Jugenddienst der Kantonspolizei St. Gallen

Mobbing ein wunder Punkt im Schulklima

Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren

Aggressive und delinquente Kinder und Jugendliche : Interventionsmöglichkeiten der Jugendhilfe

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

Kooperationsvereinbarung

Verein Integration Tirol. Mag. (FH) Philipp Bechter Fachbereichsleitung

Rückblick und Perspektiven kommunaler Kriminalitätsverhütung im Landkreis Elbe-Elster

Ursachen jugendlicher Gewaltbereitschaft

Kriminalitätslage 2014

Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Oberhavel. - Aktueller Sachstand - 5. Oktober 2015 Einwohnerinformationsveranstaltung Mühlenbecker Land

Übersicht Orte Abwasserverbände

Wie weiter nach der Grundschule? Das Ü7-Verfahren

Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg

Rechtsextremismus in der Schule

Gewaltdelinquenz junger Menschen Strategien der Prävention und institutionenübergreifenden Kooperation

Symposium der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Thema Jugendgewalt am

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Das Kooperationsgremium Für Lippe gegen häusliche Gewalt ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Intervention und Prävention

Stand: Seite 1 von 7

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Newsletter Nr.: 6 vom

Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg

Kriminalitätslage 2012

Sigrid Ehrmann. Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und -Beraterin

ANTRAG 07: TOLERANZ UND INTERRELIGIÖSER DIALOG DER STAAT ALS NEUTRALER HÜTER DES GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALTS AUCH IN DER SCHULE

Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis Berlin. Landkreis Oberhavel 19.7

Kooperationsvereinbarung

Hintergrundinformationen

Arno Helfrich,

Gewalt unter Kindern und Jugendlichen

Kriminalitätslage 2011

LENKUNGSKREIS KRISENPRÄVENTION & KRISENINTERVENTION AN SCHULEN DES KREISES BORKEN. Kreis- Polizei. Schul- aufsicht. Schul- psychologie

Sucht und Gewalt aus Sicht der Polizei. Fachtag der Jugend- und Drogenberatungsstelle am 17. November 2017

Schulentwicklungsprogramm Zeitraum 2015/16 (nach Externer Evaluation) bis 2018/19

Bildungsinitiative Barnim

Inhalt. Übersicht über die Anregungen, Übungen und Materialien 7 Vorwort der Herausgeber 9 Vorwort: ein Erfahrungsbericht 10

Handlungskonzept Handeln gegen Jugendgewalt. Landespressekonferenz am

Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt:

Erste Ergebnisse der KIM-Studie 2016

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können

Amt für die Gleichstellung von Frau und Mann

Fachbereichskonferenz Hilfen zur Erziehung

Gesetz- und Verordnungsblatt

Entwicklung der Jugendkriminalität Auszüge der Wiesbadener Erklärung aus 2007, 12. DPT

Kinder- +Jugendhilfetag:

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Donnerstag, 3. November Bildschirmmedien im Alltag von Grundschülern. Gefahren und Chancen

Gewalterfahrungen und Medienkonsum im Leben von Kindern und Jugendlichen in München

WAS MACHT SCHULE. 18. oktober 2011 ///////////////////////////////////////////////////// /////////////////////////////////////////////////////

Jugendgerichtshilfe. Bärsch

Die STOPP-Regel: Bei STOPP ist Schluss!

stark.stärker.wir. Prävention an Schulen in Baden- Württemberg Karl Häberle Viola Orschel

Cybermobbing. unter Jugendlichen. Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und Beraterin

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Transkript:

Joachim Schilling Polizeioberrat Sicherheits- und Präventionsberater der Polizei für den Landkreis Oberhavel Polizeipräsidium Potsdam Schutzbereich Oberhavel Berliner Str. 45 a 16515 Oranienburg Tel.. 03301 209493 mobil: 0179 9172921 E-Mail: praeventionsberater.ohv@t-online.de

ANTIBULLYING Strategie für Copyright MI BW

Was ist Gewalt? -Mobbing -Nichtachtung -Beleidigung -Üble Nachrede -Spott -Sachbeschädigung -Sachen verstecken und beschmutzen -Nötigung, Erpressung, Raub -Schläge

Erst kommt die Fähigkeit, dem Klassenkameraden zuhören zu können, dann die Toleranz gegenüber Andersdenkenden. Erst kommt das friedliche Miteinander auf dem Schulhof, dann der Weltfriede Jochen Korte Studienentwürfe zur sozialen Unterweisung Beck Verlag, Weinheim und Basel 1997, S. 25

Gewalt Mobbing Bullying... an der Zuständigkeitsgrenze angelangt Ordnungsamt Schule Quartiermanagement Polizei Jugendhilfe

Bürgerbefragung Herbst 2003 Institut für Marktforschung Leipzig Wichtigkeit v. Maßnahmen der Polizei zur Erhöhung der Sicherheit Basis: alle Befragten Land Brandenburg (N=3052) PP Potsdam (N=1630) PP Frankfurt/O. (N=1422) Alkoholkontrollen 93 1,3 93 1,4 93 1,3 Verkehrsüberwachung auf Schulwegen 90 1,5 90 1,5 90 1,4 Schutz vor Gewalt an Schulen 88 1,4 89 1,4 88 1,5 Verkehrsaufklärung u. -erziehung 88 1,5 88 1,5 87 1,6 Geschwindigkeitskontrollen 81 1,8 80 1,8 81 1,7 Beratung durch d. Polizei 79 1,8 78 1,8 80 1,8 Einsatz v. motorisierten Polizeistreifen 79 1,8 79 1,8 80 1,8 Einsatz v. Fußstreifen 66 2,2 67 2,2 65 2,2 Einsatz v. Fahrradstreifen 43 2,9 43 2,9 43 2,9 *Anteile "halte ich sehr wichtig/ wichtig" Angaben in % Leipzig 2004

Quelle: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Criminological Research Institut of Lower Saxony Germany 2008 Entwicklung der Tatverdächtigenziffern in der Bundesrepublik Deutschland (ab 1993 inkl. Neue Bundesländer) für Tatverdächtige nach Altersgruppen - Gewaltkriminalität 1.300 1.200 18-21 J. 1.100 1.000 14-18 J. Tatverdächtige je 100.000 Einwohner 900 800 700 600 500 400 21-25 J. 25-30 J. 300 8-14 J. 200 100 ab 30 J. 0 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

Teufelskreis Gewalt an Schulen Gewalttat gelerntes aggressives Verhalten R e a k t i o n e n weitere Einflussfaktoren Modellcharakter positives Verstärken F o l g e- r e a k t i o n e n

Prof. Dr. Albrecht - Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law November 2006 Zusammenhang in der Familie sehr schwach Straftaten in der Familie Straftaten weitere Gewalterlebnisse

Der markante Zusammenhang zwischen Bullying und späterer Straffälligkeit : Ca. 60 % der Jungen, die in den Klassen 6 9 als Gewalttäter charakterisiert wurden, waren bis zum Alter von 24 Jahren mindestens einmal verurteilt worden 35 40 % der früheren Gewalttäter wurden sogar drei- oder mehrfach verurteilt während dies nur auf 10 % der Kontrollgruppe (Jugendliche, die weder Täter noch Opfer waren) zutraf.

Quelle: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Criminological Research Institut of Lower Saxony Germany Medienausstattung im Kinderzimmer (4. Klasse) (in Prozent; Quelle: KFN Schülerbefragung 2005) Nutzung entwicklungsbeeinträchtigender Medien (4. Klasse) (in Prozent; Quelle: KFN Schülerbefragung 2005) Mädchen 15,6 30,5 31,7 Mädchen 1 1,4 13,6 Jungen 41,8 40,5 38,1 Jungen 9 13,4 30,1 0 25 50 0 10 20 30 40 TV PC Spielkonsole in der letzten Woche Filme ab 16/18 gesehen spiele oft Spiele ab 18 spiele oft Spiele ab 16

Interventionsprogramm - Maßnahmen Programmprinzipien nach Dan Olweus Schulische Umgebung mit Wärme und Anteilnahme Setzen fester Grenzen gegenüber inakzeptablen Verhaltensweisen Bei Regelverletzung konsequente Anwendung nichtfeindlicher Strafen Autoritatives Erziehungsmodell (Erwachsene handeln als Autoritäten einheitlich handelndes Pädagogenteam) Dan Olweus

Strategischer Ansatz zur Zurückdrängung von Kinder- und Jugendgewalt sowie der Entwicklung eines demokratischen Lernklimas Polizeil. Puppenbühne / Kinderwache Gesundheitsvorsorge Frühwarnsysteme: -Grenzsteine der Entwicklung -Kremmener Indikatorenkatalog Mehrebenen- Programm a. d. Gl.: Effekt ; Faustlos ; oder Papilio Einbeziehung der Kinder und Eltern Projekt: Antibias vorurteilsbewußtes Handeln Das Kind, das seine Prägung im Alter von 0 3 im Elternhaus erfahren hat, erscheint das erste Mal in der Gesellschaft. Eltern und Lehrer handeln als Autoritäten / einheitlich handelndes Lehrerteam Foren der Schüler z.b. Klassenrat Kummerkasten, Wandzeitung Optimierung Schulischer Abläufe hinsichtlich Verhaltensrelevanz Mehrebenenstrategie auf der Grundlage des Olweus-Konzeptes unter Beteiligung von Pädagogen, Eltern und Schülern Situationserhebung / ständige Beobachtung der Entwicklung des Sozialklimas Training im Konfliktmanagement / Antiaggressionstraining Interventions- Standards und Sanktionen bei Regelverletzung z. B. Täter Opfer Ausgleich Standards / Regeln zum Umgang miteinander Standards zum Zusammenwirken in der Kommune zur Gestaltung des Schulumfeldes im engeren und weiteren Sinne Verknüpfung mit anderen individuellen Präventionsmaßnahmen z.b Sport, Mediation Fortbildung Rechtssicherheit / Rechtsbewusstsein bei Lehrern / Eltern und Schülern Kindergarten Schule

Die wichtigsten Aspekte der Strategie: Mehr-Ebenen-Ansatz Schulebene - Klassenebene Individualebene Lehrer Schüler Eltern langfristig kontinuierlich prozesshaft - transparent Täter- und Opferorientierung Wirkung des Programms ist ausreichend evaluiert

Maßnahmen zur Umsetzung des Programms Elemente Flankierende Elemente Zeitraum / Hinweise zur Umsetzung 1. Erhebung der Situation an der Schule mit Fragebogen 2. Sensibilisierung des Pädagogenteams A) Befragung der Pädagogen Muster wird zur Verfügung gestellt Nach Auswertung Abstimmung weiterer Schritte Vorstellung des Programms mit Mastervortrag durch das Moderatorenteam 3. Aufstellung von Grundregeln und Sanktionen an der Schule 4. Schulkonferenz erste Erarbeitung bereits vor der Schulkonferenz ggfs. Überarbeitung von Regeln bzw. der Hausordnung! Beteiligung der Schüler und Eltern Anhalte werden zur Verfügung gestellt Auswertung der anonymen Analyse Diskussion über die Situation Vorstellung des Interventionsprogramms Vorstellung erster Regeln und Sanktionen Beschluss zur Einführung

Elemente 5. Überprüfung von Abläufen an der Schule Endbearbeitung aller Regeln und Sanktionen 6. Aufstellung von Klassenregeln 7. Standardisiertes Verfahren zur Intervention 8. Schulkonferenz Flankierende Elemente Zeitraum / Hinweise zur Umsetzung folgen den Schulregeln, Klasse als Team Aufnahme der Regeln in die Hausordnung / Ergänzung Schulhofgestaltung Regelung von Pausenaufsicht u.ä. Sanktionen sind für Schule vereinbart Beteiligung der Schüler Rahmenfestlegungen zu Ablauf und Rhythmus zu Klassen bzw. Klassen - Schülergesprächen Erarbeitung Musterstreitprotokoll ( Opfer und Täter äußern sich schriftlich) Standards zur Protokollierung durch diepädagogen (Täter/Opfergespräch) Standards zum Ablauf der Intervention des Protokollflusses und der Auswertung der Überwachung der Einhaltung von Sanktionen (Versendung Gesprächsprotokolle an die Eltern; Aufbewahrung u.ä.) Beschluss zur endgültigen Fassung des Programms

Elemente 9. Informationsschreiben der Schulleitung an alle Eltern mit dem Ergebnis der Schulkonferenz Flankierende Elemente B) Fortbildungsmodul Rechtssicherheit für Lehrer Rechtsbewusstsein für Schüler für Eltern? C) Pädagogenschulung Konfliktmanagement Antiaggressionstraining Verhalten in Bedrohungssituationen Zeitraum / Hinweise zur Umsetzung Hinweise für mögliche Formulierungen: Staatliches Schulamt Schulpsychologe Dr. Güdter SPB Hr. Schilling Wir wollen eine gewaltfreie Schule werden! Dazu wird Ihre Mithilfe benötigt Vorstellung Programm u.ä. Bereitstellung durch Akademie für Rechtskultur und Rechtspädagogik Vorstand u.a. Sigrun von Hasseln Absprachen dazu mit: Fr. v. Hasseln der Leitung des Jugendrechtshauses dem Staatlichen Schulamt Perleberg, Justiziariat Schutzbereich Oberhavel; SG Prävention, Hr. Wichert

Elemente Flankierende Elemente D) Elterntraining Verstärkung des Interesses von Eltern am schulischen Leben Erzielung Übereinstimmung zum gemeinsamen Erziehungsauftrag E) Zusammenwirken zur Veränderung Schulumfeld Beseitigung von Konfliktherden mit Unterstützungs- und Integrationspartnern bei Problemschülern bzw. Schülern mit kriminellen Karrieren Zeitraum / Hinweise zur Umsetzung Mögliches Modellprojekt in Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandte Familien-Kindheits- und Jugendforschung an der Universität Potsdam Prof. Dr. habil Dietmar Sturzbecher ZW mit Steuerkreisen Sicherheit und Ordnung der Städte und Gemeinden, bzw. Bürgermeistern und Amtsdirektoren ZW von Schule staatlichem Schulamt Jugendamt Kommune Polizei Staatsanwaltschaft

Ergebnisse in den Landkreisen Oberhavel und Havelland, mit Stand Januar 2009 Landkreis Schultyp Name Ort Straße Ansprechp. Schule Anti-bullying LK OHV Oberschule Jean-Clermont 16515 Oranienburg Lönsstr. 5 Frau Utikal ja Gymnasium Marie-Curie 16540 Hohen Neuendorf Waldstr. 1 a Dr. Mensling ja Oberschule Dr. Hugo Rosenthal 16556 Hohen Neuendorf OT Borgsdorf Bahnhofstr. 33 Frau Kreuzer ja Grundschule Nashorn 16727 Oberkrämer OT Vehlefanz Bärenklauer Str. 22 Herr Gediga ja Förderschule an den Havelauen 16761 Hennigsdorf Schulstr. 3 Herr Birkholz ja Oberschule "Adolph Diesterweg" 16761 Hennigsdorf Schulstr. 9 Herr Lienig ja Oberschule Oberschule 16775 Löwenberger Land Am Waldstadion 4 Frau Abert ja Grundschule Linden 16792 Zehdenick Dammhaststr. 8 Frau Präkels ja Grundschule Havelland 16792 Zehdenick M. Grunthal- Straße 2 Frau Kresak ja Oberschule Exin-Oberschule 16792 Zehdenick M. Grunthal- Straße 2 Herr Neuguth ja Grundschule Grundschule 16798 Fürstenberg/Havel Berliner Str. 76 Frau Zick ja Oberstufenzentrum Georg Mendheim 16515 Oranienburg Germendorfer Allee 17 Fr. Lorenz in Bearbeitung Dr.-Kurt-Schuhmacher- Frau Elert Gymnasium Louise-Henriette 16515 Oranienburg Str.8 Termin für Lehrerkonferenz vereinbart Gymnasium F. F. Runge 16515 Oranienburg Stralsunder Str. 13 Herr Seidler Lehrerkonferenz berät Grundschule Grundschule Glienicke 16548 Glienicke/Nordbahn Hauptstr.63 Frau Karder Termin für Lehrerkonferenz vereinbart Gymnasium Hedwig-Bollhagen 16727 Velten Emma-Ihrer-Str. 7 b Frau Heimen Termin für Lehrerkonferenz vereinbart Gymnasium Alexander S. Puschkin 16761 Hennigsdorf Rathenaustr. 43 Herr Mirau Termin für Lehrerkonferenz vereinbart Gymnasium Strittmatter 16771 Gransee Oranienburger Str. 30 Herr Zietmann Schulleitung hat abgelehnt LK HVL Kooperationsschule Kooperationsschule 14662 Friesack Sonnenweg 6 Herr Scholz Lehrerkonferenz hat abgelehnt Gymnasium Marie-Curie 14624 Dallgow-Döberitz Marie-Curie-Straße 1 Frau Mohr ja

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit und bitte um Unterstützung für das gemeinsame Anliegen.